- "Das Haschen nach Wolken"
von Holger Nikutta
15,95 €
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: Denkt man heute an Begriffe wie ¿Romantik¿ und ¿romantisch¿, fallen einem vielleicht Kerzen, Rosenblätter und kitschige Hollywoodfilme ein. Betrachtet man aber die Epoche der Romantik, die in Deutschland um 1770 - 1830 ihre Hochphase erlebt, sieht man eventuell Ursprünge der heute durch Massenkonsum geprägten Liebeswaren, doch im Kern hat unser Alltagsverständnis wenig mit dem Liebesverständnis von damals gemein. Warum sich diese Divergenz auftut, wäre eher in einer kulturwissenschaftlichen Arbeit zu klären, zentrales und genuin literaturwissenschaftliches Thema ist aber die Inszenierung und Fiktionalisierung von Liebe durch literarische Verfahren.In der vorliegenden Arbeit untersuche ich den Briefwechsel der Dichter*innen und Geliebten Sophie Mereau und Clemens Brentano bezüglich der Liebeskonzeptionen und ihrer Funktionen. Auf die empirischen Personen und ihre Beziehung außerhalb der Briefe werde ich dabei nicht eingehen, da dies irrelevant für meine Arbeit ist; hier zählt nur der Text, nicht eine mögliche Autor*inintention, wie man spätestens seit Roland Barthes¿ ¿Tod des Autors¿ konstatieren muss. Weiterhin kann ich aus Platzgründen natürlich nicht den gesamten Briefwechsel darstellen, sondern konzentriere mich auf den Brief Brentanos vom 9. September 1803 und andere Stellen, die prägnant sind. Dabei sollen zentrale Motive untersucht werden, die charakteristisch für den Briefwechsel sind.Meine vorläufige These lautet, dass Liebe im vorliegenden Briefwechsel als literarisch überhöhte Fiktion fungiert, die den Liebenden ein verwandeltes Leben verspricht. Dazu werde ich mir drei ausgewählte Aspekte von Liebe anschauen ¿ Katalysator eines poetisches Daseins, Pseudo-Religion und Pharmakon für Melancholie ¿ die dann illustrieren sollen, welche Rolle und Funktion die Liebe hier einnimmt.