Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jean-Pierre Rasch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jean-Pierre Rasch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Veranstaltung: Supply Chain Excellence Manager, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche die aktuelle Forschungslage im Bereich ¿KI¿ und deren Einsatzmöglichkeiten entlang der SC untersucht. Außerdem werden praxisrelevante Beispiele zur Anwendung in Unternehmen aufgezeigt. Durch die zuvor geschilderten Probleme und aufgrund des Forschungsmangels soll die Frage beantwortet werden, wie die Einsatzmöglichkeiten für Methoden der KI in einer SC zu beurteilen sind. Deshalb werden in dieser Arbeit Anwendungsbereiche im Bereich des Material-, Informations- und Finanzflusses aufgezeigt. Es wird das Ziel verfolgt, den wirtschaftlichen Nutzen von autonomen Systemen durch Beantwortung der Fragestellung zu erklären und den Einsatz von KI in der Lieferkette für Betriebe zu vereinfachen. Dabei wird stets auf Firmen eingegangen, die KI bereits in der Praxis anwenden oder sie selbst verbessern.Eine der zentralen Technologien für die Zukunft bildet die 'künstliche Intelligenz' (KI). Organisationen werden seit der Einführung eines autonomen Systems durch die Implementierung dieser Technik in die Unternehmenslandschaft herausgefordert. Dabei ist es für Unternehmen von Bedeutung, das Potenzial dieser Technologie zu erkennen und ihre wirtschaftlichen Vorteile zu nutzen, damit Organisationen wissen, an welchen Stellen KI-Systeme eingesetzt werden können. In globalen Supply-Chains (SC) werden zunehmend auch Konzepte wie 'Internet of Things' (IOT) oder 'Blockchain' verwendet. Diese bestimmen Innovation und Wettbewerbsfähigkeit von Betrieben und sind eng mit KI verknüpft. Die zuvor erwähnten Technologien haben entlang der SC das Potenzial, eine industrielle Analyse durch Sensorik, Robotik und Automatisierung zu optimieren. Dabei liegt die Auswahl von KI-Einsatzmöglichkeiten im Kontext einer SC auf dem Material-, Informations- und Finanzfluss einer Lieferkette, da diese einen spezifischen Einfluss auf die Wertschöpfungskette haben.

  • von Jean-Pierre Rasch
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Informatik - Künstliche Intelligenz, Note: 1.7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn der Arbeit werden die theoretischen Grundlagen erklärt. In Kapitel 2 wird zunächst der Oberbegriff ¿künstliche Intelligenz¿ beschrieben und die Relevanz der Interaktion zwischen Mensch und Maschine geklärt, um ein genaueres Verständnis der Forschung zu ermöglichen. In Kapitel 3 werden aufbauend auf den Definitionen und deren Bedeutung die aktuellen Anwendungsbereiche der KI und der des Menschen in der Produktion ermittelt und erklärt. Außerdem wird ein Konzept zur Bewertung von Interaktionen vorgestellt. In Kapitel 4 werden gesetzliche Rahmenbedingungen und Haftungsausschlüsse geklärt und abschließend eine zusammenfassende sowie kritische Betrachtung der Interaktion zwischen Mensch und Maschine gewährt.Die künstliche Intelligenz (KI) setzt sich in der industriellen Produktion von Unternehmen immer weiter durch und hat das Potenzial, Prozesse und Geschäftsmodelle zu optimieren. Von der Logistik bis hin zu Fertigungs- und Montageprozessen lassen sich KI-Anwendungen entlang des gesamten Wertstroms einsetzen. Mit der Begründung, dass Kompetenzen, Ressourcen und technische Attribute fehlen, halten sich zahlreiche Unternehmen bei der Einführung zurück. Jedoch wird bei genauerer Betrachtung deutlich, dass eine Vielzahl der Organisationen nicht wissen, wie sie KI-Projekte in der Unternehmenslandschaft etablieren können. Dies liegt zum einen an unbekannten datenintensiven Optimierungsansätzen. Zum anderen fehlt das Wissen, wie die menschengerechte Gestaltung der Interaktion mit KI-Systemen implementiert werden kann. Des Weiteren stellt sich in diesem Kontext die Frage, welche Handlungs- und Entscheidungsspielräume in der Zusammenarbeit von Menschen und Maschine erhalten bleiben und welche Veränderungen zu erwarten sind.

  • von Jean-Pierre Rasch
    47,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,7, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bachelorarbeit untersucht die Einflüsse der Digitalisierung auf das Kaufverhalten der Konsumenten aus dem Blickwinkel des stationären Handels. Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, mithilfe einer empirischen Untersuchung Handlungsempfehlungen für den stationären Handel abzuleiten. Es wird veranschaulicht, wie die Implementierung digitaler Technologien unterschiedliche Aspekte beeinflusst und welche Wechselwirkungen dadurch verursacht werden. So wird ebenfalls basierend auf der Literaturrecherche belegt, unter welchen Bedingungen ein Kauf für den Konsumenten infrage kommt und welche Einflüsse ihn bei einem Kauf im stationären Handel beeinflussen. Die Digitalisierung verändert in diesem Zusammenhang auch das Kaufverhalten von Konsumenten. Auch die aktuelle Corona-Pandemie beeinflusst das Kaufverhalten. Digitale Technologien in Bezug auf den Onlinehandel wie Omni-Channel-Systeme ermöglichen es dem stationären Händler, kanalübergreifende Aktionen durchzuführen, wodurch beispielsweise Produktinformationen und Preisvergleiche vor Ort über das Internet bestimmt werden können. Dabei ist nicht für jeden Händler geklärt, welche Form des Omni-Channels er verwenden soll. Die empirische Untersuchung umfasst eine Umfrage, in der das Konsumverhalten der Teilnehmer abgefragt wird. Hier zeigt sich deutlich welche der Einkaufsquellen der Konsument bevorzugt, aber auch zukünftige Trends und Ansprüche der Befragten an den stationären Handel.Die anschließenden Handlungsempfehlungen verdeutlichen, dass der stationäre Handel die Digitalisierung stärker mit einbeziehen muss, um weiterhin marktfähig zu bleiben und Optimierungsprozesse zu gestalten. Damit wird eine Grundlage für eine differenzierte und ganzheitliche Betrachtung des Kaufverhaltens im Kontext der Digitalisierung und des stationären Handels geschaffen. Somit ist die wissenschaftliche Arbeit adressiert an Leser aus dem Bereich der Wirtschaft und Forschung.In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit wurde zur Vereinfachung und besseren Lesbarkeit die weibliche Form und die männliche Form gleichrangig behandelt. Die gewählte männliche Form wird im Verlauf der vorliegenden Arbeit verwendet und soll keine Diskriminierung oder Verletzung des Geschlechtergrundsatzes darstellen.

  • von Jean-Pierre Rasch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 2.3, Fachhochschule Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit thematisiert den kritischen Vergleich zwischen kirchlichen und ethischen Banken. Im Rahmen der thematischen Ausarbeitung werden dafür diverse Vergleichskriterien, wie zum Beispiel die Produktauswahl oder Ökologie berücksichtigt. Zudem werden spezielle Finanzierungsmöglichkeiten sowie potenzielle Einflüsse herausgearbeitet.Aufgrund von wirtschaftlichen Einbrüchen im Bankensektor stechen kirchliche und ethische Banken durch innovative Ideen hervor. Im Gegensatz zu konventionellen Banken können kirchliche und ethische Kreditinstitute aufgrund ihrer Anpassung an die veränderten Marktbedingungen seit der Finanzkrise ein höheres Vertrauen der Kunden sowie eine höhere Nachfrage erzielen. Die wissenschaftliche Analyse zeigt, dass sich kirchliche und ethische Banken außerhalb von Geschäften in Bezug auf Spekulation, rasant entwickelt haben. Des Weiteren lassen sich anhand der Ergebnisse verschiedene Aspekte ableiten, die für diese Wachstumsphase förderlich waren und es aktuell noch sind.Die Arbeit zeigt, dass diese Faktoren auch zukünftig an der Weiterentwicklung von kirchlichen und ethischen Banken maßgeblich beteiligt sein werden. In Zukunft wird sich zeigen, welche Art von Banken sich durchsetzt und welche Art von Bank noch strukturelle Veränderungen benötigt.

  • von Jean-Pierre Rasch
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2.0, Fachhochschule Dortmund, Veranstaltung: Produktion, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit zum Thema Bewertung der Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren stellt die wichtigsten theoretischen Grundlagen dar. Es werden die Prozesse und Einsatzbranchen additiver Fertigung behandelt, um im Anschluss das Verständnis der Bewertung zu vereinfachen. Auf Basis dessen werden die Einsatzmöglichkeiten additiver Fertigungsverfahren nach der Wirtschaftlichkeit, den Umweltstandards und nach gesetzlichen Regelungen bewertet.Ziel der Arbeit ist es, anhand theoretischer Belege eine objektive und sachliche Bewertung der Einsatzmöglichkeiten durchführen zu können. Weitgehend soll verdeutlicht werden, welche Faktoren über die Herstellungskosten hinaus, zur Bewertung additiver Fertigungsverfahren benötigt werden.Generative Fertigungsverfahren ist der Oberbegriff für verschiedene additive Fertigungen mit allen Variationen von 3D-Drucksystemen. Die additive Fertigung mit Kunststoffen, Metallen und Keramik sind vor allem in der Industrie mittlerweile unentbehrlich. Die additive Fertigung verzeichnet seit ihrer Entwicklung starke Wachstumsraten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.