Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Literaturwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit soll der Vergleich von Franz Kafkas ¿Aeroplane in Bresciä und Max Brods ¿Flugwoche in Bresciä sein. Zunächst wird der geschichtliche Hintergrund erläutert. Hier wird gezeigt, wie es zu dem Schreibwettbewerb kam, was die drei Freunde zur Flugschau brachte und was sie dort erlebten. Damit sollen ein objektiver Befund und wichtige Hintergrundinformationen dargestellt werden, um die subjektiv geschriebenen Texte von Brod und Kafka besser analysieren zu können. In Bezug auf das Seminar, welches Grundlage dieser Hausarbeit ist, soll Franz Kafka hier vom Autoren dieser Arbeit als unbekannter Schriftsteller dargestellt und analysiert werden. Bei der Arbeit mit hinzugezogener Sekundärliteratur für den Vergleich und Analyse der Texte wird darauf geachtet, dass keine Vergleiche beachtet werden, die mit Kafkas späteren Werken zusammenhängen.Die Texte werden darauffolgend vorgestellt, analysiert und z.T. interpretiert und Hypothesen aufgestellt. Für Ergänzungen, Unterstreichungen oder Widerlegungen der Interpretationen und Hypothesen werden dazu die Bücher von Peter Demetz ¿Die Flugschau von Bresciä und Willi Jaspers ¿Zauberberg Rivä hinzugezogen. Das nächste Kapitel befasst sich mit dem Vergleich der Texte. Hier werden die Sichtweisen, Beschreibungen, Stile und ihr Fokus miteinander verglichen, um Kontraste und Gemeinsamkeiten herauszuarbeiten.Das letzte Kapitel fasst die Ergebnisse dieser Hausarbeit zusammen und gibt Limitationen der Arbeit und einen Ausblick auf zukünftige Forschungen hinsichtlich dieser Texte.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.7, Georg-August-Universität Göttingen (Literaturwissenschaftliche Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, warum Menschen an einer Tragödie Vergnügen empfinden können. Humes und Schiller haben hierzu unterschiedliche Theorien und Ansichten, warum der Mensch auch bei grauenvollen Dingen, die in der Literatur geschehen, Vergnügen empfinden können. Im Lauf dieser Hausarbeit sollen die Thesen der beiden Dichter dargestellt und anschließend miteinander verglichen werden, um Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu entdecken.Zunächst wird der Begriff Tragödie und der historische Begriff geklärt, ein kurzer Zeitstrahl bis hin zum 18. Jahrhundert gedeutet und eine moderne Interpretation des Begriffs dargestellt. In den nächsten Kapiteln werden jeweils Humes und Schillers Thesen zur Freude am Tragischen erläutert. Dazu wird bei David Hume seine Abhandlung ¿Vom Trauerspiel¿ hinzugezogen und Friedrich Schillers Aufsatz ¿Ueber den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen¿ . Anschließend werden die erläuterten Erklärungen Humes und Schillers auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin analysiert und verglichen. Zur Verdeutlichung dieser Differenzen und Ähnlichkeiten werden beide Theorien am bürgerlichen Trauerspiel ¿Emilia Galotti¿ angewandt.Im letzten Teil werden die erforschten Erklärungen und Analysen der Frage dieser Hausarbeit zusammengefasst und es wird ein abschließendes Fazit gegeben.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 1,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der Abschreckung im Cyberraum im Gegensatz zur konventionellen Abschreckung. Dabei sollen die Unterschiede der strategischen Ansätze an dem konkreten Fallbeispiel des Russland-Ukraine Krieges, inklusive der Rolle der NATO, herausgearbeitet werden. Außerdem wird darauf eingegangen, welche Bedingungen die Möglichkeiten der Abschreckung fördern oder beeinträchtigen können. Die anleitende Forschungsfrage dieser Hausarbeit lautet dementsprechend: Welche Herausforderungen bestehen bei der Abschreckung im Cyberraum im Gegensatz zur konventionellen Abschreckung und wie unterscheiden sich die strategischen Ansätze, anhand des Russland-Ukraine Krieges? Der Fokus der Arbeit wird auf der Problematik der Abschreckung im Cyberspace liegen. Die Theorie wird empirisch anhand des Fallbeispiels Russland- Ukraine Krieg überprüft.Die Zahl und Komplexität von Cyberangriffen und Cyberkriminalität nimmt weltweit immer weiter zu. Diese Tendenz dürfte auch in Zukunft noch ansteigen, da immer mehr Geräte mit dem Internet verbunden sind. Die zunehmende Bedeutung des Cyberspace und die wachsende Wichtigkeit von Sicherheitsfragen in diesem Raum sind kaum überraschend, da beispielsweise die Zahl der Mobiltelefonbesitzer:innen die Zahl der Nichtbesitzer:innen seit 2008 übersteigt. Jedes digitale Mobiltelefon stellt einen Zugang zum Cyberspace dar und die meisten Nutzer:innen kümmern sich sehr wenig um Sicherheit und wissen noch weniger darüber. In unserer heutigen vielfältig vernetzten Welt sind Cyberangriffe demzufolge beliebte Mittel für Kriminelle und Hackergruppen. Forschung zu Abschreckungsmöglichkeiten und Strategien im Cyberraum, im Vergleich zu konventioneller Abschreckung sind demzufolge äußerst relevant. Zudem stellen Probleme bei der Attribution von Cyberangriffen Herausforderungen dar, die es im Bereich der konventionellen Kriegsführung nicht gibt. Daher ist eine intensive Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Herangehensweisen bei der Abschreckung im Cyberraum, im Gegensatz zu der konventionellen Abschreckung, notwendig. In der Literatur werden die verschiedenen strategischen Ansätze zwar beleuchtet, dennoch fehlt eine detaillierte Auseinandersetzung anhand eines präzisen Fallbeispiels, durch welches die konkreten Kausalmechanismen offengelegt und die Unterschiede sichtbar gemacht werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 2,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich mit der Forschungsfrage, welches Potenzial das Medium ¿Erklärvideö für kooperative Lern-Settings bietet. Sie befasst sich damit, was kooperatives Lernen ist, welche Methoden eingesetzt werden können, welche positiven Effekte sie auf den Lernerfolg haben und wie sie erfolgreich im Lernkontext implementiert werden können. Weiterhin wird erläutert, was Erklärvideos sind und welche Effekte sie auf das Lernen bei der Rezeption und bei der Erstellung eigener Videos auf das Lernen haben. Das dritte Kapitel stellt Konzepte vor, wie der Lerninhalt der Erklärvideos an die SuS für kooperatives Lernen am besten herangetragen werden können. Das vierte Kapitel möchte diskutieren, ob die jeweiligen Konzepte gute Möglichkeiten sind, Wissensstrukturen aus den Erklärvideos für das kooperative Lernen aufzubauen. Das letzte Kapitel fasst diese Arbeit zusammen, gibt ein Fazit und einen Ausblick für weitere Forschungen.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Masterarbeit befasst sich mit den dysfunktionalen Welten von Franz Kafka. Es wird untersucht, wie sich diese Dysfunktionalität in den Themen Beruf, Gesellschaft, Familie, dem Recht und der Gerechtigkeit verhält. Dazu wurden die Texte "Der Heizer", "Die Strafkolonie", "Die Verwandlung" und "Das Urteil" auf diese Themen ausführlich untersucht. Weiterhin beinhaltet dieser Text einen Vergleich dieser Texte unter den genannten Themen und zeigt, ob sich eine Kohärenz oder gar ein völlig unterschiedliches Bild in der Diegese der Texte zeigt. Franz Kafka gehört zu den Autoren, die sich kaum einer Strömung oder Epoche zuordnen lassen können. Auch wenn seine Texte Einflüsse des Expressionismus aufweisen, nimmt Franz Kafka eine Sonderstellung in der Welt der Literatur ein. So gibt es für dieSchilderungen Kafkas ein eigenes Wort: ¿kafkaesk¿. Der Kafka-Biograph Reiner Stach schildert ¿kafkaesk¿ als ¿etwas Absurdes und zugleich Unheimliches¿ und dass es um Machtbeziehungen geht. Das Zentrum dieser Macht bleibt oft im Dunkeln und diesesGefühl, dass man nicht weiß, wo und ob es dieses Machtzentrum gibt, sei ¿kafkaesk¿. Trotz dieser Absurdität und beklemmenden Gefühle, die seine Texte dem Leser vermitteln, deutet es sich an, dass er ein kongruentes Bild einer dysfunktionalen Welt in seinen Texten zeigt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird herausgearbeitet, was Authentizität in Reiseberichten ist, stellt sie in den beiden Texten dar und vergleicht diese unter den Gesichtspunkten der Authentizität. So stellt sich die Frage in dieser Hausarbeit, ob diese Texte authentisch sind und der Gattung Reiseliteratur angehören. Weiterhin soll untersucht werden, wie die Herangehensweise der Autoren an diese Gattung ist. Zuletzt wird überprüft, welche Unterschiede oder Gemeinsamkeiten beide Texte haben. In dieser Hausarbeit wird die um ein Fünftel gekürzte Version von Kafkas Bericht und der New-York Teil Koeppens ¿Amerikafahrt¿ untersucht.Zunächst soll ¿Reiseliteratur¿ definiert und verschiedene Gattungen vorgestellt werden, um herausstellen zu können, zu welcher die untersuchten Texte gehören. Hiernach befasst sich die Arbeit mit Authentizität in der Reiseliteratur und stellt drei Verwendungszusammenhänge vor, um damit feststellen zu können, wie authentisch die Berichte sind. Im nächsten Kapitel wird der New-York Teil von ¿Amerikafahrt¿ und danach ¿Die Aeroplane von Bresciä mit ihrem Entstehungskontext sowie Vorstellung und Interpretation vorgestellt. Anschließend wird untersucht, welcher Art der Literatur sie angehören und wie authentisch diese hinsichtlich einer Reiseliteratur sind. Zuletzt sollen die Untersuchungen des zweiten Kapitels verglichen werden und abschließend sollen diese Untersuchungen zusammengefasst und ein Fazit gegeben werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit liegt das Hauptaugenmerk auf drei ausgewählten Werken deutscher Tragödiendichter aus dem 18. Jahrhundert: Johann Wolfgang Goethe mit seinem Werk "lphigenie auf Tauris", Johann Elias Schlegels "Orest und Pylades" und Christoph Friedrich Derschaus "Pylades und Orestes oder Denckmaal einer Freundschafft".Anhand dieser Werke soll gezeigt werden, dass der Wert der Freundschaft, der sich im 18. Jahrhundert etablierte, großen Einfluss auf die Arbeit der Tragiker hatte. Es wird dargestellt, inwieweit sich die Werke an den griechischen Vorbildern orientiert haben und inwiefern sie, bewusst oder unbewusst, von den gegenwärtigen Einflüssen gelenkt wurden. Des Weiteren soll gezeigt werden, wie die Tragödiendichter im 18. Jahrhundert den Freundschaftsaspekt zwischen Orest und Pylades dargestellt haben und welchen Stellenwert er für sie einnahm.Um diese Thematiken herauszustellen, werden zunächst die drei Autoren kurz vorgestellt. Anschließend steigt die Arbeit in das erste Kerngebiet, die Orientierung an antiken Vorbildern und den Einflüssen des 18. Jahrhunderts auf die Tragiker, ein. Vorab wird zum besseren Verständnis der Tantalidenfluch kurz erläutert, der den mythologischen Hintergrund bildet.Die Mythologie des Tantalidenfluchs diente als Anregung für viele verschiedene Tragödien in unterschiedlichen Epochen. Sowohl die alten griechischen Tragiker wie Euripides, Aischylos oder Sophokles nutzten die Mythologie für ihre Werke, als auch die neueren französischen und deutschen Tragödiendichter wie Voltaire, Francois Joseph Lagranges, Friedrich Wilhelm Gotters und Claude Guimond de La Touce. Die Liste der Tragiker, die in Anlehnung an die Mythologie des Tantalidenfluchs Tragödien geschrieben haben, könnte unendlich fortgeführt werden.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Umweltwissenschaften, Note: 1,7, Freie Universität Berlin (Friedrich-Meinecke-Institut), Veranstaltung: Umweltgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit betrachtet die Bedeutung des Weinbaus im Spätmittelalter in der Moselregion und im Mittelrheingebiet. Dabei stehen folgende Fragen im Zentrum: Seit wann wird Wein in deutschen Breiten- und Längengraden in einer ertragreichen Masse und in einer mit der heutigen Form vergleichbaren Art angebaut? Wann und weswegen entwickelte sich Wein zu einer bedeutsamen Sonderkulturen und zu einem Lebensmittelpunkt?In dieser Arbeit soll in drei Hauptkapiteln die besondere Entwicklung des Weinbaus und die Initiation dieser erläutert werden. Zunächst wird der Wein als Kulturpflanze vorgestellt und wie diese zu ihrer Bedeutung und anschließend auch Marktstellung gelangte. Die zeitliche Eingrenzung und Konzentration dieser Arbeit ist auf die veränderten klimatischen Bedingungen vom 11. bis hinein in das 15. Jahrhundert zurückzuführen. Um die Verlagerung des Anbauschwerpunktes zu kontextualisieren bedarf es eingangs der Aufklärung über die Genese der Sonderkultur Wein. Im Weiteren wird das Zutun verschiedener sozialen Schichten und Institutionen sowie das Agrarland als Hauptakteur in puncto Natur analysiert. Diese Arbeit stellt einen soziokulturellen Zusammenhang zu umweltgeschichtlichen Untersuchung in den Vordergrund. Auf klimageschichtlicher Ebene wird sich der Frage gestellt, in welchem Maße die Weinpflanze dem vorherrschenden Klima des Mittel- und Spätmittelalters angepasst ist und welche äußeren Einflüsse zum intensivierten Anbau klimaangepasster Pflanzen und Sonderkulturen führte. Lebensmittel sind die Dinge, die Bevölkerungen seit Anbeginn der Zeit zusammenbringen. Es sind Mittel zum Leben, die sich über Sachgüter bis hin zum Essen und zu Getränken erstrecken und die Menschen in natürlicher Weise auf eine Ebene stellen. Einige Versorgungsgüter der Menschen haben einen höheren Stellenwert als andere. Sie nehmen heute wie damals eine prominente Rolle ein und haben eine besondere Bedeutung für die Allgemeinheit- sowohl als Nahrungsmittel als auch als wirtschaftliche Handelsware. Eines dieser Güter ist die Weinpflanze in seinen vielfältigen Formen und mit allen Nebenerzeugnissen.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit zum Thema Building Information Modelling als Plattform für die Bauindustrie soll die Frage geklärt werden, inwieweit das Building Information Modelling (BIM) die Bauindustrie revolutioniert. Grundsätzlich lässt sich feststellen, dass das Bauwesen vor neuen Herausforderungen steht. Die Ressourcen werden immer knapper und die Komplexität, mit denen die Bauwerke errichtet werden, steigt. Auch besitzen diese einen steigenden Technikanteil, der die Realisierung und Bewirtschaftung der erstellten Bauten immer schwieriger macht. Hinzu kommt der Trend der Digitalisierung, der in anderen Branchen bereits vor einigen Jahren Einzug gehalten hat. Es scheint als sei die Bauindustrie in die Jahre gekommen und habe keinen Mut zu Veränderung.Allerdings gibt es einen Wegbereiter unter den Digitalisierungstrends in der Bauindustrie: Das Building Information Modelling.Auch die rechtlichen Probleme, die das Building Information Modelling mit sich bringt, schmälern dessen revolutionären Charakter nicht. Um die These zu verifizieren, wird zunächst eine Bestandsaufnahme der derzeitigen Situation erfolgen, um anschließend anhand der Veränderungen, die das Building Information Modelling für die Bauindustrie bereithält, dessen revolutionären Charakter herauszuarbeiten. Nachfolgend werden exemplarisch am Vergaberecht, Vertragsrecht und dem Datenschutz die rechtlichen Probleme des Building Information Modellings verdeutlicht.Abschließend erfolgt ein kurzes Fazit, welches sich auf die Fragestellung ,,Inwieweit das Building Information Modelling die Bauindustrie revolutioniert?" und auf die These ,,Die rechtlichen Probleme, die das Building Information Modelling mit sich bringt, schmälern dessen revolutionären Charakter nicht." bezieht.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die Erstellung einer Trainingsplanung für das Beweglichkeits- und Koordinationstraining für eine sportlich inaktive Person. Sportlich inaktiv bedeutet hierbei, dass die Person seit mindestens fünf Jahren nicht mehr aktiv Sport betrieben hat. Dabei sollen zunächst die Personendaten analysiert und die individuelle Beweglichkeit sowie die individuelle Gleichgewichtsfähigkeit beurteilt und begründet werden.Anschließend soll das Beweglichkeitstraining geplant werden. Hierbei wird zunächst die Übungsauswahl und die Dehnmethode vorgestellt. Außerdem wird das Belastungsgefüge berücksichtigt. Zum Schluss soll dann die Trainingsplanung für das Beweglichkeitstraining begründet werden. Daraufhin wird anhand der gleichen Aspekte auch das Koordinationstraining geplant. Abgeschlossen wird die Hausarbeit mit einer Literaturrecherche zum Thema "Effekte des Dehnens in Hinblick auf die sportliche Leistungsfähigkeit".

  • von Anonymous
    19,95 €

    Bachelor Thesis from the year 2021 in the subject Business economics - Supply, Production, Logistics, grade: 1,7, Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg, language: English, abstract: The purpose of this work is to provide a comprehensive view on whether hydrogen is an option to decarbonize heavy transport by conducting SLR to fill the existing research gap. The framework and classification of main contents are developed to synthesize scattered literature and obtain coherent knowledge at technical, environmental and economic levels. For this reason, a systematic literature review is conducted to take a holistic look at whether decarbonization of heavy vehicles can be achieved through hydrogen. This question is considered from technical, environmental, and economic perspectives. The result may be that hydro-gen is not an option for decarbonizing heavy vehicles for technical, environmental, or economic reasons. Or, if certain conditions are met, is a good option to reduce GHG emissions. Although there are other transportation modes in the transportation sector, such as the car or the train, this work is mainly limited to heavy-duty road transport, because here hydrogen has greater advantages, such as the higher benefit of range. To answer the research question, this thesis is structured as follows, in chapter 1 the theoretical background is clarified, followed by the explanation of the methodology. In the main part of the thesis, the different perspectives from a technical, ecological and economic point of view are first highlighted. In the first part of the technical perspective, these include the hydrogen infrastructure, consisting of production, storage, delivery and the refuelling stations. Then, in the second part, the regional differences and the design of the trucks are elaborated. Finally, the main part addresses the environ-mental perspective through the GHG emission reduction potential and the economic perspective through the costs. Then, the benefits of hydrogen, the challenges to be overcome, and a comparison with other fuel options are discussed. The conclusion describes the implications of this study and future research areas.

  • von Anonymous
    19,90 €

    Memoirs of the Belvoir Hounds - from their earliest records to the present day, dedicated to His Grace the Duke of Rutland is an unchanged, high-quality reprint of the original edition of 1867.Hansebooks is editor of the literature on different topic areas such as research and science, travel and expeditions, cooking and nutrition, medicine, and other genres. As a publisher we focus on the preservation of historical literature. Many works of historical writers and scientists are available today as antiques only. Hansebooks newly publishes these books and contributes to the preservation of literature which has become rare and historical knowledge for the future.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Fachhochschule der Wirtschaft Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser wichtige Informationen für die steuerliche Beurteilung der Wettbewerbsverbote in Unternehmenskaufverträgen aus Sicht des Erwerbers zu geben. Es wird im Wesentlichen untersucht, wie der Erwerber ein Wettbewerbsverbot im Rahmen eines Unternehmenskaufvertrages bilanziert und unter welchen Voraussetzungen es als eigenständiger Vermögensgegenstand gilt. Es wird dargestellt, um welchen Vermögensgegenstand es sich handelt und welche Folgebewertungen vorgenommen werden. Unter welchen Umständen das Wettbewerbsverbot der Umsatzsteuer unterliegt, soll in Folge dessen ebenfalls untersucht werden. Final werden die Erkenntnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel. Nach der Einleitung beginnt die Ausarbeitung mit Kapitel 2, den begrifflichen Grundlagen dieser Arbeit. Es wird erläutert, welche wesentlichen Unternehmenskaufverträge es gibt und was unter einem Wettbewerbsverbot zu verstehen ist. Ebenso wird in diesem Zusammenhang die grundsätzliche handels- und steuerbilanzielle Behandlung von Vermögensgegenständen bzw. Wirtschaftsgütern im Hinblick auf Ansatz-, Bewertung- sowie Folgebewertungsvorschriften beschrieben. Dargestellt werden zudem die für die Besteuerung des Wettbewerbsverbots notwendigen Grundzüge der Umsatzsteuer. Im Kapitel 3 wird die handelsrechtliche Würdigung des Wettbewerbsverbots erörtert, die Grundlage für die darauffolgende steuerrechtliche Würdigung ist. Für den Erwerber eines Unternehmens besteht grundsätzlich Interesse an der Abzugsfähigkeit von Aufwendungen, denn der Erwerbende hat grundsätzlich das Ziel, die Steuerbelastung zu senken. Deshalb ist der Ausweis als abschreibungsfähiges Anlagevermögen von Vorteil. Dabei hat der Unternehmenskaufvertrag eine zentrale Rolle inne und muss gewisse Merkmale enthalten, die eine eigenständige Bilanzierung ermöglichen. Falls eine eigenständige bilanzielle Würdigung möglich ist, soll dargestellt werden, welche Aufwendungen durch Abschreibungen möglich sind. Auch die umsatzsteuerliche Behandlung hat einen großen finanziellen Einfluss auf einen solchen Vorgang. In wieweit ein Wettbewerbsverbot der Umsatzsteuer unterliegt, wird ebenfalls in Kapitel drei untersucht. Die vorangegangenen Kapitel werden im Fazit (Kapitel 4) zusammengefasst. Die Problematik der Anwendung soll dargestellt werden, um letztendlich die Frage zu beantworten, was bei der Vertragsgestaltung zu beachten ist.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Erwachsenenbildung und Heterogenität: Konzepte und didaktische Zugänge, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt drei unterschiedliche Kernfragen des Themenbereichs Diversity Education. Die Didaktik und auch die Methodik werden im Rahmen dieser Arbeit genauer definiert und vor allem differenziert dargestellt. Des Weiteren wird beleuchtet, inwieweit sich die Heterogenitätsdimension des Alters auf pädagogische Settings auswirkt, welche Chancen sie bietet und welche möglichen Herausforderungen in Bezug darauf entstehen können. Als weitere Dimension soll die soziale Heterogenität innerhalb der Erwachsenen- und Weiterbildung beschrieben werden. Hierbei geht es speziell um die Auswirkungen der sozialen Heterogenität auf die Beteiligung an Erwachsenen-/Weiterbildungsangeboten und auch um das Aufzeigen von Möglichkeiten, wie damit umgegangen und die Beteiligungsmoral ggf. beeinflusst werden kann. Nach jedem Themenbereich folgt außerdem eine persönliche Reflexion, welche Erkenntnisse oder Lernprozesse im Rahmen der Bearbeitung auftraten und die eigene Sicht ggf. verändern konnten.In erwachsenenbildnerischen Settings steht man nicht nur vor einer anspruchsvollen Gruppe, die bereits Erfahrungen in Bezug auf Bildung im Verlauf ihres Lebens sammeln konnte, sondern auch vor einer heterogenen Zusammenkunft von verschiedenen Individuen. Zur Erläuterung des Begriffes lässt sich festhalten, dass ¿Heterogenität [¿] sich etymologisch aus den altgriechischen Begriffen héteros (anders/verschieden) und génos (Klasse/Art) zusammen [setzt].¿. Man hat es also mit einer Gruppe jeweils unterschiedlicher Menschen zu tun, welche sich durch diverse Heterogenitätsdimensionen voneinander unterscheiden. Die Herkunft, Religion, das Alter, das Geschlecht oder auch das soziale Milieu sind nur einige Dimensionen, die hierbei unterschieden werden können und sich bei jedem Teilnehmer einer Weiterbildung anders zeigen. In der Erwachsenenbildung ist es ebenfalls nötig, die passenden Methoden zur didaktischen Unterrichtsgestaltung festzulegen, um jeden Teilnehmer / jede Teilnehmerin erreichen zu können.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,3, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Berufliche und betriebliche Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb dieser Arbeit soll die Betrachtung der Erwachsenenbildung auf die betriebliche Weiterbildung fokussiert werden. Seit vielen Jahren bekannt und allgemein an Bedeutung gewinnend: Das Prinzip des lebens-langen Lernens. Dieses Prinzip vereint in sich einen durch Globalisierung ausgelösten Wandel, neue Anforderungen in der Technik und der Digitalisierung, aber auch Betrachtungsweisen des Lehrens und des Lernens, die Didaktik, Methodik und Rolle des Lehrenden. Es ist mehr geworden, als ein einfacher Begriff, der aussagen will, dass stetiges Lernen wichtig ist. Das lebenslange Lernen wird oft synonym mit der Erwachsenenbildung im Allgemeinen genannt, wobei hier zu beachten ist, dass es bereits vor vielen Jahren nicht die eine Erwachsenenbildung gab. Daran hat sich nicht viel geändert, da immer noch je nach Veranstaltungsform, Konzeption und Träger der Erwachsenenbildung die Definition unterschiedlich ausfällt. Auch im Arbeitsumfeld ist durch neue Anforderungen und die Wichtigkeit des stetigen Lernens, die Relevanz der Weiterbildung stark angestiegen und eröffnet dadurch weitere Aufgabenbereiche der Erwachsenenbildung. Wie kann bspw. eine betriebliche Weiterbildung pädagogisch professionell gestaltet werden? Besonders interessant ist hierbei stets die Rolle des Erwachsenenbildners / der Erwachsenenbildnerin, da die Lehrperson maßgeblich die Gestaltung und den Erfolg von Bildungsformaten prägt.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (Pädagogisch-Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Grundlagen der Persönlichkeitsbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen wissenschaftlich fundierten Einblick in den großen Themenbereich der Persönlichkeitsentwicklung zu bieten. Im Rahmen dieser Arbeit soll dennoch ein Versuch unternommen werden, die Persönlichkeit eines Menschen zu definieren und zu beschreiben. Dies geschieht anhand einer historischen Betrachtung und einer aktuellen Forschung aus der Psychologie. Danach soll die Auswirkung des erzieherischen Verhaltens der Eltern auf die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes näher beschrieben werden. Abschließend wird der Frage nachgegangen, was unter den Werten eines Menschen zu verstehen ist, welcher Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit eines Menschen und der Wertebildung besteht und am Ende folgt dazu eine beispielhafte Aufzählung, welche Werte unterschieden werden können. Jede dieser Fragen wird direkt im Anschluss kritisch reflektiert und mit persönlichen Erfahrungen abgerundet.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, die diese Arbeit beantworten möchte, lautet: Wie beeinflusst das soziale Netzwerk Facebook die Entscheidungen in sozialpädagogischen Unternehmen? Das Internet hat sich in den letzten Jahren radikal verändert. Daten sind durch Techniken der mobilen Kommunikation schneller verfügbar und von jedem Standort aus verfügbar geworden. Besonders die Reichweite des persönlichen Netzwerks hat sich durch soziale Media verändert. Facebook war eines der ersten Unternehmen, die das persönliche Netzwerk von Akteuren digital zugänglich machten. ¿Facebook ist das soziale Netzwerk des gleichnamigen Unternehmens, welches 2004 gegründet wurde. Gründer Mark Zuckerberg zählt mittlerweile zu den reichsten IT- und Internet-Unternehmern in den USA. Laut Internet Trends 2019 ist Facebook mit einem Börsenwert von 495 Milliarden US-Dollar zudem eines der wertvollsten Internetunternehmen weltweit (Stand: Juni 2019)¿.Zu Beginn des 21. Jahrhunderts kamen die sogenannten Social Media auf. Sie veränderten die Kommunikation grundlegend. Früher stand die Gemeinschaft im Vordergrund, heute sind es die Individuen, welche im Zentrum der gesellschaftlichen Kommunikation stehen. ¿Mit der Entwicklung zu globalisierten mobilen Gesellschaften lösen sich klare und auf Dauer ausgerichtete Strukturen, im Nationalsaat materialisiert, allmählich auf¿. Als erstes soziales Netzwerk gilt die Plattform "SixDegrees", die im Jahre 1997 entstand. Dieser Meilenstein des Internets war zugleich ein Meilenstein für die soziale Interaktion der Zukunft und die Geburtsstunde der Idee von Facebook.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Hochschule Fresenius Idstein, Veranstaltung: Führung von Verbesserungsprozessen, Sprache: Deutsch, Abstract: Krisen- und Katastrophenmanagement ist, gerade in Bereichen der Unternehmensführung, ein wichtiges, aber abgesehen von einigen wenigen Spezialisten auf diesen Gebieten, ein eher allgemein behandeltes Gebiet. Sollte es jedoch zu einem, über einen allgemeinen Unfall hinausgehenden, Schadensereignis kommen, kann es oft zu der unverhofften Situation kommen, dass die Entscheidungsverantwortung in den Händen von eher unerfahrenen Personen liegt. Da gerade in diesen Situationen schnelle Entscheidungen und eine effiziente Nutzung der vorhandenen Ressourcen gefragt sind, sollte das Führen im Krisen- und Katastrophenfall ein fixer Bestandteil der Führungsstrategien jedes Unternehmens sein. Diese Arbeit soll Methoden und Systeme des Krisen- und Katastrophenmanagements beschreiben und einen Einblick in die Handlungsmöglichkeiten im Falle von Großschadensereignissen im innerbetrieblichen Bereich geben. Dabei sollen auch die Bereiche der Vor- und Nachsorge beleuchtet werden.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,10, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Psychologisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Zusammenhang zwischen emotionaler Vernachlässigung und Depressionsschwere zunächst anhand des theoretischen Hintergrunds und anschließend mithilfe einer Datenerfassung näher betrachtet werden.Theoretischer Hintergrund: Unter der interpersonellen Emotionsregulation (ER) versteht man Regulationsstrategien, durch die Personen die Intensität, Dauer und Art des Ausdrucks und Erlebens von Emotionen mithilfe ihrer Mitmenschen verändern können. Bisherige Forschung fokussierte sich größtenteils auf die intrapersonelle ER. Hierbei konnten signifikante Zusammenhänge mit der Depressionsschwere und Aspekten der emotionalen Vernachlässigung aufgezeigt werden. Ziel dieser Studie war es, das Vorliegen und die Art der Zusammenhänge zwischen diesen beiden Variablen und der interpersonellen ER in einer klinischen Stichprobe genauer zu untersuchen.Methodik: Daten von 38 Personen, die sich aufgrund einer Major Depression in Behandlung befanden, wurden erhoben. Die eingesetzten Fragebögen erfassten die Depressionsschwere, Schwere emotionaler Vernachlässigung in der Kindheit und Nutzung der interpersonellen ER-Strategien Steigerung positiven Affekts und Perspektive übernehmen erfassen. Korrelationsanalysen, multiple Regressionsanalysen und zwei Mediationsanalysen mit den beiden Regulationsstrategien jeweils als Mediatoren des Zusammenhangs zwischen der emotionalen Vernachlässigung und Depressionsschwere wurden durchgeführt.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach (FB 08), Veranstaltung: Externes Rechnungswesen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Jahresabschluss eines Unternehmens wird zweifelsohne als ein fundamentales Instrument der Berichterstattung angesehen und gewährt wertvolle Einblicke in die finanzielle Lage und Leistungsfähigkeit einer Organisation. Für Geschäftsleute stellt der Jahresabschluss daher einen unverzichtbaren Bestandteil ihrer Geschäftstätigkeit dar. Diese Bedeutung resultiert nicht allein aus dem eigenen Interesse der Unternehmen, sondern ergibt sich auch aus gesetzlichen Vorschriften, die in § 242 des Handelsgesetzbuchs (HGB) verankert sind und die Erstellung eines Vergleichs von Vermögen und Schulden vorschreiben.In dieser Hausarbeit wird das Ziel verfolgt, die Frage zu beantworten, ob deutsche Unternehmen einheitliche Vorgaben für den Ansatz und die Bewertung ihrer Vermögensgegenstände und Schulden gemäß dem HGB haben. Ein umfassender Überblick über die relevanten Aspekte wird geboten, wobei der Schwerpunkt auf der Bilanz liegt, die als integraler Bestandteil des Jahresabschlusses betrachtet wird.Um den Ursprung und die Ableitung der weiteren Regelungen und Vorgaben zu verdeutlichen, werden zunächst die grundlegenden Prinzipien der Bilanzierung erläutert. Im Anschluss daran werden die Grundsätze für den Ansatz, die Bewertung und den Ausweis von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten diskutiert, wobei den Ausweisgrundsätzen in dieser Arbeit ein geringerer Umfang gewidmet ist. Nachdem diese fundamentalen Grundsätze vermittelt wurden, wird Zeit darauf verwendet, einzelne Posten der Bilanz genauer zu beleuchten und ihre Ansatz- und Bewertungsgrundlagen im Kontext dieser Grundsätze zu durchleuchten. Dies ermöglicht eine tiefgehende und praxisnahe Analyse der Bilanzierungsregeln nach dem HGB und bietet einen wertvollen Einblick in die komplexe Welt der Unternehmensberichterstattung.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Neuere Geschichte, Note: 1,0, Universität Stuttgart (Historisches Institut), Sprache: Deutsch, Abstract: Während Befürworter:innen die Stolpersteine als Höhepunkt einer gelungenen Erinnerungskultur loben, kritisieren Gegner:innen wie Charlotte Knobloch vor allem die Lage der Stolpersteine: ¿Auf dem Boden sind die Opfer wieder schutzlos ¿ wie einst¿. Doch steckt hinter dieser Kritik mehr als eine Debatte um Metaphern? Wie sind Stolpersteine als Erinnerungsorte zu bewerten? Entsprechen sie 25 Jahre nach ihrer Konzeption den aktuellen erinnerungskulturellen Ansprüchen?Um Antworten auf diese Fragen zu finden, müssen zuerst weitere Fragen gestellt werden: Was ist überhaupt das Gedächtnis, das zum Erinnern befähigt? Was ist das kollektive Gedächtnis nach Maurice Halbwachs? Wie entwickelten Jan und Aleida Assmann sein Konzept weiter? Was meinte Pierre Nora mit seinem Begriff ¿Erinnerungsort¿?Nach dieser theoretischen Einführung in das Gedächtnis und seine Orte soll sich der praktischen Seite des Gedächtnisses, die sich in einer Erinnerungspraxis bzw. Erinnerungskultur niederschlägt, zugewandt werden. Was ist eine Erinnerungskultur? Wie entwickelte sich die deutsche Erinnerungskultur? Welchen Platz hatten und haben die NS-Opfer in der deutschen Erinnerungskultur? Im fünften Kapitel soll gefragt werden, welcher Idee die Stolpersteine folgen und welche Auswirkungen sie auf die deutsche Erinnerungskultur haben. Dann soll sich vor allem negativen Kritiken über die Stolpersteine zugewandt werden. Hierbei ist hervorzuheben, dass die Anzahl Unterstützer:innen des Stolperstein-Projekts um einiges höher ist als die der Gegner:innen.Schließlich sind alle Voraussetzungen erfüllt, um in einem Fazit eine eigene Bewertung der Stolpersteine als Erinnerungsorte vor dem Hintergrund all dieser Themen zu versuchen. Diese Arbeit soll keinen Beitrag zur Erforschung der nationalsozialistischen Verbrechen leisten. Sie untersucht ausschließlich die Rezeption dieses Ereignisses in der Gedächtnisforschung sowie im Gedächtnisdiskurs seit 1945 bis heute. Dabei soll vor allem auf den Erinnerungsort als Strategie zum Umgang mit den Erinnerungen zu nationalsozialistischen Verbrechen eingegangen werden.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2023 im Fachbereich AdA Handwerk / Produktion / Gewerbe - Mechanische Berufe, Metall und Kunststoff, Note: 1,0, , Veranstaltung: Meistervorbereitungskurs Teil IV, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Auszubildendenunterweisung für Metallbauer Konstruktionstechnik (1. Lehrjahr, Anreißen und Körnen von Bohrungsmitten) ist eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung im Metallhandwerk mit einer guten Gesellenprüfung.Das Richtlernziel nach dem Ausbildungsrahmenplan laut §4 Abs.2 Abschnitt A Nr.8 f, ist: Prüfen und Messen. Es sollen die dazu notwendigen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt werden.Im Ausbildungsrahmenplan steht als Groblernziel: Bezugslinien, Bohrungsmitten und Umrisse von Werkstücken unter Berücksichtigung der Werkstoffeigenschaften und nachfolgender Bearbeitung anreißen und körnen.Das Feinlernziel in dieser Übung ist, dass der Auszubildende selbstständig und ohne Kontrolle, fachgerecht Platten anreißen und körnen kann.

  • von Anonymous
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, , Veranstaltung: Personal Skills, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Lernprozess aus neurophysiologischer Sicht beleuchtet. Es stellt sich die Frage, wie das Gehirn lernt und welche Aspekte dabei eine besondere Rolle spielen. Ein Augenmerk wird dabei auf die Lernvoraussetzungen des Individuums gelegt. Aus den Erkenntnissen der Neurophysiologie stellt sich die Frage, inwiefern unterschiedliche Emotionen einen Einfluss auf das Lernverhalten haben können. Abschließend werden mögliche Methoden dargestellt, wie der Unterricht unter Berücksichtigung der Individualität der Schüler*innen und ihren Emotionen gestaltet werden kann.Lernen ist ein lebenslanger und notwendiger Prozess, der dazu dient Wissen, Verhaltensweisen, Einstellungen, Gefühle, Bedeutungen und Abläufe zu erlernen, zu verfeinern oder zu modifizieren. Moderne Techniken ermöglichen es laufend mehr über die Art und Weise wie das Gehirn lernt zu erfahren. Dass die Emotionen dabei einen wichtigen Bestandteil des Lernprozesses darstellen, wird dabei immer deutlicher. Die Werte der Emotionen für Bildung, Erziehung und Unterricht scheinen dabei von besonderer Bedeutung. Vor allem die Art und Weise der Unterrichtsgestaltung bildet die Grundlage für das Lernen im weiteren Lebensverlauf.

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 119,90 €

  • von Anonymous
    109,90 - 129,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    89,90 - 109,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.