Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jennifer Stano

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jennifer Stano
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, Note: 1,3, Universität Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Literaturwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Hausarbeit möchte die Autorin zunächst die allgemeinen Merkmale dieser Epoche herausarbeiten und im Anschluss daran das Gedicht ¿Der Spinnerin Nachtlied¿ von Clemens Brentano formal und inhaltlich analysieren. Abschließend soll gezeigt werden, welche typischen Elemente der Romantik sich in ¿Der Spinnerin Nachtlied¿ wiederfinden lassen.

  • von Jennifer Stano
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Mediävistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit befasst sich mit der früh-mittelhochdeutschen Literatur. Ich habe den Schwerpunkt auf den Fall Lucifers aus dem Himmelsreich und dessen Bedeutung für die Erschaffung des Menschen gelegt, da ich die Frage beantworten möchte, wie der Mensch erschaffen wurde.Hierzu möchte ich zunächst auf die Entstehungsgeschichte der Wiener Genesis und ihre sprachlichen Besonderheiten eingehen. Im Anschluss folgt eine genauere Untersuchung der Darstellung Lucifers in der Wiener Genesis. Da die Entstehung des Menschen eigentlich das Thema der biblischen Genesis ist, möchte ich im Anschluss die Priesterschrift und den Sündenfall analysieren und so herausarbeiten, weshalb gerade Lucifer für die menschliche Erschaffung so essenziell ist.

  • von Jennifer Stano
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 2,0, Universität Mannheim, Veranstaltung: Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit sollen die Auswirkungen der Flucht aufgezeigt werden. Hierfür möchte die Autorin zunächst die Hintergründe darstellen, weshalb Menschen ihre Heimat verlassen. Im Anschluss werden ausgewählte literarische Zeugnisse dargestellt, um aufzuzeigen, wie diese die Thematik der Flucht darstellen und welche Konsequenzen man daraus ziehen kann.Jedes Jahr verlassen mehr als 50 Millionen Menschen ihre Heimat, um in anderen Ländern Zuflucht zu finden. Die Gründe hierfür sind Armut, politische Verfolgung, Krieg oder auch Hungersnöte. Die Menschen sind gebrandmarkt, verängstigt oder traumatisiert, doch das ist nichts im Vergleich zu dem, was sie in Europa erwartet. Viele sterben auf den gefährlichen Seewegen über das Mittelmeer auf ihrem Weg nach Europa. Auf Unterstützung seitens der europäischen Union können die Schutzsuchenden nicht hoffen. Da diese Überfahrten als illegal anerkannt sind, kommt den Menschen auf den Booten keinerlei Hilfe zu. Die europäische Union tut alles in ihrer Macht Stehende, um diese Flüchtlingsströme aufzuhalten. Dazu bedient sie sich verschiedener Mittel. Die spielen Medien in diesem Zusammenhang eine große Rolle. Leider liefern sie ein völlig verzerrtes Bild von der gegenwärtigen Situation.

  • von Jennifer Stano
    17,95 €

    Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik - Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema, der von mir hospitierten Stunde, war die "Personenbeschreibung". Am Ende der Unterrichtseinheit sollen die SuS in der Lage sein, Personen, Dinge sowie ganze Vorgänge zu beschreiben. Wichtig ist hierbei, dass die von ihnen verfasste Beschreibung abwechslungsreich gestaltet ist und es nicht zu viele Wiederholungen gibt.In der ersten Unterrichtsstunde der Unterrichtseinheit habe ich mich kurz vorgestellt und die SuS durften anschließend mein Äußeres beschreiben. Die Lehrerin hat die Ergebnisse stichwortartig an der Tafel festgehalten. Wenn den SuS nichts mehr eingefallen ist, hat die Lehrerin sie mittels gezielten Fragen - trägt die Praktikantin Schmuck? - zum Nachdenken angeregt. In der Übungsphase sollten die SuS eine Personenbeschreibung über mich beschreiben, die sie in der anschließenden Besprechung vortragen konnten.

  • von Jennifer Stano
    15,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Universität Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktik Deutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema freie Erörterung soll neu eingeführt werden. Dazu habe ich acht Unterrichtsstunden eingeplant. In der ersten Unterrichtsstunde werde ich mit den SuS erarbeiten, wie ein schlüssiges Argument aufgebaut ist und wie man dieses als Pro- und Contra-Argument einordnet. In der zweiten Stunde möchte ich den SuS mit Hilfe eines Arbeitsblattes Hilfestellungen geben, welche Formulierungen man unterstützend für eine gute Erörterung verwenden kann und mit Ihnen die Gewichtung von Pro- und Contra-Argumenten üben. In der dritten Stunde werden wir uns mit der Einleitung der Erörterung beschäftigen. Dazu werde ich den SuS Beispieltexte vorlegen, anhand dessen sie bewerten und begründen, was für sie eine gute und interessante Einleitung ist. In der Folgestunde werden die SuS lernen, wie man eine Erörterung abschließen kann; hierbei gibt es viele Varianten wie ein Fazit, eine Vorausschau oder eine Anknüpfung an die Einleitung, um eine Abrundung des Themas zu erzielen. In den nächsten zwei Stunden werden die SuS dann hauptsächlich das Schreiben von Erörterungen üben, um ihr Wissen zu festigen. Ich werde die Texte einsammeln, um ihnen konstruktives Feedback geben zu können. Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit freie Erörterung sollen die SuS jeweils in Gruppenarbeit ein kurzes Quiz für ihre Mitschüler/innen gestalten, um ihr Wissen gegenseitig abzuprüfen.

  • - Fur eine 11. Klasse, Gymnasium
    von Jennifer Stano
    17,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Mannheim (Germanistik), Veranstaltung: Fachdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: In der ersten Unterrichtsstunde werde ich mit den SuS die wesentlichen Merkmale einer textgebundenen Erörterung wiederholen, d.h. wie ein schlüssiges Argument aufgebaut ist und wie man dieses als Pro- und Contra-Argument einordnet. Ich werde mit ihnen einen ehemaligen Abiturtext von Evelyn Finger erarbeiten. In der zweiten Stunde möchte ich den SuS mit Hilfe eines Arbeitsblattes Hilfestellungen geben, welche Formulierungen man unterstützend für eine gute Erörterung verwenden kann und sie in einer Doppelstunde selbst eine Erörterung schreiben lassen und sie anschließend einsammeln. In der vierten Stunde werde ich die Erörterungen, die die SuS zuvor geschrieben haben besprechen und mit ihnen ihre Schwierigkeiten und häufigsten Fehler durchgehen und erklären, wie man diese vermeiden kann. In der Folgestunde werden die SuS in einer Doppelstunde einen neuen Erörterungstext bekommen und diesen in Gruppenarbeit erarbeiten und die wesentlichen Merkmale der Argumentationsstruktur der Autorin vorstellen. In der siebten und achten Stunde werden die SuS noch einmal die Möglichkeit bekommen, hauptsächlich das Schreiben von Erörterungen üben, um ihr Wissen zu festigen. Ich werde die Texte einsammeln, um ihnen konstruktives Feedback geben zu können. Zum Abschluss unserer Unterrichtseinheit freie Erörterung sollen die SuS jeweils in der neunten Stunde in Gruppenarbeit ein kurzes Plakat für ihre Mitschüler/innen entwerfen, mit DO's und DONT's für eine textgebundene Erörterung. Die Plakate werden anschließend im Klassenzimmer aufgehängt, um das gewonnene Wissen visuell abzuspeichern.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.