Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Claudia Machreich

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Claudia Machreich
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtsplanung beinhaltet das Thema ¿Pflegemodell nach Krohwinkel¿ im Rahmen von zwei Unterrichtseinheiten (UE) und ist als Doppelstunde geplant. Die eigentliche Lehrübung wird im Rahmen von einer Unterrichtseinheit durchgeführt. Der Unterricht wird in einem ortsfesten Gebäude erteilt werden. Die Unterrichtsräume lassen durch ihre Beschaffenheit (heller Raum mit Fenstern), moderner Einrichtung und Größe einen sachgerechten Unterricht für die Auszubildenden der Gesundheits- und Krankenpflege zu. In den Unterrichtsräumen sind für den theoretischen Unterricht Lehrmittel zur Visualisierung und Gestaltung des Unterrichts vorhanden. Die Einzelheiten der Rahmenbedingungen und die räumlichen und sachlichen Mindestanforderungen für den Betrieb von Gesundheits,- und Krankenpflegeschulen sind im § 8 der Gesundheits,- und Krankenpflege Ausbildungsverordnung (GuK ¿ AV) festgelegt.Liebetrau (2004) zeigt auf, das die Sachanalyse dazu dient, die benötigte Fachkompetenz der Lehrkraft aufzuzeigen, um die Auszubildenden sachbezogen zu unterrichten. Durch die langjährige berufliche Erfahrung der Autorin als diplomierte Gesundheits,- und Krankenschwester mit der Sonderausbildung Intensiv,- Anästhesie und Nierenersatzverfahren hat die Autorin die notwendige Fachkompetenz erworben. Als Heimleitung einer Seniorenwohnanlage ist die Autorin für 88 Bewohner und 53 Mitarbeiter verantwortlich. Die Autorin hat sich intensiv mit dem Pflegemodell nach Krohwinkel beschäftigt.

  • von Claudia Machreich
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Gesundheit - Pflegewissenschaft - Sonstiges, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Spamer (2008) gibt an, dass Künstler durch Träume im Schlaf inspiriert werden. Die Träume werden bei Salvador Dali in Bildern umgesetzt und bei Paul McCartney in Musik. Heidelberger Forscher haben in einer Studie untersucht, ob sich Träume bei der Bevölkerung auf die Kreativität auswirken. Die Häufigkeit der Kreativität steht im Zusammenhang mit der Erinnerung an die Träume. Laut Spa-mer (2008) träumen sensible Menschen kreativer, da sie leichter die Impulse der Träume mit ins Wachbewusstsein transportieren.Im Magisterstudium der Pflegewissenschaften an der UMIT setzt sich der Autor im Rahmen einer qualitativen Forschungsstudie mit dem Thema der Träume älterer Menschen auseinander.

  • von Claudia Machreich
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der zunehmenden Überalterung der Bevölkerung wird in den nächsten Jahrzehnten die Zahl Demenzkranker deutlich zunehmen. So wird sich in Öster-reich die Zahl der Demenzkranken von 90 500 im Jahr 2000 auf etwa 233 800 im Jahr 2050 vervielfachen. Die Zahl der jährlichen Neuerkrankungen wird in diesem Zeitraum von 23 600 auf 59 500 ansteigen.Menschen mit Demenz gehören zu den vulnerabelsten Personengruppen einer Gesellschaft, weil sie nicht oder nicht mehr vollständig selbst für Ihre Interessen eintreten können. Demenzkranke sind auf den Schutz und die Vertretung durch andere Personen angewiesen. In dem Bereich Schmerzen stellen Patienten mit Demenz eine große Herausforderung dar. Bei schweren Demenzen, die mit dem Verlust der verbalen Kommunikationsfähigkeit einhergehen, ist die Ermittlung der Stärke der potenziellen Schmerzen subtil.Zwakhalen et al. geben an, dass in den USA bei 50 % der Pflegeheimbewohnern Demenz diagnostiziert wurde. In sechs europäischen Ländern wie Österreich und Großbritannien, sind 60 % der Demenzkranken im Pflegeheim und in den Niederlanden, wurde bei über 50 % der Pflegeheimbewohner eine Demenz diagnostiziert

  • - Bakkalaureatsarbeit
    von Claudia Machreich
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Demenz, Note: 2, UMIT Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik (Pflegewissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Experten zufolge steigt die Anzahl der Demenzkranken stetig an, da aufgrund dermedizinischen Fortschritte mehr Menschen ein Alter erreichen, in dem demenzielleStörungen häufiger auftreten. 70% der Demenzkranken leben mit ihren Angehörigenzusammen.Da der Betreuungsaufwand für kognitiv beeinträchtigte Personen bis auf 10 Stundentäglich steigt, emotional und zeitlich äußerst intensiv ist, kommen die pflegendenAngehörigen an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. Psychische Störungen mitSymptomen von Angst, Depression und Erschöpfung sind häufig. Als Hauptbelastungenwerden die Persönlichkeitsveränderungen des an einer Demenz Erkranktenbeschrieben.Ein Ziel der Literaturarbeit ist, die Belastungen von pflegenden Angehörigen vonMenschen mit Demenz zu erheben und aufzuzeigen. Weiter wird auf die Wünscheund Erwartungen der pflegenden Angehörigen an Interventionen eingegangen. Alsein weiteres Ziel soll die vorliegende Arbeit die vorhandenen Unterstützungen darstellen.Die demographische Entwicklung und die damit verbundene Zunahme von Demenzkrankenzeigt deutlich die Dringlichkeit, die Belastung der pflegenden Angehörigenzu thematisieren und Entlastungs- oder Unterstützungsmöglichkeiten zuverbessern.Schlüsselwörter: Angehörige Demenz, Belastung Demenz, Unterstützung Demenzkranker,Betreuung Demenzkranker

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.