Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Baser Wasiqi

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Baser Wasiqi
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden werden zunächst zum Grundverständnis die Gesundheit betreffende Begriffe erläutert und die Position der betrieblichen Gesundheitsförderung dabei erläutert. Durch Beleuchtung der Zusammenhänge und anhand statistischer Kennzahlen wird gezeigt, welchen Einfluss die Arbeit eines Menschen auf dessen Gesundheit hat. Anschließend daran werden Herausforderungen und Probleme der ambulanten Dienstleistung durch die Darstellung des Ist-Zustandes aufgezeigt. Hieraus werden Chancen zur Optimierung der betrieblichen Prozesse und damit einhergehender Wahrung der Gesundheit der Pfleger und Mitarbeiter des Betriebes ermittelt. Nach der näheren Betrachtung von zur Verfügung stehenden Maßnahmen und Möglichkeiten bezüglich der jeweils zwei größten Herausforderungen in physischer und psychischer Hinsicht können deren Effektivität und ansatzweise eine Kosten-Nutzen-Gegenüberstellung analysiert werden. Im Anschluss wird eine Handlungsempfehlung ausgesprochen, welche gleichzeitig ein allgemeines Fazit beinhaltet.

  • von Baser Wasiqi
    17,95 €

    Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der rechtlichen Betreuung verändert sich in der Bundesrepublik Deutschland zwar fortlaufend verändert, jedoch gab es in den vergangenen Jahren signifikante Änderungen im Hinblick auf die gesellschaftliche Bedeutung der Betreuung von Menschen. Die Veränderung findet entsprechend der gesellschaftlichen und demografischen Entwicklung statt. Die Gesellschaft wird tendenziell älter und dementsprechend steigen auch die Fälle, in denen eine Betreuung notwendig wird. Daher sah sich der Gesetzgeber gezwungen, dass Betreuungsverfahren und die Einrichtung der Betreuung zu novellieren und Rahmenbedingungen neu zu formulieren. Die Entwicklung der Zahlen unterstreichen die Notwendigkeit dieser legislativen Maßnahme. Zuletzt sank die Zahl der Betreuungen in Deutschland (Stand 31.12.2013) minimal ab. In den Jahren zuvor war ein stetiger Anstieg der Betreuungszahlen zu verzeichnen. Im Jahr 2003 lag die Zahl der Betreuungen noch unter 1,1 Millionen. Drei Jahre später 1,2 Mio. 2010 stieg die Zahl erstmals auf über 1,3 Mio. Euro. Den höchsten Stand erreichten die Zahl der Betreuten im Jahr 2012 mit 1,325 Mio. Zum Ende des Jahres 2013 waren rund 1,31 Mio. Betreuungsverfahren anhängig.

  • von Baser Wasiqi
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird versucht zu skizzieren, wie es gelingen kann, Migranten in die Pflege zu integrieren, sowohl als Pflegekräfte als auch als zu Behandelnde. Dabei dient als Beispiel ein ambulanter Pflegedienst und eine Pflegekraft syrischer Herkunft. Diskutiert werden fachliche und rechtliche Aspekte; verschiedene konkrete Maßnahmen werden als Vorschläge gegeben.Die Menschen in der Bundesrepublik Deutschland werden immer älter und leben deutlich länger als die Bevölkerung vorangegangener Generationen. Dieser Anstieg von Menschen im höheren Alter lässt auch den Pflegebedarf ansteigen.Gleichzeitig wird auch für die Gruppe der älteren Migranten in den nächsten Jahren mit einem erhöhten Pflegebedarf gerechnet. Der erwartete höhere Pflegebedarf wird zum einen mit der rein demographisch bedingten Zunahme der Menschen in dieser Gruppe und zum anderen mit den gesundheitlichen Belastungen, die diese Gruppe in ihrem Arbeitsleben ausgesetzt war, begründet. Die Vorstellungen der älteren Migranten über ihre pflegerische Versorgung im Alter unterscheiden sich nur unwesentlich von den Vorstellungen älterer Menschen ohne Migrationshintergrund. Ältere Menschen mit Migrationshintergrund erwarten überwiegend Hilfe von ihren Verwandten und Kindern. Es ist aber zunehmend zu beobachten, dass nicht alle älteren Migranten Verwandte in Deutschland haben, die diese Aufgabe übernehmen können und auch wollen. Insgesamt sind ambulante und stationäre Angebote der Pflege bei älteren Migranten wenig bekannt. Gründe hierfür sind vor allem Sprachprobleme, Vorbehalte gegenüber Pflegeinstitutionen, das Vertrauen auf Pflege durch Kinder und Verwandte, die Unübersichtlichkeit des Pflegesystems sowie das Aufschieben einer möglichen Rückkehroption.Die Migration wirkt dabei beidseitig: Einerseits beeinflusst die Migration die Gruppe der Pflegebedürftigen, andererseits ist es auch im Pflegesektor, insbesondere beim Pflegepersonal mit teilweise erheblichen Veränderungen verbunden. Bei der Beurteilung des Personals ist der Parameter ¿mit Migrationshintergrund¿ sicherlich der sinnvollste, denn er ist denkbar weit gefasst und berücksichtigt sämtliche Merkmale, wie zum Beispiel die Muttersprache, den Geburtsort, die Ethnie und kulturelle Eigenschaften der Person. Etwa zwei Drittel der in Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshintergrund ist im Ausland geboren und selbst nach Deutschland migriert. Sie haben mithin die Einwanderung in ein fremdes Land persönlich erfahren.

  • von Baser Wasiqi
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 2, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich aufgrund des steigenden Bedarfs und der erhöhten Relevanz im Zuge der Flüchtlingszuwanderung nach Deutschland mit der Kommunikation in der Pflege mit Patienten mit Migrationshintergrund. Diese Entwicklungen stellen den Staatsapparat und die gesamte Gesellschaft in der Bundesrepublik und damit auch den Pflegebereich vor Aufgaben, Problemen und großen Herausforderungen.Das Thema wird durch die Erfahrungen des Autors mit einem betroffenen Patienten, der im vergangenen Jahr 2015 aus Syrien nach Deutschlang kam, praxisorientiert dargestellt. Zunächst wird die Ausgangssituation und die verschiedenen gängigen theoretischen Ansätze und Modelle hinsichtlich der Kommunikation zwischen Pflegepersonal und Patienten erörtert. Danach werden die praktischen Probleme am Fall des bereits erwähnten Patienten dargestellt. Im Anschluss werden Lösungsansätze und einen Maßnahmenplan zur optimalen Kommunikation mit dem Patienten mit Migrationshintergrund präsentiert und abschließend werden die Erkenntnisse und Ergebnisse zusammengefasst, Die Kommunikation zwischen Ärzten bzw. Pflegekräften und Patienten ist ein bedeutsamer nicht hinweg zu denkender Bestandteil der Pflege. Der Grundstein für eine vertrauensvolle Arzt- bzw. Pflegepersonal-Patient-Beziehung wird durch die kommunikative Verständigung gelegt. Nur durch diesen kommunikativen Akt, wie auch immer dieser gelagert sein sollte, ist die konstruktive Arbeit für und am Patienten möglich. Oftmals lassen sich nur so Krankheiten vollumfänglich erfassen und Schmerzen des Patienten hinreichen ermitteln. Eine Behandlung ohne Kommunikation mit dem Patienten bringt enorme Hürden mit sich. Im Folgenden möchte sich der Autor daher mit dem Fall befassen, dass die Kommunikation durch sprachliche Barrieren stark eingeschränkt ist und Lösungsansätze geben wie man diesem Problem in der Praxis begegnen kann.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.