Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen

Über Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Hausarbeit wird mithilfe des Theorieteils die Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung dargestellt. Daraufhin wird das dahinterstehende zirkuläre und biopsychosoziale Krankheits- und Störungsverständnis aufgezeigt und der systematische Blick auf Probleme und Symptome, sowie deren Funktionalität, beschrieben. Mithilfe eines Praxisbeispiels aus der psychosozialen Beratungspraxis, wird die Rolle der problemdeterminierten Systeme aufgezeigt und der hiermit verbundenen Beziehungsmuster und Teufelskreise. Hierauf aufbauend wird dargestellt, warum Problemsysteme als nicht endgültig heilbar erklärt werden und wie eine Verflüssigung habitueller Kommunikationsmuster und der Begriff "angemessene Verstörung" mit der Auflösung von Problemsystemen zusammenhängt. Ziel dieser Hausarbeit ist, diese aufzuzeigen und schlussendlich das Bestreben systematischer Veränderungsarbeit darzustellen. Der Begriff systemische Therapie gilt als Sammelbezeichnung einer bestimmten Art des Denkens und Handelns, welches vor etwa 40 Jahren mit der Familientherapie angefangen und sich durch ein schnelles Wachstum weiterentwickelt hat. Sie ist nicht über Nacht entstanden, zudem reichen ihre Wurzeln bis in die Geschichte der Psychotherapie hinein. In den ersten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts, war Psychotherapie eine Angelegenheit zwischen Therapeuten und Klienten. Kein Therapeut hätte gewagt, Familienmitglieder in die Therapie miteinzubeziehen. Jedoch begannen erste Pioniere das vorgegebene Setting der Einzel- oder Gruppentherapie zu verlassen. Mehr und mehr werden Probleme als Bestandteile sozialer Systemstrukturen und nicht als Eigenschaften einzelner Personen wahrgenommen. In der systematischen Therapie und Beratung zeigt sich die Schwierigkeit, einen Einfluss auf die auslösenden verfestigten Beziehungsmuster und Teufelskreise zu nehmen. Problemdeterminierte Systeme, welche sich durch dysfunktionale Kommunikations- sowie Verhaltensmuster darstellen, haben bei der Aufrechterhaltung von Problemen und Symptomen einen großen Einfluss. Aus dem Grund beschreibt man Problemsysteme als nicht endgültig heilbar. Jedoch können die habituellen Kommunikationsmuster und eine "angemessene Verstörung", mit einer Auflösung der Problemsysteme zusammenhängen. Dies wird innerhalb dieser Hausarbeit aufgearbeitet.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783964874252
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 32
  • Veröffentlicht:
  • 18. Januar 2024
  • Ausgabe:
  • 24001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 62 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,7, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Hausarbeit wird mithilfe des Theorieteils die Grundlagen der systemischen Therapie und Beratung dargestellt. Daraufhin wird das dahinterstehende zirkuläre und biopsychosoziale Krankheits- und Störungsverständnis aufgezeigt und der systematische Blick auf Probleme und Symptome, sowie deren Funktionalität, beschrieben. Mithilfe eines Praxisbeispiels aus der psychosozialen Beratungspraxis, wird die Rolle der problemdeterminierten Systeme aufgezeigt und der hiermit verbundenen Beziehungsmuster und Teufelskreise. Hierauf aufbauend wird dargestellt, warum Problemsysteme als nicht endgültig heilbar erklärt werden und wie eine Verflüssigung habitueller Kommunikationsmuster und der Begriff "angemessene Verstörung" mit der Auflösung von Problemsystemen zusammenhängt. Ziel dieser Hausarbeit ist, diese aufzuzeigen und schlussendlich das Bestreben systematischer Veränderungsarbeit darzustellen.
Der Begriff systemische Therapie gilt als Sammelbezeichnung einer bestimmten Art des Denkens und Handelns, welches vor etwa 40 Jahren mit der Familientherapie angefangen und sich durch ein schnelles Wachstum weiterentwickelt hat. Sie ist nicht über Nacht entstanden, zudem reichen ihre Wurzeln bis in die Geschichte der Psychotherapie hinein. In den ersten 50 Jahren des 20. Jahrhunderts, war Psychotherapie eine Angelegenheit zwischen Therapeuten und Klienten. Kein Therapeut hätte gewagt, Familienmitglieder in die Therapie miteinzubeziehen. Jedoch begannen erste Pioniere das vorgegebene Setting der Einzel- oder Gruppentherapie zu verlassen. Mehr und mehr werden Probleme als Bestandteile sozialer Systemstrukturen und nicht als Eigenschaften einzelner Personen wahrgenommen.
In der systematischen Therapie und Beratung zeigt sich die Schwierigkeit, einen Einfluss auf die auslösenden verfestigten Beziehungsmuster und Teufelskreise zu nehmen. Problemdeterminierte Systeme, welche sich durch dysfunktionale Kommunikations- sowie Verhaltensmuster darstellen, haben bei der Aufrechterhaltung von Problemen und Symptomen einen großen Einfluss. Aus dem Grund beschreibt man Problemsysteme als nicht endgültig heilbar. Jedoch können die habituellen Kommunikationsmuster und eine "angemessene Verstörung", mit einer Auflösung der Problemsysteme zusammenhängen. Dies wird innerhalb dieser Hausarbeit aufgearbeitet.

Kund*innenbewertungen von Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Die systemische Beratung. Konstruktion und Dekonstruktion von Problemen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.