Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christian Weigelt

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • - Koennen mit Hilfe der BOA die betriebswirtschaftlichen und logistischen Ziele erreicht werden?
    von Christian Weigelt
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Autoren kritisieren die traditionellen Konzepte und behaupten zudem, dass die neueren Konzepte nur eine Modifikation der traditionellen Konzepte darstellen. Diese Kritik ist zwar nicht unberechtigt, aber man sollte auch bedenken, dass diese Konzepte die theoretische Grundlage für die heutigen, in der Praxis eingesetzten Systeme bilden. Auch die ganz modernen PPS-Systeme basieren auf ein PPS-Konzept oder aus einer Verknüpfung mehrerer Konzepte.Das in der Hausarbeit dargestellte Konzept der belastungsorientierten Auftragsfreigabe, welches zu den neueren Konzept gehört, hat ebenfalls viele Nachteile und ist schon fast 30 Jahre alt. Trotzdessen wird die BOA noch in manchen Unternehmen eingesetzt, vor allem in der Werkstattfertigung.Mittlerweile ist die Produktionsplanung und -steuerung aufgrund des steigenden Wettbewerbsdruckes und der Veränderung der Märkte von großer Bedeutung. Nur die Unternehmen die innovative und auf den Kunden zugeschnittene Produkte herstellen, können sich von der Konkurrenz absetzen und am Markt bestehen. Viele Unternehmen haben daher bereits ein EDV-unterstütztes PPS-System oder planen sich eins anzuschaffen, um auf diese Veränderungen flexibel reagieren zu können. Unternehmer erhoffen sich durch den Einsatz von PPS-Systemen ihren langfristigen Gewinn zu verbessern und die Teilziele der Durchlaufzeitenverkürzung, der Lagerbestandsreduktion, sowie der höheren Termintreue und Kapazitätsauslastung zu erreichen. Diese Ziele stellen jedoch eine gewaltige Herausforderung dar. Dabei ist es besonders schwierig die internen Einflussfaktoren (z.B. Maschinenausfälle, Krankenstand) und die externen Einflussfaktoren (z.B. Wirtschaftskrisen) vorher zu sehen und in ein PPS-System mit einzubeziehen.Demnach kann man sagen ein allgemein richtiges PPS-System, also ein PPS-System, das für jedes Unternehmen geeignet ist, gibt es nicht. Jedes Unternehmen ist individuell und es hängt von den Anforderungen der Unternehmung ab für welches PPS-System man sich dann letztendlich entscheidet. Man sollte sich jedoch vor der Einführung eines PPS-Systems verinnerlichen, dass eine Kette nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied und möglichst versuchen alle Betriebsabläufe berücksichtigen.

  • von Christian Weigelt
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Fachhochschule Erfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Anforderungen an die Automobilhersteller sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Einflussfaktoren sind die Globalisierung, die Digitalisierung und die zunehmende Arbeitsteiligkeit. Gerade die Automobilindustrie ist geprägt von zunehmender Variantenvielfalt, Kostendruck und kürzeren Produktlebenszykluszeiten.Die immer mehr werdenden Planungs- und Steuerungsaktivitäten innerhalb der Supply Chains der Automobilindustrie zwingen die beteiligten Akteure ihre Prozesse unternehmensübergreifend zu optimieren. Es konkurrieren nicht mehr einzelne Fahrzeughersteller sondern ganze Zuliefernetzwerke. Die Kommunikations- und Informationstechnologie tritt aufgrund der Dynamik der Märkte immer mehr in den Vordergrund.Die RFID-Systeme bieten durch die Möglichkeit der automatischen Identifikation die Möglichkeit in Teilgebieten der Automobilindustrie wie beispielsweise Distribution, Produktion- und Lagermanagement, Fälschungssicherheit sowie Recycling Verbesserungen zu erzielen. In diesen Teilgebieten des Supply Chain Managements kann RFID-Einsatz nachweislich die Qualität und Flexibilität erhöhen, anfallende Zeiten wie Durchlauf- und Transportzeiten verkürzen sowie Kosten reduzieren.Allerdings ist zu erwähnen, dass die RFID-Systeme noch nicht 100 prozentig ausgereift und zum Teil störungsanfällig sind. Das größte Problem dieser Technologie ist jedoch ihre geringe Verbreitung und die Tatsache, dass noch keine einheitlichen Systeme weltweit eingeführt wurden. Die Anschaffungskosten sind dementsprechend hoch und viele Unternehmen sind noch nicht bereit diese zu zahlen.Bezogen auf das Supply Chain Management in der Automobilindustrie kann RFID in Teilbereichen, wie auch in Praxisbeispielen aufgezeigt wurde, große Erfolge erzielen. Jedoch stellt sie eher eine Spezialanwendung als eine Standardlösung für die komplexen Supply Chain Netzwerke der Automobilindustrie dar.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.