Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal (School of Education), Veranstaltung: Forschungsprojekt, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Erwerb der Rechtschreibung oder auch der Schriftsprache ist ein nicht wegzudenkender Bestandteil des schulischen Primarbereichs. Der Schriftspracherwerb umfasst die Aneignung von Lesen und Schreiben. Zudem wird der Schriftspracherwerb als Entwicklungs- und Lernprozess verstanden, der bereits im Vorschulalter beginnt. Dieses Forschungsprojekt behandelt die Thematik des Kompetenzerwerbs der Rechtschreibung unter speziellem Hinblick auf die alphabetische Strategie. Somit wird zuerst der Kompetenzerwerb der Rechtschreibung erläutert und bereits dort auf die unterschiedlichen Rechtschreibstrategien eingegangen. Anschließend wird genauer auf die alphabetische Strategie eingegangen, die im weiteren Verlauf auch immer wieder aufgegriffen wird. Folgend schließt sich ein Teil zur Rechtschreibförderung an, der die gewählten Methoden in der Intervention widerspiegeln soll. Danach folgt ein kurzer Einblick in die aktuelle Studienlage zum Thema Rechtschreibung und Rechtschreibförderung, der sich auf die Studie von Neubauer und Kirchner bezieht. Der nächste Punkt ist die Vorstellung der Arbeitshypothese und Fragestellung so wie die Erläuterung des Untersuchungsgegenstandes. Die Fördersituation mit Vorstellung der Fördergruppe und die Erhebung der Sprachdaten folgen anschließend. Anschließend wird auf die Diagnostik eingegangen und insbesondere die Hamburger Schreibprobe und die Förderdiagnostik sprachlicher Entwicklung im Schulalter aufgegriffen. Im Anschluss wird die Darstellung der Untersuchungsmethode, die Förderziele und Förderschritte beleuchtet. Diese werden zuerst tabellarisch dargestellt und anschließend umfänglich erläutert, damit die einzelnen Schritte der Förderung ersichtlich werden. Danach kommt es zur Interpretation und Diskussion der zuvor genannten Förderziele und -Schritte. Hier werden die Ergebnisse des FISA mit den Ergebnissen der Hamburger Schreibprobe verglichen und unter Berücksichtigung der einzelnen Interventionsschritte interpretiert. Zum Schluss knüpft das Fazit mit dem Aufgreifen der Ausgangsfragestellung und dem Bezug zur Hypothese an. In dem letzten Teil kommt es noch zu einem Ausblick, der für die Durchführung eines nächsten Forschungsprojektes dienlich ist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Sprachwissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, wie das halbdeiktische Element "kommen" in einer Fragebogenstudie interpretiert und akzeptiert wird. Hierzu wird im Folgenden ein engerer Kreis an Personen mit Hilfe eines Fragebogens befragt. Somit ergibt sich die Frage: Ist das Bewegungsverb "kommen" ausschlaggebend für die Pragmatik eines gelesenen Satzes?Demzufolge gliedert sich die Arbeit in einen theoretischen Block und einen praktischen Block. Der theoretische Block beschäftigt sich mit der Frage, was überhaupt Deixis ist und welche Bereiche zur Deixis hinzugezählt werden. Hier werden vier Unterbereiche aufgenommen, die anschließend überleitend zur Umfrage sich mit dem deiktischen Bewegungsverb "kommen" auseinandersetzt. In diesem Kapitel wird mit Ausblick auf die Umfrage erläutert, wie der Begriff "kommen" in der Studie aufzufassen ist. Zu den vier Unterbereichen zählt die Personaldeixis, die Objektdeixis, die Lokaldeixis und die Temporaldeixis, die als Vorwissen für die Studie dienen und einen theoretischen Rahmen bilden, um das Themengebiet der Deixis erfassen zu können. Anschließend folgt die Umfrage, die zuerst die Methode mit dem Untersuchungsdesign vorstellt, danach die Stichprobe aufgreift und anschließend die Ergebnisse präsentiert.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,7, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Ausarbeitung beschreibt eine lehrkraftzentrierte und eine schülerzentrierte Unterrichtsstunde. Zum einen zum Thema "In Town" und zum Thema Märchen. Unter lehrkraftzentriertem Unterricht versteht man den Führungsstil und die Form des Unterrichtes, bei dem die Lehrkraft alle wesentlichen Impulse, Aktionen und Entscheidungen trifft. Nach dem Kernlehrplan NRW gibt es vier Säulen, die in der Sekundarstufe I im Englischunterricht vermittelt werden sollen. Hierzu zählt die interkulturelle Kompetenz, die kommunikative Kompetenz, Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit und die methodische Kompetenz. Um diese vier Felder zu fördern, bietet sich das Thema ¿In town¿ an. In diesem Themengebiet können alle vier Säulen in einer Unterrichtsstunde ausgebaut werden, da die Lehrkräfte zuerst eine Einführung für das wichtigste Vokabular geben, danach einige wichtige Gebäude in London genannt werden und danach eine Wegbeschreibung vorgelesen wird, die die Kinder auf einer Karte mitzeichnen müssen. Durch diese Einheit, wird die mündliche Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Passanten geübt, welche im Lehrplan häufig genannt wird. Ebenfalls werden die interkulturellen Kompetenzen geschult, in dem sich die Schülerinnen und Schüler auf einer fremden Stadtkarte zurechtfinden müssen und im gleichen Zuge auch die Infrastruktur von großen Städten (wie hier in London) kennenlernen. Des Weiteren wird das Hörverstehen geschult, welches Teil der kommunikativen aber auch methodischen Kompetenz ist. Die Lehrkraft fordert die Kinder beim Einführen des neuen Vokabulars auf, immer nachzusprechen. Somit wird auch die Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln und sprachliche Korrektheit eingebunden, da die Kinder neue Worte lernen, diese korrekt aussprechen können und ebenfalls Sätze/ Redewendungen lernen, die man in einem Gespräch mit anderen Menschen in einer Stadt, benötigen könnte. Einzelne SuS werden im Anschluss aufgefordert einzelne Worte ebenfalls zu wiederholen und bei Aussprachefehlern wird mittels der Feedbackmethode ¿Repetition¿ ein Fehler direkt korrigiert, in dem das Wort korrekt wiederholt wird.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit bietet einen Einblick in die Arten und Einsatzmöglichkeiten von Derivaten. Ob nun Erläuterungen zu Optionen, Forwards & Futures oder Swaps oder inwiefern Einsatzmöglichkeiten in Form von Spekulation, Arbitrage oder Absicherung wird hier dargestellt.Zu Beginn soll ein grundlegendes Fundament anhand von Erläuterungen wichtiger Begrifflichkeiten gelegt werden, um im Anschluss auf einzelne Arten sowie die Einsatzmöglichkeiten von Derivaten einzugehen. Anschließend soll am Praxisbeispiel der Siemens AG verdeutlicht werden, welche Arten von Derivaten in einem Konzern, wie der Siemens AG, ihren Einsatz finden. Final sollen, auf Basis des Beispiels aus der Praxis, die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit im Fazit zusammengefasst wiedergegeben werden.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 2,2, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Supply-Chain-Management scheint die prädestinierte Antwort auf die eben geschilderten Anforderungen unserer Zeit zu sein. Es verbindet und erweitert den bisher bekannten Logistikvorgang, indem es die Prozesse zwischen Produktion, Lager, Service und Verkauf steuert und optimiert. Die vorliegende Arbeit versucht dies an einem Beispiel der Lebensmittelindustrie, dem Handelsriesen Edeka, zu verdeutlichen.In unserer modernen und schnelllebigen Gesellschaft ist alles scheinbar unmittelbar auf Knopfdruck miteinander verbunden. Die Globalisierung, sowie die Technologisierung, geben den Menschen das Gefühl und das Versprechen, dass alles zu jeder Zeit verfügbar ist. Die Covid-19-Pandemie hat diese Einstellung zur Beschaffung von Gütern massiv verstärkt. Sämtliche benötigten Waren und Dienstleistungen wurden per Mausklick ausgesucht, bestellt und konsumiert. Das klassische Einkaufen ist mit einem enormen Ruck ins Abseits gerutscht. Dieser bereits vor Covid abzusehende Trend scheint trotz weitestgehender Normalisierung im Alltag dennoch auf Kurs zu bleiben. Der Großteil der Menschheit hat sich daran gewöhnt, seine Einkäufe bequem zu Hause am PC zu tätigen, flexibel und mühelos. Dabei sind lange Wartezeiten und Verzögerungen in der Logistik ein nicht gern gesehenes Übel. Das Supply-Chain-Management, das im Gegensatz zu anderen wirtschaftsstarken Ländern, wie beispielsweise Amerika, nur zögerlich in Deutschland an Fahrt und Bedeutung aufnimmt, bildet ein immer wichtigeres Instrument zur Optimierung dieser beschriebenen Prozesse.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 1,7, Universität Kassel, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit soll zu Beginn einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand im Bereich der Verwaltungsstrukturen der EU geben. Daraufhin wird entlang der Forschungsfrage "Was ist das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes und welche Faktoren sprechen für, welche gegen eine konvergente Entwicklung des Europäischen Verwaltungsraumes?", zunächst das Konzept des Europäischen Verwaltungsraumes dargestellt. Vor der theoretischen Grundlage dieses Konzeptes wird dann betrachtet, ob sich die Verwaltungen der einzelnen Mitgliedstaaten konvergent in Richtung eines europäischen Verwaltungsmodelles entwickeln. Hierzu wird im Rahmen einer Literaturanalyse eine Abwägung von Faktoren für und gegen eine solche konvergente Entwicklung der Verwaltungen getroffen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der näheren Betrachtung von Unterrichtsqualität und Unterrichtsforschung lassen sich einige Teilgebiete aufführen, die miteinander verknüpft sind oder verknüpft werden können und den Rahmen für einen guten Unterricht formen können. Die Ausgangslage jedes Unterrichts wird durch die Lernenden und deren Lernvoraussetzungen gebildet, da jede Unterrichtsstunde individuell auf die mittlerweile heterogenen Klassen ausgelegt werden sollte. In diesem Bereich lässt sich der Themenbereich Fragenstellen einordnen. Gezieltes Fragenstellen kann sowohl durch die Lehrkraft als auch durch Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Die Lehrkraft kann durch gezieltes Fragen, den Fokus auf wesentliche Aspekte lenken, die SuS können Wissenslücken schließen oder neue Wissensbereiche eröffnen. Ein weiterer, wichtiger Aspekt für guten Unterricht ist das Classroom Management. Unterricht baut auf verschiedenen professionellen Kompetenzen auf, die alle zum Classroom Management zählen. Ebenso stellt die konstruktive Unterstützung ein Baustein dar. Ein Teilaspekt der konstruktiven Unterstützung ist der Umgang mit Fehlern im Unterricht. Eine gute Fehlerkultur im Unterricht trägt zu einem angenehmen Klassenklima bei und stärkt das Selbstwertgefühl jedes Lernenden. Für einen strukturierten Ablauf des Unterrichts sind Unterrichtsmethoden ebenfalls von Bedeutung, denn sie sind ausschlaggebend für Umsetzung des inhaltlichen Rahmens. Somit sind sie wesentlich für die Wahrnehmung des vermittelten Wissens. Das entdeckende Lernen wird beispielhaft als eine Art Unterrichtsumsetzung angeführt, bei welcher die Impulse der Wissensaneignung durch Entdeckungen der Lernenden gesteuert werden kann. Insbesondere bei solch schülerzentrierten Methoden, aber auch allgemein im Unterrichtsgeschehen sollte die Motivation der SuS nicht unterschätzt werden, da diese entweder den Unterrichtsablauf und so die Lernsituation begünstigt, aber bei fehlender Motivation auch hemmen kann.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal (School of education), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit stellt den Zusammenhang von sozialer Integration und Lehrkraftfeedback dar. Sie zeigt erst die theoretische Grundlage auf und geht dann über zu einer Befragung von drei Grundschulklassen, die im Zeitraum von 5 Wochen aufgefordert wurden, wöchentlich einen Fragebogen zu diesen Themen auszufüllen.Die vorliegende Arbeit soll der Frage nachgehen, wie die soziale Integration von Schülerinnen und Schülern im Klassenverband mit dem Verhalten der Lehrkraft zusammenhängt. Zunächst wird eine Definition von sozialer Integration herausgearbeitet, um ein einheitliches Verständnis des Konzeptes für den Verlauf der Arbeit zu schaffen. Danach soll mit Einbezug der Social Referencing Theory von Feinman (1992) die Wirkung des Lehrkraftverhaltens auf soziale Integrationsprozesse in der Klasse erklärt und begründet werden. Anschließend wird das Lehrkraftfeedback als bedeutender Bestandteil des Lehrkraftverhaltens herausgestellt und näher definiert. Abschließend wird der aktuelle Forschungsstand zu diesem Themenbereich dargestellt. Auf diesen Grundlagen wird die Fragestellung der zugrundeliegenden Arbeit näher bestimmt und es werden grundlegende Hypothesen abgeleitet. Das sich anschließende Kapitel stellt die Methode der Studie aus dieser Arbeit vor. Sowohl die berücksichtige Stichprobe der Untersuchung, das genutzte Versuchsmaterial der Erhebung, als auch der Versuchsablauf der Studie werden näher beschrieben. Folgend werden die Ergebnisse mit Bezug auf die abgeleiteten Hypothesen dargestellt. Danach folgt die Interpretation der Ergebnisse unter Berücksichtigung der Ausgangsfragestellung, eine kritische Beurteilung und Hinterfragung der Befunde zu den Hypothesen und ein aus dieser Arbeit resultierender Ausblick auf weitere Forschungen. Final rundet ein Fazit diese Arbeit ab und bildet somit einen Bezug zur Einleitung.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Literaturdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Empathie und Fremdverstehen in der Literatur anhand des Beispiels "Hänsel und Gretel". Die beiden Begriffe werden zuerst definiert und dann an textlichen Elementen gezeigt. Speziell wird noch auf den Förderschwerpunkt Lernen eingegangen, um eine Binnendifferenzierung im Literaturunterricht zu ermöglichen.Zuerst wird das Thema durch das literarische Lernen mit Kinder- und Jugendliteratur untermauert. Anschließend folgt das Thema Empathie und Fremdverstehen im literarischen Lernen, welches das Thema zuvor vertieft und als Basis für ein Unterrichtskonzept gesehen werden kann. Danach folgt das Märchen "Hänsel und Gretel". Dort werden die wichtigsten Aspekte analysiert und beschrieben, in welchen Szenen Empathie und Fremdverstehen geweckt wird. Weiterführend wird der binnendifferenzierte Literaturunterricht mit besonderem Hinblick auf den Förderschwerpunkt Lernen thematisiert. Hier wird das Thema in drei Blöcke eingeteilt. Zuerst wird die Umsetzung des binnendifferenzierten Unterrichts erläutert, danach die Ziele und zum Schluss der Förderschwerpunkt Lernen, der bedeutsam für das Unterrichtskonzept ist. Die zuvor genannten Aspekte dienen zum Schluss dazu, das Unterrichtskonzept zu entwerfen, welches alle genannten Themen abdeckt und Möglichkeiten aufzeigt, das Thema Empathie und Fremdverstehen in der Grundschule zu thematisieren. Zum Schluss folgt ein Fazit mit möglichen Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten, die einer gelungenen Unterrichtsreihe dienlich sein können.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,3, Technische Universität Kaiserslautern (Pädagogik), Veranstaltung: Entwicklung der Kindheit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Bindungen, die in der frühen Kindheit aufgebaut werden und welche Auswirkungen sie auf die spätere Persönlichkeitsentwicklung und das Verhalten haben. Der erste Teil widmet sich der Klärung des Begriffs Bindung und der Bindungstheorie. Der zweite Teil der Arbeit beschäftigt sich damit, inwiefern die Bindung in der frühen Kindheit Auswirkungen auf das spätere Leben hat. Anschließend wird auf die Kritik der Bindungstheorie eingegangen. Abgeschlossen wird die Arbeit mit dem Fazit, welches auf eine Zusammenfassung der Themengebiete und auf die Bewertung der Forschungsfrage abzielt. Der Mensch ist ein soziales Wesen, wodurch es ohne zwischenmenschliche Kontakte nicht leben kann. Die Nähe und Bindungen eines Menschen beginnen bereits in der Schwangerschaft. Vom Tag der Geburt an ist deshalb das Verhalten des Babys darauf ausgerichtet, mit den Menschen, die es umsorgen und seine Bedürfnisse nach Nähe und Geborgenheit erfüllen, eine gefühlsmäßige und dauerhafte Bindung einzugehen. Die Art und Weise der frühkindlichen emotional ¿ affektiven Erlebnisse entscheidet darüber, ob es bei einem Kind zur Ausprägung des Urvertrauens oder Urmisstrauens kommt. Genau deshalb ist es auch so wichtig, dass Kinder eine verlässliche und vertrauensvolle Beziehung, zu ihren Eltern oder auch anderen wichtigen Bezugspersonen haben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Gemeinschaftskunde / Sozialkunde, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Fachdidaktik Sozialkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Sozialkundeunterricht bietet eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden an. Methoden sind Wege und praktische Inszenierungen von Lernprozessen, sie dienen dazu Themen effektiver zu vermitteln. Im Folgenden wird auf eine dieser Methoden eingegangen, die Pro-Contra-Debatte. Hierfür wird zunächst die Methode dargestellt, daraufhin werden die Chancen und Grenzen analysiert. Zusätzlich wird die Methode in das Phasenmodell des Politikunterrichts eingeordnet. Im zweiten Teil der Arbeit, dem praktischen Teil, wird eine Unterrichtsreihe dargestellt, die die analysierte Unterrichtsmethode aus dem ersten Teil der Arbeit zum Schwerpunkt hat.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Zivilgesellschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Fokus der Arbeit ist die Analyse des Verhältnisses zwischen sozialem Kapital und Wohlfahrtsstaat. Hierfür wird Bezug auf die Arbeit von Susanne Karstedt genommen. Außerdem wird diskutiert, inwieweit das Sozialkapital durch den Wohlfahrtsstaat ersetzt wurde, oder ob es überhaupt zu diesem Prozess gekommen ist. Fördert die Struktur der modernen Wohlfahrtstaaten diese Entwicklung und trägt somit zum Abbau des sozialen Kapitals bei? Auf diese Thematik wird im Laufe der Hausarbeit auf der Basis der Ausführungen von verschiedenen Forschern Bezug genommen, um so eine mögliche Antwort zu finden. Da dem Sozialkapital in den verschiedenen Wissenschaftlichenbereichen unterschiedliche Definitionen zugewendet werden, nehme ich in dieser Arbeit auf den Sozialkapitalansatz nach Pierre Bourdieu sowie James S. Coleman Bezug. In den folgenden Abschnitten wird zunächst der Begriff sozial Kapital über zwei verschiedene Ansätze definiert, zudem wird das Konzept des sozialen Kapitals näher beleuchtet. Im zweiten Schritt wird auf den Wohlfahrtsstaat eingegangen. Hierbei geht es vor allem um die Entstehung von Wohlfahrtsstaaten und was diese ausmachen. Kapitel 4 ist der zentralen Fragestellung gewidmet, ob der Wohlfahrtsstaat und die damit verbundenen Sozialleistungen einen Abbau des sozialen Kapitals herbeiführen. Abschließend wird ein Fazit gezogen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Technische Universität Kaiserslautern (Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den Fragestellungen: Mit welchen Herausforderungen und Chancen wird das Bildungssystem in Deutschland konfrontiert, wenn sich Flüchtlingskinder und -jugendliche in der Schulklasse befinden? Welche Hürden werden den neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern in ihrem Bildungsweg gestellt? In der Arbeit steht besonders der Begriff der Integration im Vordergrund und nicht der Begriff der Inklusion. Die beiden Begriffe stehen oft im Zusammenhang mit Migration in Deutschland und lösen häufig kontroverse Debatten aus. In den letzten Jahren wurde häufig darüber diskutiert, den Begriff der Integration durch den der Inklusion zu ersetzen. Denn der Integrationsbegriff wird oft als einseitiger Prozess interpretiert und als Anpassungsleistung von Migrant*innen und deren Nachkommen verstanden. Die Kritik besteht vor allem in der Polarisierung der zu Integrierenden.Zunächst soll im Rahmen des Kapitels 2 der Arbeit eine Beschreibung der Fluchtbewegungen seit 2014 gegeben werden. Dabei wird Bezug auf die Situation Deutschlands genommen und die Fluchtbewegungen von Flüchtlingskindern. Auch die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, werden thematisiert. Im darauffolgenden Kapitel werden die schulischen Rahmenbedingungen erläutert. Daraus ergibt sich eine Übersicht zu den verschiedenen Modellen der Beschulung für neu zugewanderte Schülerinnen und Schüler. Die Integration geflüchteter Kinder und Jugendlichen und die damit einhergehenden Anforderungen der Schulen und Lehrkräfte wird im letzten Teil der Arbeit erläutert. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer Diskussion, in der sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen für die Weiterentwicklung von Schulen Lehrkräften diskutiert wird.

  • von Anonymous
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung, Note: 1,0, Technische Universität Ilmenau (Regionalentwicklung und Raumordnung Deutschland Exkursion), Veranstaltung: Deutschland Exkursion, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Hausarbeit ist die Analyse des Wiesbadener Stadtteils Westend. Dabei steht besonders die Struktur des Stadtteils im Fokus. Ziel dieser Hausarbeit ist es, die einzelnen Strukturen des Stadtteils herauszuarbeiten, um mögliche Probleme des Westends zu erkennen. Zunächst wird in Kapitel 2 die Stadtentwicklung Wiesbadens erläutert. Kapitel 3 befasst sich mit dem Stadtteil Westend. Hierbei geht es zum einen um die Entstehungsgeschichte des Viertels, die Beleuchtung der einzelnen Strukturen, sowie die Einflüsse migrantischer Prägungen. Im letzten Schritt werden dann mögliche Entwicklungsziele für das Westend herausarbeitet. Die Arbeit endet mit einem Fazit. Die meisten Menschen bringen mit der Stadt Wiesbaden vor allem noble Geschäfte und Restaurants, das Kurhaus oder das Kasino in Verbindung. Aufgrund der hohen Kaufkraft der Bewohner*innen zählt Wiesbaden deshalb auch zu einer der reichsten Städte Deutschlands. Allerdings zeigt dies nur die eine Seite der Stadt. Denn auch Wiesbaden ist geprägt von einer steigenden Zahl von Sozialhilfe beziehender Personen. Innerhalb Wiesbadens herrscht somit eine hohe sozialräumliche Disparität, dies zeigt sich vor allem in dem Stadtteil Wiesbaden Westend.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Note: 2,0, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Politikforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die hier vorliegende Arbeit behandelt das Thema der Gleichstellungspolitik beziehungsweise des Gender Mainstreaming in Deutschland und Schweden. Denn auch wenn beide Länder Mitglied der EU sind und somit dieselben Vorgaben haben, was die Gleichstellungspolitik betrifft, entwickeln sie sich in diesem Bereich unterschiedlicher denn je. Die Gleichberechtigung der Geschlechter ist ein universelles Menschenrecht. Vor allem in der Politik ist Gleichberechtigung und Gleichstellung häufig ein heiß diskutiertes Thema. Oft stehen Länder vor der Herausforderung, Frauen und Männern dieselben Chancen in ihrem gesamten Lebensweg zu ermöglichen. Die Gründe dafür liegen im Kern des Landes und führen bis zur Staatsgründung zurück.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Thema: Internationale Beziehungen, Note: 2.3, Technische Universität Kaiserslautern (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Türkische Innen- und Außenpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser empirischen Proseminararbeit ist es, gestützt auf Sekundärliteratur und bestehenden Daten von Flüchtlingskommissar der Vereinigten Nationen UNHCR, herauszufinden, ob das Flüchtlingsabkommen zum einen sein Ziel erfüllt hat und zum anderen welche Auswirkungen das Abkommen auf die EU-Türkei-Beziehungen hat. Hierfür wird die Zahl der ankommenden Flüchtlinge in Griechenland und der Türkei, vor sowie nach der Implementierung des Flüchtlingsabkommens verglichen und graphisch dargestellt. Zusätzlich werden mithilfe der Befunde in der Literatur zentrale Fragen diskutiert wie: Wie kam es zu der Kooperation? Wie funktioniert die Zusammenarbeit? Welche Folgen hat die Kooperation für den Flüchtlingsschutz und die Türkei-EU-Beziehungen? Zudem wird erläutert, inwiefern sich die EU-Türkei Beziehungen verändert, verschlechtert oder verbessert haben. Die Forschungsfrage für die vorliegende Arbeit lautet: "Was sind die Implikationen der Fluchtbewegungen nach 2015 für die EU-Türkei Beziehungen?" Vor allem gesellschaftlich und sozialpolitisch ist die Fragestellung von Relevanz. Darüber hinaus zeigt das Thema, wie die EU ihre Grenzen auf Drittländer ausdehnen kann, um unerwünschte Flüchtlingsströme zu verhindern und dass Migration nicht nur im regionalen, sondern auch stärker im globalen Kontext abläuft.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Ernährungswissenschaft, Note: 1,2, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Thesis ist es den aktuellen Forschungsstand zum Thema "Der Einsatz von Omega-3-Fettsäuren im sportlichen Kontext" in Form eines narrativen Reviews darzustellen. Aus dem genannten Thema ergibt sich folgende Fragestellung, welche im Verlauf dieser Arbeit beantwortet werden soll. Wirkt sich eine allgemeine Omega-3-Fettsäuren Supplementation positiv auf die Leistung von Leistungssportlern und Amateursportlern aus? Mit dem Hintergrund, dass bei vielen Sportlern ein Omega-3-Mangel festgestellt wird, ist dies ist eine interessante Fragestellung. Vor allem für Leistungssportler, die auf eine gute Regeneration angewiesen sind, um viel zu trainieren und im Wettkampf ihre bestmögliche Leistung abrufen zu können, kann eine gute Regeneration ausschlaggebend für den Erfolg sein.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Seminararbeit befasst sich mit den gesundheitsförderlichen Aspekten von Sport und Bewegung in der Lebensspanne. Durch eine genaue Betrachtung der einzelnen Altersphasen soll ersichtlich werden, wie Bewegung konkret dazu beiträgt, die Gesundheit zu fördern und zu erhalten.Zunächst werden theoretischen Grundlagen, die Relevanz im Zusammenhang mit Gesundheitsaspekten besitzen, eine Einführung in die Thematik bieten. Beleuchtet wird hier- für die Gesundheitskompetenz, das deutsche Gesundheitssystem sowie bestehende Präventionskonzepte. Im Vordergrund dieser Arbeit stehen anschließend die Phasen der Lebensspanne und deren typische Entwicklungsverläufe. Dabei wird chronologisch zunächst das Kleinkindalter, das Grundschulalter und das Jugendalter in den Blick genommen, worauf dann die Phasen des frühen, mittleren und späten Erwachsenenalters folgen.Das daran anschließende Kapitel ordnet gesundheitsförderliche Aspekte von Bewegung und Sport den jeweiligen Phasen der Lebensspanne zu und differenziert diese aus.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,2, Hochschule Coburg (FH), Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen digitalen Ära revolutioniert die Künstliche Intelligenz (KI) zahlreiche Branchen und hat auch den Vertriebsprozess maßgeblich beeinflusst. Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die Auswirkungen von KI auf den Vertrieb und erörtert die damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und zukünftigen Trends. Die Arbeit nimmt eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von KI im Vertriebsprozess vor. Dabei werden insbesondere folgende Schlüsselaspekte beleuchtet: Automatisierung von Vertriebsaufgaben, personalisierte Kundenansprache, Vorhersage von Kundenvorlieben und Verhalten, effektive Vertriebsprognosen sowie optimierte Vertriebsstrategien. Durch die Analyse von Fallstudien und empirischen Untersuchungen werden die konkreten Auswirkungen und Vorteile von KI im Vertrieb aufgezeigt.Neben den Chancen werden auch die Herausforderungen behandelt, denen Unternehmen bei der Implementierung von KI im Vertrieb gegenüberstehen. Ethische Fragen, Datenschutzbedenken und die Notwendigkeit einer angemessenen Mitarbeiterqualifikation sind nur einige der zu berücksichtigenden Aspekte. Es werden geeignete Lösungsansätze und Best Practices vorgestellt, um diese Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Darüber hinaus wirft die Arbeit einen Blick in die Zukunft und diskutiert potenzielle Trends im Bereich der KI im Vertrieb. Hierbei werden Entwicklungen wie maschinelles Lernen, Chatbots, Sprachsteuerung und personalisierte Empfehlungssysteme beleuchtet. Es wird untersucht, wie diese Entwicklungen den Vertriebsprozess weiter verändern und welche Auswirkungen sie auf Unternehmen und Kunden haben können.Das Ergebnis dieser Arbeit liefert wertvolle Erkenntnisse für Unternehmen, die den Einsatz von KI im Vertrieb erwägen oder bereits implementiert haben. Die Erkenntnisse helfen bei der Identifizierung von Potenzialen und Risiken, bei der Gestaltung von effektiven Strategien und bei der Nutzung von KI, um den Vertriebsprozess zu optimieren und Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Leseerziehung, Note: 1,3, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg), Veranstaltung: Schriftspracherwerb in medialen Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel gelingender Lesesozialisation, der Erwerb von Lesekompetenz, wird dabei besonders durch die Instanz der Familie in einem frühen Stadium beeinflusst. So folgt im zweiten Teil der vorliegenden Hausarbeit eine Analyse von zwei Leseautobiografien, die unterschiedliche Leseentwicklungen aufweisen. Diese werden unter verschiedenen Vergleichsdimensionen gegenübergestellt, die sich auf die Lesesozialisationsphasen, die Bedeutung der Eltern und der Schule als Sozialisationsinstanzen sowie die unterschiedlichen Lesemodi beziehen. Die Erkenntnisse der Lesesozialisationsforschung und die kontrastive Analyse von zwei Leseautobiografien sollen dabei die Leitfrage "Welche Faktoren beeinflussen eine gelungene Lesesozialisation?¿ beantworten. Durch den ¿PISA-Schock¿ im Jahr 2000 wurde die Auffassung gestärkt, die Lesekompetenz als grundlegende Qualifikation von Schüler*innen intensiver zu fördern. Die Vermittlung der Lesekompetenz erfolgt durch die Familie, die Schule und durch andere ¿Sozialisationsinstanzen¿. Um zunächst den Begriff der Lesesozialisation und die Faktoren, die eine gelingende Leseentwicklung bedingen, näher zu verstehen, wird dieser in Bezug auf die Sozialisationsperspektive theoretisch beleuchtet und verschiedene Modelle vorgestellt. Die PISA-Studie hat zudem belegt, dass insbesondere in Deutschland ein deutlicher Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg herrscht.

  • von Anonymous
    35,90 - 40,90 €

  • von Anonymous
    24,90 €

    The Liturgy of John Knox is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1886.Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Führung und Personal - War for Talents, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich vor dem Hintergrund des demografischen Wandels, des Fachkräftemangels und dem daraus resultierenden "War for Talents" mit der zunehmend an Aufmerksamkeit gewinnenden Generation Z. Diese zeichnet sich gemäß der einschlägigen personalwirtschaftlichen Literatur durch andere Wertorientierungen und Verhaltensweisen aus als ihre Vorgänger. Aufgrund des verstärkten Arbeitskräfteengpasses ist der Arbeitsmarkt in Deutschland heute mehrheitlich von den Bewerbern bestimmt. Für Unternehmen ist es daher unumgänglich, einen durchweg positiven Eindruck bei potenziellen Kandidaten zu erwecken. Dazu zählt auch die Candidate Experience von Bewerbern, die sich zu einem wichtigen Instrument für das Gewinnen und Binden von potenziellen und qualifizierten Nachwuchskräften entwickelt hat. Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es zu beantworten, mit welchen Maßnahmen die Candidate Experience der Generation Z vor, während und nach dem Bewerbungsprozess optimiert werden kann. Die übergeordnete Forschungsfrage lautet: Wie kann es einem Unternehmen in Zeiten des "War for Talents" sowie unter den besonderen Anforderungen der Generation Z gelingen, eine positive Candidate Experience zu gestalten? Um die Forschungsfrage beantworten zu können, wurde eine umfassende Recherche der relevanten Fachliteratur und Studien vorgenommen und daraus abgeleitet konkrete Vorschläge zur Optimierung der Candidate Experience der Generation Z erarbeitet.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, das Verhalten der Hauptfigur Werther zu analysieren sowie verschiedene Ereignisse und Beziehungen zu anderen Personen, die sein Verhalten und seine Einstellung zum Leben beeinflusst haben, zu erläutern."Die Leiden des jungen Werther" ist eines der populärsten Werke der Stürmerzeit. Johann Wolfgang Goethe, einer der bekanntesten deutschen Schriftsteller, gelang es in seinem Werk, die widersprüchlichen und unruhigen Stimmungen der bürgerlichen Intelligenz zu vermitteln. Werthers Bild und Verhalten offenbaren den psychologischen Zustand der Intellektuellen jener Zeit.Der Schriftsteller vermittelte in seinem Werk soziale Gefühle und Bestrebungen durch das Leben und die Erfahrungen von Werther. "Die Leiden des jungen Werther" unterscheidet sich deutlich von anderen Werken, da es eine neue Weltsicht, die einzigartigen Erfahrungen des Protagonisten und eine neue Gattungsstruktur enthält.

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.