Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christoph Staufenbiel

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

    Essay aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Beziehungen und Familie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Essays soll geklärt werden, inwiefern sich die Stellung der Familie innerhalb der Gesellschaft aus historischer Sicht veränderte. An Hand dieser Fragestellung soll aus wissenschaftlicher Sicht dargelegt werden, welche Gründe es gibt, dass sich demzufolge die Bedeutung der Familie veränderte. Dazu ist es zunächst entscheidend die Familie aus historischer Sicht zu erklären und daher die historische Bedeutung einer Familie zu erklären. Nach der historischen Sichtweise wird im Rahmen dieses Essays auf die neuere Bedeutung der Familie in der Gesellschaft eingegangen. Dabei ist es auch notwendig auf die Funktionen der Familie aus damaliger und neuerer Sicht einzugehen und diese im Vergleich zu diskutieren.Letztlich erfolgt ein abschließendes Fazit, wobei nochmals die Fragestellung reflektiert und erklärt wird, inwieweit sich diese Fragestellung an Hand der Literaturrecherche beantworten ließ.Dazu nutzte ich Literatur, Zeitschriften und aktuelle Internetlinks, welche für die Beantwortung der Fragestellung hilfreich war.Als allgemeines Lexikon für Definition nutzte ich den Brockhaus. Dieser bietet zwar nur einen allgemeinen oberflächlichen Überblick, ist aber ausreichend für allgemeine Definitionen. Weitere Quellen und Literatur sind im Literatur- und Quellenverzeichnis zu finden [...]

  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Angst¿ ist das Thema der hier vorliegenden Arbeit für das Fach Psychologie. Der Gliederung der Unterrichtsplanung folgend, wird das vom Verfasser behandelte Thema, ein Aspekt des Unterrichtspunktes ¿Gewalt in der Schule¿, sein. Es ist Teil des übergeordneten Themenpunktes IV Schulischer Unterricht als soziale Situation. Das Folgende ist das Resultat der Nachforschungen zum Thema. Grundlage waren die im Literaturverzeichnis angegeben Werke. Die Motivation zu dieser Wahl war das vom Verfasser Interesse zu erfahren, was Angsteigentlich ist? Oft genug begegnet die Angst einem im täglichen Leben. Ziel der Hausarbeit ist es, eine überschaubare Zusammenstellung der wichtigsten Aspekte zum Thema der Angst darzulegen.

  • - Zum Berner Praventionsprogramm und dem No Blame Approach
    von Christoph Staufenbiel
    18,95 €

  • - Begriffsklarung, AEtiologie, Diagnostik, Therapie
    von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

  • - Symptome, Erkennung und Foerdermassnahmen zur Pravention
    von Christoph Staufenbiel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungZunächst beinhaltet das Thema meiner Seminararbeit das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit einer Hyperaktivitätsstörung aus dem besonderen Gesichtspunkt der Pädagogik. Meine Seminararbeit konzentriert sich speziell auf Kinder mit einer ADHS bezogen auf den Schulunterricht. Es wird der Frage nachgegangen, was zunächst unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung zu verstehen ist und welche Arten und Ausprägungen man unterscheidet.Die zentralen Hypothesen, welche ich in meiner Seminararbeit behandele sind folgende: Kinder mit einer ADHS haben erhebliche Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen und neigen zu einer Hyperaktivität. Es ist ihnen über einen längeren Zeitraum nicht möglich Unterrichtsinhalte aufzunehmen. Eine weitere These, die ich in meiner Seminararbeit aufgreife ist, dass Kinder mit einer ADHS eine spezielle Förderung im Unterricht brauchen. Es ist häufig so, dass diese Kinder den Unterricht massiv stören, da sie durch ihre Symptome, antisoziale Verhaltensweisen aufweisen - nur ist dies wirklich von diesen Kindern gewollt? Des Weiteren gehe ich explizit auf die Fördermaßnahmen im Unterricht ein, hauptsächlich wie ein guter Unterricht absolviert werden kann, wenn Kinder mit ADHS in der Klasse sind.Dazu muss ich sagen, dass dies ein vielseitiges Thema ist ¿ damit meine ich, dass mit der Beantwortung der Hypothesen und Fragestellungen noch viele weitere Sachverhalte berücksichtigt werden könnten, die aber den Rahmen dieser Seminararbeit übersprengen würden. Daher gehe ich nur auf die genannten Themen ein.Zur Methodik kann gesagt werden, dass ich im Kapitel zwei den Begriff des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms näher erkläre und Arten und Ausprägungen darlege. Das dritte Kapitel ist der Hauptteil und beschäftigt sich im speziellen mit den Symptomen und die Erkennung von ADHS Kinder im Unterricht. Insbesondere werden Symptome der Unaufmerksamkeit, der Impulsivität und der Hyperaktivität dargestellt, wonach die Lehrer ADHS Kinder erkennen können.Im vierten Kapitel geht es um spezielle Interventions- und Fördermaßnahmen im Unterricht. Dort gehe ich der Frage nach, wie ein Unterricht gestaltet werden sollte, um die Kinder optimal zu fördern.

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Politik, politische Bildung, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit mit dem Titel die Vereinbarkeit von politischer und ökonomischer Bildung geht zunächst der Frage nach, inwieweit sich die politische und die ökonomische Bildung miteinander vereinbaren lassen. Mit der zunehmenden Ökonomisierung des Lebens und der gesellschaftlichen Gegebenheiten entstand in der Politikdidaktik der Diskurs über die Ziele und Integration ökonomischer Bildung. Es kommt die Frage auf, inwiefern ein neues Fach geschaffen werden muss oder ob es ausreiche Inhalte ökonomischer Bildung in den Politikunterricht zu integrieren. Die Länder gehen dabei ganz unterschiedlich vor. Zum einen existieren aufgrund des Föderalismus unterschiedliche Fächerbezeichnungen, im Land Brandenburg heißt das Fach Politische Bildung. In anderen Bundesländern dagegen gibt es andere Fächerbezeichnungen und somit hat der Unterricht einen anderen Schwerpunkten. So heißt das Fach in Berlin Sozialkunde und in Niedersachsen Politik und Wirtschaft. Im Land Nordrhein-Westfalen hingegen gibt es das Unterrichtsfach Ökonomische Bildung. Der Verfasser verfolgt nicht die Intention alle Länder mit ihren Bezeichnungen für das Fach aufzuzeigen. Allerdings muss angemerkt werden, dass die Schwerpunktsetzung des Faches in den einzelnen Bundesländern unterschiedlich ist. Die zentralen Fragestellungen, welche der Verfasser in der Seminararbeit behandelt sind folgende: Was genau definiert den Begriff der politischen und der ökonomischen Bildung? Welche Ziele werden in der politischen und ökonomischen Bildung angestrebt? Inwieweit lassen sich beide unterschiedlichen Bildungsrichtungen in einem Unterrichtsfach vereinbaren bzw. integrieren?Anzumerken ist, dass das Thema offen und komplexer zu sein scheint und mit der Beantwortung der Fragestellungen noch viele weitere Aspekte berücksichtigt werden können. Dies wiederum würde den Rahmen dieser Seminararbeit überschreiten. Daher grenzt der Verfasser das Thema mit den oben genannten Fragestellungen ein.Die Intention und das Bestreben des Verfassers diese Seminararbeit zu verfassen, ergibt sich aus der politischen sowie ökonomisch-didaktischen Diskussion, welche sich in den letzten Jahren verschärft hat, ob eine Neuschaffung des Faches ökonomische Bildung oder eine Integration der ökonomischen Bildung in das Fach Politische Bildung notwendig ist. Dies zu untersuchen ist ein Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Arbeit.Der Verfasser wird daher zunächst die Begriffe der politischen und........

  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Insitut für Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beinhaltet das Thema meiner Seminararbeit die Sozialen Regeln im Allgemeinen und aus dem speziellen Gesichtspunkt der Soziologie. Des Weiteren gehe ich darauf ein, welche Arten es von Sozialen Regeln im gesellschaftlichen System gibt. Die zentralen Hypothesen, jene ich in meiner Seminararbeit behandele sind folgende: Soziale Regeln sind unabdingbar für ein positives Zusammenleben in unserer Gesellschaft. Heute kann es unter Umständen sein, dass soziale Regeln nicht eingehalten werden. Soziale Regeln gibt es sowohl in der Politik, in der Kunst, in der Pädagogik ¿ in jedem Themenbereich in unserer Gesellschaft.Eventuell entstehen aufgrund verschiedener sozialer Regeln auch Konflikte. Auseinandersetzungen entstehen zwischen unterschiedlichen Kulturen mit unterschiedlichen Werten oder Religionen. Dabei wird der Unterschied in verschiedenen Kulturen sichtbar. Eine weitere Fragestellung, die ich in meiner Seminararbeit behandele ist, wie weit reichen soziale Regeln? Eine weitere zentrale Fragestellung ist, worin sich die sozialen Regeln hinsichtlich ihrer Ausprägung unterscheiden? Gibt es Unterschiede? Welches Problem bezieht sich auf das Thema Ordnung und Geschichte. Inwieweit sind Regeln veränderbar und inwiefern lassen sich Regeln kritisieren?Dazu muss ich sagen, dass dies ein relativ offenes Thema ist ¿ damit meine ich, dass mit der Beantwortung der Hypothesen und Fragestellungen noch viele weitere Sachverhalte berücksichtigt werden könnten, die aber den Rahmen dieser Seminararbeit übersprengen würden. Daher gehe ich nur auf die genannten Themen ein.Schließlich folgt zuletzt ein ausführliches Fazit sowie Aussichten, wie die soziale Regeln bezüglich auf das gesellschaftliche System wirken.Methodisch stütze ich mich auf das Buch von Bernhard Waldenfels mit dem Titel ¿In den Netzen der Lebenswelt¿ speziell das Kapital ¿Das Geregelte und das Ungebärdige - Funktionen und Grenzen institutioneller Regelungen" sowie aktuelle Literatur, die meinem Thema entsprachen.

  • - Der deutsche Dom als ausserschulischer politischer Lernort
    von Christoph Staufenbiel
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Politisches System Deutschlands, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit trägt den Titel Der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort. Das damit angesprochene Thema wirft zunächst Fragestellungen beim Leser auf. Zum Beispiel, was wird unter einem außerschulischen politischen Lernort verstanden und wie lässt sich dieser in den Politikunterricht integrieren? Als exemplarisches Beispiel für einen außerschulischen Lernort wird der deutsche Dom verwendet. Im deutschen Dom findet eine Ausstellung über die ¿Wege ¿ Irrwege ¿ Umwege ¿ Die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland¿ statt, wo auf fünf Etagen die historische Entwicklung des liberalen parlamentarischen Systems dargestellt wird.Vor dem Hintergrund eines interessanten und schüleraktivierenden Unterrichts sollten Exkursionen in der Schule stattfinden, die den politischen Unterricht inhaltlich ergänzen.Das Hauptziel dieser Arbeit besteht darin, den deutschen Dom als außerschulischen politischen Lernort vorzustellen, didaktische und methodische Anregungen für die Integration des Lernorts zu geben und Materialen für Schülerinnen und Schüler bereitzustellen. Dabei strukturiert der Verfasser diese Seminararbeit wie folgt:Im ersten Kapitel wird die Einleitung präsentiert. Hierbei werden bereits Ziele für diese Seminararbeit aufgezeigt.Dieser Schritt ist erforderlich, um die Wichtigkeit des Themas darzustellen und um dieses einzugrenzen. Das zweite Kapitel beinhaltet die Sachanalyse, wobei das Thema aus fachwissenschaftlicher Perspektive für den Unterricht geordnet und beschrieben wird. Die Sachanalyse ist notwendig, um die Legimitation des Themas zu begründen. Auf diesen außerschulischen politischen Lernort bezogen heißt das, dass kurz und prägnant wesentliche geschichtliche Richtungen für die Entwicklung der parlamentarischen Demokratie in Deutschland aufgezeigt werden.Das dritte Kapitel enthält die didaktische Analyse nach Wolfgang Klafki, wobei der deutsche Dom als außerschulischer politischer Lernort nach den Grundfragen der didaktischen Analyse erklärt wird. Schließlich folgt in diesem Kapitel auch der Bezug des Themas zum Rahmenlehrplan des Landes Brandenburg.Im Kapitel vier erfolgt die konkrete Darstellung des deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort. In diesem Kapitel werden auch die Lernziele und ein möglicher Ablauf der Unterrichtssequenz erläutert.Der Schlussteil im Kapitel fünf dient der Reflexion des Deutschen Doms als außerschulischer politischer Lernort, wobei hier auch Probleme und

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der Arbeit zum Thema Bilingualität als Chance werden zentrale Fragen zur Bilingualität ins Zentrum gestellt und erläutert. Die verwendete Literatur hat einen aktuellen Hintergrund: Müller, Natascha/Cantone, Katja Francesca/Kupisch, Tanja/Schmitz, Karin: Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung und Colin Baker: Zweisprachigkeit zu Hause und in der Schule. Ein Handbuch für Erziehende aus dem Jahre 2007.Die Arbeit soll als eine Einführung in das umfangreiche Thema betrachtet werden und soll die Komplexität des Themas anschaulich machen.Als erstes soll geklärt werden, was unter Bilingualität zu verstehen ist und die damit verbundenen Probleme sollen in Kürze erläutert werden.Desweiteren wird im nachfolgenden Abschnitt der Unterschied zwischen Beherrschen und Anwenden kurz vorgestellt denn hier wird der Bezug zu den Problemen bei der Entstehung der Definition hergestellt. Daraufhin folgt eine umfangreiche Erklärung der sechs Typen von Bilingualität, da es wichtig zu verstehen ist, dass sich Bilingualität aus mehreren Faktoren zusammensetzten lässt. Die sechs Typen der Bilingualität werden an kurzen verständlichen Beispielen charakterisiert und dadurch eingrenzt. Der nachfolgende Abschnitt zeigt die Vor-und Nachteile der Bilingualität etwas näher auf, da diese eine gewichtige Rolle in der bilingualen Erziehung spielen. Am Ende zeigt sich der Versuch eines Leitfadens in Bezug auf die Probleme die durch Bilingualität zustande kommen können und abschließend wird das Thema durch ein Fazit abgerundet.2. Das Problem der Begriffsbestimmung von BilingualitätDer Begriff der Bilingualität kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie Zweisprachigkeit. Jedoch ist es damit nicht definiert, denn hinter Bilingualität verbirgt sich ein komplexes Konstrukt. Sofort entstehen Fragen wie: Ist der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen anwendbar, die zwei Sprachen sprechen können, aber es trotzdem nicht tun? Gilt der Ausdruck Bilingual auch für diejenigen, die eine Sprache verstehen, aber nicht sprechen können? Das sind nur einige der Fragen die zu dem Thema entstehen können...............

  • von Christoph Staufenbiel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Der US-amerikanische Saatgutkonzern Monsanto produziert chemische Spritzmittel für die Landwirtschaft und weitet seine marktbeherrschende Stellung auf die ganze Lebensmittelproduktion aus. Das Geld ist für den Konzern wichtiger als Menschenleben. Gentechnik und Genmanipulation sind Monsantos Instrument um ihre Ziele zu erreichen. Und obwohl die Gentechnologie eine noch sehr junge Wissenschaft ist, wird sie bereits heute auf vielfältige Weise angewendet und leider auch missbraucht. Denn immer mehr gewinnt die Nutzung moderner biotechnologischer Verfahren zunehmend auch im Landwirtschafts- und Lebensmittelsektor an Bedeutung.Die Arbeit mit dem Titel, ¿Monsanto - Eine immer mehr wachsende Bedrohung¿ soll Hintergründe gentechnischer Anwendungen in der Lebensmittelgewinnung und -verarbeitung aufzeigen und zum kritischen Denken anregen.Es wird die Geschichte des Unternehmens in Vordergrund gestellt um Verstrickungen mit denen der Konzern in Zusammenhang gebracht wird deutlich zu machen. Desweiteren werden die Machtstrategien die Monsanto für den eigennützigen Erfolg anwendet an Beispielen verdeutlicht und erklärt.Zudem soll in weiteren Abschnitten der Arbeit über die Gefährlichkeit der Monsanto Produkte wie Gen-Mais oder das Rinderwachstumshormon Posilac aufgeklärt werden.2. Unternehmensgeschichte von Monsanto ¿Einer der größten Umweltverschmutzer der Industriegeschichte¿ Auf der Internetseite von Monsanto liest sich die Unternehmensgeschichte wie die eines völlig legitimen, den Anforderungen unserer heutigen Welt angepassten, mitunter auch innovativen und forschungsfreudigen Unternehmens. Wie die Selbstdarstellung des Unternehmens zeigt, hat Monsanto ein großes Interesse an der Verbesserung der landwirtschaftlichen Produktivität unter gleichzeitiger Schonung natürlicher Ressourcen. Aus diesem Blickwinkel des Konzerns haben Pflanzenanbau und die Unterstützung der Erträge mithilfe chemischer Substanzen ein hohes Verbesserungspotential. Wirft man jedoch einen genaueren Blick auf die Produktpalette und spürt andere Geschehnisse und Diskurse auf, lässt dies an der Rechtschaffenheit und Redlichkeit von Monsantos Zielen zweifeln. Es lassen sich zwar keine Hinweise auf die Gefährlichkeit diverser Produkte von Monsanto auf deren Internetpräsenz finden, so ist es jedoch ohne Schwierigkeit möglich, die Gifte Agent Orange, PCB oder Dioxin mit Monsanto in Verbindung zu bringen und das Unternehmen, neben anderen, als Herstellerfirma zu identifizieren.

  • von Christoph Staufenbiel
    17,95 €

  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, Universität Potsdam, Veranstaltung: Seminar zur Theorie der internationalen Politik, Sprache: Deutsch, Abstract: Zunächst beinhaltet das Thema meiner Seminararbeit die Neuordnung der Weltpolitikbezüglich außen- und sicherheitspolitischer Aspekte von Beginn des kalten Krieges 1945 bisheute. Des Weiteren gehe ich auf die Veränderung der sicherheitspolitischen Akteure in derStaatenwelt ein. Mit dem Zerfall der UdSSR und dem Umbruch 1990, entstanden globalbetrachtet, kleinere Konflikte, die meist auf ethnischen oder religiösen Gründen beruhen.Entscheidend ist dabei, dass es eine Vielzahl kleinerer Auseinandersetzungen gibt, wobei sichdie Kriegsführung von damals unterscheidet. Die sicherheitspolitischen Akteure neuster Zeithaben demnach neue, vielfältige Aufgaben zu realisieren.Die zentralen Hypothesen, jene ich in der Seminararbeit behandele sind folgende: DieWeltordnung hat sich seit dem Zerfall der ¿zweiten Welt¿ grundlegend geändert. Es gibtheute viele kleinere Kriege bzw. Auseinandersetzungen, die die sicherheitspolitischenAkteure, wie die UNO, NATO und die OSZE herausfordern. In Zukunft entstehenkriegerische Konflikte aus dem Trieb ethnischer Gruppenzugehörigkeit, dabei entstehen mehrKonflikte in fragilen Staaten. Auseinandersetzungen entstehen zwischen unterschiedlichenKulturen mit unterschiedlichen Werten oder Religionen. Dabei unterscheidet sich wesentlichdie Kriegsführung. Der Weltrohstoff Öl wird knapper, dies führt zu einer Interdependenzzwischen den westlich und den islamisch geprägten Staaten.Die zentralen Fragestellungen, die ich in meiner Seminararbeit daher behandeln werde, ist,wie sich die Staatenwelt seit dem Ende des kalten Krieges bezüglich sicherheitspolitischerAspekte änderte. Eine zweite Fragestellung, die ich näher erläutere ist, wie sich dieMachtgleichgewichte in Zukunft verschieben werden und welche Gründe es dafür gibt. Dieletzte wesentliche Fragestellung, die ich beantwortet, ist wie sich im Laufe der Zeit dieAufgaben der Akteure im internationalen System änderten und welche Herausforderungen inZukunft zu bewältigen sind. Dazu muss ich sagen, dass dies ein offenes Thema ¿ damit meineich, dass mit der Beantwortung der Hypothesen und Fragestellungen noch viele weitere Dingeberücksichtigt werden könnten, die aber den Rahmen dieser Seminararbeit übersprengenwürde. Daher gehe ich nur auf die genannten Themen ein.Schließlich folgt zuletzt ein ausführliches Fazit sowie Aussichten, wie die Politik bezüglichdes Sicherheitsaspekts auf der Welt in Zukunft aussieht.Methodisch wählte ich Bücher, wie das von Samuel P. Huntington, Herfried Münkler undErnst-Otto Czempiel, sowie Zeitschriften und aktuelle Literatur, die meinem Themaentsprachen.

  • von Christoph Staufenbiel
    15,95 €

  • - Die Angst des Lehrers vor seinen Schulern
    von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit trägt den Titel ¿Die Angst des Lehrers vor seinen Schülern¿. Das damit angesprochenen Thema löst zuerst einmal Befremden beim Leser aus, weiß er doch in der Regel noch aus der eigenen Schulzeit, dass es sich im allgemeinen genau umgekehrt verhält, die Schüler fürchten den Lehrer. Dieser Umstand wird häufig noch als zweckdienstlich angesehen. ¿Wenn die Kinder spuren¿ ermöglicht dies doch einen ¿reibungslosen¿ Unterrichtsablauf ¿ aber schon Epikur gab vor mehr als zweitausend Jahren zu bedenken: ¿Wer Furcht verbreitet, ist selbst nicht ohne Furcht¿ Mindestens zwei allgemein bekannte Tatsachen sprechen darüberhinaus dafür, sich mit dem Buch Horst Brücks zu befassen. Einmal leiden Lehrer häufig unter psychosomatischen Erkrankungen oder begeben sich in die Obhut eines Psychotherapeuten und zum anderen kann man fast täglich in der Zeitung lesen, dass gewalttätige Schüler den Unterrichtsablauf in der Schule in Frage stellen. Als Brück 1978 sein Buch veröffentlichte wusste er von derartigen Problemen allerdings noch wenig, seine Motivation ist anders gelagert. Die erste Euphorie der Schulreform scheint verflogen, nicht alle Blütenträume einer immer strenger auf ¿Wissenschaftlichkeit¿ bedachten Pädagogik sind gereift. Horst Brück erlebte dies am eigenen Leibe. Er kam voller Elan mit dem ganzen Rüstzeug der Lehrerausbildung und dem festen Vorsatz alles besser zu machen als die vorhergehende Lehrergeneration in die Schule. Dennoch musste er erkennen, dass auch sorgfältigste Unterrichtsplanung und das ganze Instrumentarium moderner Didaktik keine Garantie für einen gelungenen Stundenverlauf sind. Er erkannte, dass zum Unterrichtsgeschehen neben der inhaltlich ¿ fachlichen eine Beziehungsebene gehört die von privat ¿ familiären Elementen bestimmt ist. Und gerade diese Beziehungsebene liefert häufig die Fallstricke, die den Unterrichtsalltag für alle Beteiligten so schwierig werden lassen und die schon manche schöne Unterrichtskonzeption ins Wanken brachten. Zum Verständnis dieser Seite des Unterrichts war die Lehrerausbildung wie Brück sie genossen hatte, offensichtlich wenig hilfreich. Fortan widmete er sich der Erforschung der Beziehungsebene in der Sekundärsozialisation, denn als solche muss er den Unterricht mehr und mehr auffassen, hinter diesem Erziehungsauftrag, der unter einem Stichwort wie ¿ Einübung in die Erwachsenenwelt ¿ zusammengefasst .............

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungDie Modularbeit mit dem Titel: ¿Die Entwicklung des Islams ¿ Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington¿ setzt sich mit den unterschiedlichen Zukunftsprognosen hinsichtlich der Entwicklung der islamischen Welt und den daraus resultierenden Folgen auseinander und setzt diese unterschiedlichen Entwicklungen zu der westlichen Welt in Beziehung. Angesichts der aktuellen Ereignisse in Ägypten und Libyen ist die Thematik hoch aktuell und den jüngsten Ereignissen zu urteilen sehr brisant. Das Ziel dieser Modularbeit ist es daher, zwei unterschiedliche Positionen aufzuzeigen, um auf der einen Seite die Komplexität des Themas zu verdeutlichen und auf der anderen Seite der Komplexität Systematik zu verschaffen, um dem Leser die Möglichkeit zu geben, das Thema aus einer objektiven Perspektive zu beleuchten. Die Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington zeigen unterschiedliche Tendenzen der Entwicklung und werden bewusst nicht miteinander verglichen, da dem Leser die Chance ermöglicht werden soll eigene Fragestellungen zu formulieren, um diese als Impulse weiterzuentwickeln. Daher strukturiert sich die Modularbeit in zwei große Hauptteile, wobei im ersten Teil zuerst die Prognose von Hamed Abdel-Samad und im zweiten Teil die Prognose von Samuel P. Huntington vorgestellt wird. Anschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit mit weiterführenden Überlegungen zu dem Thema und dem Versuch eines Zukunftsausblicks hinsichtlich der aktuellen Ereignisse in der westlichen Welt vor dem Hintergrund der beiden Prognosen. Zu der Wahl der Literatur ist zu sagen, dass der Verfasser sich überwiegend auf die Literatur von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington gestützt hat sowie Internetquellen benutzt hat und weiterführende Literatur. Zuletzt möchte der Verfasser anmerken, dass sie es als einen wichtigen Punkt erachtet einen biographischen Abriss von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington in die Modularbeit einfließen zu lassen, um deren Positionen anhand des persönlichen Hintergrunds zu begründen. Der Zweck ist es deren Positionen für den Leser greifbarer zu machen und eine besseres Verständnis dafür zu bekommen, warum die Autoren diese Positionen einnehmen..........

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDas Thema der Sterbehilfe ist ein hoch aktuelles, brisantes und sehr sensibles Thema. Was passiert, wenn solch ein Schicksalsschlag wie von Ramón Sampedro das Leben derart verändert, dass der Wunsch von unheilbar kranken Menschen oder gelähmten Menschen geäußert wird sie durch den Tod zu erlösen? Es ist sehr schwierig nachzuvollziehen, dass jemand freiwillig den Wunsch äußert sterben zu wollen, wenn man als Angehöriger oder eine außerstehende Person nicht direkt betroffen ist. Der Verfasser verfolgt mit der Auseinandersetzung mit diesem Thema das Ziel, dass der Leser für das Thema der Sterbehilfe durch einen authentischen Fall sensibilisiert wird und die Möglichkeit bekommt die Sterbehilfe aus einer objektiven Sicht zu betrachten, um am Ende eventuelle für sich persönlich zu entscheiden, ob aktive Sterbehilfe legalisiert oder verboten bleiben sollte. Bewusst steht der Titel der Modularbeit: ¿Sterbehilfe ¿ Ein Spannungsverhältnis zwischen Moral, Recht und Religion¿ für die unterschiedlichen Positionen der Sterbehilfe, Befürworter und Gegner, die sich auf die moralischen, rechtlichen und religiösen Aspekte stützen. Um einen Einblick in die Thematik zu ermöglichen, gliedert sich die Modularbeit wie folgt: Im zweiten Abschnitt wird eine Auflistung von Begriffsbestimmungen und deren Abgrenzung zueinander aufgeführt, um einen Überblick über die einzelnen Begriffe zu geben, die mit dem Thema der Sterbehilfe einhergehen. Dieser Schritt ist daher erforderlich, da dadurch eine theoretisch fundierte Diskussion im späteren Verlauf der Modularbeit gestützt werden kann. Des Weiteren werden unterschiedliche Positionen hinsichtlich der Sterbehilfe dargestellt, die es dem Leser ermöglichen sollen das Thema aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten. Im Abschnitt 4. wird das moralische Dilemma der Sterbehilfe am Fall von Ramón Sampedro dargestellt und mit Pro- und Contra-Argumenten begründet und diskutiert. Im nachfolgenden Abschnitt wird unter der Berücksichtigung der theoretischen Erkenntnisse im Abschnitt 3. der Versuch unternommen Lösungsansätze zu präsentieren wie in Zukunft mit dem Thema Sterbehilfe umgegangen werden könnte. Zuletzt folgt das Fazit mit persönlichen Feststellungen und Kritikansätzen zu dem Thema......

  • - Folgen, Handlungsmoeglichkeiten fur Erwachsene und Hilfestellungen fur Kinder, Vorschlage zur Pravention
    von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus einem Tabuthema ist ein Thema geworden, das nahezu jeden erreicht hat, ähnlich dem Wissen um die Übertragung von Aids. Bis in die 80er Jahre wurde der Straftatbestand des sexuellen Kindesmissbrauchs mit Ausnahme von spektakulären und somit medienwirksamen Einzelfällen, die dann im Detail in das Wohnzimmer übertragen wurden, möglichst vor der Öffentlichkeit verborgen. Jedoch: Nicht das Delikt an sich, sondern das Reden darüber war ein Tabu. Die sexuelle Ausbeutung von Kindern hat eine lange Tradition, und die Untersuchung des sozialpsychologischen Hintergrundes, verbunden mit einem Kulturvergleich, wäre eine interessante und wichtige Aufgabe, die aber den Rahmen der vorliegenden Arbeit sprengen würde.Seit Jahren wird von Seiten der Fachwelt, insbesondere der Frauenbewegung, nachdrücklich auf die Problematik hingewiesen. Zunächst ungehört und vor allem nicht ernst genommen, ist letztlich hauptsächlich Frauen ¿ die meisten Opfer sexuellen Missbrauchs sind Mädchen ¿ der heutige Fundus an Fachwissen mit Hilfs- und Präventionsvorschlägen zu verdanken. Dennoch ist eine Minimierung oder gar Lösung des Problems bei weitem nicht abzusehen. Im Gegenteil: Solange allein in Deutschland von einer geschätzten Dunkelziffer von ca. 150.000 bis 300.000 sexuellen Übergriffen auf Kinder pro Jahr gesprochen wird, sind die derzeit vorhandenen Hilfsangebote noch lange nicht ausreichend. Es gilt sich und andere zu sensibilisieren, die Aufmerksamkeit gegenüber Kindern zu erhöhen und deren Signale deuten zu lernen. Das Wissen und die Fähigkeit zum Erkennen muss verbreitet und verstärkt werden. Die Furcht vor Grenzverletzung gegenüber Erwachsenen muss zugunsten eventuell in jedem Wortsinn schon verletzter Grenzen von Kindern bekämpft und überwunden werden. Jeder Erwachsene sollte sich in die Pflicht genommen fühlen, seine Verantwortung gegenüber Kindern und Heranwachsenden neu zu überdenken und allen Anzeichen von sexueller Ausbeutung nachzugehen. [...]

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Nachrichten- und Kommunikationstechnik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Wo befinde ich mich oder wo ist mein Ziel, wo möchte ich hin? Jeder kennt diese Fragen der Orientierung! Schon seit Menschengedenken ist es eine Herausforderung sich in bestimmten Orten oder Gegenden zu Recht zu finden. Es musste demzufolge also ein Weg der Navigation geschaffen werden. In der Frühzeit wurde mit Hilfe von Handzeichen oder verbal bedeutende Orte, beispielsweise, Jagdstellen aufgezeigt. Später im Mittelalter wurden Skizzen bzw. Karten zur Zielbeschreibung oder allgemein zur Orientierung eingesetzt. Eine der antiksten Karten zeigt das Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris (vor 3000 Jahren). Die Karten wurden aufgrund von wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Königreichen, jedoch immer weiter entwickelt und so wurden bedeutsame Handelsrouten auf dem Land gekennzeichnet. Schließlich entwickelten sich neue Wissenschaftsbereiche wie die Kartographie. Auf der See war die Orientierung weitaus schwieriger, da keine Anhaltspunkte zu sehen waren. Folglich mussten die Seefahrer in Landnähe fahren, um nicht die Orientierung zu verlieren. Leuchttürme und andere Landmarkierungen dienten zur Kursbestimmung. Weiterhin spielten die Sterne und die Windrichtung eine bedeutende Rolle. Die Chinesen setzen aufgrund der Erkenntnis, dass sich Splitter vom Magneteisenstein in Richtung Nord-Süd drehen, seit dem 11. Jahrhundert eine schwimmende Kompassnadel ein. In Europa ist der erste Kompass auf den englischen Wissenschaftler Alexander Neckam im Jahre 1187 zurückzuführen.

  • von Christoph Staufenbiel
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie vorliegende Arbeit mit dem Titel ¿Der Exorzismus¿ beschäftigt sich mit dem Thema Exorzismus und Besessenheit von seinen Anfängen bis in die heutige Zeit. Das Thema ist demzufolge sehr aktuell, da Exorzismen für viele Menschen auf der Welt real und somit existent sind. Es ist jedoch so, dass durch die Aufklärung und den medizinischen Fortschritt das Praktizieren der Exorzismen eher abgeflacht ist. Trotz allem bleibt der Exorzismus von der katholischen Kirche anerkannt.Diese Hausarbeit soll eine grobe Einführung in das Thema ermöglichen sowie das Thema von verschiedenen Seiten beleuchten. Sie soll der Anregung dienen, sich mit dem Thema Exorzismus kritisch auseinanderzusetzen und die Schwierigkeiten einer genauen Krankheitsanalyse aufzeigen und so von einem voreiligen Urteil in Bezug auf die Symptome abraten.Als erstes soll geklärt werden, was nun Exorzismus und Besessenheit eigentlich bedeuten und wie die beiden Begriffe von verschiedenen Kulturen definiert und verstanden werden. Die Sicht und die Stellung der katholischen Kirche zu diesem Thema wird beifolgend kurz vorgestellt. Der Begriff Besessenheit hängt unmittelbar mit dem Exorzismus zusammen und soll in seinen positiven und negativen Komponenten aufgeführt werden. Nach der Klärung des einleitenden Themas des Exorzismus und der Besessenheit muss natürlich verdeutlicht werden, von wem oder was man besessen wird und welchen Einfluss der Besetzer auf einen Besessen hat. Diese Fragen werden in Abschnitt 3.3. Das Böse in Gestalt des Teufels explizit erläutert. Im Abschnitt 4. Geschichtlicher Abriss werden die Anfänge des Exorzismus und das Ritual Romanum verdeutlicht und ausgeweitet sowie ein Bezug auf die Hexenverfolgung vorgenommen. Als nächstes muss klar gemacht werden, welche Symptome eine Besessenheit vorzuweisen haben und ob diese Symptome sich nicht mit der medizinischen Betrachtungsweise und deren Krankheitsbildern überschneiden. Die Sicht der Wissenschaft ist daher ein wichtiger Aspekt, um die Hausarbeit objektiv und aus verschiedenen Blickwinkeln vorzustellen. Die Hausarbeit wird abgerundet mit einem bekannten Beispiel eines misslungen Exorzismus aus Deutschland und soll als ein realistischer Fall die Intension der Hausarbeit verdeutlichen.................

  • - Einfluss der virtuellen Welten von Computer-Rollenspielen auf die Identitat des Menschen: Ob und inwiefern haben virtuelle Welten von Computer-Rollenspielen Einfluss auf die Identitat eines Menschen?
    von Christoph Staufenbiel
    18,95 €

  • von Christoph Staufenbiel
    19,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Finanzwissenschaft, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungWie lange und in welchem Ausmaß darf sich Deutschland noch verschulden? Diese Frage stellen sich gegenwärtig viele Bürger, Politiker und Gläubiger von Staatsanleihen. Deutschland hat klare Probleme und Jahr für Jahr verschuldet sich Deutschland immer weiter. Allmählich kommt auch die Frage auf, wer und womit die Schulden der öffentlichen Hand bedient werden?Daher behandelt die Seminararbeit mit dem Titel ¿Ist der Staatsbankrott noch aufzuhalten?¿ thematisch die Staatsverschuldung, da es ein sehr aktuelles Thema ist. Mit der Staatsverschuldung ist die Verschuldung öffentlicher Haushalte gemeint. Dazu geht der Verfasser zuerst auf die Bedeutung und die Begriffsbestimmung der Staatsverschuldung im zweiten Kapitel ein. Überdies wird im zweiten Kapitel das Ausmaß der Verschuldung beschrieben..................

  • - Ein Lern- und Begegnungsort
    von Christoph Staufenbiel
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 EinleitungFür viele Menschen ist die Kirche ein befremdlicher Ort und was in den heiligen Räumlichkeiten geschieht bleibt daher ebenfalls fremd. Vor allem sind die Jugendlichen kaum mit der Kirche als Ort und somit der christlichen Religion vertraut. Ihnen fehlt es wie so häufig an Kenntnissen und Erfahrung. Aufgrund der heterogenen, multikulturellen Gesellschaft in Deutschland ist es daher ganz besonders erforderlich die jungen Schüler an kulturelle Kontexte der Weltreligionen heranzuführen, um ihnen diese verständlich, greifbar und zugänglich zu machen. Die Kirchenraumpädagogik soll daher eine Brücke zu den Jugendlichen und der Kirche herstellen. Sie ermöglicht einen interessanten Zugang zu etwas Neuem und Unbekanntem. Dies wird erreicht durch unterschiedliche Herangehensweisen, die methodisch und didaktisch aufgearbeitet werden können. Es geht dabei nicht ums Bekehren. Vielmehr geht es um das Verstehen und das Kennenlernen, um eine Erfahrung die durch alle Sinne gemacht und aufgenommen werden kann. Kirchenraumpädagogik ermöglicht es den Schülern sich zu orientieren und sich heranzutasten an das Unbekannte. Wichtig ist dabei eine offene innere Einstellung und Haltung, um die Aura der Kirche als einen besonderen Raum wahrzunehmen und zu spüren. ..........

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.