Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    41,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 16% sparen
    von Books LLC
    51,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    31,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    42,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Universität von São Paulo, Karneval in São Paulo, Museu de Arte de São Paulo, Päpstliche Katholische Universität von São Paulo, Biennale von São Paulo, Erzbistum São Paulo, Liste der Stadtbezirke von São Paulo, Colégio Humboldt São Paulo, Carandiru, Edifício Copan, Vila Olímpia, Marginal Tietê, Instituto Ayrton Senna, Editora Abril, Eparchie Nossa Senhora do Líbano em São Paulo, Liberdade, Ipiranga, Morumbi, Santana, Santo Amaro. Auszug: São Paulo ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ São Paulo Landsat-Aufnahme von São PauloDie Stadt liegt im Südosten Brasiliens 80 Kilometer vom Atlantischen Ozean entfernt im Hochbecken der Flüsse Rio Tietê und Rio Pinheiros, durchschnittlich 795 Meter über dem Meeresspiegel. Das Stadtgebiet hat eine Fläche von 1523 Quadratkilometern und erstreckt sich ungefähr 60 Kilometer in Nord-Süd-Richtung und 80 Kilometer in Ost-West-Richtung. Die Metropolregion Grande São Paulo umfasst außer der Stadt São Paulo als Kernzone 38 weitere Städte mit einer Gesamtfläche von 7.947 Quadratkilometern. Das überbaute Stadtgebiet der Region mit einer Fläche von 2.209 Quadratkilometern hat seit 1962 um 874 Quadratkilometer zugenommen. Zwanzig Kilometer hinter der Hafenstadt Santos steigt die im Brasilianischen Bergland gelegene Serra do Mar schnell bis auf durchschnittlich 1200 Meter an und fällt dann auf die Hochebene von São Paulo ab. Santos und São Paulo verbindet ein natürlicher Pass über die Serra do Mar. Die Hochebene von São Paulo ist aber nicht flach, sondern ein Hügelland, so dass sich auch die Stadt São Paulo über zahlreiche Hügel erstreckt. Nur etwa die Hälfte des Wassers im Rio Tietê ist natürlichen Ursprungs, und auch die für die städtische Wasserversorgung wichtigen Stauseen im Süden São Paulos sind durch die Einleitung nicht geklärter Abwässer ungeplanter Wohnsiedlungen und Favelas kaum noch für die Gewinnung von Trinkwasser nutzbar. Die Folgen sind Geruchsbelästigung der Bevölkerung, Eutrophierung und ein unzumutbarer Geschmack des Leitungswassers sowie hohe Kosten für das Erreichen von Trinkwasserqualität. Jardim EuropaDas östliche Bergland, in dem die Stadt São Paulo liegt, erstreckt sich vom nördlichen Bahia über die Bundesstaaten Minas Gerais, Espírito Santo und São Paulo bis in den Südteil

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    24,00 €

  • 12% sparen
    von Books LLC
    29,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 154. Kapitel: Buran-Programm, Sojus-Programm, Woschod-Programm, Wostok-Programm, Buran 1.01, Saljut, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Liste der Sojus-Raketenstarts, Wostok 1, Sojus 11, Liste der Sojus-Missionen, Erste Kosmonautengruppe der Sowjetunion, Sojus 5, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Woschod 2, Sojus 10, OK-GLI, Sojus TMA-1, Kosmos 133, Sojus T-9, Antonow An-225, Sojus 8, Sojus 6, Sojus T-15, Woschod 1, Sowjetisches bemanntes Mondprogramm, Sojus 3, Sojus 7, Vergleich von Buran und Space Shuttle, Sojus 9, Sojus 22, TKS-Raumschiff, Energija, Sojus TMA-9, Sojus TM-18, Sojus TMA-7, Sojus TMA-20, Sojus TM-17, Sojus 26, Sojus TM-4, Sojus T-12, Wostok 6, Sojus TM-16, Kliper, Sojus TM-7, Sojus TMA-16, Sojus TM-14, Sojus TMA-11, Sojus TMA-13, Sojus TM-13, Sojus TMA-8, Sojus TMA-12, Sojus TMA-6, Sojus 18-1, Sojus T-13, Sojus TMA-14, Sojus TM-2, Wostok 3, Sojus TMA-01M, Sojus TM-15, Sojus 27, Sojus TMA-18, Kosmos 140, Sojus 31, Wostok 5, Sojus 2A, Sojus TMA-10, Kosmos 186 und 188, Wostok 2, Sojus TMA-3, Sojus TM-20, Sojus 4, Sojus T-10, Sojus 28, Sojus TMA-19, Sojus-Rettungsrakete, Wostok 4, Sojus TM-11, Sojus TMA-5, Woschod 3, Kosmos 212 und 213, Sojus TM-6, Sojus TM-12, Sojus TMA-15, Sojus TMA-4, Sojus 23, Sojus 15, Sojus TMA-21, Sojus 29, Sojus TMA-17, Sojus T-5, Sojus T-10-1, Sojus TM-19, Sojus TMA-22, Sojus 24, Sojus TM-27, Sojus TMA-02M, Sojus T-6, Sojus 21, Sojus T-3, Sojus T-14, Sojus 33, Sojus 35, Sojus TM-21, Sojus TM-8, BOR, Sojus 36, Sojus 30, Sojus TM-29, Sojus 13, Sojus 25, Sojus 32, Sojus T-8, Sojus TM-31, Sojus 14, Sojus TM-34, Sojus T-7, Sojus TM-9, Sojus TMA-03M, Sojus 37, Sojus 16, Sojus TM-26, Sojus TM-33, Sojus TM-24, Sojus TM-5, Prospective Piloted Transport System, Sojus TM-22, Sojus TM-32, Sojus TM-10, Sojus T-11, Sojus 39, Sojus 40, Sojus T-2, Sojus T-4, Sojus 38, Sojus TM-23, Kosmos 57, Sojus TM-25, Sojus 17, Sojus 12, Buran 1.02, Sojus TM-30, Sojus TM-28, Sojus 34, Sojus 19, Sojus 20, Kosmos 110, Kosmos 656, Kosmos 869, Kosmos 772, Kosmos 670, Kosmos 672, Kosmos 47, Kosmos 573, Kosmos 1001, Kosmos 613, Kosmos 496, Kosmos 238, Kosmos 638, Kosmos 1074, TMK. Auszug: Dies ist die Startliste der Sojus-Rakete. Diese Liste ist unvollständig, jedoch sind alle seit dem 1. Januar 1990 erfolgten Starts aufgeführt. Stand der Liste: 13. Juli 2011 Stand der Liste: 27. Juli 2011 Sojus (von russisch ¿Vereinigung, Union¿ als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen. Das in den 1960er Jahren vom OKB-1 Sergei Koroljows (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) entwickelte und anschließend mehrfach modifizierte Sojus-Raumschiff wurde zu einer bemannten Fähre für die Raumstationen der Saljut-Reihe, später für die Mir und derzeit für die Internationale Raumstation (ISS). Das Sojus-Raumschiff ist seit 1967 im Einsatz und eines der sichersten Transportsysteme. Als Träger dient die Sojus-Rakete, die in der russischen Tradition, Raketen nach ihrer Hauptnutzlast zu benennen, ihren Namen erhielt. Schematische Darstellung des Sojus-Mondumrundungskomplexes: v.r.n.l 7K, 9K und 11K Entwurf für Sojus-A für die Mondumkreisung von 1964 aus dem OKB-1 Sergei Koroljows 1962 entstanden im OKB-1 unter Leitung Sergei Koroljows (heute RKK Energija), einem der Experimental-Konstruktionsbüros der Sowjetunion, die Pläne zu einem Weltraumkomplex mit dem Ziel einer bemannten Mondumkreisung, welches die Bezeichnung Sojus erhielt. ...

  • von Books LLC
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.