Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christian Graf

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Deutschlands Enthaltung bei der Intervention in Lybien
    von Christian Graf
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen zur Internationalen Politik, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Deutschland, das als ein lang bestehendes Mitglied der Vereinten Nation gilt und sich des Öfteren an multilateralen Einsätzen beteiligte, enthielt sich zum ersten Mal bei der Mitwirkung einer internationalen Intervention in Libyen. Libyen, das von dem damaligen Diktator Muammar al Gaddafi regiert wurde, terrorisierte sein eigenes Volk und ließ viele Menschen hinrichten. Daraufhin reagierte die Vereinte Nation und legitimierte schlussendlich eine Resolution, die die NATO berechtigte, militärisch einzugreifen. Doch Deutschland nahm nicht teil. Außenpolitisch betrachtet, führte diese Entscheidung zu scharfer Kritik und Ärger anderer Bündnispartner.Wie ist diese Entscheidung Deutschlands zustande gekommen, nicht an der militärischen Intervention in Libyen teilzunehmen? Um diese Frage beantworten zu können, soll die Vetospielertheorie nach Tsebelis Aufschluss darüber geben, wie der Entscheidungsprozess innerhalb der Länder beziehungsweise der Regierung stattfindet und wie Entscheidungen gefällt werden. Deshalb werden zuerst die Grundannahmen des Vetospielertheorems vorgestellt. Nachdem die Theorie erläutert wurde, soll anhand des Entscheidungsprozesses bezüglich der Entscheidung einer Enthaltung bei der Libyen Intervention dargestellt werden und somit in Verknüpfung mit der Theorie die Zentralfrage aufgelöst werden. Zum Schluss sollen die Hauptargumente kurz zusammengefasst nochmals dargelegt werden.

  • von Christian Graf
    15,95 €

    Seminar paper from the year 2014 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: 1,3, University of Bamberg, language: English, abstract: The United Nations (UN) in international relations is considered to be a supranational organization. Currently the UN consist of 193 Member States and it stresses out four main purposes, which are maintaining peace and security, developing friendly relations amongst states, helping states to work together and being a centre for harmonizing the actions of nations (cf. www.un.org/en/aboutun). Additionally the UN is seen as a collective security system, which offers states to settle down any disputes and for solving social, economic, humanitarian and ecological problems on international level (cf. Gareis/Varwick 2006: 85). According to this purposes, the UN has acted and authorized multilateral interventions in many states, which were affected by conflicts. The Libyan conflict in 2011, as an example, was one of the cases where the UN has responded to. The actions and the multilateral intervention in Libya leaves questions. How does the UN shape the behavior of its Member States and why does the UN act in general? The theory of social constructivism by Alexander Wendt, can provide an explanation to these questions. The theory defines balances of power between states and explains the behavior of states. Furthermore it claims that international relations are social and the international system is constituted by ideas (cf. Jackson/Sorensen 2006: 162). But the main question which shall be discussed in this term paper is therefore: ¿How can the theory of social constructivism explain the actions by the United Nations Security Council in Libya?¿ First of all core assumptions of social constructivism has to be discussed in order to explain further analysis of this term paper. After the illustration of the core assumptions of social constructivism, the powers and functions of the UN Security Council shall be described, because the Security Council, as one of the most important main body of the UN, is the only executive body that act regarding any threat of peace and security. Thereafter the situation in Libya, as the empirical example have to be mentioned. What exactly happened in Libya and what did the UN especially the Security Council do? Altogether with the core assumptions of social constructivism, the theoretical knowledge of the Security Council and the information of the Libyan conflict, the main question shall be answered. At the end the conclusion shall summarize the term paper¿s outcome of the analysis.

  • von Christian Graf
    17,95 €

  • von Christian Graf
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2012 in the subject Politics - Topic: Peace and Conflict, Security, grade: 1,7, University of Bamberg, language: English, abstract: To deal with terrorism, a state needs to arm and secure itself for its defense against it, because they are existing threats. Extraordinary measures, which are nothing else than counter-terrorism policies, are important and necessary for fighting against terrorism in order to be secure. The fact that terrorism occurs worldwide and is becoming more important for states it is necessary to have effective counter-terrorism policies. But states response differently towards threats and especially to terrorism acts. The interesting question that will be discussed is: how can the divergence of counter- terrorism policy be explained? Terrorism as a threat primarily to states can occur internationally or domestically, and by defining terrorism, a state can respond to and combat terrorism in its own way, and this can be a potential factor for explaining a divergence of counter.-terrorism policy, but this will be not the emphasis of this term paper. The theoretical framework for explaining a divergence of counter- terrorism policy is the theory of securitization by Barry Buzan, Ole Waever and Jaap de Wilde, which contains assumptions of the theory of social constructivism. Inasmuch social constructivism by Alexander Wendt tells something about political culture. It neither tells much about security nor how to deal with threats especially to terrorism acts; that is why a widening analysis for the term security is needed in order to explain a divergence of counter-terrorism policy and the theory of securitization. Theory of securitization exactly explains everything about how a security term becomes a relevant issue. The frame for securitization, as written before, are core assumptions of social constructivism and those are necessary to discuss, in order to understand further explanations. This is why this term paper begins with the theoretical framework of constructivism. After the theoretical framework has been discussed, two states as empirical examples, which are the USA and Spain, shall give a better view of how states differs from their counter-terrorism policies, regarding to their different facing on terrorism acts, that are taken place. At the end, a conclusion shall repeat the core assumptions of the theoretical framework and explanations and in addition gives further impulses on other fields of analysis.

  • von Christian Graf
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 2,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Industrialisierung in der Bundesrepublik Deutschland gibt es den Dualismus der Statusgruppen Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst. Oftmals sind strikte Trennungen der beiden Statusgruppen nicht möglich, denn viele Tätigkeiten sind bei Beamten und Angestellten fast immer identisch. Das beste Beispiel hierfür ist die Berufsgruppe der Lehrer in Deutschland, weshalb diese Arbeit den Schwerpunkt auf das Amt der Lehrerschaft legt. Es gibt verbeamtete und angestellte Lehrer, doch viele angestellte Lehrer klagen über die herrschende Ungerechtigkeit, weil verbeamtete Kollegen viele ¿Sonderrechte¿ genießen, die die angestellten nicht haben. Dies gilt als ein wesentliches Problem, welches zur sogenannten Statusgruppenproblematik zählt. Die entscheidende Frage also, mit der sich diese Arbeit beschäftigen wird, ist die Statusgruppenproblematik. Hierbei soll die Statusgruppenproblematik am Beispiel der Berufsgruppe der Lehrer analysiert und begründet werden. Die zentralen Fragen, die mit der Statusgruppenproblematik in Verbindung stehen, wie wodurch entsteht die Problematik oder welche konkreten Ungerechtigkeiten gibt es, insbesondere bei den Lehrern, sollen daher ebenfalls mitberücksichtigt und abgehandelt werden.Zunächst soll genau geklärt werden, was mit Statusgruppenproblematik gemeint ist und welche Probleme es im Allgemeinen zwischen Beamten und Angestellten gibt. Als Ausgangssituation für die Erklärung der Statusgruppenproblematik in der BRD sollen hierbei der Artikel 33 des Grundgesetzes und die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums dienen, die im Einzelnen erklärt werden sollen. Auch die Problematik der hergebrachten Grundsätze, soll im ersten Kapitel kurz dargestellt werden und wie diese mit der Statusgruppenproblematik zusammenhängen. Im darauffolgenden Kapitel soll die Statusgruppenproblematik am Beispiel der Lehrer anhand verschiedener Vergleiche verdeutlicht werden. Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es zwischen verbeamteten und angestellten Lehrern, wie sieht die Verbeamtungspraxis in Deutschland aus und warum werden Lehrer überhaupt verbeamtet? Zudem soll die Kostenfrage für die Einstellung der beiden Statusgruppen zur Unterstreichung der Ungerechtigkeit, die mit der Statusgruppenproblematik zusammenhängt, dienen. Zum Schluss noch ein kurzes Fazit und die Darstellung von Limitationen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.