Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Frieda von Meding

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Frieda von Meding
    42,95 €

  • von Frieda von Meding
    12,99 €

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,4, Bergische Universität Wuppertal (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Seminar: Philosophieren mit Kindern, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit wird sich mit dem Buch 'Die Märchenbraut' beschäftigen, und zwar im Zusammenhang mit dem Philosophieren mit Kindern. Ich habe mir dieses Märchen ausgesucht, da es viele, den Kindern bekannten, Geschichten enthält. So wird es leichter fallen - dem/den Erwachsenen und auch den Kindern - das Märchen als Grundlage für ein philosophisches Gespräch zu nutzen. Zunächst werde ich auf Märchen allgemein eingehen, ihre Bedeutung für die Leser darstellen und ihre Nützlichkeit für Kinder aufzeigen. Danach möchte ich aufzeigen, dass auch Kinder zum philosophieren in der Lage sind, und schließlich werde ich dieses an dem konkreten Beispiel 'Die Märchenbraut' veranschaulichen.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Ars mechanica, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit dokumentiert die Veränderungen der Kunst mit der einsetzenden Industrialisierung. Dabei beziehe ich mich auf das englische Coalbrookdale. Besonderes Interesse schenke ich dabei Burkes Konzept über das Erhabene und das Schöne.Der erste Teil der Hausarbeit nimmt die Landschaftsmalerei zurzeit der industriellen Revolution unter die Lupe. Sowohl das neue Verhältnis von Mensch und Natur, als auch die Stilepoche der Romantik sollen dabei untersucht werden. Im nächsten Abschnitt gehe ich auf Edmund Burkes Verständnis vom Schönen und Erhabenen ein, welches einen großen Einfluss auf die Landschaftsmalerei ausübte und sie nachhaltig prägte. Bei Burkes Konzept konzentriere ich mich auf die Grundaffekte jeder Gefühlsregung, die Grundtriebe, auf die sie zurückzuführen sind und selbstverständlich auf die sozialen Qualitäten des Schönen und Erhabenen. Der letzte Teil der Arbeit beschäftigt sich speziell mit der künstlerischen Darstellung Coalbrookdales.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,3, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit untersucht unter konversationsanalytischer Perspektive den Humor und die vulgäre Sprache in 'Amercian Pie'.Humor wird im Alltag erzeugt, um seine Mitmenschen zu belustigen. Dabei gibt es verschiedene Theorien, weshalb die Menschen etwas komisch finden und weshalb sie beginnen zu lachen. Wie auch in vielen anderen Bereichen der gesprochenen Sprache erkennt man auch bei der Erzeugung von Humor teilweise einen vulgären Sprachstil. Vulgär bedeutet dabei ¿abwertend im Sinne von ¿gemein, gewöhnlich und ordinär¿¿. Dies ist nicht nur im realen Alltag der Fall, sondern auch in medialen Unterhaltungsformen wie beispielsweise Komödien. Ein Beispiel für eine Komödie stellt die Filmreihe ¿American Pie¿ dar. In diesen Filmen geht es um eine Gruppe von jungen Erwachsenen, deren Leben sich fast nur um Frauen und Sex dreht. In diesem Zusammenhang wird vor allem durch vulgäre Themen und durch vulgäre Sprache Humor erzeugt, der die Zuschauer belustigen und von den Filmen überzeugen soll. Diese Thematik wird in dieser Arbeit zum Anlass genommen, zu untersuchen, wie der Humor in ¿American Pie¿ produziert wird. Dabei werden verschiedene Humortheorien dahingehend überprüft, ob und wie diese im Film auftauchen. Ein besonderer Blick gilt dabei der Vulgärsprache. Verstärkt diese den Humor oder gilt sie nur als unmerklicher Nebeneffekt der bekannten Auslöser von Humor aus den unten beschriebenen Humortheorien? Ziel ist zu erkennen welche Humortheorien in ¿American Pie¿ Verwendung finden und ob diese ausschließlich durch Vulgärsprache produziert werden. Dabei stellt diese Arbeit die Hypothese auf, dass die Humortheorien durch Vulgärsprache verstärkt werden, diese aber nicht den Hauptbestandteil des Humors darstellt. Zum besseren Verständnis werden zunächst die bekanntesten Humortheorien erläutert. An dieser Stelle ist anzumerken, dass auch nur die beschriebenen Theorien in dieser Arbeit untersucht werden. Anschließend wird die in der Analyse verwendete Methodik der linguistischen Gesprächsanalyse erklärt, um die folgenden Analyseschritte zu verständlichen. Diese wird schließlich in die Humortheorien unterteilt, um die verschiedenen Auslöser von Humor erkenntlich zu machen. Für jede Theorie werden zwei Beispiele aus dem Film transkribiert, um eine ausreichende sprachliche Grundlage zu erzeugen.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Schriftstellerinnen des 18. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: Die dtv Verlagsgesellschaft veröffentlicht im Einband ihres Druckes der "Geschichte des Fräuleins von Sternheim" sowohl ein Goethe Zitat als auch die Bemerkung, dass La Roches Werk ihm zum Vorbild beim Werther gedient hätte. Eine Behauptung, die nach erster Recherche nicht belegt werden konnte und deshalb zur erkenntnisleitenden Fragestellung dieser Hausarbeit führte. Auf den ersten Blick erscheint es abwegig, da sich die Protagonisten oberflächlich betrachtet kaum ähneln. Dennoch soll im Rahmen dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden, beide Werke miteinander zu vergleichen. Unabhängig davon, wie gut La Roche und Goethe sich kannten, was durch zahlreiche Briefwechsel belegt werden kann, soll lediglich die werkimmanente Interpretation Aufschluss geben. Die Frage ergibt sich, ob und wo Goethes "Die Leiden des jungen Werther" Parallelen zum Sternheim-Roman aufweist. Hierbei ist zu beachten, dass die Forschungsliteratur zu Sternheim weitaus geringer ist, als solche über Werther. Aus diesem Grund soll letztere, wo möglich, ergänzend herangezogen werden, weil das Werk für jegliche Fragestellung untersucht worden ist: biografisch, pyschoanalystisch, diskurs- oder auch sozialgeschichtlich. Der Aufbau dieser Hausarbeit orientiert sich an der erkenntnisleitenden Fragestellung; mit ihm sollen vorerst die äußeren Umstände, wie die Literaturepoche und der formale Aufbau untersucht werden. Als Vergleichsaspekte bieten sich vor allem die Protagonisten an; Inhalt und Handlungsaufbau sind in diesem Kontext nicht relevant. Im Fokus stehen aus diesem Grund das Individuum, ergänzend dazu dessen Charakter, die Liebe zur Natur, Gesellschaftskritik und der Todeswunsch beider Figuren.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Markteinführung jedes neuen Produktes oder Dienstleistung müssen sich Unternehmen der Aufgabe stellen ihre Ware auch zu verkaufen. Das bedeutet in Zeiten wirtschaftlicher Supermächte, hohem Wettbewerb und teilweise stark gesättigter Märkte eine große Herausforderung.In diesem Zusammenhang wird in der vorliegenden Arbeit ein Faktor dieser Thematik aufgegriffen und bearbeitet. Das Thema lautet ¿Marketing-Mix im Produkt- und Dienstleistungssektor¿. Zunächst wird geklärt, was Marketing eigentlich ist und aus welchen Komponenten es sich zusammensetzt. Um sich dem wesentlichen Kern zu nähern, werden anschließend ein paar grundsätzliche Begrifflichkeiten erklärt. Das dient der chronologischen und damit auch wissenschaftlichen Vorgehensweise einer Studienarbeit. Es beginnt mit der Frage was absatzpolitische Instrumente im Allgemeinen sind bzw. wofür sie genutzt werden und wie aus ihnen der erwähnte Marketing-Mix entsteht.In 3.1 ¿ 3.3 werden drei der insgesamt vier Elemente näher beleuchtet und mit Hilfe von ausgewählten Grafiken verdeutlicht. Punkt 4 bezieht sich dann auf die Kommunikationspolitik. Auf diesen Absatz wird besonderes Augenmerk gelegt, da hier der Bezug zu Events und damit zum Dienstleistungssektor verdeutlicht wird. Außerdem wird an dieser Stelle erklärt, welche Bedeutung einem Event im Marketing-Mix zukommt.Ein abschließendes Fazit soll die Erkenntnisse der Arbeit zusammenfassen und den Faktor Event im Kontext des Themas erneut verinnerlichen.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Kulturwissenschaft), Veranstaltung: Trauma und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Filmkritik wird der Psychothriller "Marnie" (1964) als Wendepunkt in Alfred Hitchcocks Karriere bezeichnet: die einen sehen darin sein letztes Meisterwerk, die anderen den Fall eines grandiosen Regisseurs. Besonders die psychologische Naivität und die technische Realisierung des Films wurden häufig bemängelt. Aus finanzieller Sicht war "Marnie" im Vergleich zu Hitchcocks Vorgängerfilmen "Psycho" und "The Birds" ebenfalls ein Misserfolg. Erst Jahre später beginnt "Marnie" eine fast magische Anziehungskraft auf die Filmwissenschaft auszulösen, in der die vermeintlichen Nachteile des Films zu Vorteilen umcodiert werden: aufgrund der vereinfachten Tricktechnik erinnert der Film an einen Traum und hilft dem Zuschauer das belastende Trauma Marnies nachzufühlen, während die oberflächliche Psychologie des Films bei genauem Hinsehen komplexe Deutungsmöglichkeiten eröffnet (vgl. Moral, 7ff). Zahlreiche akademische Schriften belegen die wissenschaftliche Relevanz von Hitchcocks "Marnie", besonders in Bezug auf die Themen Sexualität, Machtverhältnis zwischen Männern und Frauen, Mutter-Kind-Beziehung sowie die Darstellung von Traumata.Die vorliegende Arbeit soll nicht nur Marnies Trauma, sondern auch die psychische Verfassung von Mark Rutland und Berenice Edgar untersuchen. Meine These lautet, dass Mark und Berenice ebenso psychisch krank sind wie Marnie und ihre eigene Schutzdichtung auf dieselbe projizieren. Zunächst werde ich auf Ähnlichkeiten mit Hitchcocks vorherigen Filmen eingehen. Im folgenden Kapitel möchte ich Marnie als Trägerin eines Geheimnisses zeigen. Danach sollen jeweils die Symptome von Marnie und Mark sowie von Marnie und Berenice nebeneinander gestellt werden, um anschließend zu zeigen, wie sowohl ihr Mann als auch ihre Mutter die eigenen psychischen Dispositionen auf Marnie projizieren.

  • von Frieda von Meding
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die Arbeit im Team kann ein effektives und flexibles Arbeitsumfeld geschaffen werden, wodurch unterschiedlichste Aufgaben besser bewältigt werden können. Dennoch ist nicht jedes Team erfolgreich. Die Leistung hängt stark von den jeweiligen Mitgliedern ab und wie diese miteinander arbeiten. Dabei ist zu beachten, dass jedes Mitglied eine eigene Persönlichkeitsstruktur aufweist und sich dementsprechend anders als seine Teammitglieder verhält.Trotz dieser Einschränkungen gewinnt die Teamarbeit heute immer mehr an Bedeutung. Dies zeigt sich bereits deutlich beim Lesen von Stellenanzeigen, in denen Teamfähigkeit häufig als auschlaggebendes Einstellungskriterium genannt wird. Diese Arbeit setzt sich, aufgrund der wachsenden Relevanz des Themas, daher die Erforschung von Teamrollenmodellen zum Ziel. In dieser Arbeit werden drei solcher Modelle vorgestellt: das Modell von Meredith Belbin, der Management Team Role-indicator von Steve Myers und das Team Management System von Charles Margerison und Dick McCann.Notwendig ist zunächst vor allem eine Definition der behandelten Begriffe: Was ist überhaupt ein Team? Welcher Rollenbegriff liegt den Modellen zugrunde? Schlussendlich stellt sich die Frage, welche verschiedenen Teamrollen vorhanden sind und ob es möglich ist, auf dieser Grundlage ein sinnvolles Team zusammenzustellen.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, Cologne Business School Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Analyse der Supply Chain Strategie des Unternehmens Nike, Inc. Nachdem in der Einleitung auf die Relevanz des Themas eingegangen wird, folgt eine kurze Vorstellung des für die Arbeit ausgewählten Unternehmens. Im Anschluss wird die Wertschöpfungskette Nikes betrachtet, indem die Ausgestaltung einzelner Stufen näher beschrieben wird. Best-Practice Beispiele werden dabei hervorgehoben. Das Unternehmen wurde ausgewählt, da es aktuell den sechsten Platz im Ranking der Gartner Supply Chain Studie belegt und somit als Best-Practice Beispiel in der Branche der Sportartikelhersteller gilt. Im Folgenden folgt die nähere Betrachtung des Supply Chain Netzwerks, indem branchenspezifische Charakteristika sowie daraus resultierende Wettbewerbsvorteile und Risiken herausgearbeitet werden. Danach wird der Aspekt der Nachhaltigkeit bei Nike Inc. skizziert. Abschließend folgt das Fazit.Das Ergebnis der Arbeit zeigt, dass sich Nike aktiv um eine stetige Weiterentwicklung seiner Supply Chain Strategie bemüht, indem Potenziale genutzt und Schwachstellen ausgebaut werden. Dadurch ist das Unternehmen seiner Konkurrenz, wie beispielsweise der Adidas AG, in wesentlichen Aspekten einen Schritt voraus.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Pädagogik - Bewertungsmethoden, Noten, Note: 1,0, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll der Frage nachgegangen werden, wie Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung im offenen Unterricht aussehen kann. Dabei wird Leistung mithilfe des erweiterten Lernbegriffs, des pädagogischen und gesellschaftlichen Leistungsbegriffs und dem Ziel der Handlungskompetenz definiert. Entsprechend wird ein Bedarf nach Möglichkeiten für alternative Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung aus dem veränderten Verständnis für Lernen und Leistung heraus ermittelt und schließlich exemplarisch anhand des Portfolios, des Lerntagebuchs und des Lernentwicklungsgesprächs konkretisiert.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,7, Ruhr-Universität Bochum, Sprache: Deutsch, Abstract: Johann Wolfgang von Goethe, 1749 in Frankfurt am Main geboren und 1832 in Weimar gestorben, gilt bis heute als einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Zu den bevorzugten Sujets seiner Lyrik zählen Natur und Liebe, die sich nicht selten miteinander verbinden und eine eindeutige Einteilung in Natur- und Liebesgedichte erschweren. Zwei solcher vermeintlichen Naturgedichte, die auf den ersten Blick von sich gegen das Gebrochenwerden wehrenden Blumen handeln, aber als eine durchaus sexuell gefärbte Begegnung zwischen Mann und Frau ausgelegt werden können, sind das "Heidenröslein" (1771) und "Gefunden" (1813).

  • von Frieda von Meding
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Allgemeines, Note: 1,7, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser vorliegenden Seminararbeit soll es in erster Linie sein, eine zusammenfassende Gesamtbetrachtung rund um das Thema "mobiles Arbeiten" in Bezug auf die Work-Life-Balance zu verdeutlichen. Dabei ist zu untersuchen, ob mobiles Arbeiten die Work-Life-Balance tatsächlich verbessert oder verschlechtert.Das Arbeiten von zu Hause wird immer beliebter und revolutioniert derzeit die Arbeitswelt. Gleichzeitig rufen die damit verbundenen Veränderungen auch ein neues Lebensgefühl hervor. Arbeitnehmer erfreuen sich über mehr Freizeit, mehr Freiheiten und mehr Selbstständigkeit. Die Menschen gewinnen Zeit und Handlungsspielräume, wenn sie nicht mehr alltäglich pendeln oder in langen Staus stehen müssen.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Französische Philologie - Literatur, Note: 2,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem kunstphilosophischen Essay "De l¿essence du rire et généralement du comique dans les arts plastiques", der am 8. Juli 1855 veröffentlicht wurde, thematisiert Charles Baudelaire in seiner eigenwilligen Art das Wesen des Lachens. Doch welche Anthropologie lässt sich aus Baudelaires Theorie des Lachens extrahieren und wie spiegelt sich diese inseinen Entwürfen von absoluter Komik, Groteske und Karikatur? In der folgenden Analyse wird anfangs das Wesen des französischen Schriftstellers und Lyrikers Charles Baudelaire in Kurzform vorgestellt. Der daran anknüpfende Teil liefert zunächst eine allgemeine, zeitgemäße Definition von lachen. Danach wird Baudelaires Theorie über das Phänomen Lachen erläutert. Anhand der von Baudelaire gewählten Figur des Wanderers Melmoth wird im nächsten Teil das Wesen des Lachens exemplarisch veranschaulicht. Im Anschluss werden das satanische Lachen, die Dialektik der beiden Unendlichkeiten der grandeur und misère sowie das Freudenlachen und das Kinderlachen analysiert. Der folgende Teil geht genauer auf die Unterscheidung der comique absolu und der comique significatif ein und belegt sie mit Beispielen. Anschließend wird der Schriftsteller E.T.A. Hoffmann und sein Verständnis von Komik beleuchtet. Im weiteren Verlauf der Analyse wird der Begriff Komik an den Beispielen das Lachen des Weisen, der Virginie und der englischen Pantomime untersucht. Danach wird das Genre der Karikatur aus der Perspektive von Baudelaire erläutert. Der abschließende Teil analysiert die diskursiven Strategien in Baudelaires Essay.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,7, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Nachteilsausgleich, den die Soziale Arbeit anstrebt, indem eine Zielgruppe in den Fokus rückt, die Benachteiligungen im Zusammenleben mit den Menschen erfährt. Hierbei handelt es sich um die Unterstützung und Förderung der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern (SuS) mit dem Förderschwerpunkt der körperlich-motorischen Entwicklung. Dabei wird die kreative Anwendungstheorie der Erlebnispädagogik eingesetzt. Das Klettern wird in einem Anwendungsbeispiel, als ein Medium der Erlebnispädagogik für diese Zielgruppe vorgestellt. Dieses Medium der Erlebnispädagogik stellt neben dem Bewegungsangebot ein bedeutsames Bildungsangebot für die SuS dar, welches viele Ressourcen bereithält. In dieser Hausarbeit sollen diese verschiedenen Ressourcen und die Qualität des Mediums der Erlebnispädagogik aufgezeigt und verdeutlicht werden. Im Folgenden wird zunächst das Anwendungsbeispiel von SuS im Förderschwerpunkt der körperlich-motorischen Entwicklung vorgestellt, welche am Bewegungsangebot Klettern teilnehmen. Danach wird das Anwendungsbeispiel auf die kreative Anwendungstheorie der Erlebnispädagogik bezogen und diese wird dann in ihren Grundzügen dargestellt. Abschließend wird das Ergebnis in die Theorie der Pädagogik eingeordnet.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Europas - Zeitalter Weltkriege, Note: 1,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Veranstaltung: Proseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit ist es zu zeigen, inwieweit die als "Friedensfest" deklarierten Olympischen Spiele von 1936 unter dem Einfluss der NS-Propaganda standen und inwiefern sie so die eigentlichen Absichten des NS-Regimes verschleiern konnten. Das Thema Olympia 1936 hatte dabei in der nahen Vergangenheit gewisse Relevanz, da u. a. die Spiele von Peking 2008 mit diesen verglichen wurden. Darüber hinaus sind im Rahmen der gescheiterten Bewerbung Berlins für die Spiele 2000 eine Ausstellung sowie ein Begleitband erschienen. Der Begleitband von Reinhard Rürup "1936. Die Olympischen Spiele und der Nationalsozialismus. Eine Dokumentation" basiert dabei auf deutscher und nationaler Forschung und Quellenlage und bietet einen äußerst umfangreichen und detaillierten Einblick in die Ereignisse von 1936. Auch das Buch "Olympia 1936. Eine Nationale Aufgabe" von Gerhard Krause und Erich Mindt von 1935, welches als Quelle einzustufen ist, liefert ausgiebige Informationen und Erkenntnisse.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,3, Bergische Universität Wuppertal, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird zunächst das Selbstkonzeptmodell und dessen einzelne Dimensionen von Shavelson et al. (1976) dargestellt. Daran anknüpfend wird erläutert, anhand welcher konkreten Merkmale die Heterogenität in inklusiven Klassensettings festzustellen ist. Im Anschluss daran soll die zentrale Frage dieser Arbeit beantwortet werden und zwar inwiefern sich das gemeinsame Lernen in inklusiven Klassensettings auf die einzelnen Teilbereiche des Selbstkonzepts von SuS mit Förderbedarf auswirkt. Letztlich werden die erzielten Ergebnisse in einem Fazit zusammengefasst und reflektiert.Der seit 2011 eingeführte inklusive Unterricht an deutschen Schulen, in dem Schülerinnen und Schüler (kurz: SuS) mit und ohne Förderbedarf in gemeinsamen Klassen lernen, ist immer noch häufige Diskussionsgrundlage in der Bildungspolitik. Die dort vorherrschende hohe Heterogenität, gerade in Bezug auf die Lernvoraussetzungen der Schülerschaft, hat Auswirkungen auf alle Beteiligten. Im Hinblick auf die SuS mit Förderbedarf wird bereits seit einiger Zeit diskutiert, ob der dauerhafte Leistungsvergleich mit den Mitschülern und Mitschülerinnen Auswirkungen auf die Wahrnehmung der eigenen Leistung hat. Dabei stellt sich zum einen die Frage, welche Auswirkungen dieser Vergleich auf die Kompetenzwahrnehmung in den einzelnen Fächern hat und zum anderen, wie sich dieser auch auf soziale Bereiche hinsichtlich der Klassenzugehörigkeit auswirkt. Dabei wird konkret Bezug auf das Selbstkonzept genommen, das das Wissen über die eigenen Stärken und Schwächen in einzelnen Teilbereichen akkumuliert und sich dementsprechend für jedes Individuum differenziert gestaltet.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Universität Leipzig (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Bürgerliche Trauerspiele, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema der Hausarbeit ist das bürgerliche Trauerspiel "Maria Magdalena". Die Hausarbeit versucht zu erörtern, warum die Liebe zwischen Klara und dem Sekretär scheitert und wie Klara durch ihre Umwelt immer wieder negativ beeinflusst wird, sodass sie sich am Ende des Dramas das Leben nimmt. Dabei geht die Hausarbeit einzeln auf die Figuren ein, die Teilschuld an ihrem Untergang haben und erörtert so die zu ergründende Frage.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.