Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    14,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Liste der Gemeinden Mazedoniens, Bitola, Veles, Tetovo, Gostivar, Strumica, Debar, ¿tip, ¿uto Orizari, Struga, Kriva Palanka, Resen, Kicevo, Gevgelija, Delcevo, Kumanovo, Berovo, Ohrid, Cair, Valandovo, Kavadarci, Vinica, Dojran, Petrovec, Ce¿inovo-Oble¿evo, Novo Selo, Kocani, Tearce, Pehcevo, Karbinci, Bogovinje, Rankovce, Radovi¿, Demir Kapija, Vevcani, Centar ¿upa, Vasilevo, Cucer Sandevo. Auszug: Dies ist eine Liste der Gemeinden Mazedoniens. Mazedonien ist in 84 Gemeinden (op¿tina, Pl. op¿tini, albanisch ) gegliedert, die lokale Gebietskörperschaften sind. Auf dem Gebiet der städtischen Agglomeration der Hauptstadt Skopje bilden 10 Gemeinden zusammen die Stadt Skopje, eine lokale Gebietskörperschaft mit besonderem Status. (Stadt grad, qytet] als Bezeichnung dieser Gebietskörperschaft ist zu unterscheiden von demselben Wort als Bezeichnung für eine Ortschaft städtischen Charakters unabhängig von der Gemeindezugehörigkeit.) Zu statistischen Zwecken ist Mazedonien weiters in acht statistische Regionen ( regioni, rajone statistike) gegliedert, die jeweils mehrere benachbarte Gemeinden zusammenfassen. Die Sozialistische Republik Mazedonien innerhalb der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien hatte vor der Unabhängigkeit des Landes zuletzt aus 34 Gemeinden bestanden. Im September 1996 wurde Mazedonien neu in insgesamt 123 Gemeinden gegliedert. Gleichzeitig mit den neuen kleineren Gemeinden wurden 8 statistische Regionen geschaffen. Durch das neue Territorialverwaltungsgesetz vom 11. August 2004 wurde der Staat in nunmehr 84 Gemeinden untergliedert. Die bisherigen 123 Gemeinden wurden teilweise zusammengefasst, jedoch wurden im Großraum Skopje die Zahl der Gemeinden von bisher 8 auf 10 erhöht. Bitola (mazedonisch , albanisch , türkisch , aromunisch Bitule, bulgarisch , griechisch , serbokroatisch ¿¿¿¿¿/Bitolj) ist mit 86.528 Einwohnern (2002) die drittgrößte Stadt Mazedoniens. Dazu ist es der Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde Bitola. Bitola ist ein wichtiges Handels- und Industriezentrum sowie ein bedeutender Bildungsstandort in Mazedonien. In der osmanischen Ära war die Stadt eine wichtige Handelsstadt und ein islamisches Zentrum mit einst 69 Moscheen, die aber seither mehrheitlich zerstört wurden. Nur 6 Moscheen überstanden die Zerstörungen. Bitola liegt im Südwesten des Landes auf 615 m. ü. Adria am Dragor. 15 km westlich der Stadt befin

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 71. Kapitel: Liste der Gemeinden im Département Var, Hyères, Toulon, Flassans-sur-Issole, Grimaud, Aups, Fréjus, Pourcieux, Saint-Tropez, La Londe-les-Maures, Seillans, Régusse, Bargemon, Tourrettes, Pourrières, Sanary-sur-Mer, Roquebrune-sur-Argens, Fayence, Ramatuelle, Pignans, Méounes-lès-Montrieux, Vérignon, Le Castellet, Cavalaire-sur-Mer, Saint-Julien, Nans-les-Pins, Draguignan, Bagnols-en-Forêt, Saint-Raphaël, Comps-sur-Artuby, Six-Fours-les-Plages, Barjols, Bras, Taradeau, Entrecasteaux, Les Adrets-de-l¿Estérel, Rocbaron, Le Plan-de-la-Tour, Les Arcs, Néoules, Le Pradet, Le Lavandou, Bormes-les-Mimosas, Camps-la-Source, La Seyne-sur-Mer, Le Luc, Saint-Mandrier-sur-Mer, Villecroze, Collobrières, Figanières, Vinon-sur-Verdon, Le Beausset, Tourves, Le Muy, Tanneron, Cogolin, Bargème, Bandol, Tourtour, La Motte, La Garde, Lorgues, Sainte-Anastasie-sur-Issole, Saint-Cyr-sur-Mer, Puget-Ville, Gonfaron, Ampus, Callian, Callas, Les Salles-sur-Verdon, Solliès-Pont, Saint-Zacharie, Ollioules, Cotignac, Le Val, Signes, Saint-Maximin-la-Sainte-Baume, La Crau, Forcalqueiret, Garéoult, Flayosc, Montauroux, Aiguines, La Valette-du-Var, Le Revest-les-Eaux, La Cadière-d¿Azur, Saint-Antonin-du-Var, Solliès-Ville, Seillons-Source-d¿Argens, Le Cannet-des-Maures, Rayol-Canadel-sur-Mer, Pierrefeu-du-Var, Salernes, Cuers, Trans-en-Provence, Rians, Sainte-Maxime, Puget-sur-Argens, Gassin, Brignoles, La Farlède, Bauduen, Tavernes, La Roquebrussanne, Carnoules, Riboux, La Garde-Freinet, Belgentier, Solliès-Toucas, Vidauban, Cabasse, Carcès, Châteauvert, Évenos, Saint-Paul-en-Forêt, La Croix-Valmer, Besse-sur-Issole, La Môle, Le Thoronet, Carqueiranne, Correns, Claviers. Auszug: Das französische Département Var umfasst 153 Gemeinden in 43 Kantonen und 3 Arrondissements. Die nachfolgende Tabelle führt alle 153 Gemeinden des Départements Var in alphabetischer Reihenfolge auf, zusammen mit ihrem statistischen Code (Code INSEE), ihrer Postleitzahl (Code postal) sowie Angaben über ihre Zugehörigkeit zu größeren Gemeindeverbänden (siehe nachstehende Erläuterungen). Siehe auch: Arrondissements im Département Var, Liste der Kantone im Département Var (CAT) Communauté d¿agglomération Toulon Provence Méditerranée, 2002 geschaffen.(CAF) Communauté d¿agglomération de Fréjus-Saint-Raphaël, 2000 geschaffen.(CAD) Communauté d¿agglomération Dracénoise, 2001 geschaffen.(CAG) Communauté d¿agglomération Garlaban Huveaune Sainte-Baume, 2000 geschaffen ¿ der größte Teil dieses Gemeindeverbandes gehört zum Département Bouches-du-Rhône.(CCoV) Communauté de communes C¿ur du Var(CCoP) Communauté de communes Comté de Provence(CPF) Communauté de communes du Pays de Fayence(CAV) Communauté de communes Provence d¿Argens en Verdon(CMA) Communauté de communes Sainte-Baume Mont-Aurélien, créée en 2001 ;(CSB) Communauté de communes Sud Sainte Baume(CVI) Communauté de communes du Val d¿Issole(CVG) Communauté de communes de la Vallée du Gapeau(CMM) Communauté de communes Verdon Mont Major(LDV) Communauté de communes Luberon Durance Verdon, 2002 geschaffen ¿ der größte Teil dieses Gemeindeverbandes gehört zum Département Alpes-de-Haute-Provence. Hyères (auch: , provenzalisch oder ) ist eine französische Hafenstadt an der Mittelmeerküste im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d¿Azur. Blick über HyèresDie Mittelstadt liegt zwischen Toulon und Le Lavandou und hat 55.135 Einwohner (Stand 1. Januar 2008). Sie ist die südlichste Stadt der Provence und...

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Philipp Reis, Pfalz Gelnhausen, Marienkirche, Kreiswerke Main-Kinzig, Geschichte der Stadt Gelnhausen, Veritas AG, Gelnhäuser Urkunde, Bahnhof Gelnhausen, Peterskirche, Freigerichter Kleinbahn, Ziegelhaus, Schloss Meerholz, Grimmelshausen-Preis, Kreisverkehrsgesellschaft Main-Kinzig, Grimmelshausen-Gymnasium Gelnhausen, BanaFair, Emil-Stumpp-Archiv, Romanisches Haus, Evangelische Arbeitsstelle Fernstudium für kirchliche Dienste, Gelnhauser Privileg, Gelnhäuser Kreisbahnen, Hailer, Höchst, Roth, Hoftag zu Gelnhausen, Heinrich Kreß, Ehemalige Synagoge Gelnhausen, Amtsgericht Gelnhausen, Haitz. Auszug: Gelnhausen ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Gelnhausen Gelnhausen ¿ Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655 Gelnhausen liegt am Südrand des Büdinger Waldes (Kennziffer 350.5 Liste der naturräumlichen Einheiten in Hessen) im Kinzigtal. Der Büdinger Wald ist ein nach Norden über die Kinzig vorspringender Spessart-Ausläufer, der zum Hessisch-Fränkischen Bergland (Kennziffer 14) gezählt wird. Dieser schiebt sich von Süden vor die gegen das Rhein-Main-Tiefland (Kennziffer 23) gerichtete Südabdachung des Vogelsberges. Als nordwest-südost-verlaufende Buntsandsteinscholle von 350 bis 410 m Höhe bildet er im Wesentlichen eine Sandsteinhochfläche, auf deren lehmigen Sandböden sich ein fast geschlossenes Waldgebiet befindet, zum größeren Teil Laubwälder, darunter auch schutzwürdige Edellaubbaumwälder. Die Landschaft hat hohe Bedeutung als Erholungsgebiet. Bedeutung für den Biotopverbund hat insbesondere das große unzerschnittene Gebiet nördlich Gelnhausen. An der Grenze zum Vogelsberg im nördlichen Teil der Gemarkung des der Gemeinde Gründau zugehörigen Ortsteils Breitenborn befinden sich dagegen Basaltdecken und einer der größten Basaltbrüche Hessens. Die Kinzig, die im Mittelalter ab Gelnhausen schiffbar war, durchfließt die Landschaft in einem weiten flachen Muldental von Osten nach Westen und am südlichen Rand durch das Stadtgebiet. Seit dem 1. Januar 2007 ist die aktuelle geografische Mitte der EU exakt bei , im südlichsten Teil von Meerholz, einem Stadtteil Gelnhausens: inmitten eines Feldes am Fuße des ¿Niedermittlauer Heiligenkopfes¿. Am 26. Januar 2007 hisste der hessische Europaminister Volker Hoff an der Stelle symbolisch eine Flagge der Europäischen Union. NiederschlagsdiagrammDer Jahresniederschlag beträgt 859 mm. Der Niederschlag liegt im oberen Viertel der Me

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 34. Kapitel: Person (Geislingen an der Steige), Württembergische Metallwarenfabrik, Kirchenbezirk Geislingen an der Steige, Karl Allgöwer, Oberamt Geislingen, Geislinger Steige, SC Geislingen, Raymund Dapp, Landtagswahlkreis Geislingen, Manfred Bomm, Rohrach, Burg Helfenstein, Mordloch, Ödenturm, Evangelische Stadtkirche, Michael Knoll, Daniel Straub, Laierhöhle, Filsland Mobilitätsverbund, Funkturm Aufhausen, WMF BKK, Alter Bau. Auszug: Geislingen an der Steige ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Geislingen an der Steige Blick vom Ödenturm auf Geislingen Panorama von der Ruine Helfenstein aus gesehenGeislingen an der Steige liegt am Rand der Mittleren Schwäbischen Alb, bereits hinter den Albtrauf zurückgesetzt im Tal der Fils. Die Stadt und ihr Vorort Altenstadt liegt in einem Talkessel, der durch das Zusammentreffen verschiedener Täler entstanden ist. Geislingen nennt sich deshalb auch Fünftälerstadt (Täler der oberen und unteren Fils, Eyb, Rohrach und des Längentalbaches). Die im Filsursprung entspringende Fils tritt von Bad Überkingen kommend (Oberes Filstal) im Südwesten in das Stadtgebiet ein, wendet sich dann bei Altenstadt nach Nordwesten und verlässt es wieder in Richtung Kuchen (Unteres Filstal). Geislingen ist durch seine Lage am Albtrauf und damit durch den Weißjura der Alb mit ihren Karsterscheinungen geprägt. Die Stadt liegt an der Schnittstelle bedeutender geologisch-fluvialer Entwicklungen der letzten 25 Millionen Jahre. Vor rund 24 Millionen Jahren (Oberes Miozän) entwässerte eine sogenannte Ur-Lone etwa entlang der heutigen Täler des Neckars, der Fils, der Rohrach und der Lone entgegen den heutigen Richtungen nach Süden bis zu einem Meer, das bis nach Westerstetten (elf Kilometer südlich nach der Geislinger Steige) reichte (vgl. Klifflinie). Eine Ur-Fils (Hasental-Wiesensteig-Geislingen) mündete bei Geislingen in dieses Flusssystem. Erosionsabbau des Albtraufs nach Süden und verstärkte Krustenaufwölbungen vor ca. elf Millionen Jahren (Oberes Miozän) trennte weit nördlich von Geislingen die Ur-Lone in einen südlichen Teil (Ur-Eyb, Ur-Fils, Ur-Lone) und eine Rheinische Ur-Fils. Die Rheinische Ur-Fils drang durch ständige rückschreitende Erosion bis nach Geislingen vor, wo es im ¿erdgeschichtlichen Geste

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Schloss Trips, Heinsberger Bahn, Geilenkirchener Kreisbahn, Airborne Warning and Control System, Süggerath, Gillrath, Bahnhof Geilenkirchen, Beeck, Würm, Bahnhof Lindern, Canadian Forces Network, Leiffarth, Germania Teveren, Schloss Leerodt, Teverener Heide, Prummern, Tripsrath, St. Elisabeth-Krankenhaus Geilenkirchen, Haus Honsdorf, Gut Muthagen, Haus Opheim, Gut Zumdahl, Schloss Breill, Jüdischer Friedhof, Amtsgericht Geilenkirchen, Grotenrath. Auszug: Geilenkirchen ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Geilenkirchen Sitzverteilung im Stadtrat seit 2009 (Stand: Kommunalwahl am 30. August 2009) Blick von oben, Konrad-Adenauer-StraßeDie Stadt Geilenkirchen wurde nach der Kommunalwahl 2009 von einem Vierparteienbündnis aus SPD, FDP, Bürgerliste und Grünen regiert. Vor der Kommunalwahl regierte die CDU in Geilenkirchen 60 Jahre lang mit absoluter Mehrheit. Am 29. September 2010 wurde das Vierparteienbündnis nach Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit dem Umbau der Innenstadt von den Bündnisparteien beendet, seitdem werden politische Entscheidungen mit wechselnden Mehrheiten getroffen. Das Wappen der Stadt wurde abgeleitet vom ältesten Siegel der Stadt aus dem Jahr 1556, welches dem Herzog von Jülich (Wilhelm V.) gehörte. Die Herkunft des Vogels (Papagei) ist vermutlich ein Bestandteil, das dem Wappen des 'Wilhelm von Jülich' (1556) entnommen wurde. Seinen Ursprung hatte der Vogel wohl als Kennzeichen der Teilnahme an den Kreuzzügen. Der Zweig hat keinen historischen Ursprung und wurde im 19. Jahrhundert hinzugefügt. Die Farben wurden 1972 abgeändert. Das heutige Wappen in dieser Form gibt es seit dem 29. November 1972. Geilenkirchen unterhält seit 1966 eine enge Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Quimperlé in der Bretagne. Zudem pflegt Geilenkirchen gute Kontakte zu den grenznahen niederländischen Städten, insbesondere zur Stadt Sittard-Geleen. Lokomotive der Selfkantbahn Bahnhof GeilenkirchenGeilenkirchen ist mit den Bahnhöfen in Lindern (Bahnhof der Kategorie 4) und Geilenkirchen (ebenfalls Bahnhof der Kategorie 4) seit 1852 angeschlossen an die Eisenbahnhauptstrecke Aachen¿Mönchengladbach¿Düsseldorf/Duisburg. Für ein paar Jahre war der Bahnhof Geilenkirchen Interregio-Halt. Die Stadt ist ferner an das Öffentliche Per

  • von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    27,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: Karzinogen, CAS-Nummer, R- und S-Sätze, Gefahrensymbol, Liste der UN-Nummern, H- und P-Sätze, Gefahrgut, Gefahrgutrecht, Gefahrgutklasse, Global harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien, ABC-Abwehrtruppe, Gefahrstoffe, Explosivstoff, Liste der Nummern zur Kennzeichnung der Gefahr, Biologische Schutzstufe, Gefahrgutunfall, Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße, IUCLID, Gefahrgutverordnung, Chemikaliengesetz, Gefahrendiamant, Gefahrgutbeauftragter, ABC-Schutz, Nummer zur Kennzeichnung der Gefahr, Umweltgefährliche Stoffe, Wassergefährdungsklasse, EN ISO 14644, Gefahrstoffkennzeichnung, Tunnelbeschränkungscode, Hommel, Gefahrgutbeauftragtenverordnung, Richtlinien zur Durchführung der Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn, Gefahrgutführerschein, Reibempfindlichkeit, Ansteckungsgefährliche Stoffe, Lagerklasse, Gefahrstoffrecht, Biogefährdung, Workplace Hazardous Materials Information System, International Code for the Construction and Equipment of Ships carrying Dangerous Chemicals in Bulk, Unfallmerkblatt, Gefahrgutbeförderungsgesetz, Human-Biomonitoring, TUIS, Ätzende Stoffe, IMDG-Code, Entzündliche Stoffe, Dangerous Goods Regulations, Brandfördernde Stoffe, Gefahrgutdatenbank, Melde- und Informationssystem Binnenschifffahrt, Reizende Stoffe, Leichtentzündliche Stoffe, HAZCHEM Emergency Action Code, Sekundärsprengstoff, Dangerous Materials Registry Information System, Sicherheitsberater-Richtlinie, Wasserschadstoff, Hochentzündliche Stoffe, Begrenzte Menge, Verpackungsgruppe. Auszug: UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden. R- und S-Sätze (¿Risiko- und Sicherheitssätze¿, von englisch ) sind kodifizierte Warnhinweise zur Charakterisierung der Gefahrenmerkmale von Gefahrstoffen, also Elementen und Verbindungen sowie daraus hergestellten gefährlichen Zubereitungen. Sie sind zusammen mit den Gefahrenbezeichnungen und den jeweils dazu gehörenden Gefahrensymbolen die wichtigsten Hilfsmittel für die innerhalb der EU vorgeschriebene Gefahrstoffkennzeichnung. Die R-Sätze sind der Ausgangspunkt bei der Einstufung eines gefährlichen Stoffes. Liegen diese fest, so ergeben sich daraus sowohl die hierzu erforderlichen Gefahrenbezeichnungen mit Gefahrensymbolen als auch die nötigen S-Sätze. Das global harmonisierte System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) ersetzt diese Gefahrstoffkennzeichnung und ist für Stoffe bereits rechtskräftig; für Gemische (zuvor ¿Zubereitungen¿ genannt) gilt eine Übergangsfrist bis zum 1. Juni 2015, bis zu der noch die Kennzeichnung mit den Gefahrensymbolen und R-/S-Sätzen gilt. Die Richtlinie 67/548/EWG führt in Anhang I eine große Zahl einzelner Gefahrstoffe auf und gibt für jeden dort gelisteten Stoff eine gesetzliche Einstufung und Kennzeichnung vor. Stoffe, also einzelne chemische Elemente oder Verbindungen, welche nicht in Anhang I der RL 67/548/EWG aufgeführt sind, werden gemäß Anhang VI dieser Richtlinie eingestuft und gekennzeichnet; Zubereitungen sind gemäß RL 99/45/EWG einzustufen und zu kennzeichnen. Die R- und S- Sätze beschreiben lediglich Gefahrenmerkmale, welche aus den chemischen Eigenschaften der Substanzen resultieren, also keine Radioaktivität oder Infektionsgefahren. Die Wortlaute der R- un...

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    23,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.