Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Christopher Stein

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Christopher Stein
    15,95 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Bewegungs- und Trainingslehre, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das High Intensity Intervall Training (HIIT) ist eine Methode des HIT und erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Zwar ist die Methode nicht komplett neu, dennoch ist nicht nur das Interesse der Sport treibenden Bevölkerung, sondern auch das Interesse der Forschung dahingehend in den letzten Jahren stetig gewachsen. Doch wie wirkt sich HIIT auf den Körper aus? Welche Effekte können und sollen damit erzielt werden? Diese und weitere Fragen setzen sich in den letzten Jahren vermehrt in den Fokus.Die Ausdauerleistungsfähigkeit ist eine der Hauptbestandteile der konditionellen Fähigkeiten und nimmt daher neben der Kraft, Schnelligkeit und Beweglichkeit eine wichtige Rolle in der Welt eines Sportlers ein und führt zu der bedeutenden Frage: Hat HIIT eine Auswirkung auf die Ausdauerleistungsfähigkeit? Relevant ist hierbei nicht nur der Aspekt der Leistungssteigerung, sondern ebenso die gesundheitlichen Effekte. Auf diese nimmt eine gute Ausdauerleistungsfähigkeit zumeist einen positiven Einfluss und stellt heute mindestens genauso häufig, wenn nicht sogar öfter als die Leistungssteigerung, das Ziel eines Trainings dar.Um tiefer in die Thematik einzusteigen, wird zuerst ein theoretischer Einstieg vorgenommen, sowie der aktuelle Forschungsstand von HIIT dargestellt und in Bezug zu ausgewählten Untersuchungen gesetzt. Anschließend wird die Studie im Einzelnen beschrieben und die Ergebnisse dargelegt. Ein Shuttle-Run mit verbundener Herzfrequenz- und Laktatmessung wurde sowohl vor und nach der Studie durchgeführt. Zudem wurden zusätzliche Eckdaten vor der Studie aufgenommen: Alter, Geschlecht, Größe, Gewicht, sowie die Anzahl der wöchentlichen sportlichen Aktivität. Gegen Ende der Arbeit werden die gewonnenen Ergebnisse kritisch eingeordnet und es wird Stellung zu der Ausgangsfragestellung genommen, ob HIIT Auswirkungen auf die Ausdauerleistungsfähigkeit hat.

  • von Christopher Stein
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Gesundheit - Sport - Sportsoziologie, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sozialwissenscahften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Ausarbeitung wird sich insbesondere mit einer Fragestellung auseinandergesetzt: Ist Kampfsport ein "Männersport"? Hierbei wird weniger auf Mitgliederzahlen oder die Zusammensetzung in verschiedenen Trainingsgruppen eingegangen. Vielmehr werden Motive der Kampfsportlerinnen dargestellt und in Bezug zur Darstellung in den Medien gesetzt. Das soziale Geschlecht spielt dabei eine vorrangige Rolle. Um die Frage beantworten zu können, ist es notwendig zu verstehen, welche "Arten" des Geschlechts bestehen und was sich alles hinter "Kampfsport" verbirgt. Diese Ausdifferenzierung wird folglich vorgenommen. Anschließend lässt sich "Kampfsport" als Gesamtheit der darunter zu verstehenden Begrifflichkeiten sehen. Des Weiteren wird sich mit Zuschreibungen von Eigenschaften bezüglich des Geschlechts und verschiedener Kampfsportarten befasst sowie Motiven des Einstiegs und der Fortführung solcher. Als nächstes folgt ein Einblick in die Darstellung der Medien, bevor abschließend Bezug zur Fragestellung genommen wird und ein Ausblick vorgenommen wird.

  • von Christopher Stein
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 2,0, Georg-August-Universität Göttingen (Institut für Sportwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht die psychosoziale Gesundheit im Leistungssport. Dabei geht es auch darum, wie man mit Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit im Nachwuchsleistungssport umgeht.Bei dieser Arbeit wird insbesondere auf psychosoziale Gesundheit im Leistungssport eingegangen, denn der Leistungssport schreibt oftmals seine eigenen Regeln, was die Gesundheit und der Umgang mit dieser angeht. Es zählt nicht nur die Sicht der Betroffenen, sondern auch die Meinung des Managements, zu dem alle Verantwortlichen gehören. Sozialer Druck ist ein weiterer Faktor, der den Umgang mit dieser Thematik für alle Akteure beeinflusst. Doch dazu später mehr. Genauer wird nachfolgende Problemfrage bearbeitet: Welche Herausforderungen der psychosozialen Gesundheit ergeben sich bei Nachwuchstalenten im Leistungssport und welche Maßnahmen ergreifen Sportler und Management im Umgang mit diesen? Welche Einflussfaktoren wirken auf die psychosoziale Gesundheit der Leistungssportler? Sollten diese nicht sowieso immer gesund sein? Diese und noch mehr Fragen kommen auf, wenn man über Leistungssportler und das Thema Gesundheit diskutiert.Was ist Gesundheit, was ist Krankheit? Wann sind wir gesund und wann sind wir krank? Wer bestimmt das und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle? Kann man Gesundheit in Bereiche aufteilen oder ist sie als ganzheitliches Konzept zu betrachten?

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.