Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Brigitte Erhart

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Brigitte Erhart
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Es gibt mittlerweile unzählige Publikationen zur Resilienzförderung. Das Konzept findet außerdem zunehmend breite Anwendung; beispielsweise in den Bereichen Organisationsentwicklung, Gesundheitsprävention, Pädagogik oder auch für Fragestellungen im Zusammenhang mit Ökosystemen, Infrastrukturen oder Kulturforschung. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der Resilienz im psychologischen Kontext. Kann Resilienz durch Interventionen zur Stärkung personaler Schutzfaktoren im Erwachsenenalter gefördert werden?Nach der Einleitung folgt im zweiten Kapitel eine Begriffsbestimmung zum Konzept der Resilienz und ein Überblick über bedeutende Studien zur Resilienzforschung. Die empirischen Befunde werden im dritten Kapitel zusammengefasst und relevante Resilienzfaktoren vorgestellt. Im vierten Kapitel wird auf Forschungsarbeiten zur Wirkungsanalyse von Resilienz fördernden Interventionen eingegangen. Im fünften und letzten Kapitel werden die Ergebnisse zusammengefasst, kritisch beleuchtet und ein Ausblick auf künftige Forschungsinteressen gegeben.

  • von Brigitte Erhart
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule (Psychologie), Veranstaltung: Arbeits- und Gesundheitspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Konzept der organisationalen Resilienz in der VUCA-Welt: Welche Ansatzpunkte zur Förderung von Resilienz bei Mitarbeitenden ergeben sich im organisationalen Zusammenhang? Nach der Einleitung werden im zweiten Kapitel die relevanten Begriffe Organisation, VUCA und Resilienz kurz vorgestellt. Sie bilden die Grundlage, für die Konzeptionierung von organisationaler Resilienz im dritten Abschnitt. Im vierten Kapitel werden Ansatzpunkte zur Resilienzförderungen von Mitarbeitenden auf unterschiedlichen organisationalen Ebenen vorgestellt und hinsichtlich empirischer Evidenz und Bedeutung für organisationale Resilienz diskutiert. Im fünften und letzten Teil folgen das Fazit sowie ein Ausblick auf künftige Forschungsfragen. Die kontinuierliche Veränderung, Unsicherheit, Komplexität und Widersprüchlichkeit, die auch als Faktoren im VUCA-Akronym zusammengefasst werden, können in wirtschaftlichen, gesellschaftlichen oder politischen Systemen sowie bei Individuen zu Verunsicherung und Stress führen. Für Unkrig (2021, S. 3¿5) stellt die VUCA-Welt eine wesentliche Ursache für die Zunahme von psychischen Erkrankungen am Arbeitsplatz dar. Statistiken belegen, dass die Anzahl von Arbeitsunfähigkeitstagen aufgrund psychischer Erkrankung in den Jahren 2010 bis 2020 um 56 Prozent angestiegen ist. Die Gründe hierfür werden in der Fachliteratur allerdings kontrovers diskutiert. Neben beruflichen Belastungen können weitere Faktoren wie Entstigmatisierung psychischer Störungen oder demographischer Wandel zu dem beobachtbaren Anstieg führen. Nichtsdestotrotz ist die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsfälle bei psychischen Erkrankungen in den Vergleichsjahren um 20 Prozent angestiegen. Laut Prognosen der Welt Gesundheitsorganisation (WHO) wird sich dieser Trend auch in den kommenden Jahren fortsetzen.Organisationen beschäftigen sich ausgehend von dem skizzierten Hintergrund mit Möglichkeiten, um Krisen erfolgreich zu bewältigen und negative Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg und auf die Mitarbeitenden zu minimieren. In jüngster Zeit wird im Management und in wissenschaftlichen Diskursen mit dem Begriff der Resilienz gearbeitet, wenn es darum geht, wie Organisationen widerstandsfähiger in Zeiten von Krisen oder gegenüber Störungen agieren können.

  • von Brigitte Erhart
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Klinische Psychologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss der kognitiven Theorie mehr als 50 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung. Welche Bedeutung hat das kognitive Modell für die Behandlung der unipolaren Depression? In den letzten Jahrzehnten haben sich auf den Gebieten Forschung, Diagnostik und Therapie von Depressionen viele neue Erkenntnisse entwickelt. Ende der 1980er Jahre begann, neben der Pharmakotherapie, die psychologische Behandlung der affektiven Störung eine immer bedeutendere Rolle zu spielen. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei die Entwicklung des kognitiven Modells der Depression von Aron T. Beck im Jahr 1967. Ausgehend von dieser Theorie konzipierten Beck, Rush, Shawn und Emery die kognitive Therapie der Depression. Dieser Ansatz entwickelte sich zu einem weltweit anerkannten und empirisch gut abgesicherten Behandlungsangebot für diese Störung. Nach der Erstveröffentlichung 1979 wurde die Publikation zu einem der "einflussreichsten Psychotherapiebücher, das jemals veröffentlicht wurde.¿

  • von Brigitte Erhart
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Klinische Psychologie 1, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Aspekten achtsamkeitsbasierter Verfahren zur Prophylaxe von Rückfällen von Depressionen am Beispiel der Achtsamkeitsbasierten Kognitiven Therapie (MBCT), da diese, neben anderen Interventionen auch in der 2022 überarbeiteten Nationalen Versorgungsleitlinie Unipolare Depression, Version 3.0 zur Nachbehandlung von Depression als Erhaltungstherapie und Rezidivprophylaxe genannt wird. Wie wirksam ist die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie (MBCT) zur Rückfallprävention unipolarer Depression?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.