Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christian Bürkel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christian Bürkel
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Einsendeaufgabe steht das Sportanlagen- und Sportstättenmanagement im Fokus. Dabei wird genauer auf den Bau selbst sowie auf kommunale Sportentwicklungsplanung eingegangen. Ebenfalls Thema dieser Einsendeaufgabe sind die Finanzierung und der Betrieb von Sportstätten sowie deren digitale Vermarktung. Der Faktor Sportbedarf wird aus drei Bestandteilen zusammengefasst. Sportler, Häufigkeit und Dauer bilden dieses Produkt. Der Bestandteil Sportler ist jedoch ebenfalls ein Produkt und wird aus Einwohner, Aktivenquote und Präferenzrate zusammengesetzt. Es werden alle Sportler berücksichtigt, die aktiv eine Sportart im Verein ausüben. Die Häufigkeit beschreibt die Anzahl der Trainingseinheiten pro Woche, die Dauer stellt die Zeitspanne der Trainingseinheit dar. Die Einwohner stellen die Anzahl der Einwohner einer Stadt dar, die Aktivenquote den Anteil der Stadt, die sich sportlich betätigen und die Präferenzrate zeigt den Anteil aller sportlich aktiven Einwohner einer Stadt, die eine bestimmte Sportart ausüben. Die Sportler sind somit alle sportlich aktiven Einwohner, die einer Hauptsportart nachgehen. Der Sportbedarf ist entsprechend der Gesamtumfang aller Sportaktivitäten einer bestimmten Sportart, also die Stunden der Sportler pro Woche. Der Anteil der Sportaktivitäten einer bestimmten Sportart innerhalb einer bestimmten Sportanlagenart wird als Zuordnungsfaktor dargestellt. Die Anzahl der Sportler einer bestimmten Sportart, die gleichzeitig auf einer Sportanlage Sport ausüben können, wird durch die Belegungsdichte aufgezeigt. Hier wird wie folgt gemessen: Sportler pro Anlageneinheit. Bei der Nutzungsdauer wird der zeitliche Umfang, in welcher eine Sportanlage für Sportzwecke pro Woche genutzt werden kann, dargestellt. Der Auslastungsfaktor spiegelt das Verhältnis von tatsächlicher und maximaler Auslastung wider. Anhand des Sportstättenbedarfs kann somit kalkuliert werden, um die Sportnachfrage bestmöglich abzudecken.

  • von Christian Bürkel
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll ein umfangreiches Marketing für die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, genauer gesagt für die Universitätsmedizin, erstellt werden.Nach einer Vorstellung der Ausgangssituation erfolgt deshalb in einem zweiten Schritt eine genauere Marktanalyse, bevor im dritten Schritt mit der strategischen Marketingplanung begonnen wird. Im letzten Abschnitt wird dann zudem noch ein Kommunikationskonzept ausgearbeitet.

  • von Christian Bürkel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Sport - Sportökonomie, Sportmanagement, Note: 0,9, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Für diese Arbeit wurde der Schwerpunkt "Konzept zur Prävention von Muskel- und Skeletterkrankungen (MSE) bei Erwachsenen im Erwerbsalter durch gesundheitssportliche Aktivität" gewählt.Die Bewegungsempfehlungen und Bewegungsverhalten betreffen Erwachsene Menschen im Alter von 18-64 Jahren. Zu den Bewegungsempfehlungen gibt es mehrere Ansätze die folgend dargestellt werden. Die World Health Organization (WHO) empfiehlt eine sportliche Aktivität mindestens 150 Minuten pro Woche im aeroben Bereich mit moderaten Belastungsparametern.Als Alternativ werden 75 Minuten mit hohen Belastungsparametern für mindestens 75 Minuten pro Woche empfohlen. Betrachtet man die sportlichen Aktivitäten, so beginnt eine nennenswerte sportliche Aktivität erst ab 10 Minuten. Betrachtet man die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts so wird eine mittlere Intensi-tät von 300 Minuten pro Woche empfohlen. Alternativ werden hier 150 Minuten pro Woche mit einer hohen Intensität genannt um einen gesundheitlichen Effekt zu erzielen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.