Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Björn Saemann

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Björn Saemann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit ist die Ausarbeitung eines Referats über Gesundheitsrisiken in Fabriken zur Zeit der Industrialisierung. In diesem Aufsatz beschäftige ich mich mit folgenden Fragestellungen:1.Welche Rechte und Pflichten hatten die Arbeiter zu Beginn und im Verlauf der Industrialisierung?2.Welchen Gesundheitsrisiken waren die Arbeiter ausgesetzt?3.Welche Gründe gab es für die Gesundheitsrisiken?4.Wie haben sich die Arbeiter selbst geholfen?

  • von Björn Saemann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Einführung in die Sozialgeschichte des Mittelalters, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit setzt sich mit der Verwaltung der mittelalterlichen Stadt auseinander. Die Institutionen und Bauten der mittelalterlichen Stadt sind auch in der modernen Stadt teilweise noch vorhanden. Insbesondere die Institutionen Stadtrat und Bürgermeister sind hierbei zu nennen. Aber wie sind Stadtrat und Bürgermeisteramt entstanden, welche Aufgaben hatten sie und wer durfte partizipieren?Die vielleicht wichtigste und teuerste, aber mit Sicherheit langwierigste Aufgabe der Stadtverwaltung war der Mauerbau und damit zusammenhängend die Wehrhoheit. Die Stadtmauern grenzten zudem die Stadt vom Lande ab. Daher wird auch auf diese im Verlauf der Hausarbeit eingegangen. Wie wurde der Mauerbau finanziert, und wer hatte die Aufsicht darüber? Wer besetzte die Mauern im Verteidigungsfall, welche Rolle spielte die Stadtmauer für das Stadtrecht und welche Rolle spielt die Stadtbefestigung heute?

  • von Björn Saemann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,7, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Der Autor dieser Hausarbeit hat es sich zur Aufgabe gemacht einen einführenden Überblick über die Jagd im Mittelalter zu schreiben.Zu diesem Zweck ist die Hausarbeit in zwei Abschnitte eingeteilt. Im ersten Teil geht es um die Entwicklung des Jagdrechtes von der Zeit der Völkerwanderung bis ins hohe Mittelalter.Der zweite Teil befasst sich mit den verschiedenen Arten der Jagd sowie ihren Traditionen und Gebräuchen.

  • von Björn Saemann
    12,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,5, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Bismarck, Sprache: Deutsch, Abstract: Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Emser Depesche. Hierzu erläutere ich kurz wie es zu der Emser Depesche kam, danach vertrete und erläutere ich die These, dass die Emser Depesche ein wichtiger Wegbereiter zur deutschen Einheit war. Der zweite Teil dieser Arbeit handelt von der Bündnispolitik Bismarcks von seiner Ernennung zum ersten Kanzler des deutschen Reiches 1870 bis zu seiner Entlassung 1890. Für die gesamte Arbeit habe ich mich sowohl mit Texten aus der Zeit (sog. Primärquellen) wie auch Texten über die Zeit (sog. Sekundärquellen) beschäftigt. Die gesamte Arbeit ist chronologisch aufgebaut.

  • von Björn Saemann
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 2,0, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Einführung 2I. Was ist das ¿Ende der Geschichte¿? 2II. Warum es zum ¿Ende der Geschichte¿ kommen müsse 3II.a. Der Pessimismus des 20. Jahrhunderts. 3II.b. Die Schwächen der ¿starken Staaten¿ 4II.c. Ist Geschichte zielgerichtet? 5II.d. Kapitalismus gleich Fortschritt gleich liberale Demokratie 6II.e. Krankheit, Faschismus und Stalinismus 7II.f. Der Kampf um Anerkennung 7II.g. Ist die liberal-demokratische Gesellschaft in sich stabil? 8Kritik und Fazit 10Literaturverzeichnis 11EinführungDiese Hausarbeit besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil erläutere ich kurz und knapp sowie in eigenen Worten, was Fukuyama unter dem ¿Ende der Geschichte¿ versteht und wie er argumentiert, dass dieses Ende eintritt. Im zweiten Teil stelle ich mir selbst die Frage, ob die These von Fukuyama auch heute, im Zeitalter des Terrorismus, noch haltbar ist oder ob sie vielleicht noch nie haltbar gewesen ist.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.