Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 48. Kapitel: Bauwerk im Kanton Appenzell Ausserrhoden, Geographie (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Geschichte (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Kultur (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Medien (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Sport (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Unternehmen (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Verkehr (Kanton Appenzell Ausserrhoden), Halbkanton, Appenzeller Bahnen, Rorschach-Heiden-Bergbahn, Bodensee-Toggenburg-Bahn, Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Appenzeller Alpen, Kinderdorf Pestalozzi, Elektrische Bahn St. Gallen¿Gais¿Appenzell, Henry-Dunant-Museum Heiden, Meteomedia, Alter Silvester, Trogenerbahn, SC Herisau, Fahne und Wappen des Kantons Appenzell Ausserrhoden, Landteilung, Voralpen, Deutschschweiz, Alpstein, Silvesterklaus, Tele Ostschweiz, Kanton Ostschweiz, Zellweger, Metrohm, Appenzeller Sennentracht, Kanton Säntis, Altstätten-Gais-Bahn, Alpenpanorama-Weg, Faustball Schwellbrunn, Kantonsschule Trogen, Radio Top, Appenzellerland, Streichmusik Alder, Zedel, Appenzeller Barthuhn, Vorderland, Tele Top, Hinterland, Mittelland, Grubenmann-Sammlung, Just Schweiz, Kurzenberg, Huber+Suhner, Appenzeller Pantli, Alpenpanorama-Route, Sitterviadukt, Ruine Rosenberg, EURES Bodensee, Luftseilbahn Schwägalp¿Säntis, Tarifverbund Ostwind, Appenzellerziege, Museum für Lebensgeschichten, FC Herisau, Nordostschweiz, Appenzeller Biber, Talerschwingen, Laib, Witzwanderweg. Auszug: Dieser Artikel befasst sich mit dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen, namentlich mit den technischen Aspekten und dem Meterspurrollmaterial. Das Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen besteht aus fünf Strecken, die ursprünglich je von einer eigenen Gesellschaft gebaut wurden. Bis heute sind die technischen Unterschiede zwischen diesen Strecken noch nicht vollständig beseitigt: Gossau SG¿Appenzell: Adhäsionsbahn, 37 ¿ Steigung, minimaler Kurvenradius 90 mAppenzell¿Wasserauen: eröffnet als Strassenbahn, bezüglich Normalien der Strecke Gossau SG¿Appenzell angeglichenAltstätten SG¿Gais: Zahnradbahn, 160 ¿ SteigungSt. Gallen¿Trogen: Strassenbahn mit schmaleren Spurkränzen, 75 ¿ Steigung, minimaler Kurvenradius 25 m, maximale Breite 2.40 m, Fahrdrahtspannung 1000 V; es besteht derzeit keine Gleisverbindung mit der Strecke nach GaisDaraus ergeben sich vier unterschiedliche Anforderungen an die Fahrzeuge: In Zukunft sollen die Strecken in St. Gallen verbunden werden, die Zahnradstrecke in St. Gallen durch einen Tunnel ersetzt und die Fahrdrahtspannung einheitlich auf 1500 V Gleichstrom festgelegt werden. Wegen der Rillenschienen müssen die schmaleren Spurkränze beibehalten werden, aber mit breiteren Rädern und dem Ersatz der Radlenker an den Weichen können im Abschnitt Appenzell¿St. Gallen sowohl Tram- wie auch andere Fahrzeuge verkehren. Die neuen Fahrzeuggruppen sind dann: Das Projekt mit dem Namen "Durchmesserlinie" ist derzeit (Anfang 2010) im Bundesamt für Verkehr zur Plangenehmigung. Die Finanzierung des Vorhabens soll zum Teil mit Geldern des Infrastrukturfonds erfolgen. Auf dem Meterspurnetz der Appenzeller Bahnen verkehren seit der Fusion 2006 folgende Fahrzeuge (kursiv dargestellt sind ausrangierte oder verkaufte Fahrzeuge, fett gedruckte Typenbezeichnungen stehen für historische Fahrzeuge, bezeichnet nach dem Dreiklassensystem): Die Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) ist eine ehemalige Eisenbahngesellschaft in der Ostschweiz. Sie bestand von 1910 bis zur Fusion

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Mühle in München, Wassermühle in Bayern, Liste Münchner Mühlen, Arnsberger Schambachtal, Kraemer¿sche Kunstmühle, Ablaßmühle, Gößelthalmühle, Würmmühle, Hofbräuhaus-Kunstmühle, Kirchthalmühle, Kratzmühle, Kottingwörthermühle, Pfistermühle, Mosmühle, Fessenmühle, Alexandermühle, Attenbrunnmühle, Wandelmühle, Hammerschmiede, Tauritzmühle, Weißbachmühle, Neumühle, Steinmühle, Papiermühle, Grubmühl, Furthmühle, Gotzenmühle, Erlenmühle, Froschmühle, Geichsenmühle, Seidl-Mühle, Untere Mühle, Lerchenbergsmühle, Claramühle, Untersberger Marmorkugelmühlen, Angermühle, Bölleinsmühle, Utzenmühle, Silbermühle, Heroldsmühle, Pilsmühle, Buckenmühle, Aumühle, Scheermühle, Weidenmühle, Wernsmühle, Zandtmühle, Aichmühle, Büchenmühle, Mausenmühle, Hopfenmühle, Stolzmühle, Rutzenmühle, Hölzleinsmühle, Obere Walkmühle, Untere Walkmühle, Louismühle, Schwalbenmühle, Regelsmühle, Eimersmühle, Grafenmühle, Untereichenbacher Mühle, Schockenmühle, Pflugsmühle, Bäcker-Kunstmühle, Böllersmühle, Tivoli-Kunstmühle, Mittelmühle, Rote Mühle, Eichmühle, Paradeismühle. Auszug: Diese Liste führt historische und noch erhaltene Mühlen in München auf. Seit dem Mittelalter wurden die Münchner Stadtbäche, die auf der niedrigsten der Münchner Schotterterrassen links und rechts der Isar flossen, als Energiequelle für Mühlen genutzt. Dieses Gebiet entspricht heute links der Isar überwiegend den Stadtteilen Isarvorstadt, Lehel und dem Teil der Altstadt, der zwischen Marienplatz und Isartor liegt (der ehemaligen Talstadt). Rechts der Isar entspricht das den unterhalb des Isarhochufers liegenden Teilen von Untergiesing und der Au, durch die der Auer Mühlbach fließt. Die erste urkundlich bezeugte Mühle auf dem heutigen Münchner Stadggebiet ist die Giesinger Getreidemühle (Schrafnagelmühle), die 957 in einer Urkunde genannt wurde und aus der später die Bäcker-Kunstmühle wurde. Bei den Mühlen handelte es sich nicht nur um Getreidemühlen zum Mahlen von Getreide zu Mehl. Die Wasserkraft der Bäche wurde beispielsweise auch zum Stampfen, Hämmern, Sägen und Schleifen verwendet. Im 19. Jahrhundert wurde der Antrieb der Mühlen überwiegend von Wasserkraft auf Elektrizität umgestellt. Einige Wasserturbinen liefen aber weiter und erzeugten elektrischen Strom. Nach der Stilllegung der Kraemer¿schen Kunstmühle 2007 ist die Hofbräuhaus-Kunstmühle die letzte Mühle, die noch auf dem Münchner Stadtgebiet in Betrieb ist. Das "Arnsberger" Schambachtal, auch das mittlere Schambachtal genannt, ist ein fünf Kilometer langes, landschaftlich reizvolles Seitental der Altmühl und mündet bei Arnsberg im Landkreis Eichstätt vom Süden her in diese ein. Noch heute spricht man mundartlich man von der Schambach als der "Schamma". Aus dem Mittelhochdeutschen könnte dies "kurz fließendes Wasser" bedeuten ("schamm" = kurz; "a, ach" = fließendes Wasser). Eine andere Deutung sieht das mittelhochdeutsche "schamber/schmaper" (= Tanzkleid) als namensgebend an; demnach wäre die Schambach ein Wasser, das "übermütig tänzelnd" dahinfließt. In der Tat hat die Schambach ein ziemliches Gefälle

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Kultur (Genf), Kulturgut von nationaler Bedeutung im Kanton Genf, Liste der Kulturgüter von nationaler Bedeutung im Kanton Genf, Internationales Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum, Universität Genf, Palais des Nations, Bibliotheca Bodmeriana, Kathedrale St. Peter, Musée d¿art et d¿histoire, Reformationsdenkmal, Core22, The Needles, Grand Théâtre de Genève, Prix de la Ville de Genève pour la bande dessinée, Henri Chaix, Maisingen, Jet d¿eau, Maison Clarté, Dead Brothers, Pont de Vessy, Maison Tavel, Villa Diodati, Escalade de Genève, Concours de Genève, Musée Rath, Collège Calvin, Café de Paris, Cé qüè lainô, Musée Ariana, OrangeCinema, Les Maniacs, Jardin botanique de genève et Le Bois-de-la-Bâtie, Bibliothek von Genf, Lake Parade, Orchestre de la Suisse Romande, Musée d¿ethnographie de Genève, Schloss Le Crest. Auszug: Diese Liste enthält alle national bedeutenden Kulturgüter (A-Objekte) im Kanton Genf, die in der Ausgabe 2009 des Schweizerischen Inventars der Kulturgüter von nationaler und regionaler Bedeutung vermerkt sind. Sie ist nach politischen Gemeinden sortiert; enthalten sind 86 Einzelbauten, 46 Sammlungen und zehn archäologische Fundstellen. Das Internationale Rotkreuz- und Rothalbmondmuseum (franz. Musée international de la Croix-Rouge et du Croissant-Rouge, MICR) in Genf dokumentiert die Geschichte und die Aktivitäten der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. Das 1988 eröffnete Museum befindet sich direkt neben dem Hauptsitz des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) und wird jährlich von durchschnittlich 70.000 bis 80.000 Menschen besucht. Neben der Dauerausstellung werden im Museum auch wechselnde Sonderausstellungen gezeigt. Darüber hinaus besitzt das Museum eine Reihe von Sammlungen und verwahrt Deponate des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz und der Internationalen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Die Symbole der Bewegung über dem Eingang ¿Die Versteinerten¿ am Eingang zum MuseumDie Einrichtung des Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondmuseums geht zurück auf die Initiative des ehemaligen IKRK-Delegierten Laurent Marti, der ab 1975 für diese Idee warb. Er gilt damit offiziell als Gründer des Museums. Am 20. November 1985 legten die Frauen der damaligen Staatschefs der Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, Nancy Reagan und Raissa Gorbatschowa, gemeinsam den Grundstein zum Bau. Fast drei Jahre später, am 29. Oktober 1988, wurde das Museum durch den damaligen Schweizer Bundespräsidenten Otto Stich eingeweiht. Ein Teil der Exponate für die Ersteinrichtung kam aus der seit 1974 bestehenden Ausstellung des Henry-Dunant-Institutes. Finanziert wurden der Bau und die Einrichtung, die etwa 24 Millionen Schweizer Franken kosteten, durch Spenden von ca. 300 privaten Personen, Firmen und öffentlichen Institutionen

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 30. Kapitel: Insel der Azoren, Ort auf den Azoren, Santa Maria, Ponta Delgada, Ilha do Faial, Vila do Porto, Angra do Heroísmo, São Miguel, Ribeira Grande, Lajes das Flores, Santa Cruz das Flores, Furnas, Nordeste, Corvo, Praia da Vitória, Lagoa, Pico, Povoação, Graciosa, Vila Franca do Campo, Capelinhos, Sete Cidades, Lagoa do Fogo, Vila do Corvo, Calheta, Terceira, São Jorge, Formigas, Ilhéu do Monchique, Lajedo, Horta, Mosteiro, Lajes do Pico, Fajãzinha, Mosteiros, Fajã Grande, Agua de Pau, Furnas-See, Madalena, Fajã de Cima, Ponta do Pico, Lagoa Funda, Fajã de Baixo, Flamengos, Lagoa Funda das Lajes, Ilhéus dos Mosteiros, São Roque do Pico, Biscoitos, Santa Cruz da Graciosa, Calhetas, Velas, Cabeço Gordo, Santa Clara, Castelo Branco, Praia da Vinha da Areia. Auszug: Ponta Delgada, HafenblickPonta Delgada (deutsch: Schmale Spitze) ist die Hauptstadt der Azoren auf der Insel São Miguel, aber auch der gleichnamige Regierungsbezirk im Süden und Westen der Insel. Hier ist der Sitz der Provinzialregierung und der Hauptort der 1976 gegründeten Universität der Azoren (Universidade dos Açores). Die Innenstadt besteht im Wesentlichen aus dem zentralen Teil Sao Sebastião um die gleichnamige Kirche herum und dem Bereich der Kirchengemeinde São Pedro im Osten des Zentrums. Weiter um die Stadt herum lagern sich die beiden Orte Fajã de Baixo, der ¿niedrige Ort¿ und Fajã de Cima, der ¿höhere Ort¿. Fajã de Baixo ist bekannt für die dort angebaute Ananas, Fajã de Cima für seine überschwänglichen Festivitäten und den Frischkäse aus einer Mischung von Ziegen- und Kuhmilch. Beide Orte sind Pendlerorte, viele der Einwohner arbeiten im Zentrum der Stadt. Jedes Jahr im Mai wird der ¿Dia do Santo Cristö, das Fest des Heiligen Christus, mit aufwendig geschmückten, mit Blumen ausgelegten Straßen gefeiert. Ponta Delgade besitzt einen kleinen Containerhafen und ist Standort einer kleinen Fischereiflotte sowie eines Hochsee-Bergungsschleppers. Es besteht Fährverkehr zu den anderen Azoreninseln. Am Hafen gab es zwischen 1861 und 1973 die Hafenbahn von Ponta Delgada in der Brunel-Breitspur genannten Spurweite von 7 Fuß (2134 mm). Die folgenden 24 Gemeinden gehören zum Kreis Ponta Delgada: Die Ilha do Faial ist die fünftgrößte Insel der zu Portugal gehörenden Azoren. Sie wird wegen der vielen blauen Hortensienhecken auch Ilha Azul (dt.: ¿blaue Insel¿) genannt. Faial spielte von jeher eine besondere Rolle, ob als Zwischenstation der frühen Transatlantikflüge, ob als Zentrum für die Telekommunikation zwischen Europa und Amerika oder als wichtiger Yachthafen. Faial liegt zwischen 38° 31' und 38° 39' nördlicher Breite und zwischen 28° 36' und 28° 50' westlicher Länge. Die Fläche beträgt 172 km², und die Insel hat eine ungefähre Küstenlänge von 80 Kilometern

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.