Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Enrico Kollatz

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Enrico Kollatz
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Gesundheit - Digital Health Management, , Sprache: Deutsch, Abstract: Der vorliegende Text behandelt die essenzielle Rolle der Digitalisierung in der Pflege, ein zunehmend relevantes Thema im Kontext der modernen Gesundheitsversorgung. Beginnend mit einem einleitenden Vorwort, führt der Text in die Grundlagen der Digitalisierung im Gesundheitswesen ein. Wesentliche Einsatzgebiete wie Krankenhausinformationssysteme (KIS), Personaleinsatzplanung und Logistik werden detailliert betrachtet. Ein besonderer Fokus liegt auf der fortschrittlichen Überwachung und Übertragung von Patientendaten sowie auf der Nutzung digitaler Geräte im Krankenhausalltag.Der Text untersucht weiterhin die politischen, ökonomischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die die Digitalisierung und Technisierung der Pflege beeinflussen. Darauf folgend wird das Konzept des Substituierbarkeitspotenzials nach Berufssegmenten erörtert und definiert, um den Einfluss der Digitalisierung auf verschiedene Pflegebereiche zu verdeutlichen. Ein Ausblick in die Zukunft bietet Einblicke in die sich abzeichnenden Entwicklungen und Trends. Abschließend werden die Vor- und Nachteile der Digitalisierung in der Pflege abgewogen und zusammengefasst.

  • von Enrico Kollatz
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Politik, Majoritäten, Minoritäten, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von dem Bildungssystem in der DDR. In der DDR wurde nach dem 2. Weltkrieg der Wiederaufbau der Gesellschaft nach sowjetischen Vorbild durchgeführt. Die sowjetischen Strukturen wurden auf alle gesellschaftlichen Bereiche übertragen und die marxistisch-leninistische Weltanschauung wurde in der DDR zur ideologischen Grundlage, auf der die führende Partei ihren Herrschaftsanspruch legitimierte. Es gehörte zu den gesellschaftlichen Zielen in der DDR die Menschen zu treuen Staatsbürgern zu erziehen. Damit propagierte die SED ein idealisiertes sozialistisches Menschenbild, dass in den 50er Jahren unter dem Schlagwort "neuer Mensch" und seit den 60er Jahren als "sozialistische Persönlichkeit" programmatisch gestaltet wurde. Er, der "neue Mensch" oder besser die "sozialistische Persönlichkeit" zeichnete sich besonders dadurch aus, dass er über vielseitiges Wissen und Können verfügte, arbeitsam war, ein ausgeprägtes sozialistisches Bewusstsein besaß, sich stets diszipliniert und nach sozialistischen Maßstäben moralisch verhielt, kulturell und sportlich interessiert und aktiv war und insgesamt eine positive, optimistische Lebensauffassung vertrat.Dieses Menschenbild gründete sich auf die marxistisch-leninistische Gesellschaftstheorie, laut der es nach der Überwindung der kapitalistischen Verhältnisse möglich sei, eine gerechte, soziale und freie Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Mensch all seine geistigen, körperlichen und kulturellen Fähigkeiten voll entfalten und seine materiellen und geistigen Bedürfnisse vollständig befriedigen könne.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.