Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Customer-Relationship-Management, CRM, Note: 1,7, Hochschule für Kommunikation und Gestaltung Ulm (Hochschule), Sprache: Deutsch, Abstract: Wie ein Unternehmen sein Loyalitätsprogramm durch Plastikkarten erfolgreich gestalten muss, was die hindernden Faktoren sind und was sie besonders reizvoll und erfolgreich macht, wird schon seit einigen Jahrzehnten erforscht und ist ausführlich in der Literatur beschrieben. Doch wie gehen Unternehmen im Zuge der Digitalisierung vor, wenn die Loyalitätsprogramme plötzlich in Form von Apps auf dem Smartphone zu bedienen sind und Plastikkarten nicht mehr gebraucht werden? Welche Faktoren sind in einer digitalen Mobile Loyalty App zielführend für die Unternehmen? Und welche Nutzungs-Faktoren beeinflussen die Meinungen der Kunden?Eine neue Mobile Loyalty App wird immer beliebter ¿ die Lidl Plus App. Durch die vielen Coupons, Rabatte und weitere Leistungen, die im Programm angeboten werden, könnte die Mobile Loyalty App tatsächlich das Potenzial haben, ihre Kunden an das Unternehmen Lidl zu binden. Ob ihre Funktionen und Ausführungen Erfolg versprechen und ob sie faktisch die Kunden an das Unternehmen bindet, soll ebenfalls in dieser Arbeit herausgefunden werden.Im Zuge des rasanten Wachstums von Möglichkeiten durch die Digitalisierung sehen heutige Loyalitätsprogramme, mit dem Ziel, die Kunden an das Unternehmen zu binden, ganz anders aus, als noch vor zehn Jahren. Auch die Kundenbedürfnisse haben sich im Laufe der Jahre vom Massenmarketing zum Beziehungsmarketing durch verschiedene Faktoren verändert. Was damals bei Loyalitätsprogrammen standardisiert war, wie zum Beispiel das Sammeln der Prämien durch die Währung ¿Punkte¿ durch eine Plastik-Kundenkarte, gilt in unserer Zeit als veraltet. Heutzutage zeigen sich immer neuartige Versuche, Loyalitätsprogramme zu verbessern und sich von Wettbewerbern, die mittlerweile ebenfalls Loyalitätsprogramme einführen, abzuheben. Der Trend in den letzten Jahren war, die Plastikkarte zu verbannen und Loyalitäts-Applikationen auf dem Smartphone zu entwickeln. Heute hat fast jeder Supermarkt eine eigene ¿Mobile Loyalty App¿, jedoch herrschen bei den verschiedenen Apps deutliche Unterschiede bei der Art, dem Interface und den Anreizen. Auch durch die neuen Möglichkeiten im Bereich der Technik und der Fakt, dass die Menschen ihre Smartphones und damit ihre Mobile Loyalty Apps ständig bei sich führen, eröffnen sich sowohl neue Unternehmens-ziele für Treueprogramme, als auch neue Probleme, Chancen und Kriterien für den Erfolg dieser Apps.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 2,7, Fachhochschule Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit untersucht die verfassungsrechtliche Zulässigkeit der einrichtungsbezogenen COVID-19 Impfpflicht. Ein neuartiges SARS-CoV-2 mit dem Namen Covid-19 breitete sich im Jahr 2019 zunächst innerhalb von China, von dort jedoch rasant pandemisch in der gesamten Welt aus. Das Virus löst die Coronavirus-Krankheit aus und kann schwere bis tödliche Krankheitsverläufe auslösen. Die Politik stand nun vor der herausfordernden Aufgabe, innerhalb kurzer Zeit Lösungen im Umgang mit dem Covid-19-Virus zu finden und die Pandemie einzudämmen. Mit dem Ziel, die Bevölkerung zu schützen und eine Überbelastung des Gesundheitswesens zu vermeiden, wurden zeitweise verschiedene staatliche Maßnahmen eingeführt, welche die Alltags- und Lebensgestaltung der Bürger*Innen veränderten und einschränkten. Eine dieser Maßnahmen war die sogenannte einrichtungsbezogene Impfpflicht in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen und Unternehmen. Am 12.12.2021 in Kraft getreten, wurde durch § 20a IfSG eigentlich eine Nachweispflicht für Personen, die in den betroffenen Einrichtungen tätig sind und tätig werden wollen, eingeführt. Ziel der Maßnahme war es, durch die Erhöhung der Impfquote unter den tätigen Personen das Ansteckungsrisiko innerhalb der Einrichtungen zu vermindern, um damit die Gesundheit von vulnerablen Personen zu schützen. Fraglich dabei ist, ob und wie eine Nachweispflicht zu einer Impfpflicht führen kann. Der § 20a IfSG definiert zwar keine unmittelbare Impfpflicht, die Wirkung der mit Sanktionen belegten Nachweispflicht könnte jedoch eine mittelbare Wirkung entfalten und damit eine "Impfpflicht durch die Hintertür" darstellen. Eine Impfung ist ein Eingriff in die körperliche Unversehrtheit und damit in ein verfassungsrechtlich geschütztes Grundrecht. Wie können nun dieselben Grundrechte von tätigen und vulnerablen Personen gegeneinander abgewogen werden. Fraglich ist, ob und unter welchen Voraussetzungen dieses Grundrecht überhaupt eingeschränkt werden darf. Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird untersucht, ob die staatliche Maßnahme verfassungsrechtlich zu-lässig gewesen ist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Uni), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit soll herausgearbeitet werden, was für eine Auswirkung mit Bezug auf die Emanzipation, eine der wohl berühmtesten Charaktere in der Kinderliteratur auf die Gesellschaft hat. Pippi Langstrumpf ist ein Zeichen der Emanzipation. Um diese Emanzipation in dem Buch darzustellen, hat Astrid Lindgren auf verschiedenste Art und Weise Kritik an der schwedischen Gesellschaft geübt. Aus diesem Grund wird zu Beginn auf Astrid Lindgrens Leben eingegangen, um ihre Beweggründe zu verstehen, wieso sie Kritik an dem System ausgeübt und eine Figur aus ihren Kinderbüchern als Sprachrohr dafür benutzt hat. Erst wenn man diese Information erlangt hat, kann man die weiteren Aspekte verstehen, warum Kritik an der schwedischen Gesellschaft 1945 ausgeübt wird. Diese kritischen Aspekte führen letztendlich zu der emanzipatorischen Pippi, die in der Hinsicht untersucht wird, ob sie mehr die Emanzipation des Kindes oder die Emanzipation der Frau verkörpert."Pippi" bedeutet im Schwedischen so viel wie "Verrücktheit". Um diesen ausgefallenen Namen herum entstand in den 1940er Jahren eine wirklich bemerkenswerte, eigensinnige und einzigartige Figur: Pippilotta Viktualia Rollgardina Pfefferminz Efraimstochter Langstrumpf. Ausgefallen wie der Name ist auch ihr Aussehen: Rote, vom Kopf abstehende Haare, Sommersprossen, selbstgenähte Kleider, verschiedenfarbige Strümpfe und viel zu große Schuhe. Merkmale, die in älteren Kinderbüchern ein Zeichen für Hässlichkeit waren, werden zu einem Markenzeichen einer der berühmtesten Figuren der Kinderliteratur. Durch ihr äußerliches Auftreten und ihre Art und Weise, mit ihren Mitmenschen umzugehen, sprengt sie die Konventionen der Geschlechterrollen. Sie ist, wer auch immer sie sein möchte. Diese Gabe, sein zu können, wer auch immer sie sein mag, hilft sie als ein sehr unkonventionelles Mädchen darzustellen und sie auch als dieses zu sehen. Im Weiteren wird darauf eingegangen, in wieweit das umgesetzt wird. Pippi Langstrumpf gilt, damals wie heute, als ein emanzipiertes, starkes Mädchen. Sie ist aus den Wunschträumen der Kinder entstanden, nicht aus den Wunschträumen der Erwachsenen. Aufgrund der übernatürlichen Fähigkeiten, des unerschöpflichen Reichtums und der Sprachfertigkeit, scheint Pippi unanfechtbar zu sein und stellt das konventionelle Leben in der kleinen Stadt durch ihre sehr unkonventionelle Art auf den Kopf.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Erfolgreiches Lernen kann durch eine Vielzahl von Komponenten ermöglicht werden. Eine der wichtigsten Komponenten ist hierbei die Motivation. Das Zusammenwirken dieser mit der kognitiven Komponente setzt erfolgreiches und selbstgesteuertes Lernen voraus. Der motivierende Faktor, das Interesse, sorgt dafür, dass sich der Lernende gerne mit einem bestimmten Thema beschäftigt und es auch aus seinem eigenen Willen heraus tut. Dieser Vorgang wird als intrinsische Motivation bezeichnet. Lernstrategien können durch sie optimal zum Einsatz gebracht werden. Um diese ideale Voraussetzung für einen Unterricht herzustellen, müssen die passenden Mittel eingesetzt werden. Die Frage stellt sich hier, welche Mittel passend für Lernende sind. Pädagogen und Forscher haben sich mit genau der Frage beschäftigt, auf die in dieser wissenschaftlichen Arbeit Bezug genommen wird. In dem heutigen Zeitalter sind Medien bedeutender als je zuvor. Bereits Kinder haben technische Mittel zuhause, die man aus früheren Zeiten noch gar nicht kennt. Schülerinnen und Schüler können sich sehr für das Medium des Computers begeistern, welcher in dieser Studie eine wichtige Rolle spielt. Immersive Learning ist hier ein entscheidender Begriff. Dieses ermöglicht das Vermitteln von Lehr- und Lerneinheiten, die in der realen Welt schwer zu realisieren sind. So können zum Beispiel Themen durch eine virtuelle Lernumgebung, mit der sich in dieser Studie auseinandergesetzt wurde, an den Lernenden vermittelt werden. Das hilft diesen dabei, neue Themen besser zu verstehen und sich vor allem auch für das Thema zu begeistern. Durch das Einsetzen der virtuellen Welt soll überprüft werden, inwieweit die Motivation, die durch diese Umgebung hervorgerufen wird, einen Einfluss auf den Lernerfolg hat. Dieser Satz hat auch die Hypothese dieser wissenschaftlichen Arbeit geformt. Um die Korrelation zwischen der Motivation und dem Lernerfolg beweisen zu können, haben 13 Probanden, hier ausschließlich Studenten, an einer empirischen Studie zu genau dem Thema teilgenommen, in der eine virtuelle Lernumgebung zum Thema ¿Mittelalter in Würzburg¿ eingebettet war.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Mittlerer Osten, Note: 1,7, Universität Rostock (Soziologie und Demographie), Veranstaltung: Sprache der Tätowierung - Kulturgeschichte und Kulturanalyse der Tätowierung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kunst der Tinte ist in so vielen Kulturen und Religionen zu finden, wie kaum etwas anderes Vergleichbares. Sie kann als Zugehörigkeitssymbol, als Kennzeichnung, als Merkmal und so vieles mehr fungieren. Überlieferungen gab es hierbei zahlreiche: in der Antike fand man Hinweise auf tätowierte Römer/innen, Griechen/innen und bemalte Pikten zur Zeit Cäsars. Häufig wurden Gesetzbrechern in dieser Epoche ihre Untaten auf der Stirn verewigt, aber auch Deserteure und Sklaven bekamen ihre Kennzeichnungen. Folglich waren jene Hautbilder in Europa noch fremdbestimmt und dienten der Ausweisung. Doch der Ursprung all dessen lag in Polynesien, wo das Konzept der Edlen Wilden entstand. Mithilfe dieses kurzen Rundumschlags werde ich nun die Tätowierungen in der indischen Kultur näher betrachten.Tattoos, Tätowierungen, Tattookünstler, tätowieren. Wir alle haben diese Wörter oft schon gehört, genutzt und ausgesprochen. Doch was genau steckt eigentlich hinter diesem Phänomen der Tätowierungen? Als Tätowieren wird das ¿Einbringen von Farbstoffen in die eingeritzte Haut, durch eine farbige Musterung und eine bildliche Darstellung o.Ä. geschaffen, die nicht wieder verschwindet¿. Einige Menschen sehen es als Verunstaltung, persönliche Abgrenzung, Körperverletzung und Folter. Doch was jene nicht im Hinterkopf haben ist, dass es Tätowierungen schon länger als unsere Zeitrechnung gibt. Siehe Ötzi, der Mann, der im Eis verschollen war. Jener besaß um die 61 Strich- und Kreuztattoos, die höchstwahrscheinlich zu Heilzwecken, genauer der Akkupunktur, angewandt wurden. In diesem Falle galten sie noch keiner Ästhetik, da sie nicht unter der Kleidung sichtbar gewesen sein konnten.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit zielt darauf ab, die revolutionäre Wirkung der Blockchain-Technologie auf das Supply Chain Management zu erforschen. Durch eine umfassende Untersuchung werden die Chancen und Risiken, die diese Technologie mit sich bringt, evaluiert und es werden konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt, die Unternehmen dabei helfen könnten, ihre Material- und Informationsflüsse effizienter und transparenter zu gestalten.Die Blockchain Technologie bietet die Möglichkeit durch Nutzung der Konzepte der Dezentralisierung, Zuverlässigkeit und Fälschungssicherheit ein breites Feld innovativer Anwendungen und neuen Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen. Verträge oder Dokumente können so automatisch, dezentral, ohne eine dritte Verwaltungsstelle erfüllt und übersendet werden. Dies wird im Supply Chain Management aufgrund der stetig steigenden Menge an zu verarbeitenden Daten, den mehr werdenden Vertragspartnern und der Digitalisierung immer mehr relevant. Supply Chain Management 4.0 stellt somit eine Hauptanwendungsdomäne für die Verknüpfung von Blockchain und Smart Contracts zum Beispiel mit dem Internet der Dinge dar. Durch eine Implementierung dieser Kombination ergeben sich mögliche Kostensenkungspotentiale und Material- bzw Informationsflüsse lassen sich automatisiert und transparent darstellen. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit damit, die Anwendbarkeit der Blockchain im Supply Chain Management zu betrachten.Auf Grundlage herangezogener Literatur werden Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken der Blockchain-Technologie beim Einsatz im Supply Chain Management erörtert. Anhand eines Anforderungskataloges, welcher sich aus der SWOT-Analyse ergibt, können so die gestellten Forschungsfragen beantwortet werden.Zur Beantwortung der letzten Frage, werden Anwendungsfälle ausgearbeitet, welche versuchen, die aus der SWOT-Analyse abgeleiteten Anforderungen umzusetzen.Am Ende soll außerdem ein Weg aufgezeigt werden, wie herausgefunden werden kann, ob eine Implementierung im Unternehmen Sinn macht und wie bei dieser vorgegangen werden kann.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegenotstand, Note: 1,3, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Wirtschaftswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und richtet dabei den Fokus auf die Auswirkungen in der Pflegebranche. Welche Konsequenzen ergeben sich aufgrund der Veränderung der Altersstruktur in der Pflege? Welche Möglichkeiten sind vorhanden, um dem Fachkräftemangel in der Pflege entgegenzusteuern? Zuerst wird ein allgemeiner Überblick mit Definition des demografischen Wandels gegeben. Anschließend wird der Arbeitsmarkt in Deutschland in Bezug auf den Pflegesektor näher betrachtet und die Auswirkungen des demografischen Wandels aufgezeigt. Der letzte Teil der Arbeit befasst sich mit möglichen Handlungsstrategien zur Verbesserung des Arbeitsmarktes im Pflegebereich.Viel diskutiert und durch zahlreiche Statistiken schon oft prognostiziert ist der demografische Wandel in Deutschland längst angekommen. Bereits nach dem Jahrtausendwechsel setzte die "demografische Wende" ein, indem es zum ersten Mal mehr Personen über 60 Jahre gab als Personen unter 20 Jahre. Die Bevölkerung Deutschlands ist demografisch eine der ältesten der Welt. Die Zahl der älteren Menschen nimmt aufgrund steigender Lebenserwartung immer mehr zu und die Zahl der jüngeren immer mehr ab, weil die Geburtenrate jedes Jahr absinkt. Der demografische Wandel prägt unsere Gesellschaft, wobei die einen ihn als Katastrophe sehen und das Ende der Familie, den Kollaps des Rentensystems und den Untergang der Wirtschaft befürchten. Die anderen nehmen ihn gelassener und weisen auf Übertreibung und Angsteinjagen hin, um dadurch soziale Kürzungen zu rechtfertigen, obwohl ihrer Meinung nach die Entwicklung politisch gestaltbar ist. Eine alternde Gesellschaft verändert sich, es stellt sich die Frage wie und mit welchen Konsequenzen? Der demografische Wandel stellt den Politik und Wirtschaft vor immense Herausforderungen. Besonders auf dem Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Pflegebereich sind die Auswirkungen drastisch, sowohl für Pflegende als auch Kranke und Pflegebedürftige. In der Pflege müssen immer mehr zu versorgende ältere Menschen von immer älter werdendem Pflegepersonal betreut werden. Auf die Zukunft gesehen stellt sich hier die Frage, wer pflegt die immer älter werdenden Menschen, wenn die Zahl der jüngeren immer mehr abnimmt, die älteren Pflegekräfte in den Ruhestand gehen und immer weniger Pflegepersonal zur Verfügung steht?

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sportwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit der Erstellung eines Trainingsplans mit Fokus auf die Verbesserung der Ausdauer und Reduktion des Körperfettanteils einer Probandin. Diese führt aktuell Krafttraining aus, möchte jedoch den Fokus auf Ausdauer ausweiten. Ziel des Ausdauertrainings sollen die Bewältigung von 10 Kilometer durch Joggen sein. Zur Leistungsdiagnose werden der H&V-Test, der WHO-Test und der Vita-Maxima-Test herangezogen. Der Trainingsplan orientiert sich am Mesozyklus.Der zweite Teil beinhaltet eine Literaturrecherche zum Thema Effekte des Ausdauertrainings bei Übergewicht und es werden zwei Studien vorgestellt und zusammengefasst.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kompetenz, mehrere Sprachen zu beherrschen, ist eine wichtige Ressource, die in vielen Regionen der Welt vertreten ist, während hingegen Einsprachigkeit eher die Ausnahme darstellt. Gesellschaftliche Veränderungen wie Migration und eine große Anzahl mehrsprachig aufwachsender Schüler stellt sowohl die Gesellschaft als auch das Bildungssystem in Deutschland vor neue Herausforderungen. Sprachkontrastivität stellt ein viel diskutiertes Thema in der Fremdsprachenforschung dar, während in der Unterrichtspraxis kaum Sprachvergleiche vorhanden sind, weder im Deutschunterricht noch im Fremdsprachenunterricht. Daraus resultiert die Frage, welche Bedeutung dem Bildungsziel 'Mehrsprachigkeit im (Deutsch)-Unterricht' gewährt werden sollte. Um sprachliches Lernen einsprachiger und mehrsprachiger Schüler zu fördern, empfiehlt es sich, alle Ressourcen mehrsprachiger Schüler in den Unterricht zu partizipieren. Schüler mit divergenten Spracherfahrungen sind in der Lage, zu vertiefender Sprachkompetenz und hohem Sprachbewusstheit beizutragen.Der Einbezug mehrsprachiger Ressourcen drückt nicht nur Wertschätzung aus, sondern es findet auch eine gezielte Vernetzung der verschiedenen Sprachen statt. Die aufgrund Migration entstehende Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem nimmt immer noch einen zu geringen Stellenwert ein. Für mehrsprachige Schüler ergeben sich dadurch Nachteile in Bezug auf ihre Bildungslaufbahn. Bildung jedoch ist essentiell - nicht nur für eine individuelle erfolgreiche Entwicklung, sondern auch für den wirtschaftlichen Erfolg eines Landes und den sozialen Zusammenhalt.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 12, Justus-Liebig-Universität Gießen (Bildungswissenschaften), Veranstaltung: Bildungswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Forschungsarbeit soll die Frage nach den Bildungsperspektiven von Flüchtlingen beantwortet werden. Das Ziel der Forschungsarbeit ist es, Bildungsperspektiven aufzuzeigen und somit einen Überblick über Möglichkeiten und Barrieren des Zugangs zur Bildung zu schaffen. Um sich ein besseres Bild über die Flüchtlingsthematik zu machen, werden im zweiten Kapitel zunächst wichtige Begriffe geklärt und ein Überblick über aktuelle Zahlen von Geflüchteten in Deutschland gegeben. Im Folgenden wird auf die Thematik der Bildung eingegangen. Es werden sowohl Zugangsmöglichkeiten zu Bildungsinstitutionen, als auch zum Ausbildungs- und Arbeitsmarkt dargestellt. In Anlehnung daran wurde eine empirische Untersuchung durchgeführt, die in Kapitel drei vorgestellt wird. Für den empirischen Teil dieser Arbeit wurde ein Experteninterview mit einer Führungskraft einer Non-Profit-Organisation im Bereich der Ehrenamtlichen Flüchtlingsbegleitung geführt. Das Experteninterview der empirischen Untersuchung ist im Anhang unter dem Punkt 2 ersichtlich. Das folgende Kapitel besteht aus drei Teilen. Der erste Teil beschreibt die methodische Vorgehensweise. Darauf aufbauend wird im zweiten Teil das Experteninterview ausgewertet. Abschließend werden im dritten Teil die Ergebnisse aufgezeigt. Um die Ergebnisse aufzuzeigen, wurde das Interview anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse in Kapitel vier ausgewertet. Zum Schluss werden in Kapitel fünf die Ergebnisse der qualitativen, empirischen Untersuchung dargestellt und diskutiert. Nachdem ein theoretischer Bezug zur Thematik der Forschungsfrage gegeben wurde und die empirischen Ergebnisse vorgestellt wurden, werden abschließend in diesem Kapitel die empirischen Ergebnisse zusammengefasst im Hinblick der dezidierten Beantwortung der Forschungsfrage.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Jüdisches Leben im Mittelalter in Bayern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich überwiegend mit der Judenpolitik in der Reichsstadt Regensburg in der Zeitspanne zwischen 1347 und 1352, die durch den Schwarzen Tod und die sogenannten Pestpogrome bekannt wurde.Diese Pestwelle war die schlimmste Epidemie, die das mittelalterliche Deutschland und Europa heimsuchte, wobei alle zeitgenössischen Berichte ihre hohe Sterblichkeit hervorheben. Obwohl es dafür keine konkreten Beweise gab, sah die breite europäische Masse in den Juden die Schuldigen für den Ausbruch der Pest, die mit Gift gefüllte Säckchen in Brunnen geworfen und dadurch das Wasser verunreinigt hätten. Der schon im Vorfeld häufige Vorwurf der Brunnenvergiftung kam nun verstärkt auf und den Juden wurde vorgeworfen, so die Pest ausgelöst zu haben.Dies führte in vielen Teilen Europas zu Judenpogromen (¿Pestpogrome¿) und einer Auslöschung jüdischer Gemeinden. Als Pestpogrome wird daher eine Reihe von Aufständen zwischen den Jahren 1348 bis 1351, zur Zeit des Schwarzen Todes, gegen die jüdische Bevölkerung, bezeichnet, die auch in der vorliegenden Studie analysiert werden und dem Leser näher dargestellt werden.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,8, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Irland unter britischer Herrschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Hintergründe und entscheidenden Ereignisse die zu dem irischen Aufstand gegen Großbritannien im Jahr 1641 geführt haben. 1641 brach ein Aufstand in allen Regionen Irlands aus, der die politische Landschaft in dem Land für immer zu verändern drohte. In einem Kampf für Gerechtigkeit und Gleichheit versuchten die katholischen Iren die Übermacht zu gewinnen, die sie seit langem in ihrem Land nicht mehr genossen haben.In den vier Regionen Irlands (Ulster, Connacht, Leinster, Munster) haben nicht immer dieselben Gründe zu den Unruhen geführt. Aus diesem Grund werden die vier Regionen in der vorliegenden Arbeit separat voneinander, aber als ein Teil des Ganzen, analysiert. In der Arbeit wird vor allem auch auf die Siedlungspolitik der Engländer eingegangen, weil die Besiedlung Irlands eine der wichtigsten Auslöser der Unruhen aus dem Jahr 1641 ist.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Note: 1,7, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historisches Seminar), Veranstaltung: Stabilität und Krisen sozialistischer Diktaturen in Ostmitteleuropa, Sprache: Deutsch, Abstract: Hinter dem Eisernen Vorhang in dem östlichen Teil Europas der unter der Kontrolle der Sowjetunion und des Warschauer Paktes lag, gab es während des Kalten Krieges mehrere Aufstände gegen die Kommunisten in Moskau, unter denen zu den bekanntesten die Unruhen in Ungarn (1956) und der Tschechoslowakei (1968) zählen.Diese wissenschaftliche Arbeit thematisiert und analysiert die Ursachen, den Verlauf und die Stabilisierungsmechanismen während des Ungarnaufstandes von 1956 und des Prager Frühlings in der Tschechoslowakei von 1968. Ferner, werden die beiden Aufstände unter einander verglichen und es werden Ähnlichkeiten wie auch Unterschiede zwischen den zwei Sonderfällen dargestellt, vor allem im Hinblick auf die Reaktionen und Stabilisierungsstrategien der ehemaligen Sowjetunion.Letztendlich, geht der Autor auch auf die kurz- und langfristigen Folgen der beiden Aufstände ein und analysiert welche innen- wie auch außenpolitischen Folgen die beiden Unruhen in Ungarn und der Tschechoslowakei für die Ereignisse in der Sowjetunion hatten. Die Arbeit soll zeigen, dass die beiden Aufstände in Ungarn und in der Tschechoslowakei wenige bzw. fast keine Gemeinsamkeiten hatten.

  • von Anonymous
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Einsendeaufgabe gibt einen Einblick in gesundheitsrelevante Persönlichkeitsmerkmale und geht nachfolgend auf den Optimismus und Kohärenzsinn näher ein. Anschließend beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage "Was ist Stress und wie entsteht er". Modelle zur Stressbewältigung werden ebenfalls thematisiert. Der letzte Teil befasst sich mit den Methoden der Datengewinnung sowie aktuelle Methoden in der Personalentwicklung.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation, Note: 9 Rangpunkte, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung (Allgemeine und Innere Verwaltung), Veranstaltung: Modul 19 - Recht, Management und Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit ist die Untersuchung, inwiefern das bedingungslose Grundeinkommen (BGE) Eingang in die deutsche Sozialpolitik finden soll. Dazu wird zunächst ein Überblick über die historischen Grundlagen unserer heutigen Gesellschaftspolitik und bestehende Grundsätze gegeben. Ausgehend von den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Gesellschaft werden abschließend die möglichen Auswirkungen einer BGE-Einführung auf diese erörtert. Die vorliegende Arbeit fokussiert eine Grundsicherung, die ohne jegliche Auflage ausgezahlt wird.

  • von Anonymous
    27,95 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, Note: 11 Rangpunkte, Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Brühl - Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung, Veranstaltung: Diplomarbeit - Modul 29, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Entscheidung eines Menschen, sein Leben bewusst unter Zuhilfenahme Dritter zu beenden, kann ob ihres endgültigen Charakters gravierende Auswirkungen auf dessen Umfeld haben. Darüber hinaus beeinflusst der Umgang des Gesetzgebers mit der Thematik auch den Blick der Gesellschaft auf das menschliche Leben und seine freiverantwortliche Beendigung. Aus diesem Grund ist es lohnend, die Sterbehilfe als rechtliche Materie ungeachtet der geringen Fallzahl einer näheren Betrachtung zu unterziehen. Konkret will diese Arbeit die Sterbebegleitung sowohl in ihrer rechtshistorischen Entwicklung als auch in ihrer heutigen strafrechtlichen Dimension darstellen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf dem bis zur Nichtigkeitserklärung durch das BVerfG im Februar 2020 gültigen § 217 StGB a. F., in dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung geregelt war. Die Umstände, die zur Entstehung dieses Norm geführt haben, werden ebenso erörtert wie seine Ratio und sein konkreter Regelungsgehalt. Zu Letzterem gehört unter anderem eine Abhandlung der einzelnen Tatbestandsmerkmale sowie der normierten Voraussetzungen für einen Ausschluss der Strafbarkeit. Insbesondere das umstrittene Tatbestandsmerkmal der Geschäftsmäßigkeit soll hier näher untersucht werden. Hierdurch soll ein gewisses Grundverständnis für die Norm geschaffen werden. [...]

  • von Anonymous
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Jüngste Veröffentlichungen zu Bertolt Brechts Werk und dem ihm zugrundeliegenden Ideenkonstrukt bescheinigen diesem ein Maß an Relevanz und Aktualität, welche man bei dem so fest im deutschen Literaturkanon verankerten Autor unter Umständen nicht vermuten würde. So definiert der Brecht-Gelehrte Jan Knopf die Dreigroschenserie als ¿Erfolgsmarke¿ (Knopf 2017), welche mit Musiktheater (Die Dreigroschenoper, 1928), Kino (Der Dreigroschenfilm, 1931) und Literatur (Der Dreigroschenroman, 1934) gleich mehrere Kunstformen abdeckte und zudem im Zuge des ¿Dreigroschenprozeßes¿ als geschichtlichem Ereignis (und als Essay verewigt) ihre eigene kulturpolitische Brisanz als zugleich Ausdruck und Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsordnung untermauerte. Der Soziologe Martin Jürgens wiederum zieht Brechts ¿soziologische Experimente¿ (2023) bei seiner Betrachtung der Systemrelevanz künstlerischen Schaffens vor dem Hintergrund der kürzlich stattgefundenen Pandemie hinzu. Tatsächlich sah bereits der junge Brecht, wie ein Gesprächszitat aus dem Jahr 1929 bezeugt, das wissenschaftliche Feld der Soziologie, der ¿Lehre von den Beziehungen der Menschen zu den Menschen¿ (Brecht 1992), als adäquates Mittel zur Beseitigung der auf Ästhetik ausgerichteten Theaterpraktiken seiner Zeit, welche er ¿zu liquidieren¿ (ebd.) suchte. Die aus diesen Anstrengungen heraus entstandene Stilrichtung des epischen Theaters hatte zu diesem Zeitpunkt bereits in der Uraufführung der Dreigroschenoper am Berliner Theater am Schiffbauerdamm im Jahr zuvor große Popularität erlangt und sollte in nachfolgenden Bühnenwerken Brechts weitere Ausarbeitung und Vervollkommnung finden. Hauptangriffsziel dieses frühen Exempels der neuen Theaterform ist das bürgerliche Drama und dessen Instrumentalisierung mimetischer Handlung und sentimentaler Weltanschauungen zur simultanen Unterhaltung und Reinwaschung des bourgeoisen Publikums. Thematisch auf- und angegriffen wird hier ¿eine ästhetische Praxis, die sich von der Produktions- wie von der Rezeptionsseite her von Erlebnisvollzügen nährt. Gegen sie proklamiert [Brecht] den für die Wissenschaftspraxis konstitutiven Bruch mit der Augenvertrautheit unmittelbaren Erlebens¿ (Jürgens 2023). Diese Abspaltung vom bürgerlichen Kunstbegriff vollzieht sich innerhalb des Stücks anhand des Einsatzes neuartiger Verfremdungseffekte, welche bereits das erste Werk der Brecht¿schen ¿Erfolgsmarke¿ als soziologisches Experiment kennzeichnen.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit steht unter dem vorläufigen Arbeitstitel Vaterbilder und Geschlechterrollen - Sozialkritische Entwürfe gesellschaftlicher Hierarchien im Erzählwerk Marie von Ebner-Eschenbachs. Leitende Forschungsfragen könnten sein: Wie werden die Männer und Frauen jeweils in den Werken charakterisiert? Inwiefern bildet die Autorin zeittypische Geschlechterrollen ab? Inwiefern sind die dargestellten Geschlechterbilder kritisch zu sehen? Die Arbeit thematisiert Geschlechterrollen am Beispiel der von Ebner-Eschenbach erzählten Männer- und Frauenbilder und der damit aufgerufenen Auseinandersetzung mit dem zeitgenössischen Patriarchat in Politik, Gesellschaft und Familie. Gegenstand der literaturwissenschaftlichen Analyse sind die Erzählwerke der Autorin, in denen die Thematik beispielhaft zum Ausdruck kommt: die große Erzählung Das Gemeindekind und die Novelle der Vorzugsschüler werden dazu herangezogen. Untersucht wird, mit welchen erzählerischen Mitteln das Verhältnis von Vaterbild und weiblicher Autonomie, Patriarchalismus und der ¿autonom über sich verfügenden Fraü problematisiert wird. Die vergleichende Betrachtung beider Erzählwerke soll Schlussfolgerungen zu sozialkritischen Konstanten im Schreiben der von Ebner-Eschenbach ermöglichen. Die Arbeit deckt damit eine Forschungslücke, da ein Vergleich dieser beiden Werke noch nicht vorgenommen wurde und somit ein kleines Feld in der Forschung um die Autorin abdeckt. Dies soll auf Grundlage von Beutin und Polheim, die sich vor allem mit dem Frauenbild, das von Ebner-Eschenbach zeichnet, befassen. In einem nächsten Schritt. sollen die Erkenntnisse in die damalige Zeit eingeordnet und auf die politische und gesellschaftliche Situation bezogen werden, dazu werden Chambers und Koopmann herangezogen.

  • von Anonymous
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule (FOM), Veranstaltung: Finanzen, Sprache: Deutsch, Abstract: Worum es sich bei Scale handelt und wie sich eine mittel- und langfristige Kapitalbeschaffung für KMU in Form eines Listings gestalten könnte, wird in der folgenden Arbeit betrachtet.Bankkredite machen etwa ein Drittel der KMU-Finanzierung aus. Der Mittelstand finanzierte im Jahr 2019 seine Investitionen zu 36 % über Bankkredite. Etwas mehr als 40 % aller aufgenommenen Investitionskredite haben einen maximalen Betrag von 20.000 EUR. Die Hälfte der Mittelstandsfinanzierung wird über Eigenmittel erbracht. Dazu zählen Rücklagen, Gewinne oder Cashflow. Im Jahr 2019 entsprach dies einer Finanzierungshöhe von 110 Mrd. EUR. Die Kapitalbeschaffung erfolgt bislang in erster Linie über Bankkredite. Dies kann sich durch SCALE ändern.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Frage, ob sich mit angemessenem Aufwand für das spezifische Bildungsformat ein niedrigschwelliges Konzept erstellen lässt, das sowohl quantitative, als auch qualitative Daten zur Wirksamkeit der Lehr- und Lernprozesse erheben kann. Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich dabei in drei Kapitel. Zu Beginn werde ich das zu evaluierende Projekt genauer vorstellen und in einen Gesamtzusammenhang stellen. Daran anknüpfend folgt eine Formulierung der Zielperspektive der Evaluation und geeigneter Indikatoren, um die Zielerreichung zu messen. Nachfolgend werde ich die geplanten Evaluationsmethoden vorstellen, die Entwicklung dokumentieren und ihre Auswahl erläutern. Zur Erstellung des Evaluationskonzepts orientiere ich mich an der einschlägigen Fachliteratur aus dem Bereich der quantitativen und qualitativen Evaluation im Kulturbetrieb, der Jugend- und Erwachsenenbildung sowie der politischen Bildungsarbeit. Als konkrete schematische Vorlage zur Erstellung des Konzepts dienen mir dabei die acht Schritte der Evaluation nach Steinert/Klieme. Diese werde ich in diesem Rahmen ausVereinfachungsgründen allerdings nur bis Schritt 4 - die Konstruktion von Instrumenten - nachvollziehen. In der Praxis werden die fehlenden Schritte Durchführung der Evaluation, Aufbereitung der Daten, Interpretation der Ergebnisse und Ziehen von Konsequenzen umgesetzt und sollen daher stets mitgedacht werden. Ferner wird nur eine Auswahl der entwickelten Evaluationsmethoden, nämlich die Zielscheiben-Evaluation und die Postkarten-Evaluation erläutert, da eine vollständige Beschreibung aller Instrumente den Umfang der Arbeit überschreiten würde. Eine teilnehmende Beobachtung und zwei Kurzfragebögen sollen aber in der Praxis zusätzliche Daten liefern.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Region: Russland, Note: 16, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst werden die Ausgangsbedingungen und erste Reformversuche unter Michael Gorbatschow beleuchtet. Anschließend wird der Ablauf sowie die Konsequenzen der Wirtschaftsreformation unter Boris Jelzin, insbesondere die der Privatisierung im Zeitraum zwischen 1991-1995 erläutert. 45 Jahre lang wird Osteuropa von der Herrschaft der Sowjetunion geprägt und schreibt Weltgeschichte. 1991 zerfällt das Konstrukt des Sozialismus unter Michael Gorbatschow allerdings - was übrigbleibt, ist die Unzufriedenheit der Bevölkerung und eine Herausforderung für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Ein Land, ohne namhafte Besitzkultur, soll nun radikal in eine Marktwirtschaft transformiert werden. Eine fundamentale Umstrukturierung soll beginnen, die weitreichende Konsequenzen mit sich zieht.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Geschichte Europas - Europa ab kaltem Krieg, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Neure und Neuste Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte), Veranstaltung: Die Wendezeit und der Zerfall der Sowjetunion, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Hausarbeit ist festzustellen, ob der ehemalige Generalsekretär Michail Gorbatschow mit seinen politischen Handlungen der Sowjetunion schaden wollte. Der Fokus zur Beurteilung der Fragestellung liegt hierbei auf der Innen- und Außenpolitik Gorbatschows. Um auch die Intentionen Gorbatschows adäquat herauszuarbeiten, wurden seine beiden zentrale Werke ¿Glasnost - Das neue Denken¿ und ¿Perestroika - die zweite russische Revolution; eine neue Politik für Europa und die Welt¿ als Materialien in diese Hausarbeit eingearbeitet. Nachdem ein kurzer Überblick über Gorbatschows Biografie gegeben wird, folgt die Erläuterung seiner innenpolitischen Inhalte. Diese umfassen die Ziele und Auswirkungen der Anti-Alkoholkampagne, die russischen Reformen Glasnost und Perestroika und die Brisanz der damaligen sowjetischen Nationalitätenfrage. Anschließend erfolgt eine Darstellung Gorbatschows Außenpolitik. Es wird Bezug auf den INF-Vertrag genommen. Zudem wird die deutsche Einheit thematisiert und im Rahmen dessen auch die NATO-Frage im Hinblick auf ein wiedervereinigtes Deutschland. Zuletzt werden die Ergebnisse im Fazit zusammengefasst und es erfolgt eine Beantwortung der Forschungsfrage.

  • von Anonymous
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit identifiziert einerseits die Erfolgsfaktoren bei der Digitalisierung von Vertriebsprozessen in der Automobilbranche im B2B-Bereich. Sie dient den Unternehmen als Leitfaden, um sich auf diese Faktoren zu fokussieren und ihre maximalen Potenziale bei der Implementierung von digitalen Prozessen auszuschöpfen. Darüber hinaus soll diese Arbeit helfen, die Forschungslücke zu schließen, welche Faktoren Unternehmen beachten sollen, da der bisherige Stand der Forschung dazu nicht beiträgt. Andererseits analysiert diese Arbeit die Auswirkungen bei der Einführung von digitalen Prozessen, für Unternehmen in der Automobilbranche.Ziel ist es, die wichtigsten Erfolgsfaktoren und Implikationen bei der Digitalisierung von Prozessen zu identifizieren, um den Unternehmen dabei zu helfen, ihre Potenziale auszuschöpfen und einen digitalen Prozess erfolgreich zu implementieren. Die Forschungsfrage dieser Arbeite lautet deshalb: Welche Erfolgsfaktoren und Implikationen lassen sich bei der Digitalisierung von Vertriebsprozessen im B2B-Bereich, für Unternehmen in der Automobilindustrie identifizieren?Die Digitalisierung ist ein weitreichender Begriff und wird nahezu täglich in unserem Sprachgebrauch verwendet. Um ein einheitliches Verständnis über den Begriff im Unternehmenskontext zu schaffen, wird der Begriff zunächst im zweiten Kapitel definiert. Anschließend werden die Entwicklungsstadien sowie die Entwicklung einer digitalen Vertriebsstrategie genauer erläutert. Darauf folgt die Bedeutung digitaler Vertriebsstrategie für Unternehmen.Ein zentraler Aspekt dieser Bachelorarbeit sind die Erfolgsfaktoren und Implikationen für Unternehmen, die anschließend literarisch herausgearbeitet werden. Der dritte Teil beschäftigt sich mit der Methodik dieser Arbeit. Das vierte Kapitel beinhaltet die Beantwortung der Forschungsfrage. Hier werden zunächst die Ergebnisse aus der vorausgegangenen Forschung analysiert und interpretiert. Im Anschluss wird die eingangs gestellte Forschungsfrage beantwortet. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit sowie einer Handlungsempfehlung für Unternehmen in der Automobilindustrie.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit wird der Umgang mit dem Tod von Pflegekräften in Bezug auf Patienten vs. Angehörigen genauer untersucht. Wenn ein geliebter Angehöriger oder eine nahestehende Person stirbt, trauern Menschen. Diese Trauer ist dann die Reaktion auf einen schweren Verlust. Wie aber lassen sich die Gefühle beschreiben, die jemand empfindet, wenn ein Patient stirbt, den die Person (oft über mehrere Jahre) professionell gepflegt hat, dessen Tod unerwartet kommt oder bei Fällen, die besonders nah gehen, z. B. Kindstod in der Pädiatrie oder Suizide? Auch zwischen Patienten und Pflegern / Ärzten entsteht durch die Intensität der Betreuung oft ein Verbundenheitsgefühl sowie eine Vertrautheit, sodass angenommen werden kann, dass der Verlust ebenfalls Trauer hervorruft.Fraglich ist, inwiefern die erlernte Professionalität, mögliche Distanz zum Patienten oder Abhärtung durch Gewöhnung an das Thema einen Unterschied in der Trauer macht im Vergleich zum Verlust eines Angehörigen, bei dem unter Umständen wenig bis keine emotionale Distanz möglich ist. Vermindert die pflegerisch-medizinische Ausbildung oder eine lange berufliche Erfahrung die Trauer um Patienten? Oder ist diese Berufsgruppe vielleicht sogar noch schwerer betroffen? Zu hoffen ist, dass die menschliche Komponente im Patientenkontakt nicht außer Acht bleibt, auch wenn der Tod von Patienten häufig mit Trauer verbunden ist. Wie stark trauern professionell Pflegende also um Patienten und inwiefern ist dies vergleichbar mit ihrer Trauer um einen eigenen verstorbenen Angehörigen? Diesem Thema soll sich im Folgenden dieser Hausarbeit durch die Auswertung einer quantitativen Befragung angenähert werden. Ein Beruf in der Pflege sei "nichts für schwache Nerven" heißt es oft im Volksmund. Dies rührt neben den Herausforderungen der Pflege oft daher, dass Beschäftigte in der Alten- und Krankenpflege im Vergleich mit anderen Berufsgruppen öfter mit Themen konfrontiert werden, die in der deutschen Gesellschaft eher vermieden oder als unangenehm empfunden werden. Insbesondere Ärzte, Hospizmitarbeitende und Pflegefachkräfte kommen mit menschlichen Grenzerfahrungen regelmäßig in Kontakt. Sie erleben das Thema Tod, Sterben, Abschied und Trauer durch ihre Patienten häufiger und müssen sich in ihrem beruflichen Alltag damit auseinandersetzen, während andere dies nur in Ausnahmefällen in ihrem Privatleben erleben..

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit, Habitus und Bildungsarmut. Grundlagen für habitussensible Professionalisierung im Schwerpunkt Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für (sonder-)pädagogische Fachkräfte treten im Arbeitsalltag immer wieder Habitusstrukturkonflikte auf, besonders in der Elternarbeit, wenn beide Seiten einen unterschiedlichen Herkunftshabitus vorweisen. Dies kann zu großen Konflikten führen, die es sensibel zu bearbeiten gilt. Anhand eines Fallbeispiels werden in dieser Arbeit mögliche Umgangsweisen mit Habitusstrukturonflikten aufgezeigt.Der Förderschwerpunkt Lernen konstituiert sich zu großen Teilen aus Kindern aus sozial benachteiligten Milieus. Diese Haushalte sind häufig geprägt von Armut, Arbeitslosigkeit, sozialer Ausgrenzung, Krankheit und anderen großen Belastungen. Bei der Förderung dieser Kinder und besonders in der Elternberatung zur Unterstützung der Einzelförderung kommt es dadurch immer wieder zu Konflikten zwischen Eltern und Pädagog*innen, die aus oftmals gegensätzlichen Verhältnissen stammen, woraus Probleme beim gegenseitigen Verständnis entstehen können. Schmitt (2014) spricht dabei von "Habitus-Struktur-Konflikten", also dem Aufeinanderprallen unterschiedlicher Ansichten und Wertvorstellungen, der Nichtpassung des Habitus mit einer bestimmten Struktur. Diese Konflikte können die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachpersonen erheblich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen. Es gilt also als Pädagog*in, immer wieder neu die eigene Position, den eigenen Habitus zu reflektieren und sensibel auf unterschiedliche Herkunftsmilieus und ihre Habitusstrukturen einzugehen.Dass dies in der Praxis jedoch zeitweise sehr schwierig sein kann, zeigt sich in dem Fallbeispiel, das dieser Arbeit zugrunde liegt. Nach der genauen Beschreibung der Situation soll, nachdem Habitus und Habitus-Struktur-Konflikte definiert werden, anhand des Falls aufgezeigt werden, wo sich Habitus-Struktur-Konflikte in der Elternarbeit zeigen können, bevor mögliche Umgangsweisen mit diesen erörtert werden. So sollen Lösungswege aufgezeigt werden, um Habitus-Struktur-Konflikten im professionellen pädagogischen Arbeitsalltag wirksam begegnen zu können.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, zwei Suchmaschinen miteinander zu vergleichen. Der Fokus richtet sich daher im ersten Abschnitt auf die Begriffsdefinition einer ¿Suchmaschine¿ und anschließend auf den Vergleich von Google und Bing. Nachfolgend werden die Vorteile beider Suchdienste erläutert und gegenübergestellt. Der zweite Teil des Assignments bezieht sich auf die Beschreibung zweier Personas für eine Suchmaschine. In diesem Zusammenhang werden zwei Use Cases erklärt und ausgeführt, für deren Bearbeitung eine Suchmaschine eingesetzt wird. Anschließend werden vier Usability-Kriterien hergeleitet, die speziell für eine Suchmaschine gelten. Demnach werden die Dienste Google und Bing anhand der Use Cases auf die Usability-Kriterien getestet und es wird eine Einschätzung einer Gesamtbewertung abgegeben. Den Abschluss bildet eine Zusammenfassung der Ergebnisse, sowie ein Fazit mit einem Ausblick. 18,5 Millionen Deutsche gaben bei einer Umfrage an, dass sie täglich Suchmaschinen zur Informationsgewinnung nutzen. Dabei steht Google mit rund 88,2% an erster und Bing mit 5,2% an zweiter Stelle der am häufigsten genutzten Suchmaschinen Deutschlands. Aufgrund der rasanten Weiterentwicklung der Digitalisierung und des Internets wurde zunehmend die Informationsbeschaffung im Internet immer komplexer und unübersichtlicher. Deshalb wurden Suchdienste dieser Art entwickelt und stets verbessert, um sich in dieser großen Vielfalt zurechtzufinden. Suchmaschinen wie Google oder Bing werden zur schnellen Informationsgewinnung verwendet, und um eine Selektion der Informationsüberflutung im Internet vorzunehmen. Während Besucher des Internets früher als sogenannte ¿Surfer¿ betitelt wurden, ist die Nutzung von Suchmaschinen heutzutage nicht mehr wegdenkbar, sie dient als Schnittstelle zwischen Mensch und Information.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.