Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Hartmut Reinke

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Peter Hoffmann & Hartmut Reinke
    29,90 €

    Zwei Dinge haben Einfluss auf die heutige Art des Umgangs mit Hypermedia. Einerseits basiert die Produktion ausschließlich auf HTML, einem Werkzeug, dass auf die Integration von Hyperlinks in Texten spezialisiert ist. Dies führt andererseits zur Vernachlässigung des Angebots von Hyperlinks in anderen Medienformen. Aus diesem Grund nimmt der Benutzer Hypermedia so wahr, als seien Hyperlinks nur in Texten möglich. Auf die Idee, Hyperlinks in Bildern oder gar Videos nutzen zu wollen, kommt der Benutzer so gar nicht - obwohl es technisch ohne weiteres möglich ist, Links auch in diesen Medien zu verankern.Um dies zu zeigen, betrachtet "Beyond Hypermedia" zunächst grundlegende Modelle von Hypermedia und den aktuell üblichen Aufbau von Hypertext. Daraus entstehen Optionen zur Veränderung der Hypermedia-Technik sowohl in Bezug auf Produktion als auch auf Präsentation hypermedialer Inhalte. Dazu werden Hypertext, Hyperimage und Hypervideo zunächst einzeln betrachtet und die Veränderungen diskutiert, um dann in "Hypermedia" zusammengeführt zu werden und potenzielle Anwendungsgebiete für diesen aktualisierten Hypermedia-Gedanken zu betrachten.Das E-Book ist als ePDF im bifop-Verlag (www.bifop.de) oder bei Invisible Cow (www.invisiblecow.de) erhältlich.

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke, Mareike Hattendorf & usw.
    29,90 €

    Mit den praxisorientierten Arbeiten von Hattendorf und Möbes liegen zwei Studien vor, die den Alltag in Unternehmen aus der Perspektive des Agilen fokussieren. Während Möbes Kriterien zur Einführung eines Social Intranets mittels Szenariotechniken ermittelt und erprobt, ist es Hattendorf, die die Aktualität des Agilen Manifests zum Anlass einer Überprüfung nimmt, Aktualisierungsbedarf erkennt und beantwortet.Beiden Studien gemein ist die Nähe zum Untersuchungsgegenstand, der Distanz findende Blick der Praktikerinnen, dem der Erkenntnisgewinn für andere Unternehmen gelingt.Ein empfehlenswertes Werk also aus gleich zwei Gründen: einerseits konkrete Forschung an realen relevanten Fragen zu Agilität und IT Einsatz in Un-ternehmen, andererseits Beispiele sozialwissen-schaftlichen Forschungsmethodeneinsatzes in der Praxis.

  • von Peter Hoffmann & Hartmut Reinke
    39,99 €

    Der Megatrend Digitalisierung verändert nicht nur Industrie und Arbeitswelt, sondern eröffnet mit neuen, damit einhergehenden Techniken ungeahnte Möglichkeiten für die Entwicklung neuer Medienformen. Sind VR, AR und MR zumindest begrifflich auch schon im Mainstream angekommen, stehen solche Formen wie Panorama- und Drohnenfotografie, 360°-Filme und andere dagegen noch ein wenig im Schatten. Um aber optimale Inhalte für diese neuen Medienformen gestalten zu können, muss zunächst einmal betrachtet werden, was diese Medienformen eigentlich charakterisiert und was sie voneinander unterscheidet. Dies gelingt aber nur dann, wenn die Grundlagen der Medientechnik, Mediengestaltung und Medienwirkung bekannt sind.Der hier vorliegende erste Teil von Beyond (Multi-) Media lädt ein zu einer Reise durch diese Grundlagenwelt. Die Mediengeschichte wird dabei ebenso durchwandert wie all jene Bereiche, die Einfluss auf die erfolgreiche Gestaltung von Medien haben: Technik, Naturwissenschaft, Wahrnehmung, Gestaltungslehre, Storytelling und Interaktion. Ein weiter Weg, von Aristoteles bis Tim Berners-Lee, der in die allgemeinen Grundlagen einführt und die Basis legt für ein Verständnis der neuen, uns in Zukunft begegnenden Medienformen.

  • von Hartmut Reinke & Peter Hoffmann
    49,90 €

    Welche Einflüsse prägen das individuelle Korrespondenzverhalten kaufmännisch Tätiger mit ihren Kundinnen und Kunden? Hartmut Reinke setzte sich mit den Einflussfaktoren auf das Schreibhandeln von kaufmännisch Tätigen auseinander und entdeckte mittels qualitativer Sozialforschung (Interviews, Arbeitsplatzbeobachtung, Videografie und Raumanalyse) und Datenanalyse nach der Grounded Theory nach Breuer den hohen Einfluss der jeweilig individuellen Hintergründe der Beforschten sowie der organisationalen Umgebungsfaktoren auf die Schreibprozesse. Damit ergänzt er die bereits vorliegenden Forschungen zur Bedeutung der Sprache im kaufmännischen Handeln von Kaiser, sowie die methodischen Ansätze zur Forschung der beruflich geprägten Sprachregister von Efing. Teamorientierte und kollegiale Schreibtrainings sowie die systematische Kompetenzentwicklung für die kaufmännische Korrespondenz sind praktische Empfehlungen, die sich aus Reinkes Befunden ebenso ableiten lassen wie hilfreiche Hinweise für die methodische Herangehensweise einer arbeitsplatzbezogenen, subjektorientierten Berufsbildungsforschung.

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke & Christina Dörge
    19,90 €

    Wir reden an vielen Stellen vom Wandel unserer Gesellschaft durch den steigenden Digitalisierungsgrad in allen Bereichen unseres Lebens.Um diesen Wandel näher zu beleuchten lud das bifop zu seiner ersten offenen Fachkonferenz unter der Überschrift ¿Transfer und Transformation¿ ein. Gemeinsam mit ausgewählten Gästen beleuchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des bifop digitale und analoge Aspekte unserer sich wandelnden Gesellschaft:- Wo treten Transformationsaspekte auf?- Wie sehen Transformationsaspekte aus?- Wie gestaltet sich Transfer aus Transformation?- Wie gelingt der Transfer?- Wie begegnen wir den Anforderungen sowohl der Transformationen als auch des Transfers?

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke, Christina Dörge, usw.
    19,90 €

    Ständig werden wir mit neuen Schlagworten konfrontiert, die laut Experten jeweils ¿the next big thing¿ sein werden. Macht sich der interessierte Leser die Mühe und schaut einmal ein wenig Näher hin und dabei auch einmal ein wenig hinter die Kulissen, dann wird recht oft schnell deutlich, dass lediglich neue Begriffe für alte Inhalte geprägt werden ¿ oder wie der Volksmund so schön sagt: nichts als alter Wein in neuen Schläuchen.Beginnend mit dem vorliegenden Werk stellt sich das bifop (Bremer Institut für Organisation und Prozesse) diesem Problem und wirft zukünftig in loser Folge die Frage auf, ob und welche Begriffe und Trends, die in der IT (und auch in anderen Bereichen) jeweils aktuell einen Trend erleben, tatsächlich Perspektiven für die Zukunft aufweisen? Dazu werden diese Trends beleuchtet und mit marktrelevanten Fragen gezielt analysiert. Der Start wird mit der Betrachtung der Bereiche ¿3D- Druck¿ und ¿Künstlicher Intelligenz¿ gemacht.

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke, Vera Heemeier & usw.
    19,90 €

    Der demographische Wandel ist in aller Munde. Fachkräftemangel und überalternde Gesellschaft sind geläufige Synonyme der aktuellen Diskussion des Kommenden und auch bereits des Gegenwärtigen. Vera Heemeier setzt sich in ihrem Beitrag mit dem Feld der Behindertenbetreuung auseinander. Was genau bedeutet dieser Wandel für die Betreuung behinderte Menschen? Wie haben sich die gesetzlichen Rahmenbedingungen verändert? Welchen Ansprüchen an die geleistete Arbeit ist gerecht zu werden ¿ und wie lässt sich die Arbeit finanzieren? In einem Bereich, in dem das Personal der wesentliche Produktionsfaktor ist, kann es infolge dieser Veränderungen zu einer konkreten Verschlechterung der Dienstleistung und somit zu verschlechterten Lebensbedingungen der auf Unterstützung angewiesenen Menschen kommen. Im Rahmen ihrer empirischen Untersuchung spricht die Autorin mit Verantwortlichen.

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke & Sandra Warnken
    19,90 €

    Es sind die Alltagsphänomene, die die Professionalität der Sozialen Arbeit fordern und formen. Sandra Warnken legt mit diesem Buch eine qualitative Sozialforschung zu einem aktuellen Gegenstand vor - sie befasst sich mit den Bewältigungsstrategien der Eltern, deren Kinder und Jugendliche während des Coronageschehens 2020 pandemiebedingt keinen Zugang zu persönlicher ambulanter psychiatrischen Betreuung und Beratung hatten. Das ihnen alternativ angebotene Telefongespräch wurde nicht in Anspruch genommen. Die Telefone blieben still - warum?

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke & Melanie Marina Wagner
    9,99 €

    Die Verwendung künstlicher Intelligenz ist in vielen Branchen brisant, so auch für Finanzdienstleister. Schon 2017 beschäftigte sich jede zweite Bank oder Versicherung mit KI-Anwendungen, um z.B. Kunden individueller ansprechen und ihnen maßgeschneiderte Leistungen anbieten zu können. Daneben ist auch die automatisierte Ableitung von Entscheidungen auf Basis Kundendaten ein wichtiger Aspekt für Finanzdienstleister. Diese Technologien werden bereits in verschiedenen Bereichen wie der Kundenberatung, der Automatisierung von Prozessen wie der Sperrung von Kreditkarten oder der Prüfung von überzogenen Bankkonten genutzt.In diesem Beitrag geht es speziell um Anwendungen zur automatischen Entscheidungsfindung zur Vergabe von Krediten. Da für diesen Zweck große Mengen personenbezogener Daten der Kunden verarbeitet werden müssen, müssen die rechtlichen Vorgaben der DSGVO eingehalten werden. Dabei ergeben sich Spannungsfelder zwischen KI und der datenschutzfreundlichen Verarbeitung. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich daher mit der Frage, welche Konflikte bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten mit Hilfe von KI zur automatischen Entscheidungsfindung bei der Kreditvergabe mit der DSGVO auftreten.

  • von Peter Hoffmann, Hartmut Reinke & Sebastian Widbiller
    9,99 €

    Im Finanzmarkt verlassen sich deutsche Privatkunden bisher stark auf die Anlage ihres Geldes in Versicherungen und Bankeinlagen. Da aber gerade aufgrund der niedrigen Anlagezinsen sowohl Lebensversicherungen als auch Bankprodukte im Vergleich zu Anlagen in Aktienprodukte eine geringe Rendite liefern, ist hier ein Potential für den Vermögensaufbau von Privatkunden zu sehen. Dennoch zeigen jüngsten Auswertungen des deutschen Aktieninstituts, dass lediglich 10,3 Millionen Deutsche Aktien oder Aktienfonds besitzen.Um Anleger zu unterstützen erfolgreicher am Finanzmarkt zu agieren, gibt es erste Ansätze, KI für die Entscheidungsfindung zu nutzen. Im Bereich der Fonds gibt es bereits solche, die von einer KI verwaltet werden. So hat es zum Beispiel der "AI Powered Equity ETF" im letzten Jahr geschafft, den DAX deutlich zu übertreffen. Solche Zahlen setzen noch kein klares Zeichen für den Privatanleger wirklich bei seiner Geldanlage solche Produkte zu nutzen, sprechen aber auch nicht klar dagegen. Offen bleibt also die Frage, welche Potentiale der Einsatz einer KI zur Maximierung des Erfolges am Finanzmarkt bringen kann.

  • von Sebastian Widbiller, Peter Hoffmann, Melanie Wagner, usw.
    9,99 - 24,99 €

  • von Peter Hoffmann, Marc Munz & Hartmut Reinke
    9,99 €

    Künstliche Intelligenz (KI) ¿ noch immer Science Fiction oder längst Bestandteil unseres täglichen Lebens? Mit dieser Frage beschäftigt sich der vorliegende Beitrag. Ist KI nur ein Hype des Digitalisierungszeitalters, welcher in der Industrie und Wirtschaft zu finden ist und mit dem sich ausschließlich IT-Experten tagtäglich konfrontiert sehen, oder findet sich künstliche Intelligenz nicht auch schon längst im Alltag der Menschen? Der folgende Beitrag betrachtet was KI überhaupt ist und in welchem Maß diese einen Einfluss auf den heutigen Alltag der Bevölkerung hat. Neben relevanten Themen wie Machine und Deep Learning und neuronalen Netzen wird auch untersucht, wie der typische Alltag von Erwerbstätigen aussieht und in welche Bereiche sich dieser unterteilen lässt. Im Anschluss werden die einzelnen Bereiche genauer untersucht und potentielle KI-Anwendungen näher betrachtet.Die Ergebnisse zeigen, dass sich für nahezu alle gefundenen Alltagsbereiche heutzutage auch Anwendungsbeispiele mit Bezug zu künstlicher Intelligenz finden lassen. Die große Frage, die sich am Ende stellt ist: KI ¿ Fluch oder Segen?

  • von Peter Hoffmann & Hartmut Reinke
    39,99 €

    Hypermedia - das ist doch ein alter Hut!Zu dieser Einschätzung könnte man tatsächlich leicht kommen, denn "dieses Internet" besteht doch schließlich aus Hypermedia. Stimmt, aber ...... "das Internet" ist textlastig. Auch wenn der Anteil an Video-Inhalten stetig zunimmt, so bleiben Bilder und erst recht Videos stets nur sie selbst und werden nie wirklich zu Hypermedia. Oder kennen Sie ein Video, bei dem Sie Objekte und Personen in Videos anklicken können, um weitere Informationen dazu abzurufen?Dies ist zwar technisch durchaus realisierbar, aber es fehlt derzeit ebenso noch an einem grundlegenden Verständnis für die notwendige Technik als auch an Vorstellungen darüber, wie solche Hyperimages und Hypervideos gestaltet und realisiert werden können sowie darüber hinaus auch, was dies für den Benutzer und die Benutzerinteraktion bedeutet.¿Beyond Hypertext¿ widmet sich diesen Fragen. Dabei werden sowohl technische als auch gestalterische und medienwissenschaftliche Aspekte beleuchtet. Dass den möglichen Vorteilen durchaus auch Probleme im Wege stehen, soll dabei nicht verschwiegen werden. Aber es wird auch diskutiert, wie diesen Problemen begegnet werden kann.

  • von Moussa Dieng, Hartmut Reinke & Peter Hoffmann
    19,90 €

    Das vorliegende Werk beleuchtet Lebenslagen multidimensional benachteiligter Jugendlicher exemplarisch, fügt der Jugend- und Lebenslagenforschung einen weiteren Baustein hinzu und inspiriert die Praxis Sozialer Arbeit.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.