Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Anonymous

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zuge des Seminars ¿Außerschulische Netzwerkarbeit mit Kindern und Familien in riskanten Lebenslagen¿ ergab sich mir die Frage, ob und wie stark der Drogenkonsum an deutschen Schulen ausgeprägt ist. Da ich mich in meinem späteren Lehrberuf mit Schülerinnen und Schülern und deren Problemen auseinandersetzen werde, erachte ich es als wichtig, auch deren Verständnis und Umgang mit Drogen zu verstehen. Es kann natürlich sein, dass man als Lehrer an eine Schule kommt, bei der Drogen kein Thema sind. Ebenso kann es aber auch sein, dass man Schülerinnen und Schüler unterrichtet, die Drogen konsumieren und man muss dann, als Lehrperson, damit umzugehen wissen. Ich erhoffe mir deshalb, präventive Maßnahmen gegen Drogenkonsum kennenzulernen und einen Einblick zu bekommen, wie groß die Problematik tatsächlich ist. Ich erachte es als äußerst wichtig, sich schon im Vorfeld, also im Studium, mit diesem Thema zu beschäftigen, um sich somit auf den ¿Ernstfall¿, also die Schule und den damit zusammenhängenden Kontakt mit den Schülerinnen und Schülern, vorzubereiten. Ich selbst hatte in meiner Schulzeit keine Erfahrungen mit harten Drogen und hatte auch keine Mitschüler im näheren Freundeskreis, die Drogen konsumierten, weshalb es mir schwerfällt, die Drogenproblematik an der Schule richtig einzuschätzen. Meiner Meinung nach ist es also gerade für mich interessant zu erfahren, was es bedeutet, im Schulalltag mit Drogen zu tun zu haben. Besonders interessant ist es für mich zu wissen, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um Drogenkonsum an Schulen zu verhindern. Um einen besseren Einblick in die Thematik zu bekommen, werde ich ein qualitatives Interview zu diesem Thema mit einem Neuntklässler an einer Gesamtschule durchführen und dieses dann auch in der Hausarbeit vorstellen und auswerten.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema dieser Hausarbeit bezieht den Hintergrund des Menschen sowie dessen Auswirkung auf die Präsenz der Person im Hier und Jetzt ein. Die Forschungsfrage bezieht sich auf das fiktive Fallbeispiel des 17-jährigen Jungen Mehmet: Was zeigt das Fallbeispiel darüber, wie sich der Migrationshintergrund auf die Kommunikation zwischen Mitschülern auswirken kann? Anhand dieses Beispiels werden die vorliegenden Probleme in der sozialen Interaktion analysiert und anschließend mit einem möglichen Lösungsansatz die Forschungsfrage beantwortet. Dabei wird auf die verschiedenen sozialen Verhaltensweisen von den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie von Mehmet eingegangen.Absichtlich habe ich mich für das fiktive Beispiel entschieden, weil ich ursprünglich den Fall einer Verwandten analysieren wollte. Dies wurde aber, aufgrund von Datenschutz, von der Verwandten nicht genehmigt. Ich machte mich auf der Suche nach einem Fallbeispiel, das mit ihrem Fall so weit es geht übereinstimmte und wurde dann mit dem Fallbeispiel von Mehmet fündig. Trotz der Fiktion habe ich mich somit für dieses Fallbeispiel entschieden, weil es zu einem fast identisch mit dem Fall meiner Verwandten ist und zum anderen ich sehr viele Parallelen zu meiner eigenen Situation gesehen habe. Außerdem stützen die Autoren des Fallbeispiels Mehmets sich auf wahre Begebenheiten und haben sich auf reale Vorfälle bezogen, diese letztendlich als ein fiktives Beispiel zusammengefügt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Kognitive Psychologie, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Neuropsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit dient dazu, ein besseres Verständnis für die Auswirkungen von Schädel-Hirn-Traumata auf die kognitive Funktion zu entwickeln und die Bedeutung dieses Themas zu unterstreichen. Somit lautet die Leitfrage der folgenden Forschungsarbeit wie folgt: Inwiefern beeinträchtigt das Schädel-Hirn-Trauma die kognitiven Funktionen und wie ist der aktuelle Forschungsstand hierzu?Schädel-Hirn-Traumata sind eine häufige Ursache für kognitive Beeinträchtigungen. Eine Vielzahl von Studien hat gezeigt, dass Schädel-Hirn-Traumata sowohl die kognitiven Funktionen als auch das tägliche Leben von Patienten beeinträchtigen können. Ein Schädel-Hirn-Trauma, auch als Kopfverletzung oder Schädel-Hirn-Verletzung bezeichnet, ist eine Verletzung des Gehirns, die durch eine direkte oder indirekte Kraft auf den Kopf verursacht wird. Diese Verletzung kann zu einer Vielzahl von Symptomen führen, einschließlich Veränderungen im Bewusstsein, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Benommenheit, Gedächtnisstörungen, sprachlichen Schwierigkeiten und kognitiven Beeinträchtigungen. Die Neuropsychologie ist ein Teilgebiet der Psychologie und beschäftigt sich mit den Zusammenhängen zwischen dem Gehirn, dem Verhalten und den kognitiven Funktionen. Sie untersucht, wie bestimmte kognitive Funktionen wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Sprache und Bewegung durch Schädigungen des Gehirns beeinträchtigt werden können. Dies kann durch Erkrankungen wie Schlaganfall, Demenz, Schädel-Hirn-Trauma, neurologische Erkrankungen oder Gehirntumoren verursacht werden. Die Neuropsychologie nutzt neuropsychologische Tests und neuropsychologische Beurteilungen, um kognitive Störungen zu erkennen beziehungsweise zu bewerten, und um die Entwicklung von Behandlungs- und Rehabilitationsplänen zu unterstützen.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften - Gesundheitspsychologie, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwieweit lässt sich die psychische Gesundheit des Menschen im Kindes- und Jugendalter fördern und welche Vorteile bringt die Förderung der Gesundheit mit sich? Zuerst wird einmal das Konzept der psychischen Gesundheit vorgestellt und die psychische Gesundheit definiert. Anschließend wird sich das Kindes- und Jugendalter genauer angeguckt und die in dem Alter auftretenden psychischen Krankheiten spezifiziert. Hierbei werden die geschlechterspezifische Unterschiede und ihre Risikofaktoren vorgestellt. Auf Grundlage dessen werden mögliche Präventionsmaßnahmen von psychischen Krankheiten erforscht. Zum Schluss werden sich die Auswirkungen der psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter auf das weitere Leben des Menschen angeguckt und mit ihrer Hilfe die Wichtigkeit der Gesundheit in dem Alter nochmals zu unterstreichen. Die Wichtigkeit der Förderung der Gesundheit steht also im Vordergrund dieser Forschungsarbeit und der Fokus liegt auf die Erhaltung der Gesundheit des Menschen und nicht auf die Ausbildung von psychischen Störungen. Die Förderung der Gesundheit findet durch die Prävention von psychischen Krankheiten statt. Die Erhaltung und Förderung der psychischen Gesundheit im Kindes und Jugendalter ist besonders ausschlaggebend für die Zukunft der Kinder. Die meisten psychischen Krankheiten entwickeln sich aufgrund von Traumata und ungünstigen Bedingungen in der Kindheit. Insbesondere Emotionsdysregulationen können die Entstehung psychischer Störungen begünstigen. Aus diesem Grund ist die psychische Gesundheit im Kindes und Jugendalter ausschlaggebend relevant für die Gesundheit des Menschen im gesamten Leben und somit auch für die Gesundheitspsychologie. Im Alltag wird die Gesundheit oft vernachlässigt und bis zu einem Auftreten einer Krankheit nicht wirklich beachtet. Doch genau dies unterstreicht die Wichtigkeit der Gesundheitsforschung und macht die Gesundheitspsychologie umso bedeutender. Des Weiteren sollte der Gesundheitsförderung und Prävention von psychischen Krankheiten mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft geschenkt werden, damit es erst garnicht zur Entstehung einer psychischen Störung kommt. Leider findet dies aber erst nach der Auslösung einer psychischen Krankheit statt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Psychologie - Intelligenz und Lernpsychologie, Note: 2,0, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Forschungsarbeit befasst sich mit der Entwicklung des selbstgesteuerten Lernens und setzt sich wie folgt zusammen. Zunächst wird einmal das selbstgesteuerte Lernen an sich kurz erläutert und es wird auf die Komponenten des selbstgesteuerten Lernens eingegangen. Danach wird die Förderung von selbstgesteuertes Lernen unter Betracht gezogen, wobei zwischen der direkten und indirekten Förderung unterschieden wird. Die Forschungsfrage stellt sich wie folgt auf: Wie setzt sich selbstgesteuerte Lernen zusammen und inwieweit kann dieser Lernprozess gefördert werden?Die Frage um die Aneignung des selbstgesteuerten Lernens, stellt sich oftmals in aktuellen Bildungsdiskussionen. Selbstgesteuertes Lernen wird nicht als ein Akt angesehen, welcher einmal abgeschlossen wird, sondern lässt sich als ein lebenslang anhaltender kontinuierlicher Lernprozess beschreiben. Selbstgesteuertes Lernen ist mit viel Eigenverantwortung verbunden und spielt in der heutigen Bildungswelt eine immer größere Rolle. Nicht nur die Auswahl von Lernhilfen, sondern auch soziale Beziehungen können dazu gehören, da auch selbstgesteuertes Lernen innerhalb einer gemeinsam lernenden Gruppe erfolgen kann. Die Übermittlung von Wissen durch eine lehrende Person verblasst immer mehr und die eigenständige Aneignung von Wissen durch die lehrende Person selbst rückt immer weiter in den Vordergrund.Ab einem bestimmtem Lebensalter wird diese Fähigkeit von unserer Gesellschaft als selbstverständlich angesehen, jedoch ist der Prozess der Aneignung des selbstgesteuerten Lernens ein beschwerlicher Vorgang. Dieser Vorgang erfordert Fähigkeiten im Zusammenhang mit Lernstrategien. Nicht nur das eigenständige Lernen gehört zum Prozess des selbstgesteuerten Lernens, sondern ebenso das eigenständige motivieren sowie kontrollieren und idealisieren des Lernumfeldes wird als Eigenleistung der Schülerinnen und Schüler bzw. Studentinnen und Studenten erwartet. Selbstgesteuertes Lernen ist relevant für die pädagogische Psychologie, da diese sich fortschreitend mehr mit dem Lernen im Erwachsenenalter beschäftigt.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 3,0, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Pädagogische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der Förderung der Bildung, der Nachhilfe. Immer häufiger wird Nachhilfe, mit dem Ziel, die Bildung in der Schule zusätzlich zu fördern, angeboten und entsprechend in Anspruch genommen. Inzwischen ist das Angebot von Nachhilfeprogrammen im großen Umfang gegeben. Nicht nur Nachhilfeinstitute, sondern auch private Lehrkräfte bieten die Nachhilfe und Förderung in unterschiedlichen Formen an. Eltern sind sich oft nicht einig, ob die Anspruchnahme solch eines Angebotes sinnvoll ist. Welche positiven Auswirkungen der Nachhilfeunterricht mit sich bringt, wird in der folgenden Arbeit thematisiert und konkret erläutert. Des Weiteren ist der Nachhilfeunterricht nicht nur für die Verbesserung der Schulnoten, sondern auch für die Verbesserung beziehungsweise Erhöhung der Konzentration und Motivation der Schülerinnen und Schüler gedacht. Hinzu kommen noch die sozialen Kompetenzen, wie Durchhaltevermögen, Teamfähigkeit, Planungskompetenz, Selbstbewusstsein und Umsetzungskompetenz. Diese Kompetenzen sind meist ebenso eine positive Folge von Nachhilfe. Vielen leistungsschwachen als auch sozialschwachen Schülerinnen und Schülern wird deshalb auch von den Schullehrern Förderunterricht beziehungsweise Nachhilfeunterricht empfohlen.Die pädagogische Psychologie befasst sich mit dem Erziehen und Unterrichten. Insbesondere mit der Vermittlung von Verhalten und Wissen beziehungsweise Fertigkeiten, Einstellungen etc. Der Sinn und Zweck des Nachhilfeunterrichtes ist es, das Wissen, was den Schülern in der Schule vermittelt wird, zu festigen oder gegebenenfalls erneut zu ermitteln. Somit hat der Nachhilfeunterricht, eine sehr wichtige Auswirkung auf die endgültig erfolgreiche Vermittlung von Wissen sowie Verhalten, Fertigkeiten etc. So lässt sich die Forschung zu dem Nachhilfeunterricht wie folgt gliedern und präsentieren: Zuerst wird das Konzept der Nachhilfe im Allgemeinen vorgestellt und auf den Zweck und das Versprechen des Nachhilfeunterrichtes eingegangen. Danach wird der schulische Misserfolg genauer analysiert und es wird auf mögliche Auslöser des Misserfolges hingewiesen, um anschließend ein Fazit über die Investition in Nachhilfe zu ziehen. Die Investition in Nachhilfe und dessen Nutzen steht also im Vordergrund dieser Forschungsarbeit. Somit stellt sich die Forschungsfrage wie folgt: Nachhilfe - ist es das Geld und der Zeit wert?

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 2,7, Hamburger Fern-Hochschule (Geisteswissenschaften), Veranstaltung: Klinische Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Um auf das Thema dieser Hausarbeit genauer eingehen zu können wird erst einmal die Krankheit Depressionen an sich vorgestellt und es wird auf die Diagnose dieser Krankheit eingegangen. Danach werden die genetischen Faktoren beziehungsweise Veränderungen von erkrankten Personen im Gegensatz zu gesunden Menschen unter Betracht gezogen. Diese beide Aspekte werden dann mit der familiären Häufung in Relation gesetzt und es werden verschiedene Modelle zur Untersuchung der familiären Transmission vorgestellt, um anschließend aus den daraus erzielten Ergebnissen die Forschungsfrage zu beantworten. Das Ziel ist es, die familiäre Weitergabe zu analysieren und somit lautet die Forschungsfrage: Inwieweit spielt die familiäre Transmission bei der psychischen Krankheit Depression eine Rolle?Ob Depressionen vererbbar sind und genetisch bedingt sind, oder doch eher umweltbedingt auftreten, ist eine sehr wichtige Fragestellung für die klinische Psychologie. Die Aussage, dass die Genetik die Psychologie eines Menschen beeinflusst, wird oft verwendet und von Wissenschaftlern bestätigt. Aber in welchen Grad und inwieweit die Genetik für die Psychologie, insbesondere für die klinische Psychologie und psychische Krankheiten, relevant ist, spielt eine große Rolle für die Diagnostik, Klassifikation, Behandlung und Therapie von psychisch erkrankten Personen. Die klinische Psychologie umfasst sich unter anderem mit der Diagnostik und Klassifikation von psychischen Krankheiten. Dabei kann der familiäre Hintergrund und die bereits aufgetretenen Krankheiten einen Einfluss oder eine Bestätigung für die Diagnostik oder auch die Klassifikation einer Krankheit sein, beziehungsweise diese erleichtern und Hinweise liefern. Die Prävention von Krankheiten ist ebenfalls entscheidend für diese Teildisziplin der Psychologie. Wenn in der Familie Krankheiten bereits mehrfach auftreten, kann die nächste Generation bereits vor dem Eintreten behandelt werden, sodass diese einen Vorteil aus den Erkenntnissen erzielen können und Maßnahmen ergriffen werden können. Die familiäre Transmission ist somit relevant und von großer Bedeutung für die klinische Psychologie.

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    49,90 - 69,90 €

  • von Anonymous
    69,90 - 89,90 €

  • von Anonymous
    47,95 €

    Master's Thesis from the year 2022 in the subject Business economics - Offline Marketing and Online Marketing, grade: 1,7, University of Applied Sciences Mainz, language: English, abstract: Social food enterprises seek to positively impact global social and environmental grievances within the food industry. In their marketing, they rely on cost-effective channels such as social media, which is equally popular with consumers as a source of information about sustainability and food. The thesis examines the share of social media posts addressing impact topics in social food enterprises¿ total posts and which key characteristics these possess. Impact-posts' effect on concern for the environment/society and environmentally/socially responsible consumer intentions is tested.Both qualitative and quantitative content analysis were used to empirically identify the content characteristics of social media impact-posts from social food enterprises and their share in total posts. For this, a purpose-built category system was developed based on existing content analyses. Subsequently, a randomized between-subjects online experiment was used to assess the influence of impact-posts on the dependent variables. Results were analyzed using multivariate analysis of covariance.Base for the content analysis was a sample of 454 Instagram posts of real-life social food enterprises including 121 impact-posts. The experimental study data were collected via an online survey with German-speaking participants (N = 234).Findings: The content analysis revealed that impact topics are addressed slightly less frequently than product topics by social food enterprises on Instagram. Within impact-posts, social and environmental topics are generally focused on separately and with similar frequency. Enablement, support, and philanthropy just as environmental concerns represent the most common themes. Moreover, photos depicting people and supplemented with text are primarily used with both text and imagery being kept neutral to positive. Only one third of the impact-posts simultaneously address a product of the brand. The experimental study revealed no statistically significant influence of the impact-post opposed to its non-impact counterpart on concern for the environment/society and environmentally/socially responsible consumer intentions.

  • von Anonymous
    34,90 - 59,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

  • von Anonymous
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Theologie und Religionspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser ausführliche Unterrichtsentwurf entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in BW. Er beleuchtet den Unterrichtsgegenstand aus fachwissenschaftlicher, didaktischer und schließlich methodischer Perspektive und wurde in enger Zusammenarbeit mit meinen Kommilitonen:innen erarbeitet. In einer ersten Aneignungsphase werden die beiden Texte aus Mt 7 und Mt 22 zuerst gemeinsam erarbeitet. Dabei geht es darum, die Texte zu verstehen, indem angelehnt an die Methode »Wandlung durch Reduktion« die Kernaussage herausgehoben und eine Überschrift gefunden werden soll. Allerdings finden sich Passagen in den Texten, in welchen es deutlich leichter erscheint zu fragen, was wichtig ist, statt umgekehrt. Daher werden im ersten Abschnitt, der gemeinsam erarbeitet wird, beide Fragerichtungen eine Rolle spielen. Die Frage zur Überschrift dient in erster Linie der inneren Differenzierung.

  • von Anonymous
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Um dem Mangel an didaktischer Berücksichtigung von Hörspielen entgegenzuwirken, verfolgt diese Hausarbeit das Ziel, aufzuzeigen, weshalb das Hörspiel in den Deutschunterricht integriert werden sollte. Die exemplarische Didaktisierung erfolgt an dem Hörspiel "Träume" von Günter Eich. Um in die theoretischen Grundlagen einzuführen, werden zunächst Besonderheiten sowie wesentliche Merkmale des Hörspiels thematisiert. Hiernach steht der Schulbezug im Fokus. In einem ersten Schritt wird dargestellt, wie Hörspiele laut dem niedersächsischen Kerncurriculum in diversen Jahrgangsstufen verortet werden können. In einem weiteren Schritt wird aufgezeigt, welches didaktische Potenzial Hörspiele bieten und welche Faktoren bei der Integration in den Unterricht zu beachten sind. Im Anschluss wird die Didaktisierung des dritten Traums von Günter Eich dargestellt. Didaktisch bedeutsam sind hier vor allem die Förderung des Hörens und des Zuhörens sowie das Anregen der eigenen Vorstellungskraft. Das Fazit wird die entscheidenden Erkenntnisse zusammenfassen und einen Ausblick liefern.

  • von Anonymous
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Grammatik, Stil, Arbeitstechnik, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert das Verbalisieren (können) orthographischen Wissens. Es handelt sich hierbei um eine empirische Arbeit, bei der mit mehreren Proband*innen Rechtschreibinterviews geführt und mittels der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet wurden. Es wird die Frage untersucht, inwiefern die Bereiche des orthographischen Wissens (problemlösend, metakognitiv, deklarativ, prozedural) sich hierbei unterscheiden. Klassische Rechtschreibphänomene wie die Doppelkonsonantenbuchstabenschreibung, das Dehnungs-h, die Auslautverhärtung kamen dabei zur Anwendung.Die Gestaltung des Orthographieunterrichts ist ein nicht zu vernachlässigender Aspekt. In der Deutschdidaktik wird die Methode Rechtschreibgespräche als erfolgversprechend gehandelt, um die orthographische Kompetenz von Schüler*innen zu fördern, da u.a. das Verbalisieren eigener Wissensbestände zum nachhaltigen Abspeichern dieser führe. Dabei kann das Versprachlichen orthographischen Wissens jedoch nicht ohne Weiteres vorausgesetzt werden. Rechtschreibgespräche müssen in der Praxis sorgfältig vorbereitet und schrittweise in der Klasse etabliert werden. Dementsprechend muss eine Lehrkraft Rechtschreibstrategien und -regeln kennen, anwenden und vermitteln können und ¿ im Sinne des Vormachens ¿ die Kompetenz besitzen, über orthographische Probleme sprechen zu können.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Fokus dieser Arbeit stehen Emotionen als Grundlage einer Handlung, untersucht an Gottfrieds von Straßburg "Tristan". Inwiefern ließ sich Marke von seinen Gefühlen, von Emotionen, bei seinen Handlungen leiten? Emotionen werden im Kontext dieser Arbeit als etwas verstanden, das (un) mittelbare Handlungsrelevanz hat. Waren sie es also, die Marke so handeln ließen, wie er eben handelte? Um das herauszufinden, werden verschiedene Stellen aus dem Tristan-Roman, von denen ich denke, dass sie die besten Beispiele sind, analysiert, und es wird untersucht, inwiefern König Marke sich von seinen Emotionen leiten lässt, also welchen Einfluss sie auf sein direktes Handeln haben. Diese Arbeit wird das Handeln Markes allerdings nicht bewerten ¿ das haben sich schon genügend Interpreten zur Aufgabe gemacht ¿ sondern nur die Rolle der Emotionen beleuchten. Vorher versuche ich mich allerdings noch kurz an einer Definition des Begriffs "Emotion" und stelle die anfängliche, ruhmreiche Rolle, die Marke zu Beginn des Romans innehat, dar, um zu verdeutlichen, welchen (möglicherweise negativen) Einfluss die Ankunft Tristans und Isoldes am Hof und das damit beginnende Gefühlschaos haben. Am Ende der Arbeit werden in einem kurzen Schlusswort die Ergebnisse zusammengefasst.Wurden Isolde und Tristan schon unzählige Male Gegenstand der Untersuchung, macht es sich diese Arbeit zur Aufgabe, herauszufinden, welche Rolle Emotionen beim Handeln Markes spielten. Wieso Figuren in Romanen so handeln, wie sie es tun, und welche Rolle Emotionen dabei spielen, ist auch schon Gegenstand der Forschung gewesen. Erst vor wenigen Jahren erschienen Studien zu Emotionen und Handlungen im Artusroman, was die Aktualität der Thematik belegt. Welchen Einfluss aber Emotionen auf das Handeln im "Tristan" und vor allem auf das des Königs Marke haben, bedarf noch einer näheren Untersuchung, der ich mich mit dieser Arbeit widmen möchte.

  • von Anonymous
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Mathematik und Informatik), Veranstaltung: Begleitveranstaltung zum Semesterpraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Ausarbeitung entstand im Semesterpraktikum an einer Gemeinschaftsschule in BW. Sie beleuchtet den Unterrichtsgegenstand aus fachwissenschaftlicher und methodischer Perspektive und war Teil der Begleitveranstaltung zum integrierten Semesterpraktikum, welches auf eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis ausgelegt ist.Beim Zeichnen räumlicher Objekte soll eine dreidimensionale Realität auf eine zweidimensionale Zeichenebene abgebildet werden, und das auf eine Weise, die es dem Betrachter ermöglicht, das Abgebildete wiederum als räumliches Objekt wahrzunehmen. Dabei lassen sich im Allgemeinen zwei Arten des räumlichen Zeichnens unterscheiden: a) das realistische Zeichnen, bei dem versucht wird, im Sinne einer Fotografie möglichst getreu der Sinneseindrücke die Gegebenheiten abzubilden, und b) das geometrische Zeichnen. Hierbei werden Standards eingeführt, mit deren Hilfe möglichst viele Informationen in eine Abbildung transportiert werden sollen, und bei welchen es teils einen geschulten Blick zur Dekodierung dieser Informationen bedarf.

  • von Anonymous
    59,90 - 79,90 €

  • von Anonymous
    24,90 - 44,90 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.