Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Dominik Peer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Dominik Peer
    48,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist herauszuarbeiten, ob Dezentrale Finanzen (DeFi) basierend auf Blockchain das Potenzial haben, sich als disruptive Technologie gegenüber dem traditionellen Finanzsystem durchzusetzen.Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, muss zuerst die zugrundeliegende Blockchain Technologie und die dazugehörigen Protokolle näher untersucht werden, welche die korrekte Funktionsweise des DeFi System ermöglichen. Auch muss ein Überblick über die aktuelle DeFi Landschaft und die derzeit schon vorhandenen Finanzinstrumente geschaffen werden. Damit wird ein Status quo festgesetzt, welcher als Vergleichsbasis dient. Im nächsten Schritt kann darauf aufbauend eine Analyse durchgeführt werden.Die Masterarbeit verfolgt die Beantwortung der folgenden Forschungsfragen: Welche Einsatzbereiche bietet DeFi heute? Welche sind die Nutzergruppen von DeFi? Welche Einflussfaktoren bestimmen zukünftige Entwicklungen des DeFi-Ökosystems? Welche Stärken und Schwächen bringt DeFi mit sich? Welche Chancen und Risiken entstehen durch den Einsatz von DeFi? Welche Limitierungen oder Probleme der traditionellen Finanzindustrie können durch DeFi behoben werden?Dezentrale Finanzen bezieht sich auf Finanzanwendungen, die auf dezentralen Blockchain-Netzwerken aufgebaut sind. In der Literatur ist der Begriff noch nicht abschließend definiert. Als Arbeitsdefinition wird deshalb vorgeschlagen, DeFi als eine Bewegung zu definieren, die darauf abzielt, ein erlaubnisfreies, transparentes und Open-Source Ökosystem für Finanzdienstleistungen zu schaffen, das auf der ganzen Welt verfügbar ist und ohne eine zentrale Autorität funktionieren kann.Im Unterschied zu traditionellen und regulierten Finanzsektoren ist DeFi nicht auf intermediäre und etablierte Institutionen wie Banken, Verwahrer, Clearing Stellen oder Treuhanddienste angewiesen. Stattdessen basiert es auf offenen Protokollen und dezentralen Anwendungen. Vereinbarungen werden mit sogenannten "Smart Contracts" durchgesetzt; Transaktionen werden auf sichere und in einer im Voraus festgelegten Weise ausgeführt und zulässige Änderungen werden in einer öffentlichen Blockchain festgehalten. Mit diesem Konzept kann ein unveränderliches und hochgradig interoperables Finanzsystem mit beispielloser Transparenz und mit für alle Teilnehmer gleichen Zugangsrechten geschaffen werden. Die meisten Funktionen, die normalerweise von Zwischenparteien übernommen werden, können durch die Implementierung von Smart Contracts übernommen werden.

  • von Dominik Peer
    27,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Arbeit ist es, zu analysieren, wie in einem mittelständigen Catering-Unternehmen Projektmanagement-Instrumente umgesetzt werden können, welche Chancen zur Verbesserung bestehen und welche Risiken zu beachten sind. Dies soll anhand folgender Fragen geschehen:- Welche Instrumente stehen im Projektmanagement zur Verfügung?- Welche sind die gegenwärtigen Abläufe in dem Unternehmen?- Wo liegen die aktuellen Problemstellen und wie können diese durch Instrumente des Projektmanagements verbessert werden?Um diese Fragestellungen zu beantworten, werden im nächsten Kapitel zuerst die theoretischen Grundlagen des Projektmanagements aufgezeigt, und im dritten Kapitel ausgewählte Instrumente ausführlich vorgestellt. Im vierten Kapitel werden die aktuellen Abläufe bei der Bearbeitung von Projekten präsentiert, um im fünften Kapitel einen Vergleich von Praxis und Theorie durchzuführen. Das sechste Kapitel enthält ein ausgearbeitetes Beispiel der Umsetzung von den beschriebenen Instrumenten anhand einer Veranstaltung des Unternehmens. Dieses soll als Grundlage der Analyse der tatsächlichen Nützlichkeit und zur Vorstellung eines möglichen Verbesserungsansatzes im siebten Kapitel dienen. Zuletzt werden die erworbenen Kenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.Jedes Event ist ein einmaliges und komplexes Ereignis, mit dem ein eindeutiges Ziel verfolgt wird. Es muss in einem bestimmten Zeitraum, mit einem genau definierten Budgetrahmen und einem festgelegten Team abgewickelt werden.Anhand dieser Kriterien sollte deutlich gemacht werden, dass Events die Merkmale eines Projekts erfüllen, und dass somit das Projektmanagement die eigentliche Grundlage des Veranstaltungsmanagements darstellt. Jede Veranstaltung bzw. jedes Event muss als eigenständiges Projekt angesehen werden und sollte auch nach den Methoden des Projektmanagements geplant und organisiert werden.

  • von Dominik Peer
    15,99 €

    Projektarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Tourismus - Eventmanagement, Note: 1,0, Internationale Berufsakademie der F+U Unternehmensgruppe Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel ist es, ein Veranstaltungskonzept zu erarbeiten, das eine neue Idee für die regionale Tourismuswirtschaft darstellen soll, um die Einnahmen und die Bekanntheit der Region zu steigern. Dieses Event soll bereits in den kommenden drei Jahren zu den wichtigsten in der Tourismusbranche der Region Baden zählen. Das Konzept soll der Geschäftsführung als Entscheidungsgrundlage für die Durchführung des Vorhabens dienen.Tourismus bringt mehrere Effekte mit sich. Ökonomische Effekte wie der Beitrag zum Sozialprodukt, zur Wertschöpfungskette, Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Soziokulturelle Effekte wie Effekte auf die Bevölkerung und Gesellschaft sowie einen kulturellen Austausch. Ökologische Effekte wie Effekte auf Naturraum, Landschaft, Flächennutzung und somit Notwendigkeit der Nachhaltigkeit. Diese Effekte können einen positiven wie auch einen negativen Einfluss auf eine Destination und somit auf ihre touristische Entwicklung haben. Um ein positives Wachstum einer Destination zu garantieren, sollten alle Effekte ständig überwacht und gesteuert werden.Destinationsmanagement kann als unternehmensorientierte und marktgerechte Führung und Steuerung von touristischen Zielgebieten definiert werden. Zu den Aufgaben des Destinationsmanagements gehören somit unter anderem die Beobachtung der Entwicklung und der zugehörigen Effekte, sowie die räumliche und inhaltliche Abdeckung aller Bedürfnisse und Ansprüche eines Marktes oder einer Zielgruppe.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.