Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jana Philipp

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jana Philipp
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Veranstaltung: Begleitseminar zum Orientierungspraktikum, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei meiner Forschungsfrage habe ich mich mit dem Bildungsgangdes Berufsgrundbildungsjahres (BGJ) befasst. Das BGJ stellt zusammenmit dem Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und dem Berufsorientierungsjahr(BOJ) Bildungsgänge des so genannten ¿Übergangssystems¿da. In solchen Klassen finden sich schwächere Schülerwieder, die vergebens nach einem Ausbildungsplatz suchtenund/oder noch schulpflichtig sind.Das Übergangssystem umfasst somit Berufsvorbereitende und beruflichTeilqualifizierende Bildungsgänge, die die Chancen der Jugendlichenauf dem Ausbildungsmarkt verbessern sollen. Schüler, dienoch keinen Schulabschluss erworben haben, wird die Möglichkeitgeboten, einen Haupt- oder Realschulabschluss zu erwerben. Beibesonders guten Leistungen kann sogar ein qualifizierender Realschulabschlusserlangt werden mit dem man berechtigt ist, dasFachabitur zu erlangen. Generell sollen Grundqualifikationen wieLesen, Schreiben und Rechnen verbessert werden, um die Ausbildungsreifeder Jugendlichen zu erhöhen oder gar erst herzustellen.Dies geschieht an praxisnahen Beispielen und Aufgaben, was denVorteil hat, dass die Schüler gleichzeitig eine berufliche Orientierunggeboten bekommen. Diese wird durch einige Praktika, die die Schülerin Betrieben der jeweiligen Fachrichtung absolvieren, noch weitererhöht. Im besten Fall können sich die Absolventen die erworbenenFähigkeiten und Leistungen auf ihre Berufsausbildung anrechnenlassen und diese so verkürzt abschließen.

  • von Jana Philipp
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 2,3, Universität Münster (Katholische Fakultät), Veranstaltung: Proseminar: Grundthemen und Methoden der Kirchengeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaiser Konstantin als einer der ersten und wichtigsten Begünstiger des Christentums hat mich schon immer sehr begeistert und interessiert. Besonders interessant finde ich seine Kreuzesvision, durch die er sich dem Christentum zugewandt hat. Meine Entscheidung katholische Theologie zu studieren habe ich auch erst sehr spät getroffen und mich erst im Erwachsenenalter mit meiner Spiritualität auseinandergesetzt. Darum sehe ich die Person Konstantins auch als eine Art Vorbild, weil er auch erst mit ungefähr 30 Jahren zum christlichen Glauben gefunden hat. Für mich stellte sich dabei die Frage, aus welchen Beweggründen sich Kaiser Konstantin dem Christentum zugewandt hat und waren seine Absichten ehrlich und aufrichtig? Hiermit möchte ich mich in dieser Hausarbeit dieser Forschungsfrage widmen, die zwei unterschiedliche Gebote Konstantins näher beleuchtet.Eines der wichtigsten Gebote, das bis in unsere Zeit aufrechterhalten worden ist, ist das Sonntagsgebot. Damit werde ich mich in dieser Hausarbeit näher befassen. Außerdem werde ich noch das Gebot der Gesichtsschändung in Augenschein nehmen. Zu Beginn dieser Arbeit erstelle ich eine Biographie des Autors, um die Texte besser verstehen zu können. Im Anschluss daran werde ich noch die Intention des Autors näher beleuchten. Schlussendlich gehe ich noch kurz auf die historischen Umstände ein, um die Texte in einen logischen Sinnzusammenhang zu bringen.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.