Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Das kognitive Modell der Depression nach Aron T. Beck und dessen Implikationen für die Therapie der Störung

Über Das kognitive Modell der Depression nach Aron T. Beck und dessen Implikationen für die Therapie der Störung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Klinische Psychologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss der kognitiven Theorie mehr als 50 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung. Welche Bedeutung hat das kognitive Modell für die Behandlung der unipolaren Depression? In den letzten Jahrzehnten haben sich auf den Gebieten Forschung, Diagnostik und Therapie von Depressionen viele neue Erkenntnisse entwickelt. Ende der 1980er Jahre begann, neben der Pharmakotherapie, die psychologische Behandlung der affektiven Störung eine immer bedeutendere Rolle zu spielen. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei die Entwicklung des kognitiven Modells der Depression von Aron T. Beck im Jahr 1967. Ausgehend von dieser Theorie konzipierten Beck, Rush, Shawn und Emery die kognitive Therapie der Depression. Dieser Ansatz entwickelte sich zu einem weltweit anerkannten und empirisch gut abgesicherten Behandlungsangebot für diese Störung. Nach der Erstveröffentlichung 1979 wurde die Publikation zu einem der "einflussreichsten Psychotherapiebücher, das jemals veröffentlicht wurde.¿

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346861269
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 16. April 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Das kognitive Modell der Depression nach Aron T. Beck und dessen Implikationen für die Therapie der Störung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,0, Hamburger Fern-Hochschule, Veranstaltung: Klinische Psychologie 2, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage nach dem Einfluss der kognitiven Theorie mehr als 50 Jahre nach ihrer Erstveröffentlichung. Welche Bedeutung hat das kognitive Modell für die Behandlung der unipolaren Depression?

In den letzten Jahrzehnten haben sich auf den Gebieten Forschung, Diagnostik und Therapie von Depressionen viele neue Erkenntnisse entwickelt. Ende der 1980er Jahre begann, neben der Pharmakotherapie, die psychologische Behandlung der affektiven Störung eine immer bedeutendere Rolle zu spielen. Eine maßgebliche Rolle spielte dabei die Entwicklung des kognitiven Modells der Depression von Aron T. Beck im Jahr 1967. Ausgehend von dieser Theorie konzipierten Beck, Rush, Shawn und Emery die kognitive Therapie der Depression. Dieser Ansatz entwickelte sich zu einem weltweit anerkannten und empirisch gut abgesicherten Behandlungsangebot für diese Störung. Nach der Erstveröffentlichung 1979 wurde die Publikation zu einem der "einflussreichsten Psychotherapiebücher, das jemals veröffentlicht wurde.¿

Kund*innenbewertungen von Das kognitive Modell der Depression nach Aron T. Beck und dessen Implikationen für die Therapie der Störung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Das kognitive Modell der Depression nach Aron T. Beck und dessen Implikationen für die Therapie der Störung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.