Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Frieda von Meding

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2022 in the subject English Language and Literature Studies - Linguistics, grade: 3,0, University of Flensburg, language: English, abstract: This project work is going to examine and analyze how depression is conceptualized in magazine articles. My analysis is based on the Conceptual Metaphor Theory established by Lakoff and Johnson. First, it will give a theoretical overview concerning Lakoff & Johnson's theory. Secondly, both the language material (corpus) and the method used to analyze it will be presented. The analysis of the language material will be presented in chapter four, followed by a summary which will conclude the findings. As stated by "Anxiety and Depression Association of America" (ADAA), 264 million people worldwide live with the mood disorder depression. According to the Oxford Learners Dictionary, depression is "a medical condition in which a person feels very sad and anxious and often has physical symptoms such as being unable to sleep".On the other hand, according to the American Psychological Association (APA), "depression is more than just sadness. People with depression may experience a lack of interest and pleasure in daily activities, significant weight loss or gain, insomnia or excessive sleeping, lack of energy, inability to concentrate, feelings of worthlessness or excessive guilt and recurrent thoughts of death or suicide." Metaphorical expressions are frequently used in everyday communication to refer to abstract concepts, for instance feelings or mental states. Metaphors are one of the linguistic tools that are used to frame mental health problems, verbalize and describe disease conditions. Hence, psychological disorders can be metaphorically described as places in space where someone has fallen into or as adversaries that need to be fought against. Based on the principles of the Conceptual Metaphor Theory developed by Lakoff & Johnson, McMullen & Conway and Charteris-Black, have studied metaphors of depression. McCullen & Conway draw upon data which is collected from a study of client depression-related metaphors through psychotherapy sessions to show the pervasiveness of specific conceptual metaphors. Charteris-Black looked at metaphors of depression in interviews of people who had experienced it.

  • von Frieda von Meding
    18,95 €

    Essay aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das Einzelbewertungsverfahren als ein Instrument der Unternehmensbewertung vor- und darzustellen. In der Arbeit findet eine kritische Betrachtung und Auseinandersetzung mit dem Einzelbewertungsverfahren als Instrument der Unternehmensbewertung statt. Adäquate Aussagen, ob ein Preis für ein Unternehmen auch tatsächlich seinem Wert entspricht, lassen sich mit unterschiedlichen Methoden zur Ermittlung des Unternehmenswertes, unter anderem mit dem Einzelbewertungsverfahren objektiv beantworten.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Seminararbeit wird untersucht, ob speziell in aktuellen Zeitungstexten tatsächlich weniger Semikolons vorkommen als in Aufschriften des 18. Jahrhunderts. Dazu werden zunächst die offiziellen Rechtschreibregelungen von heute und damals aufgezeigt und gegenübergestellt, damit bekannt ist, wie die Leitlinien für den Gebrauch des Strichpunkts waren und sind. Weiterhin werden verschiedene Korpora auf die Verwendung des besagten Satzzeichens hin untersucht und ausgewertet, um eine tragbare Aussage über einen eventuellen Rückgang des Gebrauchs des Semikolons in Zeitungstexten zu machen. Die Korpora beinhalten Blätter des 18. und des 21. Jahrhunderts.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Führung und Personal - Mitarbeitermotivation, Mitarbeiterzufriedenheit, Note: 1,3, APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft in Bremen, Veranstaltung: Motivationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung zielt auf die Darstellung von Mitarbeitermotivation in Bezug auf Homeoffice-Tätigkeiten ab. Weiterhin soll herausgefunden werden, inwieweit ein wissenschaftlich basierter Zusammenhang zwischen Homeoffice und Mitarbeitermotivation besteht, wie Homeoffice grundsätzlich wahrgenommen wird und welchen Stellenwert mobiles Arbeiten bei Beschäftigten einnimmt. Die Arbeit will die Relevanz von Homeoffice für die Mitarbeitermotivation herausarbeiten und Handlungsmaßnahmen ableiten.

  • von Frieda von Meding
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Internationales Hochschulinstitut Zittau, Sprache: Deutsch, Abstract: Transparency International ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich weltweit dem Kampf gegen Korruption verschrieben hat. Innerhalb von kurzer Zeit hat sich die Organisation zu einer der einflussreichsten gemeinnützigen Bewegungen der Gegenwart entwickelt und ist bezüglich ihres politischen Einflusses mit Amnesty International zu vergleichen. Diese Arbeit soll einen Einblick in die Arbeitsweise von Transparency gewähren und darüber hinaus einen Überblick über die weltweite Korruptionssituation vermitteln. Dazu wird zunächst die Gründungsphase geschildert, der strukturelle Aufbau der Organisation umrissen und die Finanzierungsformen beschrieben. Der nächste Teil widmet sich der Arbeitsweise und geht genauer auf die Mission der NGO sowie ihre Schwerpunkte im In- und Ausland ein. Der darauffolgende Teil stellt die wichtigsten Indizes und Analysen von Transparency vor. Anschließend werden die derzeitige Strategie 2020 und die darin formulierten Prioritäten dargelegt. Der Beleg schließt mit einigen Kritikpunkten, denen sich die Organisation immer wieder ausgesetzt sieht, und einem Fazit.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 3,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit widmet sich der Lösung des Investiturstreits im Wormser Konkordat. Dabei wird ein Blick auf die Urkunden als Quelle selbst gelegt, um eine möglichst präzise und unvoreingenommene Vorstellung von den damaligen Geschehnissen zu bekommen. Abschließend soll geklärt werden, inwiefern das Wormser Konkordat tatsächlich die Lösung des langjährigen Investiturstreits darstellt.Der Investiturstreit war im hohen Mittelalter ein zentraler Konflikt zwischen den kirchlichen und weltlichen Herrschern. Zentral war die Frage nach der Investitur, also der Erlaubnis, eine Person in ein kirchliches Amt durch bestimmte Symbole und Rituale einweisen zu dürfen. Durch die ab dem Ende des 9. Jahrhundert steigende Laienaktivität beanspruchten nun auch die weltlichen Herrscher für sich, kirchliche Ämter verleihen zu können. Dabei wurden auch die kirchlichen Investitursymbole wie zum Beispiel ein Altartuch oder ein Kirchenbuch durch weltliche Symbole wie die eines Stabes oder Ringes ersetzt.Der Investiturstreit ist in vielen Quellen des 12. Jahrhunderts belegt. Den Anstoß gab König Heinrich III, der gegen die herrschende Simonie kämpfte und eine Reihe von Kaisern und Päpsten als mitschuldig betitelte. Am 23. September 1122 schlossen Heinrich V und Papst Calixtus II schließlich, nach langem Streit, das Wormser Konkordat, welches die Lösung und damit eine Neuregelung für die Zukunft darstellen sollte.

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Führung und Personal - Sonstiges, Note: 2,0, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit Mitarbeitern, die ins Ausland entsendet werden, den so genannten "Expatriates". Zielsetzung ist es, Chancen und Risiken der Auslandsentsendung zu analysieren, sowie die Herausforderungen der Auslandsentsendung von Mitarbeitern darzustellen. Diese Darstellung wird an dem praktischen Beispiel China vollzogen, da China zurzeit zu den populärsten Zielmärkten zählt. Hierzu ist es zunächst erforderlich, den Begriff Expatriates näher zu definieren, sowie die Ziele der Auslandsentsendungen zu erläutern. Zudem wird auf die Phasen der Auslandsentsendung näher eingegangen, um die theoretischen Grundlagen der Thematik zu vermitteln.

  • von Frieda von Meding
    42,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Reden gehören heute, genau wie im Griechenland des 5. Jahrhunderts, zum politischen Alltag. Dennoch gibt es Unterschiede in der Rolle und der Bedeutung der Redner. Die vorliegende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Demagogie im Athen des ausgehenden 5. Jahrhunderts und versucht herauszuarbeiten, auf welche Weise im athenischen Staat Entscheidungen getroffen wurden und inwiefern politische Redner bei der Entscheidungsfindung von Bedeutung waren.Um die Notwendigkeit von Rednern darzulegen, soll zu Beginn der Arbeit die Entwicklung zur Demagogie aufgezeigt werden, welche im Rahmen der kleisthenischen Reformen und der immer häufiger stattfindenden Zuwendung zum Volk geschah. Anschließend wird die Konstitution der attischen Demokratie genauer erläutert. Der Schwerpunkt liegt an dieser Stelle auf der Volksversammlung, denn auf welche Art und Weise sich jene zusammensetzte und wer Zugang zur wichtigsten demokratischen Institution hatte, wird zu klären sein. Aus diesen Erläuterungen soll sich die Rolle politischer Redner für das demokratische System erschließen und somit auch die Frage diskutiert werden, ob Demagogen überhaupt notwendig für die Demokratie in Athen waren oder ob es Alternativen gab.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Potsdam (Institut für Künste und Medien), Veranstaltung: Wer spricht? Stimmen im Text kjb, Sprache: Deutsch, Abstract: Wäre jeder von uns dazu fähig gewesen? In seinem Roman "Flughunde" gelingt es Marcel Beyer das viel diskutierte Thema des Nationalsozialismus in einen neuen Blickwinkel zu rücken. Er liefert keineswegs ein weiteres Werk zur Vergangenheitsbewältigung, sondern bringt den Leser zum Reflektieren, indem er ihm das Unfassbare aus der Perspektive der Täter zeigt. Nüchtern und beinahe unbeteiligt schildert der gefühlskalte Stimmenforscher Hermann Karnau die grausamen Versuche im Lazarett und berichtet über das Sterben der Patienten in schauerlichen Details. Nach jedem Satz wünscht man sich die zweite Erzählerstimme, Helga, zurück. Sie ist die achtjährige Tochter des Propagandaministers Goebbels und spricht in fröhlich kindlicher Manier von Ausflügen mit ihrem Vater und dem Zusammenleben mit ihren Geschwistern. Doch auch bei ihr schwingt mit fortschreitender Handlung immer häufiger die Erbarmungslosigkeit des Krieges mit. ¿Papa, was ist denn eigentlich Entwelschung?¿ (Beyer 1996, 125). Die folgende Arbeit widmet sich der Stimme. Sie untersucht die Unterschiede zwischen den Opfern und Tätern des Dritten Reiches im Roman. Dabei werden die Erzählperspektive, die Sprache und die Wirkung auf den Leser durchleuchtet. Erkennt man die Kriegsverbrecher bereits an ihren Stimmen? Und können sie mit ihren eigenen ¿falschen¿ Stimmen leben?

  • von Frieda von Meding
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich mich damit auseinandersetzen, was künstliche Intelligenz überhaupt ist und was von dem Regelungsgegenstand der künstlichen Intelligenz mitinbegriffen ist. Zudem habe ich mir die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, inwieweit haftungsrechtliche Konsequenzen gerichtet auf die Haftungsfrage bestehen, die es zu regulieren bedarf. Des Weiteren habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern der aktuelle Rechtsrahmen für fehlerhafte Produkte ausgestaltet ist. Dazu habe ich mich mit dem Produkthaftungsgesetz auseinandergesetzt.Eine Frage, die ich durch meine Hausarbeit näher beleuchten will, befasst sich damit, wann ein autonomes Verhalten der künstlichen Intelligenz vorliegt, welches zwar von dem Hersteller nicht gewollt war, aber dennoch nicht auszuschließen ist. Daher gehe ich auch darauf ein, wann beim Eintritt dieses Falls ein Schaden vorliegt, welcher durch eine fehlerhafte künstliche Intelligenz verursacht wurde. Ebenfalls befasse ich mich mit den Haftungsadressaten, welche generell zum Haftungssubjekt gemacht werden könnten. Des Weiteren stelle ich zwei weitere Haftungsarten gegenüber und gebe abschließend Erkenntnisse über weitere mögliche Lösungen der Haftungsfrage preis. Zum Schluss fasse ich noch einmal in meinem Fazit meine Erkenntnisse zusammen und stelle einen Ausblick dar, worauf der Fokus in Zukunft bei der haftungsrechtlichen Beurteilung liegen sollte.

  • von Frieda von Meding
    9,99 €

    Einsendeaufgabe aus dem Jahr 2022 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, SRH Hochschule Riedlingen, Veranstaltung: Corporate Governance, Sprache: Deutsch, Abstract: In Aufgabe 1 werden zunächst Begriffserläuterung zur ,unternehmerischen Nachhaltigkeit' und die zugrundeliegenden Motivationen, das ,Drei-Säulen-Modell' sowie Inhalte und die Bedeutung der 17 Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen dargestellt. In Aufgabe 2 erfolgt eine Erörterung des Begriffs und die Zielsetzung der Corporate Social Responsibility (CSR).Aufgabe 3 stellt die nationalen rechtlichen Rahmenbedingungen der CSR-Berichterstattung von Unternehmen dar und zeigt die Umsetzung anhand eines Beispiels auf.

  • von Frieda von Meding
    15,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.