Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hanna Winkler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Hanna Winkler
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,7, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit sollen aus der Perspektive einer Lehrkraft die Auswirkungen auf den späteren Lernerfolg untersucht werden, die der frühzeitige Besuch einer Kindertagesstätte auf Kinder aus sozial schwachen Schichten hat und welche besonderen Anforderungen sich für die Grundschulen durch Kinder ergeben, die eine Kita nur kurz oder gar nicht besucht haben.Dazu wird ein Experteninterview geführt, das die Grundlage bildet für die Beantwortung der Forschungsfrage: "Welche Auswirkungen hat der frühzeitige Besuch einer Kindertagesstätte bei Kindern aus sozial schwachen Schichten auf ihren Lernerfolg in der Grundschule?".Übergangsprozesse im Bildungswesen sind in der Regel eine große Herausforderung für die Betroffenen sowie für alle an dem Prozess Beteiligten. Wie sich dieser Prozess gestaltet bzw. entwickelt, hängt u.a. von der Kooperation der beteiligten Bildungsinstitutionen ab. Besonders der Übergang von der Kita zur Grundschule ist ein bildungsbiographisch wichtiger Moment und beinhaltet eine Reihe von Transitionsprozessen. Die Entwicklung vom Kindergartenkind zum Grundschulkind stellt die Kinder, aber auch Eltern und Lehrpersonal vor viele Anforderungen.

  • von Hanna Winkler
    18,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht das ungleiche Geschlechterverhältnis im Grundschullehramtsstudium an deutschen Universitäten und dessen Auswirkungen auf Wahrnehmungen und gesellschaftliche Bewertungen. Eine zentrale Beobachtung zeigt, dass der Studiengang überwiegend von Frauen gewählt wird, wobei männliche Studierende als fortschrittlich und gesellschaftlich bemerkenswert betrachtet werden. Im Gegensatz dazu werden Frauen häufig auf vermeintliche Erziehungsfähigkeiten reduziert, was sich in Zweifeln an ihrer Autorität und ihrem Zugang zu leitenden Positionen widerspiegelt.Die Arbeit beleuchtet die tief verankerten geschlechtsspezifischen Klischees in unserer Gesellschaft trotz fortlaufender Bemühungen um ihre Überwindung. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit das hohe Verhältnis von Lehrerinnen an Grundschulen den schulischen Erfolg beeinflusst und ob der Mangel an männlichen Grundschullehrkräften möglicherweise negative Auswirkungen auf Jungen hat.Die historische Entwicklung der Geschlechterverhältnisse im Grundschulbereich sowie gegenwärtige gesellschaftliche Faktoren, die den Trend zu überwiegend weiblichen Grundschullehrkräften beeinflusst haben, werden im zweiten und dritten Kapitel beleuchtet. Das vierte Kapitel analysiert die Auswirkungen dieses Geschlechterverhältnisses auf Schüler:innen, während das fünfte Kapitel internationale Erfahrungen und Maßnahmen gegen Geschlechterstereotype vorstellt.Die Erkenntnisse dieser Forschung tragen dazu bei, das Verständnis für die Dynamiken im Grundschullehramtsstudium zu vertiefen und bieten Ansatzpunkte für die Förderung einer geschlechtergerechten Bildung.

  • von Hanna Winkler
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich das nativistische Konzept Chomskys von Tomasellos konstruktivistischem Ansatz unterscheidet. Darüber hinaus sollen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Ansätze kritisch analysiert und ihre empirische Evidenz betrachten werden. Anschließend wird die Frage beantwortet, ob Sprache eine grundlegende angeborene Fähigkeit des Menschen ist und einer universellen Grammatik folgt, erst in der Interaktion gelernt wird oder es ein Zusammenspiel aus beidem ist.Der Spracherwerb ist einer der bedeutsamsten Erfolge im Leben eines Kindes und zugleich ein wichtiger Maßstab für seine seelisch-geistige. Die Sprache der Menschen viel mehr ist als artikulierte Laute. Taube oder taubblinde Kinder können Sprache, aufgrund der damit einhergehenden grammatischen Zeichenverwendung, ebenfalls erlernen. Dabei läuft dieser Spracherwerb seitens der Eltern und des Kindes intuitiv ab. Eltern benötigen dazu weder Sprachbücher oder einen hohen Bildungsabschluss, noch muss das Kind systematisch seine Muttersprache erlernen, wie beispielsweise ein Musikinstrument. Die Faszination, wie intuitiv Kinder diese Erwerbsaufgabe bewältigen, führt in der Sprachforschung zu Diskussionen um die Rolle von Anlagen und Umwelt; das hat vermehrt zu Untersuchungen der genetischen Voraussetzungen für den Spracherwerb und den Input, den Kinder von ihren Eltern bekommen, geführt. Dies ist der Ausgangspunkt verschiedener Erklärungsansätze, die sich in zwei grundsätzlich verschiedene theoretische Ansätze einordnen lassen. Die linguistischen Theorien befassen sich mit dem nativistischen Ansatz eines Grammatikerwerbs, zurückzuführen auf angeborene Strukturen, wohingegen der konstruktivistische Ansatz auf der Annahme beruht, dass sich grammatische Strukturen sich aufgrund des Sprachangebotes der Umwelt entwickeln. Diese Arbeit befasst sich mit zwei wichtigen Spracherwerbstheorien jeweils zu den beiden eben genannten Theorierichtungen, vertreten von Chomsky und Tomasello.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.