Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit erfolgt schwerpunktmäßig die Prüfung, ob Reichsbürger in ein Beamtenverhältnis ernannt werden können und ob eine Beendigung von bestehenden Beamtenverhältnissen möglich ist. Hierzu erfolgt im ersten Schritt das Aufzeigen der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums, alsdann eine vereinzelt tiefergehende rechtliche Würdigung in Bezug auf die voran genannten Schwerpunkte.Die Reichsbürgerbewegung erfährt in den letzten Jahren zunehmende Aufmerksamkeit und taucht bundesweit in der medialen Berichterstattung, wie Zeitungen, dem Internet und sozialen Netzwerken, auf. Anhänger dieser Bewegung haben alle etwas gemein: Sie sprechen dem deutschen Rechtssystem seine Wirksamkeit ab, indem die Existenz der Bundesrepublik Deutschland (BRD) geleugnet wird. Deshalb sehen sich die Anhänger dieser Bewegung auch nicht in der Pflicht, Gesetze zu beachten oder Steuern und Gebühren zu zahlen. Dabei ist die Bewegung sehr vielfältig und heterogen und umfasst Menschen aus vielen Bevölkerungsschichten, Bildungsgraden und Berufsgruppen. Auch wenn die Anhänger bzw. Sympathisanten der Reichsbürgerbewegung die BRD nicht als Staat anerkennen und dem Grundgesetz, Behörden und Gerichten die Legitimität absprechen, belegen Überprüfungen des Verfassungsschutzes, dass eine nicht unerhebliche Zahl von Reichsbürgern im öffentlichen Dienst beschäftigt ist, oder sogar in ein Beamtenverhältnis ernannt werden will.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Organisation und Verwaltung - Öffentliche Verwaltung, Note: 2,0, Universität Kassel (Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Entwicklung der Verwaltungsorganisation, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Rolle die Europäisierung für die Kommunen in Deutschland hat. Dabei wird der Fokus auf die Kommunen, als unterste Ebene im politischen System in der Europäischen Union, gesetzt. Neben der Bedeutung der Europäisierung sollen ebenfalls positive wie negative Auswirkungen des europäischen Integrationsprozesses auf die kommunale Ebene aufgezeigt werden.Um die Fragestellung zu klären, folgt die Arbeit der anschließend dargestellten Struktur: Es werden zunächst der Europäisierungsbegriff definiert und die Europäisierung als methodisches Konzept beleuchtet. In Kapitel 3 erfolgt ein Blick auf die kommunale Ebene, die im Grundgesetz verankerte Selbstverwaltungsgarantie und der Versuch der wachsenden Einbindung der Kommunen in die Europapolitik. Im Anschluss wird auf drei ausgewählte Politikfelder eingegangen, bei denen die europäische Rechtsetzung den Handlungsrahmen der Kommunen im Wesentlichen mitbestimmt, bevor am Ende ein Fazit gezogen wird.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den drei Themen Sokratische Gesprächsführung, Empowerment und die Anwendung des lösungsorientierten Beratungsansatzes auf das Phasenmodell nach Culley (2002). Der in der Philosophie verankerte sokratische Dialog wird heute u. a. in der Psychotherapie und der Beratung eingesetzt. Stavemann definiert die sokratische Gesprächsführung im klinischen und beratenden Kontext als eine in Phasen ablaufende Dialogtechnik, bei der der Therapeut konkrete naive Fragen an den Patienten stellt, um bisherige Sichtweisen zu reflektieren sowie Widersprüche und Mängel herauszustellen. Das Ziel dieser Technik ist es, dem Patienten auf der einen Seite das selbstständige Erkennen dysfunktionaler Ansichten und auf der anderen Seite funktionale Erkenntnisse zu ermöglichen. Dadurch soll der Patient erlernen, ein widerspruchsfreies, selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben zu führen.Das Konzept des Empowerments ist noch recht uneinheitlich und mehrschichtig. In dieser Arbeit wird versucht, das Konzept auf Basis verschiedener Forschungsarbeiten anhand von fünf Kriterien zu beschreiben und an Beispielen zu verdeutlichen.In der vorliegenden Arbeit soll das von Culley entwickelte Phasenmodell näher erläutert werden. Es handelt sich dabei um ein inhaltlich differenziertes Modell. Dem Modell liegt ein pragmatisch-humanistisches Menschenbild zugrunde. Culley unterteilt den Beratungsprozess in drei aufeinander aufbauen Phasen, die Anfangs-, Mittel- und Endphase.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sprache der Juristen wird unter anderem aufgrund ihrer Komplexität, Präzision und Fachtermini häufig negativ konnotiert und führt nicht selten zu Verständnisproblemen, besonders unter Laien. Auch für Deutsch als Fremdsprache Lernende, unabhängig davon, ob sie mit Rechtswissenschaften in ihrer Muttersprache vertraut sind, stellt dies häufig ein großes Problem dar. Im Folgenden werden daher Gesetzestexte zunächst allgemein auf ihre strukturellen und insbesondere sprachlichen Besonderheiten untersucht; hierbei wird absteigend von der Textebene über die Satzebene hin zum einzelnen Wort vorgegangen. Danach werden die allgemeinen Theorien auf konkrete Paragraphenbeispiele aus dem Strafgesetzbuch angewendet, um zu überprüfen, ob es gewisse ¿Kernmerkmale¿ der juristischen Fachsprache gibt, welche in der Regel häufiger in Gesetzestexten vorkommen als andere. Abschließend wird auf generelle Didaktisierungsvorschläge zu Gesetzestexten eingegangen und ein konkreter Vorschlag zur Didaktisierung eines zuvor analysierten Paragraphen vorgestellt. Als Quellen dienen sowohl ältere als auch neuere Untersuchungen der juristischen Fachsprache; sie helfen zu zeigen, dass Gesetzestexte einige strukturelle und sprachliche Besonderheiten aufweisen, welche für den Muttersprachler sowie den Nicht-Muttersprachler bei der Lektüre erhebliche Probleme darstellen können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Fokus der Arbeit liegt auf der Darstellung der deutschen und türkischen Kultur in Tante Semra im Leberkäseland, unter Berücksichtigung von Stereotypen und Kulturstandards. Hierbei wird hauptsächlich auf die deutsche Kultur eingegangen, da diese für den DaF-Unterricht von der größeren Bedeutung ist. In einem nächsten Punkt werden interkulturelle Missverständnisse, sogenannte ¿Critical Incidents¿, untersucht. Abschließend soll Tante Semra im Leberkäseland unter Einbezug der vorherigen Betrachtungen auf seine Anwendbarkeit zur Kulturvermittlung speziell im DaF- und DaZ-Unterricht überprüft werden. ¿¿Wir sehen ja Ihre Plakate überall kleben, und da haben Sie erfreulicherweise kein Kopftuch auf. Wir möchten gerne wissen, ob Sie das Kopftuch nur für die Plakate abgenommen haben oder ob Sie nie eines tragen¿¿ (TSL 2008). Mit stereotypischen Verallgemeinerungen wie in diesem Beispiel wird Lale Akgün, die Autorin von Tante Semra im Leberkäseland, aufgrund ihrer türkischen Herkunft, in Deutschland nicht selten konfrontiert. Wie viele andere nach Deutschland immigrierte Türken verarbeitet sie die Auswanderung ihrer Familie und ihre Erlebnisse in Deutschland in einer Autobiografie, welche die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der türkischen Lebenswelt thematisiert und teilweise auch humorvoll überspitzt darstellt. In diesem Werk geht es im Gegensatz zu anderen Werken von Migranten weniger um die Identitätskrise eines hybriden und zwischen zwei Kulturen hergerissenen Subjekts, sondern vielmehr um den ganz normalen Alltag und den Prozess der Integration einer Familie in Deutschland, die der neuen Kultur offen und kontaktfreudig begegnet.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was erscheint verantwortlich für Lores negative Entwicklung? In einem ersten Teil werden erbliche Einflüsse auf die Entwicklung von Lore untersucht; hierbei erscheint es sinnvoll zunächst kurz die Ergebnisse der Vererbungslehre von Darwin und Haeckel in Betracht zu ziehen und im Anschluss daran die Erzählung im Hinblick auf vererbte negative Charaktereigenschaften der Mutter auf die Tochter zu analysieren. Hierbei spielt die subjektive Erzählperspektive der Erzählung, die des Vaters von Lore, eine elementare Rolle und sollte nicht außer Acht gelassen werden. Im Kontrast zu der Vererbungslehre ist es essenziell danach kurz eine zweite zeitgenössische Position, die Milieutheorie, die unter anderem von Hippolyte Taine befürwortet wurde, heranzuziehen. Im Anschluss daran wird der Fokus der Arbeit auf Einflüssen der familiären Sozialisation auf Lores Entwicklung liegen, im Besonderen die Vernachlässigung durch die Mutter, die unzureichende Erziehung ihres Vaters, die Rolle von Maud als Ersatzmutter und die fehlende Liebe ihrer Verwandten. ¿Das einzige, was sie wohl je wirklich geliebt hat, war das Böse. Weil sie aber nicht treu sein konnte, war sie auch dem Bösen manchmal untreü (Das Schädliche 1956). Dieses Zitat aus Marie von Ebner-Eschenbachs 1894 zum ersten Mal publizierten Erzählung Das Schädliche schreibt einer der Protagonistinnen, Lore, schädliche Eigenschaften zu. Lore entwickelt sich in den ersten 20 Jahren ihres Lebens zunehmend zu einem personifizierten Bösen, wie der Titel suggeriert, und wird immer mehr wie ihre Mutter Edith, die vom Erzähler auch mit zahlreichen negativen Eigenschaften bedacht wird. In der Forschung wurde dieser Erzählung von Ebner-Eschenbach bisher kein großer Rahmen eingeräumt; lediglich zu Frauenbildern und Geschlechterrollen gibt es einige wenige Publikationen. Diese Ansätze erscheinen sehr plausibel, jedoch sollten darüber hinaus die Ursachen für Lores negative charakterliche Entwicklung unter Berücksichtigung zeitgenössischer Strömungen in den Naturwissenschaften und der Psychologie im 19. Jahrhundert genauer beleuchtet werden.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 3,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Was genau ist denn eigentlich sprachliche Gewalt ¿ wie kann Gewalt durch Sprache ausgeübt werden? Dies gilt es in einem ersten Punkt, mit Hilfe von verschiedenen Perspektiven der Sekundärliteratur zu klären. Im Anschluss daran erscheint es sinnvoll in einem zweiten Punkt generelle sprachliche Gewaltstrategien in nationalsozialistischen Reden aus der Sekundärliteratur herauszuarbeiten, unter anderem im Hinblick auf die Denunzierung von anderen Rassen und verschiedene Formen von sprachlicher Gewalt. Der Fokus der Arbeit wird auf dem letzten Punkt, einer Analyse von sprachlicher Gewalt gegen Juden in ausgewählten Reden Adolf Hitlers (aus dem Zeitraum 1920-1928), liegen. In diesem Teil der Arbeit soll überprüft werden, ob die zuvor herausgearbeiteten sprachlichen Gewaltstrategien des Nationalsozialismus auf die frühen Reden Hitlers anwendbar sind, oder, ob sich Unterschiede feststellen lassen. Hierbei wird deutlich, dass sprachliche Gewalt gegen Juden für Hitler eine Strategie der Überzeugung der Massen konstituiert ¿ mit der Aufgabe auf die kommende physische Gewalt gegen die Juden vorzubereiten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht zunächst die Gattung ¿Briefroman¿ und ihre charismatischen Merkmale, um dann in einem zweiten Schritt die Strukturen in "Die Leiden des jungen Werther" mit diesen Merkmalen abzugleichen. Hierbei erscheint es besonders wichtig auf die Monologizität des Werther, seine tagebuchähnliche Form, die suggerierte Authentizität und die Rolle des Lesers einzugehen. Als Quellen dienen ältere sowohl als auch neuere Untersuchungen der Gattung ¿Briefroman¿ und speziell Goethes "Die Leiden des jungen Werther" in dieser Hinsicht, wobei teilweise äußerst konträre Meinungen, was unter anderem die Gattungsfrage betrifft, vorliegen. Ein kritischer Umgang mit der Sekundärliteratur hilft zu zeigen, dass Goethes "Die Leiden des jungen Werther" zwar in der Tradition vorheriger Briefromane steht, jedoch aber auch die Gattung innovativ mit von den Prototypen abweichenden gestalterischen Strukturen erweitert und bereichert. ¿Was ich von der Geschichte des armen Werther nur habe auffinden können, habe ich mit Fleiß gesammelt und lege es euch hier vor, und weiß, dass ihr mir¿s danken werdet. Dies ist der Beginn des Vorworts zu Johann Wolfgang Goethes weltweit bekannten Briefromans "Die Leiden des jungen Werther", welcher 1774 erstmalig publiziert wurde und 1787 als überarbeitete Fassung erneut veröffentlicht wurde. Dieser Satz verweist zugleich auf den Kernpunkt eines jeden Briefromans, nämlich die verschleierte Fiktionalität, welche durch bewusst vorgetäuschte und künstlich hergestellte Authentizität erreicht werden soll. Der Brief galt im 18. Jahrhundert als Form der höchsten persönlichen Gefühlsvermittlung, was im Briefroman nochmals gesteigert wurde und eine nicht zu unterschätzende Identifikation der Leser nach sich zog. "Die Leiden des jungen Werther" steht in der Tradition vieler vorausgehender prototypischer Briefromane des 18. Jahrhunderts, darunter Samuel Richardsons Pamela (1740) und Clarissa (1748) sowie Jean-Jaques Rousseaus Nouvelle Héloïse (1761) und Sophie von La Roches Fräulein von Sternheim (1771). Trotz Parallelen wie die Präsenz eines fiktionalen Herausgebers kann man Goethes Roman aufgrund einiger Innovationen und Abweichungen, wie zum Beispiel seine relative Kürze und die geringe Länge der Einzelbriefe, im Kontext von Sturm und Drang eher als ¿atypischen Briefroman¿ bezeichnen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Einfluss familiärer sowie sozialer Faktoren auf Friedrich in seiner Kindheit und Jugend untersucht, wobei der Schwerpunkt auf den familiären Verhältnissen liegt. Als Quellen dienen ältere sowohl als auch neuere Untersuchungen der Judenbuche; jedoch liegen wenig Arbeiten vor, die sich konkret und ausschließlich mit Friedrichs Determiniertheit befassen. Ein kritischer Umgang mit der Sekundärliteratur hilft zu zeigen, dass Friedrich durch zahlreiche negative Einflüsse seiner direkten Umwelt in Kindheit und Jugend in gewisser Weise zum Mörder bestimmt ist. ¿Friedrich Mergel, geboren 1738, war der einzige Sohn eines so genannten Halbmeiers oder Grundeigentümers geringerer Klasse im Dorfe B., das, so schlecht gebaut und rauchig es sein mag, doch das Auge jedes Reisenden fesselt [...]¿ (Droste-Hülshoff 2001) . Dies ist der Anfang, der 1842 erstmals veröffentlichten und einzig vollendeten Prosaarbeit Annette von Droste-Hülshoffs, Die Judenbuche, welche ihr letztendlich zu größerer Bekanntheit verhalf. Der Untertitel, ¿Ein Sittengemälde aus dem gebirgichten Westfalen¿, deutet an, dass es sich bei der Judenbuche nicht nur um eine einfache Kriminalgeschichte handelt: Vielmehr werden auch die gesellschaftlichen Sitten und damaligen Verhältnisse ausführlich beschrieben. Die Erzählung dreht sich um Friedrich Mergel, welcher in die damaligen Verhältnisse hineingeboren wird, und im Laufe der Erzählung eine enorme charakterliche Entwicklung durchmacht. Er wird zunächst als ¿gesundes, hübsches Kind¿ beschrieben, was sich aber nach dem Tode seines Vaters ändert. Scheint es danach zunächst noch, als ob Friedrich sich von einem jugendlichen Einzelgänger zu einem angesehenen jungen Mann entwickelt, wird es jedoch schon relativ früh deutlich, dass seine Entwicklung eine Wendung zum Negativen genommen hat: Neben zahlreichen kriminellen Tätigkeiten hat er sowohl Mitschuld an einem Mord als auch, dass er verdächtigt wird, den Juden Aaron eigenhändig ermordet zu haben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Essay from the year 2022 in the subject Nursing Science - Nursing Management, grade: 98, , course: NIH, language: English, abstract: Healthcare workers are prone to workplace violence from external and internal parties. Because nursing represents the most extensive portion of healthcare workers in the United States, nurses are disproportionately vulnerable to violence attributable to patients. Patient violence is an endemic occupational hazard with significant effects on nurses, patient care, and organizational performance. Nurses working in unsafe may encounter physical injuries, sexual assaults, and verbal abuse, increasing the risk of developing emotional distress and psychiatric disorders. Patient violence is also a precursor to suboptimal staff productivity, job dissatisfaction, and high employee turnover. It hinders effective nurse-patient relationships, reducing the quality of therapeutic communication. The overall effect of patient violence has consequential implications to the nursing profession, patient care, and workplace safety, highlighting the need for comprehensive measures to subdue violence incidence in healthcare settings.Although the American Nurses Association (ANA) advocates for zero-tolerance of "incivility, bullying, and workplace violence," inadequate incidence reporting mechanisms limit the ability to nurture staff safety. Some staff members may dismiss covert and overt aggressiveness attributable to patients with problematic behaviors and, unfortunately, propagate unsafe working situations. Thus, effective incidence reporting policies are instrumental in promoting mitigating violent encounters from patients or their family members.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2023 in the subject Leadership and Human Resources - Management Styles, grade: 1.6, University of Applied Sciences Bremen, language: English, abstract: Artificial intelligence is rapidly changing the world of work and, with it, the way leaders run companies and institutions. In recent years, more and more companies have implemented artificial intelligence (AI) in different areas. The question that arises and what the following work is aimed at is the question of what influence an implementation of AI has on leadership and what this means for the entire management. The resulting research gap is examined, analysed and evaluated through a systematic literature review of current scientific sources and through expert interviews with international executives.The literature evaluation and the expert interviews led to the conclusion that many executives welcome the topic of AI and are open to a possible implementation in the corporate structure. However, it could also be analysed that some experts expect a certain change and shift in leadership style towards a more technical leadership style. The future, therefore, calls for leaders who are open to technical implementations such as AI but also leaders who simultaneously promote the uniquely human skills of employees and integrate AI into their leadership style.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 2,7, Hochschule Fresenius Idstein, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit wird die Forschungsfrage ¿Welche Chancen und welche Risiken bietet die postoperative Televisite als neue Form der Patientenbehandlung?¿ beantwortet. Ziel der anstehenden Hausarbeit ist es, die postoperative Televisite als neue Behandlungsform zu erläutern und die Chancen und Risiken hinsichtlich der postoperativen Televisite aufzuzeigen. So kann abgewogen werden, ob die postoperative Televisite für Patienten und die Anwender tendenziell mehr Chancen oder mehr Risiken bietet. Daraus können Schlüsse gezogen werden, ob sich die Televisite im postoperativen Bereich auf lange Sicht in der Regelversorgung etablieren wird.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Academic Paper from the year 2022 in the subject Economics - Finance, grade: 1,7, International School Of Management, Campus Frankfurt, language: English, abstract: This term paper will evaluate Robo Advisors as a product and examine, the business model in comparison to the classical retail banking approach. To do this, the term retail banking will be explained in chapter two. Subsequently, in chapter three, Robo Advisors will be first described in general, then viewed as a product and finally critical evaluated. In chapter four, the last chapter, the Robo Advisor ROBIN of Deutsche Bank will be described. In connection with the current trend to invest money in passive investment products, a lot of private investors used Robo Advisors to build a portfolio and get the portfolio managed. A Robo Advisor is an online portfolio management solution, utilizing mathematical algorithms to make investment decisions. Robo Advisors primary invest the customers money in Exchange Traded Funds (ETFs).

  • von Anonymous
    15,95 €

    Essay from the year 2023 in the subject History of Europe - Newer History, European Unification, grade: 1,7, University of Exeter (History Department), course: Empire and Globalisation, language: English, abstract: The main aim of this study is to show linkages of imperial ideologies in society in the context of Brexit and to list examples of the use of imperial nostalgia in the debate. In the following, the paper first looks at an attempted definition of imperial nostalgia and tries to establish connections to Brexit. Second, the paper looks at the nostalgic heirs of the empire and their origins and briefly discusses the UK¿s "world power complex". Third, it takes a closer look at how society deals with the imperial past. Lastly, the text looks at rhetoric and visual symbols of imperial nostalgia in the referendum debate.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Gegenwart, Note: 1,7, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Bachelorarbeit ist eine kritische Betrachtung der liberalen Vorstellung des Privaten im Kontext von Big Data. Zuerst werden die verschiedenen Aspekte von Privatheit untersucht und dann in Beziehung zu den Herausforderungen gesetzt, die sich aus der digitalen Datenerfassung ergeben. Dabei wird die Bedeutung einer feministischen Perspektive auf das Thema hervorgehoben.Unser gesellschaftliches Verständnis von Privatheit folgt im Allgemeinen einer liberalen Vorstellung, welche auf Freiheit und Eigentum basiert. Liberale Privatheit betont den Schutz individueller Freiheit und den Schutz von Informationen, die eine Person vor einer anderen verbirgt. Dieses Verständnis zeigt sich jedoch den Herausforderungen, die sich aus der Überwachung und Datenerfassung ergeben, nicht gewachsen. Daher lohnt sich ein kritischer Blick auf die liberale Privatheit. Feministische Theorien bieten eine alternative Perspektive auf die Bedeutung von Privatheit, die soziale, politische und kulturelle Faktoren berücksichtigt, welche das Verständnis und die Wahrnehmung von Privatheit beeinflussen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Research Paper (undergraduate) from the year 2023 in the subject Nursing Science - Palliative Care, grade: A, , language: English, abstract: Music therapy has emerged as a valuable adjunctive intervention in palliative care settings, specifically within hospice care. This systematic review aims to explore and summarize the benefits of music therapy. 6 relevant studies were identified and included in this review.The study discusses the potential benefits of music therapy for individuals receiving palliative care due to life-limiting illnesses. It highlights how music therapy can enhance the quality of life, manage symptoms, reduce stress and anxiety, and deliver palliative care. The study draws on existing research and emphasizes the potential of music therapy as a valuable form of supportive care for patients in hospice.Music therapy is an evidence-based approach that has been shown to provide a range of benefits for palliative care patients in hospice. Research has demonstrated the effectiveness of music therapy in hospice care, and it is increasingly being recognized as a valuable form of supportive care for patients with life-limiting illnesses.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil der Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit digitalen Geschäftsprozessen. Dabei werden auch die Wertschöpfungsketten nach Porter und die Skalierbarkeit von digitalen Prozessen beleuchtet.Im zweiten Teil werden digitale fachlich-technische Kompetenzen, die digitale Businesskompetenz sowie die digitale Fitness untersucht.Der dritte Teil beschäftigt sich mit digitalen Prozessen in der Wertschöpfungskette und möglichen Hürden von digitalen Prozessen in Unternehmen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 1,2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird entschieden, welche Bewerber die am besten geeigneten für eine Stelle sind? Am Beispiel eines Bewerbertages einer Hochschule wird gezeigt, mit welchen Tools Bewerber eingeordnet werden.Die Hausarbeit thematisiert das diagnostische Auswahlverfahren des Bewerbertags einer Hochschule. Die verwendeten diagnostischen Tests werden erläutert und im Anschluss werden vier Bewerber auf Basis dieser Testverfahren analysiert und bewertet. Ihre Bewerbungen beziehen sich auf die Studiengänge Allgemeine Psychologie, Wirtschaftspsychologie und Gesundheitspsychologie. Anhand der Beurteilungen werden die Bewerber als A-, B- oder C-Kandidaten eingestuft, bekommen dementsprechend entweder Zu- oder Absagen oder werden in eine Warteliste aufgenommen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die digitale Revolution bringt kontinuierliche Weiterentwicklungsprozesse mit sich, welche eine Auseinandersetzung mit der Wirkung der Gestaltung und der Produkte eines Unternehmens mit sich bringen. Um die Wirkungen und Gestaltungsräume zu erkennen, wird in dieser Arbeit zunächst eine theoretische Grundlage zu den Themen Geschäftsmodelle und Digitalisierung gelegt, um im Weiteren durch die Hinzunahme eines Praxisbeispiels, ein Geschäftsmodell konzeptionell näher zu betrachten. Dazu wird das sogenannte Business Modell Canvas (BMC) herangezogen, welches die methodische Grundlage der Arbeit bildet.Im Anschluss werden daraufhin mögliche Auswirkungen hinsichtlich der Digitalisierung im Allgemeinen anhand des BMC-Konzeptes betrachtet. Anschließend werden die stärksten Auswirkungen, bezogen auf das vorliegende Praxisbeispiel der Tchibo GmbH, analysiert. Es folgt daraufhin ein kurzer Ausblick, welche Wettbewerbsvorteile hinsichtlich der Digitalisierung für das Geschäftsmodell entstehen können und anschließend wird eine kurze Einschätzung zu möglichen Aspekten, die es für das Praxisbeispiel Tchibo zu berücksichtigen gilt, um innerhalb der Branche zukünftig erfolgreich bestehen zu können, dargelegt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Ausarbeitung thematisiert das Okzitanische als Minderheitensprache in Italien, wobei das Augenmerk auf der Sprachpolitik liegt. Der erste Teil erläutert die Begriffe Sprachpolitik sowie Regional- und Minderheitensprachen. Im Anschluss wird die Geschichte der okzitanischen Sprache aufgezeigt und das Sprachgebiet sowie die dialektale Aufgliederung werden erklärt. Darüber hinaus werden Sprecher:innenzahlen genannt. Der nachfolgende Teil beschäftigt sich mit der Lage und den geographischen Fakten der okzitanischen Täler und anschließend wird die Sprachsituation dargestellt. Es folgt eine Gegenüberstellung der Sprachpolitik in Frankreich und Italien. Nach der Präsentation eines historischen Abrisses der Sprachpolitiken wird der Fokus nun auf die allgemeine Situation der Minderheitensprache in den jeweiligen Ländern gelegt. Der letzte Teil geht auf die ergriffenen Maßnahmen zur Sprachförderung des Okzitanischen ein. Dabei werden die Sprachpflege sowie die Kodifizierung beschrieben.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Ethik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im dieser Arbeit soll die Impfung gegen Covid-19 und die Möglichkeit einer potentiellen Impflicht sowie Vorteile für geimpfte Personen, im Hinblick auf Immanuel Kants kategorischen Imperativ analysiert werden. Hierbei soll erst der kategorische Imperativ, seine Ursprünge und die an ihn geknüpften Rahmenbedingungen betrachtet werden. Danach wird das Virus an sich und die Impfung gegen Covid-19 erläutert, bevor beide Themenbereiche verknüpft und kritisch reflektiert werden.Die Corona Pandemie ist eine weltweite Krise, welche die Menschen seit fast zwei Jahren beschäftigt. Das Virus verbreitete sich auch in Deutschland schnell und die negativen Folgen nahmen ein ungeahntes Ausmaß an. Das gesellschaftliche Leben hat sich grundsätzlich verändert und die Menschen sehen sich vor neue, nie zuvor dagewesene, Probleme gestellt. Viele Menschen haben durch die Erkrankung mit Covid-19 langfristige Folgen erlitten oder sind aufgrund eines schwerwiegenden Verlaufs gestorben. Im Vordergrund stehen die Bekämpfung und Eindämmung des Virus, um ein "normales" Leben, so wie es vor der Pandemie üblich war, erneut zu ermöglichen. Hierbei ist die Impfung gegen Covid-19 eine Option, welche großeBedeutung im Kampf gegen die Pandemie hat. Sie stellt jedoch auch vor ethische Fragestellungen und Probleme.Es gibt diverse ethische Ansätze, um die Problematiken, die mit der Covid-19 Pandemie auftraten, zu betrachten. Der bekannte Philosoph Immanuel Kant stellte ein Kriterium vor, welches Handlungen prüfte und das grundlegende Prinzip ethischen Handelns in seiner Philosophie darstellte. Dieses Prinzip ist der kategorische Imperativ. Er kann genutzt werden, um ethische Handlungsszenarien zu erforschen und allgemeingültige Regeln zu finden. Die Moralität in Deutschland ist stark von Kants Sichtweisen geprägt, weshalb der kategorische Imperativ stets von großer Bedeutung ist und somit als Mittel zu Analyse dienen soll.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Stressmanagement, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Aspekten des Selbst- und Zeitmanagements, Powerpoint und der psychosozialen Dimension der Zeit. Zunächst wird auf das Selbst- und Zeitmanagement eingegangen. Dabei werden die ALPEN-Methode, die ABC-Analyse sowie das Eisenhower Prinzip näher betrachtet und anschließend reflektiert, wie diese Methoden bei einem Fernstudium eingesetzt werden können. In einem zweiten Schritt soll sich näher mit der Software PowerPoint auseinandergesetzt und kritisch reflektiert werden. Dabei werden verschiedene Aspekte sowie Vor- und Nachteile beleuchtet. Des Weiteren werden Alternativen zu PowerPoint vorgestellt und ein Fazit gezogen.Der letzte Bereich der Arbeit behandelt die psychosoziale Dimension der Zeit. Hierbei werden zunächst theoretische Grundlagen und Einflussfaktoren auf das Zeiterleben vorgestellt. Im weiteren Verlauf sollen die unterschiedlichen Zeitperspektiven erläutert werden. Dabei unterscheidet man zwischen vergangenheitsorientierten, gegenwartsorientierten und zukunftsorientierten Menschen. Abschließen werden all diese Aspekte zusammengeführt und betrachtet, wie bestreitbar ein Fernstudium als berufstätige Mutter ist und wie die erarbeiteten Methoden und Aspekte dies erleichtern können.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Universität Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll geklärt werden, inwiefern unter Anwendung geeigneter Analysekategorien und Fragestellungen die Dekonstruktion der historischen Narrationen, mit denen sich Filme an ihr Publikum wenden, gelingen kann? Geschichtswissenschaftler:innen und Fachdidaktiker:innen sind sich einig: Filme beeinflussen unser Geschichtsbewusstsein. Weiters herrscht Einigkeit darüber, dass die Arbeit mit Spielfilmen im Geschichtsunterricht einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins bei Schüler:innen leisten kann.Um dies zu erreichen, werden im ersten Kapitel die dem Thema grundlegenden Begriffe "Geschichtsbewusstsein" und "Geschichtskultur" aufgegriffen und mit dem Medium Film in Beziehung gesetzt. Filme sollen hierbei als geschichtskulturelle Produkte definiert und verschiedenen Ebenen der Geschichtskultur zugeordnet werden. Anschließend soll im zweiten Kapitel ein Blick auf die Frage geworfen werden, wie durch das Arbeiten mit Filmen im Unterricht, ein reflektiertes Geschichtsbewusstsein erreicht werden kann. Die Argumentationslinie dazu ist, dass durch eine methodisch geleitete Auseinandersetzung mit Filmen bestimmte historische Kompetenzen ausgebildet werden, auf denen das historische Bewusstsein aufbaut. Im Zuge dessen soll angeführt werden, an welchen Punkten das FUER- Kompetenz- Modell die Auseinandersetzung mit Filmen vorsieht. Um strukturelle Besonderheiten des Mediums Film herauszuarbeiten, wird im dritten Kapitel darauf eingegangen, wie Filme auf die Zuschauer wirken. Die Authentizität des Visuellen und das Erleben des Films in archaischen, vorrationalen Wahrnehmungsstrukturen sollen hierbei zum Thema werden und die Macht der Bilder ins Licht rücken. Weiterhin wird auf inhaltliche Besonderheiten des historischen Films eingegangen und auf gängige Sinnbildungsmuster und Erzählstrukturen wie die "Heldenreise" verwiesen. Zum Schluss folgt eine Zusammenfassung der erarbeiteten Aspekte.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,5, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Rechnungswesen ist ein Teilgebiet der Betriebswirtschaftslehre und dient der systematischen Erfassung, Überwachung und informatorischen Verdichtung der durch den betrieblichen Leistungsprozess entstehenden Geld- und Leistungsströme. Verfolgt werden hier die Ziele Dokumentation, Information, Überwachung und Planung des Unternehmensgeschehens.Auch in dieser Arbeit werden einige Teilbereiche des Rechnungswesens betrachtet, wie beispielsweise das externe, interne Rechnungswesen, sowie Vergleichs- und Planungsrechnung. Auch das Unternehmen und gleichzeitig der Praxisbetrieb, das Kinderheim Schloss Schlotheim, setzt sich mit diesen vier Bereichen auseinander.Mit dem Studium Sozialpädagogik mit Management und gleichzeitig mit dem Modul Rechnungswesen, wird darauf hingearbeitet, eines Tages eine leitende Position in einer sozialen Einrichtung zu erlangen. Dafür ist es wichtig mit dem dazugehörigen Wissen gewinnorientiert zu arbeiten. Dazu zählen nicht nur Zahlen und eine ordentlich geführte Buchhaltung, viel andere Einflüsse spielen hier eine große Rolle. Diese Arbeit soll verdeutlichen, was einen guten Unternehmer*in ausmacht und welche Eckbausteine für eine gesunde Unternehmensführung erforderlich sind.Der einleitende Punkt beschäftigt sich mit der Transparenz und Wahrheit im Zusammenhang mit der Buchführung und den Bilanzen.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 2, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Kinderheim Schloss Schlotheim befasst sich mit verhaltensauffälligen Kindern und deren Aggressionen. Doch was für Ursachen stecken dahinter? Deshalb soll in dieser Arbeit folgenden Fragen nachgegangen werden: Welche Ursachen führten im untersuchten Fallbeispiel bei dem Klienten der Einrichtung Schloss Schlotheim in der Vergangenheit zu einem aggressiven Verhalten? Welche Strategien waren im Umgang mit diesen Aggressionen sinnvoll und weniger sinnvoll? Welche möglichen Interventionsmöglichkeiten würden dem Jugendlichen in der Zukunft helfen?Durch die nachfolgenden Punkte wird die Begriffsdefinition der Aggression dargestellt, vertieft durch die Theorien der Entstehung, sowie die Arten der Entstehung von Aggressionen. Als nächstes wird das Thema von den Bewohnern des Schloss Schlotheim betrachtet, anhand eines Interviews. Im 7. Kapitel kommt es zur Biografiearbeit, womit sich an die Durchführung und somit auch die Auswertung, im darauffolgenden Teil der Forschungsfrage angenähert wird. Es ist wichtig hier pädagogisch zu reflektieren, um den Hilfsbedürftigen in problembelasteten und krisenhaften Zeiten zu helfen. Ebenso brauchen sie Perspektiven und die Stärkung ihres Selbst für den weiteren Lebensweg.Besonders in der sozialen Arbeit kommt es immer häufiger zu einem aggressiven Verhalten von Jugendlichen im Alltag, die das pädagogische Personal oft an ihre Grenzen bringt. Ein schwieriges Verhalten bei Kindern und Jugendlichen kann vielgestaltig sein. Der Achtjährige, der stiehlt oder der Zehnjährige, der seine Mutter bedroht, sind Störungen des Sozialverhaltens. Hier besteht die Gefahr einer kriminellen Entwicklung, welches Erwachsene dazu anhält bereit zu sein, den kleinen Lebewesen, die unsere zukünftige Welt gestalten, auf ihrem Weg zu begleiten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Note: 1,0, Hochschule Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich werde mich in meinem Praktikumsbericht mit dem Thema "Nähe und Distanz in der Inobhutnahme" beschäftigen. In meinem ersten Kapitel werde ich die Einrichtung, deren Träger und Finanzierung, die Leistungen der Inobhutnahme, das Leitbild und die Zielgruppe vorstellen. Im darauffolgenden Kapitel werde ich meine Tätigkeiten während des Praktikums beschreiben, um diese in meinem dritten Kapitel kritisch zu betrachten. Das vierte Kapitel widmet sich dem Thema Nähe und Distanz im Allgemeine und im Besonderen in der Umsetzung in der Inobhutnahme in Y.Das X umfasst in Y ein vielfältiges sozialpädagogisches Angebot für die Kinder- und Jugendhilfe. Die Inobhutnahme ist ein Teil davon. Hier werden Kinder- und Jugendliche von der Geburt bis zur Volljährigkeit vom Jugendamt vorläufig und stationär untergebracht nach dem §42 SGB VIII. In dieser Einrichtung habe ich mein sozialpädagogisches Praktikum vom 22.02.2021 bis zum 02.04.2021 in Teilzeit absolviert. Gearbeitet wurde im Schichtdienst. Somit wurde ich auch für die Früh- Spät- und Tagesdienste eingeteilt. Im Verlauf des Praktikums wurde mir die enge Interaktion zwischen den Betreuer*innen und den Bewohner*innen sehr bewusst. Ich wurde darauf besonders aufmerksam, dass jede*r Betreuer*in eine andere Bindung, einen anderen Kontakt und ein anderes Verhältnis zu Nähe und Distanz gegenüber den Bewohner*innen hatte. Ich empfand dies als ein sehr wichtiges Thema in der stationären Kinder- und Jugendhilfe, da die Betreuer*innen sehr enge mit den Bewohner*innen arbeiten. Sie erleben die Bewohner*innen zu allen Tageszeiten und in allen Stimmungen und dem privaten Verhalten. Das Verhältnis von Nähe und Distanz wird sehr getestet. Die Betreuer*innen müssen sich davor schützen, dass die Bewohner*innen sie nicht als Elternteil sehen. Dieses Problemfeld gewinnt in der Einrichtung an Bedeutsamkeit. In der Inobhutnahme Y werden aktuell viele junge Bewohner*innen untergebracht.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2.5, Universität Basel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Buch "Wüstenblume" und dessen Filmadaption. Das Hauptinteresse liegt darin, herauszufinden, worin die Unterschiede der Intention biographischer Filme und Bücher liegen sowie ihren Verlauf in der detailgetreuen Darstellung aufzuzeigen. Es wird auf das Wirken und den Einfluss der realen Person Waris Dirie eingegangen und das Genre der Autobiographien diskutiert.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Informatik - Games Engineering, Note: 2,3, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit behandelt Entscheidungsmöglichkeiten/-wege im digitalen Spiel anhand des Beispiels "FTL - Faster Than Light".Ein Mensch trifft pro Tag durchschnittlich bis zu zwanzigtausend Entscheidungen. Die getroffenen Entscheidungen sind dabei oft von vorhergehenden Entscheidungen abhängig und eröffnen wiederum selbst neue Entscheidungsmöglichkeiten. Auch das Spielen eines Computerspiels ist solch eine Entscheidung. Sie basiert auf der Wahl des Spielers, der zunächst bewusst die Entscheidung trifft, zu einem bestimmten Zeitpunkt zu spielen und diesen Vorgang einer anderen Aktion vorzuziehen. Des Weiteren wird ausgewählt, welches Spiel gespielt wird. Jedes Spiel eröffnet dabei je nach seinem Genre, Stil, etc. weitere Entscheidungsoptionen, die sowohl bewusst als auch unbewusst getroffen werden. Diese bilden zwar auf unterschiedliche Weisen, aber doch auf einem allgemeingültigen Prinzip basierend einen wesentlichen Bestandteil des Spiels und der damit verbundenen Spielerfahrung. In einem Ego-Shooter wie beispielsweise "Call of Duty" trifft der Spieler unter anderem die bewusste Entscheidung, welche Klasse beziehungsweise welche Waffen er nutzt. Eine unbewusste Entscheidung kann in Form einer Reaktion ablaufen, wenn der Spieler aus Reflex auf einen gesichteten Gegner schießt. In Adventure-Games, wie zum Beispiel "The Walking Dead" ist das Gameplay zentral auf Entscheidungen ausgelegt. Der Spieler bestimmt durch seine Wahl der Dialoge und Handlungen in bestimmten Situationen des Spiels den weiteren Verlauf der Handlung, der je nach den getroffenen Entscheidungen unterschiedlich ausfällt. Häufig werden Spiele, in denen Entscheidungen eine zentrale Rolle im Spielgeschehen einnehmen dafür kritisiert, dass viele der wählbaren Entscheidungen kaum oder gar keinen Einfluss auf den Verlauf des Spiels haben, sei es hinsichtlich des Gameplays oder der Story. Das ist beispielsweise in dem Adventure-Spiel "Life is Strange" der Fall, in welchem die getroffenen Entscheidungen die Handlung nur minimal beeinflussen, welche ansonsten auf Schienen abläuft. Erst die letzte Entscheidungsoption des Spiels ist signifikant und bestimmt eines von zwei möglichen Enden.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, , Sprache: Deutsch, Abstract: In der hier vorliegenden Bachelorarbeit ist das Ziel die Beantwortung der Frage, welchen Einfluss die Unfreiwilligkeit des Arbeitens im Home-Office auf die Arbeitszufriedenheit und das Arbeitsengagement hat. Außerdem gilt es zu überprüfen, welchen Einfluss die wahrgenommene Grenzkontrolle zwischen Berufs- und Privatleben und die Beziehungsqualität zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften auf die genannten Konstrukte ausübt. Um diese Fragen beantworten zu können, wurde eine Datenerhebung per Online-Fragebogen durchgeführt, wobei zu den interessierten Merkmalen, die passenden Skalen ausgewählt wurden. Zuerst wird im theoretischen Hintergrund das Konzept des Homeoffice erklärt und von anderen mobilen Arbeitsformen abgegrenzt. Was waren die Veränderungstreiber und wie gestaltete sich die bisherige Entwicklung, auch während der Corona-Pandemie? Im Zusammenhang mit dem Homeoffice, werden generelle Anforderungen an die Führungskräfte hinsichtlich der Thematik ¿Führung auf Distanz¿ aufgezeigt. Ebenfalls wird verdeutlicht, welchen Einfluss mobile Arbeitsformen auf das Berufs- und Privatleben haben. Es folgen die Erklärungen und Definitionen der Variablen Arbeitszufriedenheit und Arbeitsengagement, diese werden unterstützt durch Modelle erklärt. Des Weiteren werden für die Zukunft relevante Zusammenhänge erläutert und es wird dargelegt, warum es wichtig ist, diese bei Arbeitnehmer*innen auszuprägen.Im Anschluss folgen die Erklärungen und Definitionen der Variablen Grenzkontrolle und Leader-Member-Exchange. Weil hinsichtlich der Beschäftigung außerhalb des Präsenzbüros die Freiwilligkeit der Wahl dieser Arbeitsform eine Rolle spielt, wird das Konzept der Freiwilligkeit erklärt und eingeordnet. Daran knüpft die Präsentation des Forschungsstandes an. Hier werden die Konstrukte in einen Gesamtzusammenhang gebracht und bisherige Untersuchungsergebnisse vorgestellt. Daraus resultierend werden die Hypothesen postuliert. Daran anknüpfend wird das methodische Vorgehen erklärt und der zugehörige Fragebogen in seinen einzelnen Facetten näher erörtert. Der Ergebnissteil beginnt mit der Beschreibung der Stichprobe, gefolgt von der Darstellung der relevanten Ergebnisse mit Bezug zu den zuvor aufgestellten Hypothesen. Im letzten Abschnitt werden die gewonnen Ergebnisse interpretiert und mit der im zweiten Kapitel aufgezeigten Theorie verglichen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieses e-Book ist ein Praktikumsbericht vom förderdiagnostischem Praktikum mit einem erstellten Förderplan. Das Praktikum wurde an einer Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung zur Problemlösung und Förderung in Mathematik durchgeführt.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.