Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mühlenanlage in Bayern

von Books LLC
Mühlenanlage in Bayernvon Books LLC
Über Mühlenanlage in Bayern

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Mühle in München, Wassermühle in Bayern, Liste Münchner Mühlen, Arnsberger Schambachtal, Kraemer¿sche Kunstmühle, Ablaßmühle, Gößelthalmühle, Würmmühle, Hofbräuhaus-Kunstmühle, Kirchthalmühle, Kratzmühle, Kottingwörthermühle, Pfistermühle, Mosmühle, Fessenmühle, Alexandermühle, Attenbrunnmühle, Wandelmühle, Hammerschmiede, Tauritzmühle, Weißbachmühle, Neumühle, Steinmühle, Papiermühle, Grubmühl, Furthmühle, Gotzenmühle, Erlenmühle, Froschmühle, Geichsenmühle, Seidl-Mühle, Untere Mühle, Lerchenbergsmühle, Claramühle, Untersberger Marmorkugelmühlen, Angermühle, Bölleinsmühle, Utzenmühle, Silbermühle, Heroldsmühle, Pilsmühle, Buckenmühle, Aumühle, Scheermühle, Weidenmühle, Wernsmühle, Zandtmühle, Aichmühle, Büchenmühle, Mausenmühle, Hopfenmühle, Stolzmühle, Rutzenmühle, Hölzleinsmühle, Obere Walkmühle, Untere Walkmühle, Louismühle, Schwalbenmühle, Regelsmühle, Eimersmühle, Grafenmühle, Untereichenbacher Mühle, Schockenmühle, Pflugsmühle, Bäcker-Kunstmühle, Böllersmühle, Tivoli-Kunstmühle, Mittelmühle, Rote Mühle, Eichmühle, Paradeismühle. Auszug: Diese Liste führt historische und noch erhaltene Mühlen in München auf. Seit dem Mittelalter wurden die Münchner Stadtbäche, die auf der niedrigsten der Münchner Schotterterrassen links und rechts der Isar flossen, als Energiequelle für Mühlen genutzt. Dieses Gebiet entspricht heute links der Isar überwiegend den Stadtteilen Isarvorstadt, Lehel und dem Teil der Altstadt, der zwischen Marienplatz und Isartor liegt (der ehemaligen Talstadt). Rechts der Isar entspricht das den unterhalb des Isarhochufers liegenden Teilen von Untergiesing und der Au, durch die der Auer Mühlbach fließt. Die erste urkundlich bezeugte Mühle auf dem heutigen Münchner Stadggebiet ist die Giesinger Getreidemühle (Schrafnagelmühle), die 957 in einer Urkunde genannt wurde und aus der später die Bäcker-Kunstmühle wurde. Bei den Mühlen handelte es sich nicht nur um Getreidemühlen zum Mahlen von Getreide zu Mehl. Die Wasserkraft der Bäche wurde beispielsweise auch zum Stampfen, Hämmern, Sägen und Schleifen verwendet. Im 19. Jahrhundert wurde der Antrieb der Mühlen überwiegend von Wasserkraft auf Elektrizität umgestellt. Einige Wasserturbinen liefen aber weiter und erzeugten elektrischen Strom. Nach der Stilllegung der Kraemer¿schen Kunstmühle 2007 ist die Hofbräuhaus-Kunstmühle die letzte Mühle, die noch auf dem Münchner Stadtgebiet in Betrieb ist. Das "Arnsberger" Schambachtal, auch das mittlere Schambachtal genannt, ist ein fünf Kilometer langes, landschaftlich reizvolles Seitental der Altmühl und mündet bei Arnsberg im Landkreis Eichstätt vom Süden her in diese ein. Noch heute spricht man mundartlich man von der Schambach als der "Schamma". Aus dem Mittelhochdeutschen könnte dies "kurz fließendes Wasser" bedeuten ("schamm" = kurz; "a, ach" = fließendes Wasser). Eine andere Deutung sieht das mittelhochdeutsche "schamber/schmaper" (= Tanzkleid) als namensgebend an; demnach wäre die Schambach ein Wasser, das "übermütig tänzelnd" dahinfließt. In der Tat hat die Schambach ein ziemliches Gefälle

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781233214228
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 85 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Mühlenanlage in Bayern

Quelle: Wikipedia. Seiten: 32. Kapitel: Mühle in München, Wassermühle in Bayern, Liste Münchner Mühlen, Arnsberger Schambachtal, Kraemer¿sche Kunstmühle, Ablaßmühle, Gößelthalmühle, Würmmühle, Hofbräuhaus-Kunstmühle, Kirchthalmühle, Kratzmühle, Kottingwörthermühle, Pfistermühle, Mosmühle, Fessenmühle, Alexandermühle, Attenbrunnmühle, Wandelmühle, Hammerschmiede, Tauritzmühle, Weißbachmühle, Neumühle, Steinmühle, Papiermühle, Grubmühl, Furthmühle, Gotzenmühle, Erlenmühle, Froschmühle, Geichsenmühle, Seidl-Mühle, Untere Mühle, Lerchenbergsmühle, Claramühle, Untersberger Marmorkugelmühlen, Angermühle, Bölleinsmühle, Utzenmühle, Silbermühle, Heroldsmühle, Pilsmühle, Buckenmühle, Aumühle, Scheermühle, Weidenmühle, Wernsmühle, Zandtmühle, Aichmühle, Büchenmühle, Mausenmühle, Hopfenmühle, Stolzmühle, Rutzenmühle, Hölzleinsmühle, Obere Walkmühle, Untere Walkmühle, Louismühle, Schwalbenmühle, Regelsmühle, Eimersmühle, Grafenmühle, Untereichenbacher Mühle, Schockenmühle, Pflugsmühle, Bäcker-Kunstmühle, Böllersmühle, Tivoli-Kunstmühle, Mittelmühle, Rote Mühle, Eichmühle, Paradeismühle. Auszug: Diese Liste führt historische und noch erhaltene Mühlen in München auf. Seit dem Mittelalter wurden die Münchner Stadtbäche, die auf der niedrigsten der Münchner Schotterterrassen links und rechts der Isar flossen, als Energiequelle für Mühlen genutzt. Dieses Gebiet entspricht heute links der Isar überwiegend den Stadtteilen Isarvorstadt, Lehel und dem Teil der Altstadt, der zwischen Marienplatz und Isartor liegt (der ehemaligen Talstadt). Rechts der Isar entspricht das den unterhalb des Isarhochufers liegenden Teilen von Untergiesing und der Au, durch die der Auer Mühlbach fließt. Die erste urkundlich bezeugte Mühle auf dem heutigen Münchner Stadggebiet ist die Giesinger Getreidemühle (Schrafnagelmühle), die 957 in einer Urkunde genannt wurde und aus der später die Bäcker-Kunstmühle wurde. Bei den Mühlen handelte es sich nicht nur um Getreidemühlen zum Mahlen von Getreide zu Mehl. Die Wasserkraft der Bäche wurde beispielsweise auch zum Stampfen, Hämmern, Sägen und Schleifen verwendet. Im 19. Jahrhundert wurde der Antrieb der Mühlen überwiegend von Wasserkraft auf Elektrizität umgestellt. Einige Wasserturbinen liefen aber weiter und erzeugten elektrischen Strom. Nach der Stilllegung der Kraemer¿schen Kunstmühle 2007 ist die Hofbräuhaus-Kunstmühle die letzte Mühle, die noch auf dem Münchner Stadtgebiet in Betrieb ist. Das "Arnsberger" Schambachtal, auch das mittlere Schambachtal genannt, ist ein fünf Kilometer langes, landschaftlich reizvolles Seitental der Altmühl und mündet bei Arnsberg im Landkreis Eichstätt vom Süden her in diese ein. Noch heute spricht man mundartlich man von der Schambach als der "Schamma". Aus dem Mittelhochdeutschen könnte dies "kurz fließendes Wasser" bedeuten ("schamm" = kurz; "a, ach" = fließendes Wasser). Eine andere Deutung sieht das mittelhochdeutsche "schamber/schmaper" (= Tanzkleid) als namensgebend an; demnach wäre die Schambach ein Wasser, das "übermütig tänzelnd" dahinfließt. In der Tat hat die Schambach ein ziemliches Gefälle

Kund*innenbewertungen von Mühlenanlage in Bayern



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Mühlenanlage in Bayern ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.