Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Celina Glück

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Heutzutage sind pflegende Angehörige eine relevante Zielgruppe für die Gesundheitsförderung und -prävention von Senior*innen. Die pflegebedürftigen Senior*innen haben weiterhin die Möglichkeit, in ihrer Heimat zu bleiben und sind nicht gezwungen, sich von ihren Wurzeln zu trennen. Zusätzlich ist es für die pflegebedürftigen Senior*innen angenehmer und leichter, von den Verwandten bzw. Angehörigen gepflegt und versorgt zu werden. Zudem sind die Kosten von Pflegeheimen nicht für alle Senior*innen oder Angehörigen leistbar, da die meisten Heime privat sind und entsprechend eine monatliche oder auch wöchentliche Gebühr verlangen. Des Weiteren besteht bei den Angehörigen oftmals die Sorge, dass die zu pflegenden Angehörigen, nicht so versorgt werden, wie sie es sich erhoffen. Entsprechend tendiert eine große Zielgruppe der Angehörigen dazu, die Pflegebedürftigen so lange wie möglich von zuhause aus zu pflegen. Hierbei ist jedoch von Bedeutung, dass die Angehörigen diesen Aufwand auch physisch sowie psychisch leisten können und zudem fundiertes Wissen bezüglich der Anforderungen an die häusliche Pflege verfügen. Jedoch ist nicht nur das Wissen bezüglich der pflegerischen Anforderungen essenziell, sondern auch das Wissen, wie die Vitalität und Gesundheit der Senior*innen durch eine altersgerechte Ernährung aufrechterhalten werden kann. Um dieses Themengebiet aufzugreifen, wird innerhalb dieser Fallstudie ein viertägiges fiktives Kompaktseminar im Rahmen eines Pilotprojektes konzipiert und erprobt. Innerhalb des Kompaktseminars wird den pflegenden Angehörigen an einem der vier Tage eine Unterrichtseinheit von 1,5 Stunden angeboten, welches das Wissen und die Kompetenzen bezüglich der richtigen Ernährungsweise für Senior*innen vermitteln. Darauf aufbauend wird anhand des Kompaktseminars ein Evaluationskonzept erstellt, woraufhin ein Transfer in den Alltag erfolgt. Zu Beginn dieser Fallstudie, wird innerhalb des theoretischen Teils die aktuelle demografische Entwicklung in Deutschland aufgezeigt und erläutert, wie sich diese auf die Anzahl der Pflegebedürftigen und das Gesundheitswesen auswirkt. Des Weiteren werden die Grundlagen einer gesunden Ernährung im Allgemeinen und in diesem Zuge die Ernährungsweise für Senior*innen betrachtet. [...]

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Hausarbeit wird mithilfe des Theorieteils die Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung dargestellt. Daraufhin wird das dahinterstehende zirkuläre und biopsychosoziale Krankheits- und Störungsverständnis aufgezeigt und der systematische Blick auf Probleme und Symptome, sowie deren Funktionalität, beschrieben. Mithilfe eines Praxisbeispiels aus der psychosozialen Beratungspraxis, wird die Rolle der problemdeterminierten Systeme aufgezeigt und der hiermit verbundenen Beziehungsmuster und Teufelskreise. Hierauf aufbauend wird dargestellt, warum Problemsysteme als nicht endgültig heilbar erklärt werden und wie eine Verflüssigung habitueller Kommunikationsmuster und der Begriff "angemessene Verstörung" mit der Auflösung von Problemsystemen zusammenhängt. Ziel dieser Hausarbeit ist, diese aufzuzeigen und schlussendlich das Bestreben systematischer Veränderungsarbeit darzustellen.Der Begriff systemische Therapie gilt als Sammelbezeichnung einer bestimmten Art des Denkens und Handelns, welches vor etwa 40 Jahren mit der Familientherapie angefangen und sich durch ein schnelles Wachstum weiterentwickelt hat. Sie ist nicht über Nacht entstanden, zudem reichen ihre Wurzeln bis in die Geschichte der Psychotherapie hinein. In den ersten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts, war Psychotherapie eine Angelegenheit zwischen Therapeuten und Klienten. Kein Therapeut hätte gewagt, Familienmitglieder in die Therapie miteinzubeziehen. Jedoch begannen erste Pioniere das vorgegebene Setting der Einzel- oder Gruppentherapie zu verlassen. Mehr und mehr werden Probleme als Bestandteile sozialer Systemstrukturen und nicht als Eigenschaften einzelner Personen wahrgenommen.In der systematischen Therapie und Beratung zeigt sich die Schwierigkeit, einen Einfluss auf die auslösenden verfestigten Beziehungsmuster und Teufelskreise zu nehmen. Problemdeterminierte Systeme, welche sich durch dysfunktionale Kommunikations- sowie Verhaltensmuster darstellen, haben bei der Aufrechterhaltung von Problemen und Symptomen einen großen Einfluss. Aus dem Grund beschreibt man Problemsysteme als nicht endgültig heilbar. Jedoch können die habituellen Kommunikationsmuster und eine "angemessene Verstörung", mit einer Auflösung der Problemsysteme zusammenhängen. Dies wird innerhalb dieser Hausarbeit aufgearbeitet.

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich im theoretischen Teil mit den Symptomen, die im Rahmen einer Borderline-Störung auftreten, sowie mit weiteren empirischen Grundlagen der Thematik. Zusätzlich werden mögliche Entstehungsursachen und allgemeine Prävalenzraten aufgezeigt. Des Weiteren erfolgen statistische Daten und Verläufe in Bezug auf das Angebot von Psychotherapie für Patienten mit einer Borderline-Persönlichkeitsstörung, die durchschnittliche stationäre Behandlungsdauer und die Prävalenz potenziell chronisch-psychischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen mit und ohne Suchterkrankungen der Eltern. Der Praxisteil dieser Arbeit beschreibt eine Konzeptualisierung sowie Therapieplanung mithilfe einer horizontalen und vertikalen Verhaltensanalyse an einem imaginären Fallbeispiel. Anhand des Fallbeispiels ist es wichtig, die Biografie der Patientin zu erarbeiten. Zum Schluss werden die Ergebnisse diskutiert und Empfehlungen für Präventionsmaßnahmen abgeleitet. Mit einem kurzen Ausblick endet die Arbeit, indem erläutert wird, inwieweit die vorgegebenen Empfehlungen weiterverwendet werden können, wie diese in der Praxis umgesetzt werden können und was hierfür die nächste Schritte wären. Ungefähr 2 ¿ 3% der Weltbevölkerung leiden laut Experten-Einschätzung an der Borderline-Störung, davon sind die meisten Betroffenen im Jugendalter bzw. jungen Erwachsenenalter. Hiervon sind 80% der Patienten weiblich. Doch was ist eine Borderline-Persönlichkeitsstörung, was ist die Entstehungsursache und Grundlage für die Borderline-Störung, welche Symptomatik tritt auf und wie kann man präventiv gegen die Entstehung von Borderline vorgehen?

  • von Celina Glück
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Burnout und Stress am Arbeitsplatz, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beginnt mit einem Theorieteil, welcher die Problematik Stress und Burnout am Arbeitsplatz detaillierter beschreibt und analysiert. Daraufhin folgt der methodische Teil. Ziel dieser Hausarbeit ist es, drei betriebliche Ansätze vorzustellen, welche als eine Stressreduktion im Arbeitsalltag eingesetzt werden können. Diese werden daraufhin anhand ihrer Wirksamkeit bewertet. Abgeschlossen wird diese Arbeit mit einer Diskussion, welche die Grenzen von Stressbewältigungstrainings thematisiert und einem Ausblick, der die Wichtigkeit in Bezug auf die zukünftige Forschung beschreibt. Die berufliche Tätigkeit prägt über Jahrzehnte den Alltag vieler Menschen im Erwachsenenalter. Das Belastungsniveau der Arbeiter steigt im Zuge der Globalisierung stetig an. Es führt zu komplexeren Arbeitsabläufen, mehr Verantwortung und die fachspezifischen Know-hows führen zu einem höheren Belastungsniveau. Die Arbeitnehmer stehen unter Termindruck und müssen stets erreichbar sein - dies sind alles Faktoren, die Stress hervorrufen. Durch die stetige Veränderung des Weltmarktes, ist jedes Unternehmen gezwungen sich anzupassen. Dadurch wird die Arbeitswelt instabiler gestaltet und die individuelle Zukunftsplanung als unsicher und schwierig betrachtet. Zeitdruck, Überstunden und emotional belastende Situationen haben einen großen Einfluss auf die Gesundheit der Arbeitnehmer. Zusätzlich können Konflikte zwischen beruflichen und privaten Anforderungen, welche sich mit den familiären Bedürfnissen nicht vereinbaren lassen, psychisch schwer belastend sein. Doch auch individuelle dysfunktionale Verhaltensweisen können Gesundheitsrisiken darstellen. Demnach liegt den Arbeitgebern viel daran, das Wohlbefinden und die Zufriedenheit der Mitarbeiter aufrecht zu erhalten.Zeitgleich wandelt sich nicht nur die Arbeitswelt, sondern auch die arbeitsbedingten Risiken und Gesundheitspotenziale. Die Arbeitnehmer sind überlastet. Das Risiko an einem Burnout zu erkranken erhöht sich. Eine Studie der Deutschen Gesellschaft für Personalführung befragte potenzielle Bewerber nach ihren Erwartungen an den zukünftigen und idealen Arbeitgeber. Den Bewerbern war von Bedeutung, dass 69% genügend Anerkennung für ihre Arbeit bekommen und in einem Umfeld arbeiten, welches dazu beiträgt, die Arbeit gut durchzuführen. Für ein gesundes Gleichgewicht zwischen Arbeit und privaten Verpflichtungen stimmten 68% der Bewerber.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.