Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Vorwahl 03, Vorwahl 07, Vorwahl 06, Vorwahl 08, Historische Vorwahlen, Vorwahl 05, Vorwahl 09, Vorwahl 02, Vorwahl 04, Telekommunikations-Anschluss-Einheit, Bundesnetzagentur, Vorwahl 01, Hochschule für Verkehrswesen, Vorwahl 032, Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten, BIGFON, Gesellschaft für Industriephysik, Telecom, Deutscher Verband für Post, Informationstechnologie und Telekommunikation, Anwaltshotline, EBC, Bundesamt für Post und Telekommunikation, Telecom Handel, Integriertes Breitbandiges Fernmeldenetz. Auszug: Vorwahlbereich 01 | Vorwahlbereich 02 | Vorwahlbereich 03 | Vorwahlbereich 04 | Vorwahlbereich 05 | Vorwahlbereich 06 | Vorwahlbereich 07 | Vorwahlbereich 08 | Vorwahlbereich 09 Historische Vorwahlen Vorwahlbereich 01 | Vorwahlbereich 02 | Vorwahlbereich 03 | Vorwahlbereich 04 | Vorwahlbereich 05 | Vorwahlbereich 06 | Vorwahlbereich 07 | Vorwahlbereich 08 | Vorwahlbereich 09 Historische Vorwahlen Der Vorwahlbereich 06 in Deutschland umfasst als einer von acht geografischen Vorwahlbereichen in Deutschland die Ortsnetzkennzahlen für das Saarland, Rheinland-Pfalz (Mitte), Hessen (Mitte, Süd) und Nordbaden. Die Festlegung erfolgt durch die Bundesnetzagentur. 0671 Bad Kreuznach0672 ¿ 0673 ¿ 0674 ¿ 0675 ¿ 0676 ¿ 0677 ¿ 0678 ¿ 0681 Saarbrücken0682 ¿ 0683 ¿ 0684 ¿ 0685 ¿ 0686 ¿ 0687 ¿ 0688 ¿ 0689 ¿ Rufnummern im Vorwahlbereich München (089) waren bis zur Aufhebung des Telekom-Monopols im Jahr 1998 durch die ersten 2-3 Anfangsziffern weiter geographisch den Stadtteilen bzw. am Ortsnetz angeschlossenen Vorortgemeinden zugeordnet. Dies war ursprünglich technisch bedingt, da durch unterschiedliche Anfangsziffern eine Verkehrsausscheidung zu verschiedenen Vermittlungsstellen im Stadtgebiet erfolgte. Seit 1998 können Rufnummern im digitalen Netz beim Umzug auch in andere Stadtteile mitgenommen werden; weiterhin gibt es viele Wettbewerbsanbieter (z.B. ARCOR, Hansenet oder M-Net), welche keine Rufnummern aus allen Ziffernbereichen zur Verfügung haben, so dass dieses System mittlerweile stark aufgeweicht ist. Die Deutsche Telekom vergibt Nummern häufig noch nach dem bisherigen System, allerdings wird immer öfter davon abgewichen, insbesondere bei Anlagenanschlüssen. Rufnummern in München sind zwischen 6 und 8 Stellen lang, wobei 6- und 7-stellige Nummern nicht mehr neu vergeben werden. Bis 1988 existierten auch noch 5-stellige Rufnummern, welche durch die Deutsche Bundespost dann geändert oder in Anlagenanschlüsse mit Durchwahlblock umgewandelt wurden. 16 Rotkreuzplat

  • 11% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 12% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    29,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 52. Kapitel: Tanzbegriff (Ballett), Tanzbegriff (Gesellschaftstanz), Tanzbegriff (Volkstanz), Square Dance, Spagat, Ballett-Glossar, Tanzbegriffe im Volkstanz, Ausdruckstanz, Zeitgenössischer Tanz, Tanznotation, Laban-Bewegungsstudien, Tanzschuh, Choreografie, Mazurka, Modern Dance, Polka, Western Square Dance, Deutscher Tanz, Contra Dance, Tableaux vivants, Schwerttanz, Tanzveranstaltung, Quadrille, Lindy Exchange, Klassisch-kubanischer Stil, Akrobatik, Attitüde, Luftgitarre, Kompliment, Tanzrichtung, Moonwalk, Labanotation, Allemande, Hambo, Tanzfläche, Tanzfigur, Choreologie, Cumbia-Style, Fußposition, Los Angeles Style, Round Dance, Pas de deux, Caller, Takte pro Minute, Majorette, Hiatamadl, Pirouette, Hebefigur, Neuer Künstlerischer Tanz, New York Style, Head Spot, Entrechat, Grundschritt, Kreuzpolka, Gancho, Sternpolka, Drehung, Spiegeltanz, Velberter Rose, Cross body lead, Traditional Square Dance, Aplomb, Promenade, Massentanzszene, Tanzkarte, Chassé, Tommy und Betty, Lankenau-Pirouette, Mahari, Damenwahl, Schneeballwalzer, Minutage, Tupftritt, Kreistanz, Bouncen, Tap, Roundabout, Break, Arabeske, Solodrehung, Puerto Rican Style, Spagatsprung, Hook Turn, Wind, Kontinenz, Sidewalk, Rundtanz, Spin, Ailes de Pigeon, Figurentanz, Welle, Eukinetik. Auszug: Dies ist ein Glossar mit Begriffen aus dem klassischen Ballett. Die Balletttänzerin Marie Taglioni in Zéphire et FloreDie Bewegungen und Posen im Ballett sind formalisiert, ihre Beherrschung erfordert jahrelanges tägliches Training. Da die Geschichte des Balletts in Italien beginnt und dann auf Frankreich übergeht, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder seltener italienischen Ursprungs. Ballettterminologie ist noch immer nicht einheitlich, jede der großen Schulen verwendet leicht abweichende Termini. Bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal werden oft Abkürzungen verwendet. Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht der Begriff (fett), dahinter der Begriff in IPA-Lautschrift. Es folgt die Übersetzung (bei nicht aus dem Französischen oder Deutschen stammenden Begriffen auch die Herkunftssprache) und schließlich die eigentliche Definition. Die letzte Spalte zeigt eine Illustration des Begriffes, sofern vorhanden. Wenn zu einem Begriff verschiedene Definitionen existieren, sind sie beim entsprechenden Oberbegriff mit kursiven Unterpunkten aufgeführt (zum Beispiel arabesque penchée als Unterbegriff von Penchée). Zusammengesetzte Begriffe werden entsprechend ihrer Bestandteile an verschiedenen Stellen aufgeführt (arabesque penchée findet man sowohl unter Arabesque als auch unter Penchée). Volkstänze bestehen meist aus verschiedenen Tanzfiguren, Schritten und Tanzfolgen, die größtenteils relativ einfach, mitunter aber auch etwas komplexer sind. Dieser Artikel beschreibt die gebräuchlichsten Grundbegriffe im Volkstanz, wie sie in Deutschland bzw. im deutschsprachigen Raum üblich sind. Einige Figuren und Schritte haben dabei auch den Weg in andere Länder gefunden, so auch nach Nordamerika, wo sie im Square Dance und Round Dance unter eigenen Namen benutzt werden. Im Gegenzug sind inzwischen etliche englische Bezeichnungen aus den Squares und Rounds im deutschsprachigen Volkstanz bekannt und neben den deutschen

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Liste (Tanz), Tanzfestival, Liste bedeutender Tänzer, Ballett-Glossar, Queer Tango, Tanzbegriffe im Volkstanz, Tanzwissenschaft, Liste der Tänze, Jo Fabian, TANZtheater INTERNATIONAL, Chamdo Champa Ling, Schrittbeschreibung, Tanzplattform Deutschland 1990¿2000, Samba-Festival Coburg, Gymnopaedie, Bal Folk, Euro-scene Leipzig, Evolution of Dance, Tanzplattform Deutschland 2002¿2006, Twist, Calypso, Chorea, Tanzwoche, Zumba Fitness, Locking, Liste von Irish Tap Dancers, Landesarbeitsgemeinschaft Tanz in Bayern, John Schikowski, Kpanlogo, Asakusa Samba Carnival, Ballettkompanie, Liste der Staatstänze der Bundesstaaten der Vereinigten Staaten, ImPulsTanz, Tanzplattform Deutschland 2008¿2010, Kehraus, Carlos Cortizo, Bühnentanz, Buck Washington, Euro Dance Festival, Tanzwerkstatt Europa, Duisburger Tanztage, Tecktonik, Liste traditioneller japanischer Tanzformen, Gelede, Charaktertanz, Vogue, Kampftanz, Conga, Elfentanz, Meneito, Experimentaltanz, Modern Jive. Auszug: Die Liste bedeutender Tänzer und Tänzerinnen enthält solche, die herausragendes in ihrer Disziplin geleistet haben, deren Leistung zumindest professionellem Niveau entspricht und die auch durch ihren Tanz bekannt wurden. Herausragende Leistungen sind beispielsweise gewonnene Weltmeisterschaften, die Entwicklung, Weiterentwicklung oder Einführung neuer Tanzfiguren oder eines neuen Tanzstils, Berühmtheit in ihrer Epoche, Vortänzer oder Vortänzerin eines bedeutenden Ensembles, die Gründung, Leitung oder Weiterentwicklung einer bedeutenden Tanzschule, Preise und andere bemerkenswerte tänzerische Leistungen. TänzerInnen, die in mehreren Tanzstilen Bedeutendes geleistet haben, können auch bei mehreren Tanzstilen genannt werden. Die Liste ist aufgeteilt in: Thomas Mettler (*1958), schweiz. Tänzer und Choreograph Dies ist ein Glossar mit Begriffen aus dem klassischen Ballett. Die Balletttänzerin Marie Taglioni in Zéphire et FloreDie Bewegungen und Posen im Ballett sind formalisiert, ihre Beherrschung erfordert jahrelanges tägliches Training. Da die Geschichte des Balletts in Italien beginnt und dann auf Frankreich übergeht, sind noch heute die meisten Begriffe der Ballettsprache französischen oder seltener italienischen Ursprungs. Ballettterminologie ist noch immer nicht einheitlich, jede der großen Schulen verwendet leicht abweichende Termini. Bei der täglichen Arbeit im Ballettsaal werden oft Abkürzungen verwendet. Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: In der ersten Spalte steht der Begriff (fett), dahinter der Begriff in IPA-Lautschrift. Es folgt die Übersetzung (bei nicht aus dem Französischen oder Deutschen stammenden Begriffen auch die Herkunftssprache) und schließlich die eigentliche Definition. Die letzte Spalte zeigt eine Illustration des Begriffes, sofern vorhanden. Wenn zu einem Begriff verschiedene Definitionen existieren, sind sie beim entsprechenden Oberbegriff mit kursiven Unterpunkten aufgeführt (zum Beispiel arabesque penchée als Unterbegriff von Pen

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.