Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jasmin Geisler

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jasmin Geisler
    16,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende Ausarbeitung eines Unterrichtsbesuches im Fach "Sachunterricht" beschäftigt sich mit dem historischen Lernen in der Grundschule. Mit der Methode des "Leporellos" werden die Kinder spielerisch an ihren eigenen Lebenslauf/ ihre eigene "Geschichte" herangeführt und entwickeln somit ein Bewusstsein für das historische Lernen.Das übergeordnete Ziel der Unterrichtseinheit ist die Förderung des Geschichtsbewusstseins. Das Geschichtsbewusstsein formt sich nach Pandel in sieben Dimensionen aus.5 Der Schwerpunkt der geplanten Stunde liegt auf der Förderung des Temporalbewusstseins (Zeitbewusstsein) sowie des Identitätsbewusstseins.

  • von Jasmin Geisler
    47,95 €

    Examensarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - Mathematik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die nachfolgende wissenschaftliche Arbeit wird sich mit der Early Algebra näher auseinandersetzen.Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Auswertung von Interviews, die während der Durchführung einer Unterrichtsreihe zum Thema "Heute haben wir mit Buchstaben gerechnet!" in einer zweiten Jahrgangsklasse einer staatlichen Grundschule aufgezeichnet wurden. Im Zentrum steht dabei die Frage, in wieweit die Schüler ihre aus der Unterrichtseinheit erworbenen algebraischen Methoden auf Textaufgaben übertragen können. Eine besondere Stellung innerhalb dieser Arbeit kommt demnach dem Phänomen des "Transfers" zu.Die Arbeit untergliedert sich in vier Kapitel. Die ersten beiden Kapitel werden sich mit den theoretischen Aspekten der Algebra und des Transfers beschäftigen, da diese die Grundlage für die Untersuchung der empirischen Daten bilden. Im Rahmen der theoretischen Beschäftigung mit der Algebra soll aufgezeigt werden, woraus bei vielen Schülern die Schwierigkeiten im Umgang mit der Algebra resultieren und wie diesen möglicherweise entgegengewirkt werden könnte. In diesem Zusammenhang wird die Early Algebra mit ihren unterschiedlichen Perspektiven vorgestellt. Der theoretische Teil zum Thema Transfer beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Arten des Transfers und stellt eine Auswahl der gängigsten Transfertheorien vor. Zudem werden Beurteilungskriterien für mögliche Transferleistungen aufgezeigt, die als Richtlinie für die Auswertung der Interviews maßgebend sind. Im dritten Kapitel geht es dann um die Vorstellung der durchgeführten Unterrichtseinheit. Die Auswertung der Interviews vollzieht sich in Kapitel vier. Bevor jedoch die Analyse beginnt, erfolgt ein theoretischer Einblick in die Methode des angewandten Analyseverfahrens. Das Kapitel endet mit einer Zusammenfassung der Analyseergebnisse sowie einem Ausblick auf weitere Forschungsmöglichkeiten.

  • von Jasmin Geisler
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Geschichte, Note: 13 Punkte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Unterrichtseinheit zum Thema "Altes Ägypten "verkörpert ein fächerübergreifendes Projekt, das für die 6. Jahrgangsstufe einer Realschule konzipiert wurde. Um die Themen für die Schüler lebendiger zu gestalten und einen größtmöglichen Lerneffekt zu erzielen, wurden Aspekte des handlungsorientierten Arbeitens in die Unterrichtseinheit integriert. Die Unterrichtsidee verfolgt unter anderem das Ziel, Schüler und Schülerinnen für vergangene Ereignisse, Strukturen und Situationen zu begeistern und zielt dabei auf die Förderung der Dimensionen des Geschichtsbewusstseins nach Hans-Jürgen Pandel, ab. Die differenzierten Aufgabenstellungen zu unterschiedlichen Themen im Alten Ägypten erfordern u.a. den Vergleich von früher und heute und bilden somit das Temporalbewusstsein heraus, welches den Schülern ermöglicht, weit zurückliegende Zeiträume zu erfassen und die Zeitdimensionen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft voneinander zu unterscheiden. Weiterhin vermittelt das Wissen über das Alte Ägypten die Erkenntnis, dass sich Lebenslagen, Abhängigkeitsverhältnisse und soziale Stellungen von Menschen in der Gesellschaft verändert haben und trägt damit zur Entwicklung des Historizitätsbewusstseins der Schüler bei. Durch die Beurteilung der Macht und Herrschaftsverhältnisse im Vergleich zu unserer Kultur, lässt sich zugleich das politische Bewusstsein herausbilden. Die Tatsache, dass gefangene Sklaven im Alten Ägypten keinerlei Rechte hatten, wird bei den Schülern sicherlich Empörung und damit einhergehend die Entwicklung des moralischen Bewusstseins, auslösen. Dabei werden sie möglicherweise erkennen, dass das was damals als richtig galt, heute nicht mehr als richtig gelten muss.

  • von Jasmin Geisler
    18,00 €

    Eine faire Kita sein! Damit ist mehr gemeint als ein faires Miteinander zwischen den Kindern und Erwachsenen. In einer fairen Kita gehören die Themen fairer Handel, faire Beschaffung, Bildung für nachhaltige Entwicklung und Globales Lernen zum Alltag und Lernen der Kinder. Jasmin Geisler, Sozialpädagogin, Projektleiterin von FaireKITA und dem Informationszentrum Dritte Welt e.V., zeigt, wie in der Kita die Kinder für diese Themen sensibilisiert und begeistert werden können. In ihrer Einführung erklärt sie, was Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet. Darauf folgen Anregungen, wie Erzieherinnen und Erzieher die ersten ganz konkreten Schritte auf dem Weg zur FairenKITA machen können: im Team, mit den Eltern und mit den Kindern. Der Großteil des durchgehend vierfarbig gestalteten Buches mit zahlreichen Fotos stellt nachhaltige Projekte rund ums Jahr vor, zum Beispiel ein Insektenhotel im Frühling, ein faires Kita-Fest im Sommer, Upcycling im Herbst und Weihnachten weltweit im Winter. Kurze Hintergrundinformationen zum jeweiligen Thema, Materialtipps sowie Impulse für Eltern-Kind-Aktionen und Ideen für die Arbeit im Kita-Team erleichtern den Zugang zum Thema. Im Zentrum aber steht das Tun der Kinder. Projektideen und direkte Einblicke in die Praxis zeigen, wie viel Spaß Nachhaltigkeit und Fairness in der Kita machen. Von der Bienenrettung über einen stromfreien Tag bis zur Frage "Warum ist die Banane krumm?" lernen die Kinder nicht nur spannende Zusammenhänge kennen, sondern verändern spielend die Welt. FaireKITA ist ein ganzheitliches Projekt, in dem Vielfalt und der Eine-Welt-Gedanke mit allen Sinnen erfahrbar wird. Dieses hat zum Ziel, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Globales Lernen nachhaltig in der Frühpädagogik zu verankern. Am Beispiel der Themen fairer Handel und faire Beschaffung sollen Kinder, pädagogische Fachkräfte und Eltern für einen nachhaltigen und fairen Konsum sensibilisiert werden. "Das alles gelingt ganz ohne erhobenen Zeigefinger. Statt trockenes Wissen zu vermitteln oder den Kita-Rucksack gar mit schweren moralischen Themen zu beladen, begeistern die Projekte die Kinder für einen positiven Zugang zur Weltund zu Vielfalt", weiß die Autorin.Ein Buch aus der Reihe "Zukunft leben - Welt gestalten": Die Reihe mit Themen rund um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Kita-Kinder für Nachhaltigkeit sensibilisieren und begeistern!

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.