Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Books LLC

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 11% sparen
    von Quelle: Wikipedia
    23,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    45,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    21,00 €

  • von Books LLC
    20,00 €

  • 14% sparen
    von Books LLC
    43,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • 10% sparen
    von Books LLC
    23,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    16,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 44. Kapitel: Kaspisches Meer, Aralsee, Totes Meer, Lop Nor, Sirbonischer See, Vansee, Großer Salzsee, Solar Lake, Sutton Salt Lake, Salar de Uyuni, Chott el Djerid, Mar Chiquita, Turkana-See, Don-Juan-See, Chott el Gharsa, Lake Frome, Qinghai-See, Lake Eyre, Lake Annean, Lake Barlee, Bonneysee, Lake Mackay, Vandasee, Namtsho, Yoa-See, Serling Tsho, Lake Amadeus, Salinas Grandes, Assalsee, Salar de Atacama, Pangong Tso, Alaköl-See, Qarhan-Salzsee, Erçek Gölü, Pyramid Lake, Poopó-See, Baskuntschak, Tuz Gölü, Sevier Lake, Salar del Hombre Muerto, Abbe-See, Afrerasee, Namaksee, Lake Disappointment, Lake Torrens, Lake Gairdner, Lake Moore, Chew Bahir, Lake Cadibarrawirracanna, Chabyêr Caka, Laguna de los Pozuelos, Jartai Yanchi, Laguna de Guayatayoc, Xie Chi, Teli-See, Schott Melghir, Karumsee, Schirasee, Techirghiol-See, Beljosee, Acraman, Bakilisee, Luotuo Hu, Dalai Nur, Tengizsee, Qingche Hu, Lake Dora. Auszug: Lop Nor ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Lop Nor Satellitenaufnahme von dem mittleren Teil des Seebeckens Lop Nor mit der Helix des früheren Sees Lop Nor. Links im Vordergrund sieht man einen Teil des Gebirges Kuruktagh mit Kratern des Kernwaffentestgeländes Lop Nor, im Hintergrund die Hänge des Kumtagh und die Hochebene des Astintagh. Blick vom Nordwesten Richtung Südosten.In der letzten Eiszeit waren die Taklamakan und die Wüste Lop Nor fast ganz von einem Glazialsee bedeckt. Das lassen Bohrkerne erkennen, die im Jahr 2003 beim Lop Nor Environmental Science Drilling Project in 160¿250 Meter Tiefe entnommen wurden. Sie zeigen laut Fang Xiaomin vom Institute of Earth Environment of the Chinese Academie of Sciences, dass der See Lop Nor vor 1,8 bis 2,8 Millionen Jahren ein sehr tiefer und mehr als 20.000 km² großer Süßwassersee gewesen ist, der sich über einen langen Zeitraum mit beständigem Starkregen über das Gebiet der Wüste Lop Nor hinaus bis in das Gebiet der Taklamakan-Wüste hinein erstreckte. In den Bohrkernen wurden 60 Meter lange Ablagerungen von Indigo-Silt in gelber Farbe mit hohem Gips-Anteil gefunden, die bestätigen, dass ein Süßwassersee von großer Tiefe bestanden hat, an dessen Grund Sauerstoff fehlte. Funde von Muscheln in den Bohrkernen zeigen, dass der See auch in späterer Zeit ein Süßwassersee gewesen ist. Die Oberfläche dieses Sees lag etwa 900 Meter über dem Meeresspiegel; das ist südlich und nördlich der Wüste Lop Nor an steilen und durchschnittlich 20 Meter hohen Seeterrassen zu erkennen, die seinerzeit durch das Seewasser aus der umgebenden Küste herausgeschnitten worden sind und 870 bis 900 Meter über Meeresniveau liegen.Auch in der Taklamakan finden sich in einer Meereshöhe von etwa 1000 Metern Hinweise auf diesen See. Vor 1,8 Millionen Jahren entstand im Pl

  • von Books LLC
    15,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 31. Kapitel: Bauwerk in Salzwedel, Marienkirche, Riebau, Katharinenkirche, Osterwohle, Lorenzkirche, Johann-Friedrich-Danneil-Museum, Bahnhof Salzwedel, Mönchskirche, Langenapel, Maxdorf, Tylsen, Kloster Dambeck, SV Eintracht Salzwedel 09, Dorfkirche Dambeck, Seebenau, Chüden, Pretzier, Henningen, Mahlsdorf, Stappenbeck, Märchenpark Salzwedel, Dorfkirche Osterwohle, Benkendorf, Sankt-Sebastian-Kirche, Klein Gartz, Jahrsau, Liesten, Altmark Zeitung, KZ Salzwedel, Siegfried Schneider, Burg Salzwedel, Steinitz, Salzwedeler Dumme, Wieblitz-Eversdorf, Amtsgericht Salzwedel, Löwenapotheke. Auszug: Salzwedel ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Salzwedel Salzwedel um 1650 Die frühesten archäologischen Funde, die auf eine Ansiedlung hinweisen, befinden sich weit außerhalb des heutigen Innenstadtbereichs. Allerdings ist ein Gerät aus Salzwedel bisher als ¿echt¿ zu bezeichnen und könnte etwa 200.000 Jahre alt sein ¿ also aus der Altsteinzeit. Es stammt aus einer Kiesgrube westlich der Stadt vom Lichtenberg. Im benachbarten Wendland, insbesondere aus der Umgebung um Lüchow, sind sehr viel mittel- und jungsteinzeitliche Fundplätze bekannt, die teilweise ausgegraben wurden und noch werden. Somit kann man davon ausgehen, dass seit mindestens 200.000 Jahren die nähere Umgebung um Salzwedel immer wieder durch Gruppen von Jägern und Sammlern aufgesucht wurde. Nach der letzten Eiszeit, die etwa vor 14.000 Jahren endete, befand sich zwischen Salzwedel und Wustrow im Wendland ein See. Menschen, die zeitweise an den Ufern des Sees siedelten, hinterließen viele Feuersteingeräte, aber auch Geweih- und Knochengeräte. Einzelne dieser Geweihgeräte wurden in der Jeetze gefunden. Auch in der mittleren und späten Jungsteinzeit (etwa 3600¿2000 v. Chr.) stammen nur wenige Stücke aus dem Stadtgebiet. Ein spätbronzezeitlicher Fund vom alten Wasserwerk und ein Gräberfeld (etwa an der heutigen B71) deuten auf eine ständige Besiedlung des näheren Stadtgebiets Salzwedels seit etwa 1000 v. Chr. hin. In der frühen Eisenzeit bestand ein Friedhof etwa auf diesem Gebiet (ab 700 v. Chr.) und es entstand ein neuer Friedhof namens ¿Auf dem hohen Felde¿, also ganz in der Nähe. Zum Ende der vorrömischen Eisenzeit ab ca. 200 v. Chr. werden neue Friedhöfe auf dem Perver Windmühlenberg (südöstlich von Salzwedel) und auf dem ehemaligen Exerzierplatz bei Kricheldorf (südlich von Salzwedel) angelegt. Aus der spätrömischen Kai

  • von Books LLC
    16,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • 13% sparen
    von Books LLC
    26,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Books LLC
    18,00 €

  • von Quelle: Wikipedia
    16,00 - 30,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    22,00 €

  • von Books LLC
    14,00 €

  • von Books LLC
    15,00 €

  • von Books LLC
    17,00 €

  • von Books LLC
    26,00 €

    Quelle: Wikipedia. Seiten: 112. Kapitel: Baudenkmal im Saarpfalz-Kreis, Ehemalige Gemeinde (Saarpfalz-Kreis), Ort im Saarpfalz-Kreis, Blieskastel, Gersheim, St. Ingbert, Homburg, Bexbach, Heckendalheim, Bahnhof St. Ingbert, Walsheim, Schloss Karlsberg, Ommersheim, Kloster Gräfinthal, Niedergailbach, Kirkel, Alte Schmelz, Altstadt, Schloss Gutenbrunn, Bierbach, Limbach, Habkirchen, Jägersburg, Hassel, Biesingen, Bliesdalheim, Kloster Wörschweiler, Ormesheim, Wittersheim, Trofeo Karlsberg 2009, Westrich, Bliesmengen-Bolchen, Erfweiler-Ehlingen, Altheim, Höchen, Jägersburger Moor, Beckerturm, Wecklingen, Kirkel-Neuhäusel, Schlossberghöhlen, Bruchhof-Sanddorf, Kirrberg, Bebelsheim, Einöd, Rubenheim, Bundestagswahlkreis Homburg, Rentrisch, Niederwürzbach, Gollenstein, Gustavsburg, Reinheim, Oberwürzbach, Großer Kahlenberg, Webenheim, Granahöhe, Rohrbach, Liste der Wappen im Saarpfalz-Kreis, Frankenholz, Mimbach, Herbitzheim, Burg Kirkel, Medelsheim, Brenschelbach, Aßweiler, Böckweiler, Wolfersheim, Blickweiler, Utweiler, Beeden, Spellenstein, Ballweiler, Pinningen, Breitfurt, Stiefler Schloss, Seyweiler, Oberbexbach, Schwarzenacker, Peppenkum, Griesweiher, Reiskirchen, Schwarzenbach. Auszug: St. Ingbert ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ St. Ingbert Blick über St. IngbertSt. Ingbert liegt an der Achse Saarbrücken ¿ Homburg/Saar, die für das Saarland von zentraler Bedeutung ist, da sie die meiste Wirtschaftskraft des Landes bündelt. International gesehen liegt St. Ingbert an der Linie, die das Pariser Becken mit dem Rhein-Main-Gebiet um Frankfurt am Main verbindet. Bemessen nach dem Gradnetz der Erde liegt St. Ingbert (Messpunkt Engelbertskirche in der Stadtmitte) bei 7° 6' und 45" östlicher Länge sowie 49° 16' und 47" nördlicher Breite. Die Mittelstadt hat sieben Nachbarkommunen. Im Uhrzeigersinn sind das Spiesen-Elversberg und Neunkirchen (Saar) (Landkreis Neunkirchen), Kirkel, Blieskastel und Mandelbachtal (Saarpfalz-Kreis), Saarbrücken und Sulzbach/Saar (Regionalverband Saarbrücken). Vom ersten nachchristlichen Jahrhundert an sind römische Siedlungen auf dem Stadtgebiet belegt. Die zeitliche Einordnung der archäologischen Funde vom Eichertsfels ist unsicher. Die erste urkundliche Erwähnung des Ortes findet sich am 28. Juni 888 in einer Schenkungsurkunde König Arnulfs, damals noch als Lendelfingen. Um 580 weilte der Heilige Ingobertus auf dem Gebiet des heutigen St. Ingbert. Der Name der Stadt geht auf den Heiligen Ingobertus zurück. Ingobertus oder Ingbert soll auf dem heutigen Stadtgebiet als Einsiedler gewirkt haben. Nach Vermutungen könnte es der Bereich um den Heiligenbrunnen am Alten Friedhof gewesen sein. Bislang sind allerdings keinerlei Hinterlassenschaften wie zum Beispiel Reliquien oder ein Grab gefunden worden; auch historisch klar belegte Beweise für seine Tätigkeit in der Stadt existieren nicht. Bevor Ingobertus sich auf dem Gebiet des heutigen St. Ingbert niederließ, siedelte er in Trier zu Zeiten des Bischofs Magnerich in der zweiten Hälfte des 6. Jahrhu

  • von Books LLC
    14,00 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.