Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz

Über Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich mich damit auseinandersetzen, was künstliche Intelligenz überhaupt ist und was von dem Regelungsgegenstand der künstlichen Intelligenz mitinbegriffen ist. Zudem habe ich mir die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, inwieweit haftungsrechtliche Konsequenzen gerichtet auf die Haftungsfrage bestehen, die es zu regulieren bedarf. Des Weiteren habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern der aktuelle Rechtsrahmen für fehlerhafte Produkte ausgestaltet ist. Dazu habe ich mich mit dem Produkthaftungsgesetz auseinandergesetzt.Eine Frage, die ich durch meine Hausarbeit näher beleuchten will, befasst sich damit, wann ein autonomes Verhalten der künstlichen Intelligenz vorliegt, welches zwar von dem Hersteller nicht gewollt war, aber dennoch nicht auszuschließen ist. Daher gehe ich auch darauf ein, wann beim Eintritt dieses Falls ein Schaden vorliegt, welcher durch eine fehlerhafte künstliche Intelligenz verursacht wurde. Ebenfalls befasse ich mich mit den Haftungsadressaten, welche generell zum Haftungssubjekt gemacht werden könnten. Des Weiteren stelle ich zwei weitere Haftungsarten gegenüber und gebe abschließend Erkenntnisse über weitere mögliche Lösungen der Haftungsfrage preis. Zum Schluss fasse ich noch einmal in meinem Fazit meine Erkenntnisse zusammen und stelle einen Ausblick dar, worauf der Fokus in Zukunft bei der haftungsrechtlichen Beurteilung liegen sollte.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346621221
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 3. Mai 2022
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Handelsrecht, Gesellschaftsrecht, Kartellrecht, Wirtschaftsrecht, Note: 1.3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Arbeit möchte ich mich damit auseinandersetzen, was künstliche Intelligenz überhaupt ist und was von dem Regelungsgegenstand der künstlichen Intelligenz mitinbegriffen ist. Zudem habe ich mir die Aufgabe gestellt, zu untersuchen, inwieweit haftungsrechtliche Konsequenzen gerichtet auf die Haftungsfrage bestehen, die es zu regulieren bedarf. Des Weiteren habe ich mir die Frage gestellt, inwiefern der aktuelle Rechtsrahmen für fehlerhafte Produkte ausgestaltet ist. Dazu habe ich mich mit dem Produkthaftungsgesetz auseinandergesetzt.Eine Frage, die ich durch meine Hausarbeit näher beleuchten will, befasst sich damit, wann ein autonomes Verhalten der künstlichen Intelligenz vorliegt, welches zwar von dem Hersteller nicht gewollt war, aber dennoch nicht auszuschließen ist. Daher gehe ich auch darauf ein, wann beim Eintritt dieses Falls ein Schaden vorliegt, welcher durch eine fehlerhafte künstliche Intelligenz verursacht wurde. Ebenfalls befasse ich mich mit den Haftungsadressaten, welche generell zum Haftungssubjekt gemacht werden könnten. Des Weiteren stelle ich zwei weitere Haftungsarten gegenüber und gebe abschließend Erkenntnisse über weitere mögliche Lösungen der Haftungsfrage preis. Zum Schluss fasse ich noch einmal in meinem Fazit meine Erkenntnisse zusammen und stelle einen Ausblick dar, worauf der Fokus in Zukunft bei der haftungsrechtlichen Beurteilung liegen sollte.

Kund*innenbewertungen von Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Haftungsrechtliche Regulierung der künstlichen Intelligenz ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.