Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Britta Prinz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Britta Prinz
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Konsum und Werbung, Note: 1,0, Internationale Fachhochschule Bad Honnef - Bonn, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Intention der Arbeit stellt die Beantwortung der Forschungsfrage dar, welche die unterschiedlichen Bedeutungen des Luxuskonsums zwischen deutschen und chinesischen Konsumentinnen untersucht. In der Zeit nach 1990 entdeckten viele Luxusmarkenhersteller den chinesischen Absatzmarkt als vielversprechend für ihre Expansionsstrategien. So entschied das Management der französischen Marke ¿Louis Vuitton¿ beispielsweise im Jahre 1992, den chinesischen Markt für sich zu erobern, gefolgt von dem Schweizer Uhrenhersteller ¿Rolex¿ im Jahr 1995 und vielen weiteren. Im Zuge dieser Expansion wurde von einem Großteil der Hersteller entschieden, dass ihr angebotenes Produktportfolio dem der westlichen Märkte entsprechen soll. Dieses Vorgehen scheint bis heute eine gängige Vorgehensweise für Luxusmarkenhersteller zu sein.Aufgrund des aktuellen Erfolgs von Luxusmarkenprodukten auf dem chinesischen Markt, welcher im Jahr 2015 mit schätzungsweise 20 % der größte Absatzmarkt der Welt für Luxusmarkenprodukte sein wird, sollte dieses Verhalten jedoch möglicherweise überdacht werden. Es lassen sich nämlich starke Unterschiede zwischen Kulturen und ihren Verhaltensweisen beobachten (siehe Kapitel 4), welche auch einen Einfluss auf die Bedeutung von Luxusmarkenkonsum zwischen Kulturen vermuten lassen.

  • - Chancen und Risiken fur Zeitarbeitnehmer
    von Britta Prinz
    39,99 €

  • von Britta Prinz
    42,95 €

    ABSTRACTINHALTSVERZEICHNISAbkürzungsverzeichnisAbbildungsverzeichnisTabellenverzeichnis1.Einleitung1.1.Problemstellung1.2.Aufbau der Arbeit2. Zeitarbeit im Überblick2.1. Das System Zeitarbeit2.2. Die Geschichte der Zeitarbeit2.3. Gesetzliche Regelungen von Zeitarbeit2.3.1 Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz2.3.2 Das Gleichbehandlungsgebot2.3.3Tarifverträge in der Zeitarbeit2.4 Die quantitative Entwicklung der Zeitarbeit2.4.1 Die Saisonale Entwicklung der Zeitarbeit2.4.2 Die konjunkturelle Entwicklung der Zeitarbeit2.5 Die tätigkeitsspezifische Entwicklung2.5.1 Substitutionstendenzen bei regulärer Beschäftigung2.6 Dynamik und Fluktuation in der Zeitarbeitsbranche3. Motive für Zeitarbeit3.1 Motive für Zeitarbeit aus Arbeitnehmersicht3.1.1 Zeitarbeit als Sprungbrett aus der Arbeitslosigkeit ¿ Die Kehrseite3.2 Motive für Zeitarbeit aus Kundensicht3.3 Motive der Zeitarbeitsunternehmen3.4 Beziehung des Zeitarbeitsunternehmens zum Zeitarbeitnehmer3.4.1 Arbeitsvertragliche Verpflichtungen3.4.2 Schutz des Zeitarbeitnehmers3.4.2.1 Die Subsidiärhaftung4. Die Principal-Agent- Theorie in der Arbeitnehmerüberlassung4.1 Die Beziehung zwischen Verleiher und Leiharbeitnehmer4.2 Die Beziehung zwischen Entleiher und Leiharbeitnehmer5. Zeitarbeit als Instrument der Flexibilisierung5.1 Die Nutzer von Zeitarbeit und Ihre Flexibilisierungsstrategien6. Sozioökonomische Struktur von Leiharbeitnehmer6.1 Geschlechterspezifische Unterschiede6.2 Die Stellung im Beruf6.2.1 Berufsgruppenverteilung6.2.2 Qualifikationsstruktur6.3Bildungsniveau6.4 Altersstruktur6.5 Beschäftigungsdauer in Zeitarbeitsunternehmen6.6 Lohnunterschiede zwischen Zeitarbeitnehmern und regulär Beschäftigten- ein Vergleichsbeispiel6.7 Einführung des Mindestlohn6.8 Arbeitsmarktintegration und Übernahme in reguläre Beschäftigung7. Zeitarbeit in der Praxis7.1 Arbeitszeiten7.1.1 Arbeitszeitkonto7.2 Kündigungsfristen7.3 Entlohnung8. Kontroverse Diskussion8.1 Gestörtes Betriebsklima durch unvollständige Integration8.2 Unseriöse Zeitarbeitsfirmen8.3 Vorteile der Zeitarbeit für den Zeitarbeitnehmer8.4 Zeitarbeitsfirmen als Personaldienstleister9. Zusammenfassung

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.