Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    18,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    31,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    32,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 41. Kapitel: Liste von Burgen und Schlössern in der Schweiz, Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zürich, Schloss Kyburg, Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen, Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn, Schloss Sargans, Schloss Prangins, Schweizerisches Burgenarchiv, Gymnasium Marienburg, Schloss Dottenwil, Schloss Chillon, Schloss Waldegg, Schloss Rapperswil, Schlossanlage Pfäffikon, Schloss Freudenberg, Schloss Werdenberg, Schloss Ouchy, Schloss Grandson, Schloss Heidegg, Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug, Schloss Klybeck, Meggenhorn, Château Saint-Maire, Grynau, Schloss Buonas, Schloss Wyden, Schloss La Grande Riedera, Schloss Oberberg, Schloss La Sarraz, Schloss Wartegg, Schloss Laufen, Schloss Greyerz, Château d¿Aigle, Schloss Wartensee, Schloss Rudenz, Schloss Saint-Saphorin, Schloss Blonay, Stockalperschloss, Schloss Neunkirch, Schloss Schwandegg, Schloss Schauensee, Schloss Grüningen, Schloss Le Crest. Auszug: Diese Liste führt Artikel zu Schweizer Burgen und Schlössern ¿ oder allenfalls deren Ruinen ¿ auf. Burgen und Schlösser des Kanton AargauSiehe Hauptartikel: Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Aargau Burgen und Schlösser des Kanton Appenzell Ausserrhoden Burgen und Schlösser des Kanton Appenzell Innerrhoden Burgen und Schlösser des Kanton Basel-Landschaft Burgen und Schlösser des Kanton Graubünden Siehe Hauptartikel: Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Solothurn Siehe Hauptartikel: Liste der Burgen und Schlösser im Kanton St. Gallen Castello Visconteo, LocarnoCastello dei Griglioni, AsconaCasa dei Pagani, ChiggiognaTorre dei Pedrini, ChironicoCastaldaria di Cortauro, ClaroCastello dei Magoria, ClaroCasa dei Pagani, DongioCastello di S. Maria, GiornicoTorre di Attone, GiornicoCastello di S. Giorgio, MagliasoCasa dei Pagani, MalvagliaCastello di Morcote, MorcoteCastello di Pontegana, BalernaTorre di Redde, CapriascaCastello di Serravalle, Semione Siehe Hauptartikel: Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zug Burgen und Schlösser des Kanton ZürichSiehe Hauptartikel: Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zürich Portal:Burgen und Schlösser ¿ Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Burgen und Schlösser Die Liste der Burgen und Schlösser im Kanton Zürich zeigt alle Burgen und Schlösser im Kanton Zürich auf. Im Kanton Zürich befinden sich 14 Schlösser, eine Kommende und 29 Burgen, also insgesamt 42 Gebäude. Die meisten sind öffentlich zugänglich und nur wenige noch in Privatbesitz. Die ersten Gebäude wurden um 850 erbaut, die meisten jedoch während des 12. Jahrhunderts. Die letzten wurden im 19. Jahrhundert errichtet. Sämtliche Informationen wurden aus den jeweiligen Artikeln entnommen. Ansonsten sind die Angaben mittels Einzelnachweisen belegt. Hinweis: Die Liste ist sortierbar: durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimalige Anklicken kehrt die Sortierung um. Durch das Anklicken zweier Spalten hintereinander

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    28,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 69. Kapitel: Schlei, Herzogtum Schleswig, Schloss Gottorf, Gottorfer Riesenglobus, Domschule Schleswig, Schleswiger Dom, Schleswigsche Ständeversammlung, Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht, St.-Johannis-Kloster vor Schleswig, Schleswig 06, Danewerk, Provinz Schleswig-Holstein, Schleswig-Holstein-Gottorf, Graukloster, Johann von Bruyn, Nydam-Schiff, Garnisonfriedhof Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Landesverfassungsgericht, Wikingturm, Volkskunde Museum Schleswig, Zwillingssturz von Gottorf, Kapelle der Baptisten in Schleswig, Bahnhof Schleswig, Dänische Zentralbibliothek für Südschleswig, Illegal 2001, Schleswig-Holsteinisches Landestheater und Sinfonieorchester, Wasserturm der Fachklinik Schleswig, Wasserturm Schleswig-Nord, A. P. Møller-Skolen, Wikinger-Museum Haithabu, Schleswig-Holsteinische Notarkammer, Schleswig-Holsteinisches Oberverwaltungsgericht, Landesarchiv Schleswig-Holstein, Holm, Schleswigsche Eisenbahn, Städtische Straßenbahn Schleswig, VR Bank Flensburg-Schleswig, Knudsgilde, Schleswig-Holsteinisches Landessozialgericht, Amtsgericht Schleswig, Schleswig-Holsteinisches Verwaltungsgericht, Sozialgericht Schleswig, Danewerkmuseum, Asgaard, Verkehrsgemeinschaft Schleswig-Flensburg. Auszug: Schloss Gottorf ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Schloss Gottorf Schloss Gottorf in der Renaissancezeit, Zustand um 1600Nachdem Friedrichs Sohn Christian III. die Thronfolge angetreten hatte, erhielt dessen Halbbruder Adolf I. verstreute Gebiete in Schleswig und Holstein zum Erbe und begründete so 1544 das Herzogtum Schleswig-Holstein-Gottorf. Schloss Gottorf wurde zur Hauptresidenz und namensgebend für die Linie. In der Neujahrsnacht 1564/65 traf das Schloss eine erneute Brandkatastrophe und in der Folge wurde es in unterschiedlichen Bauschritten zur vierflügeligen Festungsanlage ausgebaut. Aus der regen Bautätigkeit Herzog Adolfs ist auf Gottorf der Nordflügel erhalten geblieben, weitere Bauten seiner Herrschaft waren unter anderem die Nebenresidenzen von Husum und Reinbek. Die Verwaltung der Herzogtümer war zu dieser Zeit fast vollständig aufgesplittert in die von den Schleswiger Herzögen beherrschten Gottorfschen Teile, in die vom dänischen Königshaus beherrschten und zumeist durch Statthalter verwalteten Königlichen Teile, sowie in die von beiden Linien regierten Güterbezirke. Das Gottorfer Schloss als Sitz der Verwaltung des herzoglichen Anteils wuchs in dieser Zeit zur größten Schlossanlage in Schleswig und Holstein. Zu seinen Glanzzeiten bestand der Hofstaat aus mehr als 400 Personen. Herzog Friedrich III. auf einem Gemälde des 17. Jahrhunderts. Im Hintergrund ist das Globushaus schemenhaft zu erkennenUnter Herzog Friedrich III. entwickelte sich Gottorf zu einem der bedeutendsten Fürstenhöfe der Epoche. Das Schloss galt als eines der kulturellen Zentren Nordeuropas und der Gottorfer Riesenglobus, der Neuwerkgarten und die reichen Sammlungen der Kunstkammer und der Bibliothek waren weit berühmt. Der Herzog unterhielt auf dem Schloss ein chemisches Laboratorium unter der Leitu

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 51. Kapitel: Giftschlange, Systematik der Schlangen, Erdvipern, Blindschlangen, Sanajeh, Spitzkopfpython, Wassertrugnattern, Nattern- und Vipernartige, Erdschlangen, Round-Island-Boa, Blumentopfschlange, Warzenschlangen, Blödauge, Wonambi, Leptotyphlops carlae, Korallenrollschlange, Walzenschlangen, Schlankblindschlangen, Bolyerschlangen, Blindschlangenartige, Muellers Erdviper, Mauritiusboa, Amerikanische Blindschlangen, Schildschwänze, Wühl- und Riesenschlangenartige, Würgeschlange. Auszug: Die folgende Systematik der Schlangen teilt die Schlangen (Serpentes) in 3 Überfamilien, 16 Familien, 455 Gattungen und 2924 Arten auf: Die Seeschlangen bilden gemeinsam mit den landlebenden australoasiatischen Giftnattern ein Taxon innerhalb der Giftnattern. Schlangen (gr. ópheis; lat. ) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere. Sie stammen von echsenartigen Vorfahren ab. Gegenüber diesen ist der Körper stark verlängert und die Extremitäten wurden fast völlig zurückgebildet. Heute sind etwa 3000 Arten beschrieben. Mit Ausnahme der Arktis, Antarktis, Permafrostgebieten und einigen Inseln sind sie weltweit in allen Lebensräumen anzutreffen. Schlangen spielen in der Kulturgeschichte und Mythologie und darauf aufbauend auch in der Kunst und Literatur eine große Rolle: so verführte in der alttestamentlichen Schöpfungsgeschichte der Bibel eine Schlange Adam und Eva dazu, die Frucht vom Baum der Erkenntnis zu kosten. Der von einer Schlange umwundene Stab des Asklepios in der griechischen Mythologie (Äskulapstab) ist bis heute das Symbol der medizinischen und pharmazeutischen Berufe. Alle Schlangen besitzen einen länglichen und dünnen Körper und haben bis auf wenige Ausnahmen ihre Gliedmaßen vollständig verloren. Lediglich bei den evolutionär gesehen primitiven Schlangen, wie beispielsweise den Roll- und Blindschlangen, sind zum Teil Reste des Beckengürtels und kurze Aftersporne zu finden. Von Art zu Art können sich die Körperformen stark unterscheiden. Einige Schlangen können eher untersetzt aussehen (dicker Körper, kurzer Schwanz; zum Beispiel die Gabunviper ¿ Bitis gabonica), währende andere sehr gleichmäßig nach hinten dünner werden (Raue Grasnatter ¿ Opheodrys aestivus). Auch im Querschnitt gesehen, können sie von rund oder oval bis dreieckig variieren. Fast immer ist der Bauch abgeflacht. Die Größe ausgewachsener Schlangen schwankt artabhängig sehr stark zwischen 10 Zentimetern bei der Schlankblindschlange Leptotyphlops carlae und fast 10 Metern beim Netzp

  • von Books LLC
    25,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 26. Kapitel: Landrückentunnel, Schlüchterner Tunnel, Elm, Kloster Schlüchtern, Hohenzell, Vollmerz, Hutten, Burg Brandenstein, Gauonarion, Schlüchtern-Wallroth, Schloss Ramholz, Breitenbach, Kressenbach, Herolz, Gundhelm, Klosterhöfe, Niederzell, Leibolds, Ahlersbach, Amtsgericht Schlüchtern. Auszug: Landrückentunnel ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Landrückentunnel Im Tunnel sind bei den Streckenkilometern 252,1 (¿Landrücken Nord¿) und 258,2 (¿Landrücken Süd¿) zwei Überleitstellen (jeweils vier Weichen) eingerichtet, auf denen Züge mit bis zu 130 km/h in das andere Gleis wechseln können. Ein ICE fährt in das Südportal des Landrückentunnels (Mitte) ein. Der Breite First als erste Erhebung, die der Landrückentunnel von dieser Seite durchquert, ist zu erkennen.Die Gradiente fällt ab dem Nordportal durchgehend in südlicher Richtung, dem Sinntal folgend, zum Main hin ab. Vor dem Nordportal des Tunnels liegt mit der höchste Punkt der Schnellfahrstrecke Hannover¿Würzburg. Das Nordportal liegt (gemessen über Schienenoberkante) auf , das Südportal auf . Am Main bei Gemünden wird eine Höhe von 275 m erreicht. Auf den nördlichen 3.532 m liegt dabei ein durchgehendes Gefälle von 4,081 Promille vor, der übrige Abschnitt bis zum Südportal fällt mit 12,5 Promille ab (Kuppenausrundung: 25.000 m). Das Gelände über dem Tunnel steigt im nördlichen Viertel der Röhre von rund 400 m auf rund 510 m (südlich von Eichenried) an, fällt dann zunächst auf rund 450 m ab und steigt südöstlich von Veitsteinbach wieder auf rund 525 m (nordöstlich von Gundhelm) an. Im weiteren Verlauf fällt es zunächst wiederum auf rund 450 m ab, bevor am nordöstlichen Rand eines Basaltsteinbruchs am Breiten First, rund 4,4 km vom Südportal entfernt, mit rund 555 m die höchste Erhebung oberhalb der Tunneltrasse erreicht wird. Das Gelände fällt zum Südportal hin anschließend in mehreren Steigungen und Gefällen bis auf rund 290 Höhenmeter ab. Die Überdeckung erreicht etwa in der Mitte des Tunnels mit 220 m ihren größten Wert. Geringe Überdeckungen liegen in der Nähe des Südportals vor; auch zum Nordportal hin fällt das Gelände f

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    19,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

  • 15% sparen
    von Books LLC
    35,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.