Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Franziska Jarszick

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,7, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Literaturdidaktische Vertiefung: Aktuelle Tendenzen der Kinder- und Jugendliteratur: Texte auswählen, vermitteln ¿ selbst schreiben? (Projektseminar mit Schreibwerkstatt), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Problematisierung von Mobbing- und Konfliktdarstellungen sowie die Relevanz von Freundschaft in KJL am Beispiel einiger Szenen aus dem Roman ¿Hier kommt Lola!¿ von Isabel Abedi.Bei dem gewählten Roman handelt es sich um den ersten Band einer bekannten Kinderbuchreihe, welcher insbesondere von Kindern rezipiert wird. Die Lektüre weist hierbei Stellen auf, welche sich mit Mobbing sowie der Relevanz von Freundschaft beschäftigen, wobei vor allem das Thema Mobbing ein großes Problem darstellt. Da die Rezeption des Romans durchaus umfangreich ist und die Lektüre auch Einstellungen im Kindesalter beeinflussen kann, ist es wichtig, sich dahingehend mit den Aspekten ¿Mobbing¿ und ¿Freundschaft¿ vor dem Hintergrund einer stets aktuellen Thematik auseinanderzusetzen. Aus diesem Grund stellt sich die Frage, inwiefern sich die Mobbingdarstellungen sowie auch die Bedeutung von Freundschaft im Unterricht einer 4. Klasse altersgerecht aufgreifen und problematisieren lassen. Das Ziel der Arbeit ist es dabei, die Chancen und Grenzen der Kombination aus dem konkreten Primärtext und den didaktischen Methoden herauszustellen.Zu Beginn der Arbeit soll es dahingehend um eine theoretische Analyse des Romans gehen, wobei dieser zunächst unter ausgewählten Kriterien einer Romananalyse betrachtet wird. In den darauffolgenden Schritten geht es um eine analytische Schwerpunktsetzung, da diese im Hinblick auf die Mobbing- und Freundschaftsaspekte von zentraler Bedeutung sind. Letztlich gilt es dieses Kapitel mit einem kurzen Zwischenfazit zu schließen, wobei hier noch einmal die wichtigsten Aspekte aufgegriffen und der Blick auf die didaktische Intervention gerichtet wird. In einem daran anschließenden Schritt soll thematisiert werden, wie die theoretischen Analyseergebnisse in eine fachdidaktische Unterrichtseinheit einer 4. Klasse transferiert und dort angemessen behandelt sowie problematisiert werden können. Dabei werden zunächst die Grundgedanken des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts nach Waldmann erläutert, woraufhin diese anhand des Phasenmodells noch einmal genauer spezifiziert werden. Der letzte Schritt beinhaltet die konkrete Umsetzung des vorliegenden Primärtextes für den schulischen Unterricht, wobei hierbei die zuvor explizierten Phasen aufgegriffen werden.

  • von Franziska Jarszick
    42,95 €

    Genderdiskurs im Fantasyroman "Rubinrot¿ von Kerstin Giervon Franziska Jarszick1. Einleitung2. Handlung des Romans3. Analyse der Figuren und des Plots unter Berücksichtigung der Kriterien für eine genderorientierte Untersuchung in narrativen Texten4. Übereinstimmende Darstellung des Genderdiskurses in Film und Roman5. FazitLiteraturverzeichnisGenderstereotypen in der TV-Serie "Empire" Ein neuer Umgang mit Gender?von Esma Erkmen1. Einleitung2. Genderrollen in Serien3. Empire4. FazitLiteraturverzeichnisDie Darstellung von Gender und Identität in "Blade Runner" und "Blade Runner 2049"von Anastasia Müller1. Einleitung2. Cyborgs und Gender3. Analyse und Vergleich4. Fazit5. Medienverzeichnis6. LiteraturverzeichnisEinzelpublikationen

  • von Franziska Jarszick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 3,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Textanalyse: Max Frisch, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿¿Homo faber¿ ¿ Mythologische Motive¿ und beschäftigt sich dementsprechend mit der Gestaltung und Verwendung von griechischer Mythologie in dem von Max Frisch verfassten Roman ¿Homo faber¿. Zu Beginn der Hausarbeit soll es zunächst inhaltlich um das Demeter-Kore-Motiv gehen, da bei dem Großteil der Studien zum Thema Mythologie in ¿Homo faber¿ der Fokus auf dem Ödipus-Motiv liegt, aufgrund dessen der Schwerpunkt in dieser Hausarbeit anders gesetzt werden soll. Dabei soll einleitend ein kurzer Überblick über die Gottheiten Demeter und Kore, ihre Eigenschaften und Funktionen gegeben werden, danach soll die antike Göttergeschichte ¿Raub der Persephone¿ Thema sein. Nachdem eine kurze Einführung in die griechische Mythologie erfolgt ist, kann nun die Verbindung zum Roman geschlagen und die Gestaltung des Demeter-Kore-Motivs genauer erläutert werden. Aufgrund der Tatsache, dass die Hausarbeit sich mit mehreren mythologischen Motiven im Roman befasst, soll im Anschluss an das Demeter-Kore-Motiv auch noch ein Überblick über weitere mythologische Bezüge und Analogien gegeben werden. Da wie bereits erwähnt das Ödipus-Motiv in ¿Homo faber¿ eine große Rolle spielt, soll im weiteren Verlauf auch noch einmal auf die Sage des Ödipus und die Gestaltung dieses Motivs im Roman eingegangen werden. Des Weiteren finden sich noch Anspielungen auf die Götter Hermes und Dionysos, weswegen diese ebenfalls thematisiert werden sollen. In einem letzten inhaltlichen Punkt geht es darum, auf die Bedeutung der mythologischen Anspielungen einzugehen. Dies scheint ebenfalls wichtig, da es sich bei ¿Homo faber¿ insgesamt um einen mythologischen Roman handelt und der Autor Max Frisch eine gewisse Intention dabei verfolgte, die griechischen Mythen der Antike mit einzubinden. Somit ist dies von Relevanz für die Auseinandersetzung mit dem Thema dieser Hausarbeit.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Ausgewählte Themen des Dialogs des Christentums mit nichtchristlichen Religionen und Kulturen: Endgültiger Untergang ¿ Unsterblichkeit der Seele ¿ Auferstehung der Toten ¿ Reinkarnation ¿ Nirvana?, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit unterschiedlichen Denkmodellen bezüglich der eschatologischen Fragestellung, wer oder was nach dem Tod vollendet wird. Bevor auf die einzelnen philosophischen Denkmodelle genauer eingegangen werden kann, müssen zu Beginn die biblischen Grundlagen über Tod, Auferstehung und Anthropologie behandelt werden, da sich hieraus die Frage ergibt, wer oder was vollendet wird. Dabei sollen die eschatologischen Grundlagen sowohl aus dem Alten Testament als auch die aus dem Neuen Testament kurz skizziert werden. Dies ist wichtig, um einen Überblick hinsichtlich des biblisch verkündeten eschatologischen Glaubens der Christen zu erhalten, welcher für die weitere geschichtliche Entwicklung stets von Bedeutung war. Im Anschluss daran soll das dogmengeschichtliche Todes- und Auferstehungsverständnis in der Patristik inhaltlich beleuchtet werden, wobei in einem ersten Schritt das antike Todesverständnis platonischer Provenienz dargestellt wird. Neben dem biblischen Todes- und Auferstehungsverständnis war es vor allem die Lehre Platons, die die Theologie der Kirchenväter nachhaltig beeinflusst hat und bis heute innerhalb der Auferstehungsthematik im Christentum von Bedeutung ist. Weiterhin soll aufgrund des platonischen Einflusses auf das theologische Verständnis der Kirchenväter eingegangen werden, da es zu ihrer Zeit zu wichtigen Modifikationen hinsichtlich des Todes- und Auferstehungsverständnisses kam. Die Zeit der Patristik soll mit den augustinischen Vorstellungen hinsichtlich der Eschatologie beendet werden, da diese für die weiteren Entwicklungen bis in das Mittelalter von entscheidender Bedeutung waren. Des Weiteren wird es um die Entwicklung des Auferstehungsglaubens in der Scholastik gehen, wobei hier vor allem die Lehre vom Hylemorphismus bei Thomas von Aquin und dessen Bedeutung für den Auferstehungsglauben thematisiert werden. Dabei soll deutlich werden, welche Rolle die Lehre des Thomas für die gegenwärtige katholische Position spielt. Das anschließende Kapitel setzt sich mit den Grundlinien aktueller Theologie auseinander. Dabei wird auf die evangelische Ganztodtheorie Bezug genommen, die sich mit ihrer Lehre von den Vorstellungen der Aufklärung abgrenzen wollte. Da die lutherische Theorie allerdings von der katholischen Kirche kritisch hinterfragt wurde, soll abschließend auf die katholische Position und die Theorie einer ¿Auferstehung im Tod¿ eingegangen werden.

  • von Franziska Jarszick
    42,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Theologie - Systematische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Dogmatik und Fundamentaltheologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung des christlichen Todes- und Auferstehungsverständnisses, wobei der Fokus insbesondere auf der Konzeption ¿Auferstehung im Tod¿ liegt.Im Rahmen der Arbeit ist es wichtig, die theologie- und dogmengeschichtliche Entwicklung des christlichen Auferstehungsglaubens inhaltlich zu beleuchten, da sich ebenjener Auferstehungsglaube sowie die damit verbundene Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod stets im Wandel befunden haben. Aufgrund zahlreicher Modifikationen gibt es folglich nicht das eine Denkmodell einer Auferstehung. Um jedoch im Rahmen der Schwerpunktsetzung auf das durch Gisbert Greshake geprägte zeitgenössische Denkmodell der ¿Auferstehung im Tod¿ eingehen zu können, ist es unerlässlich, die vorherigen Traditionsströme sowie daraus resultierende Entwicklungen inhaltlich zu beleuchten, um den Weg bis in die katholische Dogmatik der Gegenwart nachvollziehen zu können.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Sprachverwendung: Textpragmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿Das Organon-Modell im Kontext der textpragmatischen Analyse eines politischen Essays¿ und beschäftigt sich mit der Analyse eines beispielhaft ausgewählten Essays anhand des Organon-Modells.Zu Beginn der Hausarbeit soll es vorab um eine theoretische Darstellung und Erklärung des Organon-Modells gehen. Dies ist wichtig, da die Inhalte und zugrundliegenden Strukturen des Modells im weiteren Verlauf zum Zwecke der Festlegung des Analyseparameters dienen. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet dabei jene Analyse des politischen Essays ¿Erlöst endlich die Konsumenten!¿, welche mittels des Organon-Modells durchgeführt wird. Da das Organon-Modell verschiedene Fundamente aufweist, werden diese in dem zugrundeliegenden Essay einzeln betrachtet, analysiert und angewandt.In einem weiteren Schritt geht es darum, die eigene Herangehensweise zu anderen textpragmatischen Verfahrensweisen ins Verhältnis zu setzen. Dazu werden zwei linguistische Methoden herangezogen, um den Unterschied zum Organon-Modell deutlich zu machen. Zudem soll ein kurzer inhaltlicher Überblick über die jeweilige Methode geliefert werden. Diese sollen dann ebenfalls bespielhaft angewandt werden, um zu sehen, inwiefern die Methode zur Analyse geeignet ist.

  • von Franziska Jarszick
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Fakultät II), Veranstaltung: Literaturgeschichtliche Vertiefung I: Geschlechterdiskurs in Prosatexten von Aufklärung, Empfindsamkeit und Romantik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit trägt den Titel ¿Genderdiskurs im Fantasyroman 'Rubinrot¿ von Kerstin Gier¿ und beschäftigt sich mit einer genderorientierten Untersuchung des Romans. Zusätzlich geht es um die Forschungsfrage, inwiefern sich genderdiskursive Aspekte in dem Fantasyroman aufzeigen lassen.Zu Beginn der Hausarbeit soll es um eine kurze inhaltliche Hinführung zum Roman gehen, sodass ein grober Überblick über die zugrundeliegende Thematik gegeben werden kann. Den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet im Anschluss daran die Analyse der Figuren und des Plots unter der Berücksichtigung der Kriterien für eine genderorientierte Untersuchung in narrativen Texten. Im Hinblick auf die Figurenanalyse soll es zum einen um die Korrespondenz- und Kontrastrelationen nach Pfister gehen, zum anderen um die Konzeptualisierung von Figuren, welche anhand ausgewählter Charaktere veranschaulicht wird. Da das Figurenhandeln zwangsläufig mit der Handlung einhergeht, wird die Plotanalyse daraufhin die bis dahin gesammelten Erkenntnisse aus der Figurenanalyse vertiefen. Zudem geht es bei der Analyse des Plots um die Möglichkeiten und Grenzen weiblichen Heldentums sowie die Bestimmung des zugrundeliegenden Plotmusters. Die Figuren- und Plotanalyse sind insofern von Bedeutung und im Rahmen dieser Analysearbeit aufzugreifen, da sie für den Genderdiskurs zentral sind und anhand derer auf mögliche genderdiskursive Aspekte verwiesen werden kann. In einem weiteren Schritt geht es darum, den Film mit dem Roman zu vergleichen und festzustellen, inwiefern es Übereinstimmungen oder auch gewisse Unterschiede bezüglich des Genderdiskurses in der Figurendarstellung gibt.

  • von Franziska Jarszick
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,0, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta (Institut für Katholische Theologie), Veranstaltung: Was wir glauben. Einführung in die großen Themen des christlichen Glaubens und der Dogmatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Schöpfung und Entstehung der Welt sowie des gesamten Kosmos durch den schöpferischen Akt Gottes.Bevor auf das biblische und theologische Verständnis bezüglich der Entstehung der Welt eingegangen wird, sollten zunächst die Begrifflichkeiten "Schöpfung", "Himmel" und "Erde" geklärt werden. Dies scheint besonders wichtig, da es heutzutage verschiedene Auffassungen und Theorien mit Blick auf diese Begrifflichkeiten sowie das Verständnis der Weltentstehung gibt. Im Anschluss daran werden die beiden verschiedenen biblischen Schöpfungserzählungen thematisch gegenübergestellt. Da diese durch unterschiedliche Quellen und zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind und dementsprechend ein unterschiedliches Schöpfungsverständnis aufweisen, sollten vor allem die Unterschiede dieser beiden Erzählungen deutlich gemacht werden, da diese bezüglich einiger thematischer Punkte variieren. Dies gilt vor allem für das Gottesbild und das Menschenverständnis.In einem weiteren Schritt sollen die Herausforderungen des Schöpferglaubens im heutigen Zeitalter deutlich gemacht werden, da der Glaube an einen Schöpfergott häufig auf Kritik stößt. Vor allem die Erkenntnisse der Kosmologie, darunter die Urknall-Theorie, und die der Biologie, insbesondere die Werke Darwins, brachten Kontroversen auf und ließen den Glauben an Gott als Schöpfer von Himmel und Erde oftmals in einem Licht der Sinnlosigkeit erscheinen. Daher scheint es wichtig, diese Theorien und Erkenntnisse inhaltlich aufzugreifen und im Hinblick auf den christlichen Glauben an einen Schöpfergott zu interpretieren und neu zu verstehen. Weiterhin soll der wissenschaftliche Gedanke sowohl der Evolution als auch der Entwicklung der Welt dem biblischen Verständnis von der Erschaffung der Welt durch Gott gegenübergestellt werden. Am Ende gilt es mit einem Fazit der Hausarbeit abzuschließen, in dem die wichtigsten Punkte thematisch zusammengefasst und nochmal kurz dargestellt werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.