Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1.7, , Veranstaltung: Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel der neuen CRM-Cloudlösung des Unternehmens Salesforce wird überprüft, welche Trends erfolgreich im B2B-Bereich eingesetzt wurden, um die Differenzierungskompetenzen der Dienstleistungsunternehmen weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Kundendialog- und Interaktion. Hierfür werden zunächst die Grundbegriffe definiert und erläutert. Das darauffolgende Kapitel erläutert alle bekannten Trends der betrieblichen Anwendungssysteme. Anhand eines Praxisbeispiels wird im nächsten Kapitel erklärt, welche Trends der betrüblichen Anwendungssysteme im B2B Bereich bei einem Dienstleistungsunternehmen bereits umgesetzt wurden. Der Fokus liegt dabei auf den Ersteinsatz eines CRM-Systems, welches die Abteilungen Marketing, Vertrieb und Service zusammen verbindet. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einer kritischen Würdigung. Spätestens die im Jahr 2020 aufkommende Corona-Pandemie macht die Digitalisierung in vielen Firmen notwendig. Denn insbesondere zu Zeiten der Lockdowns war der Dialog mit Kunden nur noch online möglich. Daraus resultiert bis heute in ein enormer Bedarf an Neuentwicklung von Differenzierungskompetenzen am Digitalmarkt. Cloud-Lösungen gewinnen aufgrund deren vereinfachten Nutzung und Installation an Bedeutung. Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Stand sowie Trends betrieblicher Anwendungssysteme darzustellen. Dabei wird diskutiert, ob die starke Entwicklung branchenspezifischer Strukturen zur Überwindung der ¿Softwarekrise¿ beiträgt.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medizin - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird erläutert, wie sich die Lebenslage und Lebenswelt von jungen Erwachsenen mit Asthma bronchiale, gestaltet. Außerdem werden die Herausforderungen und Ressourcen dargestellt, welche mit der chronischen Erkrankung einhergehen. Eine genauere Datenlage erhalten wir durch zwei problemzentriete Interviews nach Witzel. Die Interviews liefern unteranderem Daten zur Diagnose, Bewältigungsstrategien, Veränderungen im alltäglichen Leben und die Unterstützung durch das soziale Umfeld. Die erhobenen Daten aus den beiden Interviews werden mit der inhaltlich strukturierten Inhaltsanalyse nach Udo Kuckartz analysiert. Die Zielgruppe dieser Hausarbeit sind junge Erwachsene, welche an der häufigsten chronischen Erkrankung in Deutschland leiden, Asthma bronchiale. Das Alter der Personengruppe junger Erwachsener beläuft sich auf 18 bis 28 Jahre. Diese befindet sich zwischen der sogenannten Jugendphase und der Familiengründung. Einige stehen am Anfang ihrer beruflichen Laufbahn, andere sind mitten im Berufsleben integriert und zudem ist eine Familiengründung in Planung oder in der Umsetzung. Der Übergang von Kind ins junge Erwachsenenalter ist im Hinblick auf Asthma bronchiale ein interessantes Themenfeld. Die wissenschaftliche Arbeit besteht insgesamt aus fünf Kapiteln. Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und geht über in die Begriffserklärung von Lebenslage und Lebenswelt, bezogen auf das Krankheitsbild Asthma bronchiale. Daraufhin folgt in Kapitel drei die nähere Erläuterung des Krankheitsbildes, welches in vertiefende Unterkapitel unterteilt ist. Im darauffolgenden Kapitel wird das methodische Vorgehen der Hausarbeit näher dargestellt. Daraufhin wird in Kapitel vier die empirischen Ergebnisse der Interviews aufgezeigt und abgeschossen wird diese Arbeit im letzten Kapitel mit dem Fazit.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1.3, , Veranstaltung: Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Anforderungen und Kompetenzen ein Projektleiter des klassischen Projektmanagements erfüllen muss, um erfolgreich im agilen Umfeld tätig zu sein. In Unternehmen nimmt der Druck zu, agil handeln zu müssen. Das bedeutet einerseits, schnell Feedback von Kunden zu bekommen, andererseits ein signifikant verkürzter Time-to-Market (Zeitraum bis zur Marktreife). Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch die Digitalisierung und der damit einhergehende Anstieg von Transformationsprojekten. Der Sprung vom klassischen zum agilen Projektmanagement ist sehr aufwendig und somit auch kostspielig. Zusätzlich ist eine prozessuale Umstellung mit Mehraufwand für das Personal verbunden. Agile Methoden stehen für Entscheidungsfreiheit und Selbstmanagement. Dies eliminiert weitestgehend die Rolle aller Manager und (Projekt-)Leiter. Hierfür wird zunächst die Theorie definiert und dabei Folgendes erläutert: was bedeutet klassisches bzw. agiles Projektmanagement, welche Rollen gibt es im Projekt und wie sieht die Durchführung eines klassischen und die eines agilen Projektes aus. Anhand eines Praxisbeispiels wird im darauffolgenden Kapitel untersucht, welchen Herausforderungen sich ein klassischer Projektleiter im Kontext eines agil geführten Unternehmens stellen muss und ob er in der Lage ist, dieses zu leiten. Fazit und kritische Würdigung runden diese Arbeit ab.

  • von Anonymous
    79,90 - 99,90 €

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Englisch - Literatur, Werke, Note: 2,0, Universität Mannheim (Anglistisches Seminar), Veranstaltung: Proseminar Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit Edgar Allan Poe's Kurzgeschichte "The Tell-Tale Heart" und ihrer didaktischen Einbindung in den Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe. Geplant wird eine Doppelstunde in der 11. Klasse eines allgemeinbildenden Gymnasiums in Baden-Württemberg mit 26 SuS. Im ersten Teil der Hausarbeit soll dabei zunächst ein Blick auf den methodisch-didaktischen Hintergrund geworfen werden, bevor das konkrete Vorgehen im Unterricht erläutert wird. Unter Punkt 2.1 wird die Bedeutung des Literaturunterrichts im EFL-classroom untersucht. Punkt 2.2 geht näher auf die Gattung der short story im Englischunterricht ein und Punkt 2.3 begründet, warum sich Poe¿s The Tale-Tell Heart im Besonderen für den Englischunterricht eignet. Im Anschluss daran wird unter Punkt 2.4 der kreative Ansatz des Literaturunterrichts beschrieben und begründet, warum dieser für die Planung der Doppelstunde gewählt wurde. Punkt 2.5 beschreibt das konkrete Vorgehen im Unterricht, welches unter Punkt 4 nochmal als tabellarischer Verlaufsplan dargestellt wird. Punkt 5 rundet die Hausarbeit ab, indem ein Fazit gezogen wird und der Planungsprozess reflektiert wird.Der Literaturunterricht birgt vielfältige Potenziale, die weit über Fähigkeiten wie reading comprehension oder das Erlernen neuer Vokabeln hinausgehen. Die Zielkultur kann hier auf eine authentische Art und Weise vom Lerner erschlossen werden. Neben all den fachdidaktischen Argumenten, welche in der Hausarbeit diskutiert werden, gibt es auch noch eine ganz simple Begründung für den Literaturunterricht, die ebenfalls ihre Berechtigung hat: Lesen macht Spaß! Der Englischunterricht kann seinen Teil dazu beitragen, den SuS den Wert der Literatur näherzubringen. Viele der im Bildungsplan formulierten Kompetenzen für das Fach Englisch können im Literaturunterricht geschult werden, worauf ich sowohl in der methodisch-didaktischen Analyse als auch in der konkreten Stundenplanung immer wieder eingehen werde.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2021 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 1,7, University of Mannheim (Historisches Institut), course: PS The Mental Lexicon, language: English, abstract: This term paper is based on Clahsen and Neubauer (2010). First of all, I will summarize and explain the two experiments of the paper, discuss the results and analyze the role that frequency effects play in their study. The focus will be on the unprimed lexical decision task. In a second step, the results and the significance of the frequency effect in Clahsen and Neubauer (2010) are compared with other research findings. Discussed scientific papers are Brysbaert et al (2011), Coltheart (2006) and Taft (1979). In the last point, I will combine the different perspectives on our topic and come to a final assessment for the importance of the frequency effect in the context of the mental lexicon and psycholinguistic research. The frequency effect is a really interesting psycholinguistic phenomenon. It is considered as highly significant and plays an important role in linguistic research. However, some controversy come with the interpretation frequency effects. Even if it is a robust result and the significance cannot be denied, not everything can be explained with the frequency effect. The reason for this will be discussed by analyzing Clahsen and Neubauer (2010) and other psycholinguistic studies. The mental Lexicon is a highly discussed linguistic field with vivid academic research. It is a very complex field and scientists have only just begun to develop models that describe the mental lexicon. Numbers illustrate how efficient and powerful the human mental lexicon works: According to Radford et al. (2009), about 30,000 words are stored in the average mental lexicon of a native English speaker. Even more impressive is the decision rate with one word every 200 ¿ 400 ms without making many mistakes. One example of a main research controversy about the mental lexicon is the decision making when recognizing a word and the related processes. Possible linguistic models that explain these decisions and processes are the serial-autonomous approach and the parallel-interactive approach. While the serial-autonomous approach assumes that all decisions are taken in a certain sequence, the parallel-interactive approach claims on the contrary that all the necessary information for decision making is available at any point of the process (Radford et al., 2009).

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject American Studies - Literature, grade: 1,0, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: Hauptseminar Literary Studies, language: English, abstract: The present paper will examine the two short stories Young Goodman Brown and The Minister¿s Black Veil by Nathaniel Hawthorne on the basis of the Puritan ideology. Therefore, the paper argues that both short stories provide deep insights into the puritan mindset, and emphasize the ultimate consequences of Puritan thinking. The stories can be read as narratives of decline and sin ¿ as American (Puritan) jeremiads. The environment in which the American jeremiad emerged and thrived was New England in the first century of colonization. Chapter 2.1 will examine the political situation in this particular region which also includes religious and important historical developments since there was no clear-cut distinction between religion, politics, and society in 17th century-New England. Following, Chapter 2.2 will characterize the key points of Puritan thinking. The purpose of this chapter is to get a deeper understanding of the Puritan ideology and why it was especially prone to conspiracy theories and conspiratorial thinking. The following chapter will make an attempt to define the American jeremiad of the 17th century embedded in its historical context. The most famous and influential study on the American jeremiad was published by the Canadian literary scholar Sacvan Bercovitch in 1978. Chapter 2.4 will complete the theoretical part by contextualizing the Salem Witchcraft Crisis of 1692. In chapter 3, both short stories ¿ Young Goodman Brown and The Minister¿s Black Veil ¿ are analyzed on the basis of the Puritan ideology and the American jeremiad.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit soll zunächst auf die pädagogische Beratung eingegangen werden, indem diese zur psychologischen Beratung abgegrenzt wird und spezifische Kennzeichen einer professionellen pädagogischen Beratung aufgezeigt werden. Anschließend wird auf ein bestimmtes pädagogisches Handlungsfeld ¿ der Schwangerschaftskonfliktberatung ¿ eingegangen. Hierzu werden zentrale Themen und Werte der Konfliktberatung dargestellt, der rechtliche Rahmen thematisiert und dies im Anschluss anhand eines Fallbeispiels erläutert und problematisiert. Infolge darauf wird im Ausblick eine Möglichkeit zur Gesetzesänderung für den Schwangerschaftsabbruch genannt. Die Profession der pädagogischen Beratung, als eine vergleichsweise junge angewandte Wissenschaft, gewinnt zunehmend an Bedeutung und führte zu einem regelrechten Beratungsboom. Im Verlauf der vergangenen Jahrzehnte entwickelten sich heterogene Beratungsbedürfnisse, unter anderem im Fachbereich der Erziehungswissenschaft, welche verschiedene Aspekte wie Familienangelegenheiten, Kinder-, Jugend- und Heimerziehung, schulische sowie berufliche Beratung, Studienberatung und weitere verwandte Gebiete einschließt. Das wachsende Angebot an Beratungsdiensten kann als Symptom der Pädagogisierung der Gesellschaft interpretiert werden. Dabei ist die Spanne, was unter dem Begriff der Beratung aufgefasst wird, äußerst vielfältig. Nahezu jede*r ist bereits mit informeller Beratung in Berührung gekommen, welche zwischen Freund*innen oder Arbeitskolleg*innen stattfinden kann. Professionelle Beratung hingegen basiert auf festgelegten Richtlinien und erfordert nicht nur umfassendes Fachwissen, sondern auch verschiedene Fähigkeiten und Kompetenzen im Umgang mit Ratsuchenden und den jeweiligen Beratungssituationen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2020 in the subject American Studies - Literature, grade: 2,0, University of Mannheim (Anglistisches Seminar), course: PS Literary Studies: American Dark Romanticism, language: English, abstract: The goal of this paper is to outline that the old sailor in A Descent into the Maelstrom realizes on the brink of the abyss how powerful and magnificent nature really is and that he has to define a new relationship to nature, God and rationality if he wants to survive. The short story can be assigned to the genre American Dark Romanticism. Edgar Allan Poe, Nathaniel Hawthorne and Hermann Melville are the three main writers of the genre. Topics of American Dark Romanticism are Emotions, Anti-Enlightement, Subjectivity, the Supernatural and Nature. A Descent into the Maelstrom is one of two sea tales by Poe besides Ms. Found in the Bottle (Kent Ljungquist ¿Sublime¿). The second chapter deals with the two sides of nature: On the one hand the horror of nature and on the other hand nature as sublime and magnificent. The third chapter will examine the importance of science in A Descent into the Maelstrom. Chapter four will analyse and interpret the survival of the sailor and the last chapter will deal with Poe¿s thoughts on God and nature. A Descent into the Maelstrom is a short story by Edgar Allan Poe. The short story was first published in April 1841 in Graham¿s Magazine which was edited by Egar Allan Poe. The opening quotation shows three different perspectives on nature that the short story provides: Awe because of the power and greatness, horror because of the dangers and admiration because of the magnificence and sublime of nature. All three sides of nature will occur in A Descent into the Maelstrom and we have to learn how to deal with it. Nowadays many people argue that the modern human has lost his connection to nature. Politicians in talkshows and young people on the streets discuss how to stop the climate change. The ecological movement of the last 30 years tried to protect the environment. Many German highschool graduates spend time in nature in Australia, New Zealand or in the United States after their graduation. The Corona-Crisis shows us how weak and powerless we are even if the latest technology seems to give us power. Apart from talkshows and documentaries, literature offers us a free space that allows us to think about the subject nature in a different way. A Descent into the Maelstrom is a short story that provides us with new trains of thoughts about and helps us to create new ideas about us, nature and our relationship.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Sozialpädagogik, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit wird auf die Sexualpädagogik der Vielfalt mit Bezug zu den Zielen und möglichen Themen eingegangen. Anschließend werden die Befürchtungen von den Gegner*innen der Sexualpädagogik der Vielfalt dargestellt, woraufhin diese durch erziehungswissenschaftliche und empirische Grundlagen widerlegt werden und ein Fazit gezogen wird. Unsere moderne Gesellschaft unterliegt einem ständigen sozialen Wandel. Ebenso wie beispielsweise die religiöse Vielfalt, stellt die Pluralisierung der sexuellen Orientierungen, geschlechtlichen Identitäten und Lebensformen einen elementaren Aspekt des gesellschaftlichen Wandels dar. Darüber hinaus wird die Anerkennung von Minderheiten und die Überwindung der Benachteiligung von Frauen ebenfalls als wesentlicher Bestandteil des Prozesses der Modernisierung betrachtet. Diese Veränderungen gehören zur Normalität und stellen essentielle Bestandteile der Struktur unserer modernen Gesellschaft dar, wodurch die wachsende Vielfalt als Chance gesehen werden kann (vgl. ebd., S. 56). Gemäß Voß (2023) ist es angesichts sich verändernder Gesellschaftsanforderungen dringend geboten, die Sexualaufklärung anzupassen. Beispielsweise hat die Relevanz von Treue und emotionaler Verbundenheit sowie Liebe als Grundlage für Partnerschaften im Vergleich zu den 1990er Jahren stark zugenommen. Ebenso haben heutzutage mehr Jugendliche vor ihrem 18. Lebensjahr erste sexuelle Erfahrungen als noch vor 1950 bei gleichzeitiger Zunahme der Offenheit für unterschiedliche sexuelle Praktiken. Durch die verstärkte Präsenz diverser Lebensweisen und durch die zunehmende Betonung der Individualisierung entsteht eine längst überfällige Bereitschaft, die bereits in der Vergangenheit vorhandene Vielfalt bewusst anzuerkennen und wertzuschätzen. So werden die gesellschaftlichen Veränderungen nach und nach auch gesetzlich verankert. Ein Beispiel hierfür ist die Aufhebung des § 175 im Jahre 1994, welcher Homosexualität diskriminierte. Trotz dieser Entwicklungen besteht in großen Teilen der Gesellschaft ein dominierendes Verständnis von Heteronormativität, was auf einer starren Vorstellung von einer binären Einteilung der Geschlechter und auf der Idee der Heterosexualität als Norm basiert, wodurch andere Sexualitätsformen als Abweichungen betrachtet werden und somit eine hierarchische Strukturierung entsteht. Ebenso hat auch der Lehrplan zur Sexualaufklärung an Schulen nur geringfügige Anpassungen erfahren. [...]

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie wird im Text ¿Sexualpädagogik in Schule und Kita. Jetzt aktiv werden: Für eine kindgerechte Sexualerziehung¿ von der Initiative Elternaktion (2018) pädagogisch argumentiert und auf welche pädagogischen Theorien wird sich dabei bezogen? Die vorliegende Forschungsarbeit verwendet die Inhaltsanalyse nach Mayring als qualitative Methode, um tiefgehende Erkenntnisse über das Forschungsthema zu gewinnen. Um eine Auswertung eines sprachlichen Materials durchführen zu können, muss dieses nach Mayring (2022) zunächst festgelegt werden, woraufhin eine Kontextualisierung des Ausgangsmaterials erfolgt sowie eine Beschreibung der formalen Charakteristika. Anschließend soll für das Analysematerial eine präzise Forschungsfrage, welche bereits genannt wurde, und die damit verbundene Zielsetzung klar definiert werden. Auf Basis dieser Forschungsfrage und relevanter theoretischer Grundlagen werden die Analysekategorien gebildet. Hierbei können deduktive Ansätze verwendet werden, bei denen die Kategorien aus bestehenden Theorien abgeleitet werden. Alternativ können auch induktive Ansätze eingesetzt werden, wodurch die Kategorien aus dem zuvor zusammengefassten Material entstehen. In der vorliegenden Forschungsarbeit wurden beide Ansätze verwendet, indem zunächst aus der Sexualpädagogik der Vielfalt, auf die sich in der analysierten Broschüre bezogen wird, die Überkategorie gebildet wurde und die Unterkategorien induktiv aus dem Text erschlossen wurden. Anschließend wird im eigentlichen Analyseprozess das ausgewählte Material durch Kodierregeln in die vordefinierten Kategorien übertragen. Dabei werden Textabschnitte der relevanten Passagen als Ankerbeispiele den festgelegten Kategorien zugeordnet. Diese Vorgehensweise entspricht der qualitativen Technik der Strukturierung. Zudem werden die jeweiligen Ankerbeispiele den drei Begründungsdimensionen der wertebasierten Argumente, der kollektivnutzenorientierten Argumente und der formal-prozeduralen Argumente zugeordnet. Nachdem das Material vollständig kodiert wurde, können auch quantitative Auswertungen vorgenommen werden, um beispielsweise Häufigkeiten von bestimmten Kategorien zu ermitteln. In der vorliegenden Arbeit wird jedoch nur eine qualitative Analyse vorgenommen. Die Kodierung erfolgt in einem iterativen Prozess, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Analyse zu gewährleisten. Daraufhin folgt eine qualitative Interpretation der Ergebnisse der Inhaltsanalyse und eine Diskussion im Kontext der Forschungsfrage.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Reformpädagogik, Universität Augsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, was der Kern der Reformpädagogik ist und ob die historische Reformpädagogik heute noch besteht. Dies soll anhand der beiden Texte ¿Reformpädagogik und Schulreformpolitik - Eine Antwort auf die derzeit grassierende Kritik an der Reformpädagogik¿ von Theodor Schulze (2012) und ¿Pädagogikreformen und Reformpädagogiken¿ von Herrmann (2012) analysiert werden. Um wissenschaftlich näher auf den beschriebenen Gegenstandsbereich einzugehen, wird zunächst in Kapitel 2 die Kontroverse bezüglich der Reformpädagogik genauer erläutert. Anschließend wird in Kapitel 3 der Vorgang des hermeneutischen Verfahrens zur Beantwortung der Forschungsfrage beschrieben. In Kapitel 4 werden die Analyseergebnisse der Beiträge von Schulze (2012) und Herrmann (2012) dargestellt, wobei zunächst beide Texte kontextualisiert werden, der dazugehörige Abstract aufgeführt wird und das jeweilige Ziel des Beitrags und die Hauptthese expliziert werden. Daraufhin folgt eine Rekonstruktion der Argumentationsstruktur beider Beiträge und eine qualitative Bewertung dieser. Nachdem dies durchgeführt wurde, werden die Ergebnisse zusammengefasst und in Anbetracht der beschriebenen Forschungsfrage diskutiert. Anschließend folgt in Kapitel 5 eine kritische Auseinandersetzung und eine Einordnung der Ergebnisse in den Kontext mit einem darauffolgenden Schlusswort in Kapitel 6.

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonymous
    29,90 - 49,90 €

  • von Anonymous
    79,90 - 99,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.