Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Jens Schröder

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Jens Schröder
    19,50 €

    KARTHAGO UND DIE WELT DER PHÖNIZIER - Im 1. Jahrtausend v. Chr. sind die Phönizier eine der bestimmenden Mächte im Mittelmeerraum. Unter ihren zahlreichen Stadtgründungen ragt bald eine besonders hervor: Karthago an der Küste Nordafrikas. Doch der märchenhafte Aufstieg der Metropole ruft auch Gegner auf den Plan. Die Tage Karthagos sind gezählt. Drei Jahre hat die prächtige Metropole am heutigen Golf von Tunis der Belagerung durch die Römer standgehalten, haben sich ihre Bewohner trotz Mangel, todbringendem Hunger und grassierenden Seuchen den Legionären des Feldherrn Scipio Aemilianus widersetzt. Im Frühling 146 v. Chr. aber heben die Angreifer zur finalen Attacke an. Sie stürmen die Mauern des Kriegshafens, fallen in die Stadt ein. Tagelang wütet der Kampf in den Straßen. Von den Dächern ihrer bis zu sechs Stockwerke hohen Häuser verteidigen sich die Karthager bis zum Letzten. Selbst als die Römer die Gebäude in Brand setzen. Erst in auswegloser Lage wirft sich der Stadtkommandant schließlich dem siegreichen Scipio zu Füßen. Die Rache Roms ist fürchterlich: Die überlebenden Einwohner werden in die Sklaverei verkauft, die Metropole wird dem Erdboden gleichgemacht, das Reich der Karthager dem Imperium Romanum einverleibt. Niemals wieder soll der nordafrikanische Stadtstaat den Römern Konkurrenz machen. In dieser Ausgabe widmet sich GEOEPOCHE Karthago und der Welt der Phönizier. Das Heft erzählt von den schillernden phönizischen Gemeinwesen der Levanteküste, von ihrer Expansion ins übrige Mittelmeer, aus der um 800 v. Chr. auch Karthago hervorgeht. Schildert dessen Aufstieg zu einer Großmacht, die auch mit den Römern zunächst als der überlegene Partner Verträge abschließt - bis die ehrgeizigen Herren vom Tiber sich ihrerseits anschicken, das Mittelmeer zu unterwerfen. Mehr als ein Jahrhundert und drei Kriege braucht Rom, um Karthago zu bezwingen: Denn die Stadt und ihr Reich sind nicht nur die Heimat von herausragenden Seefahrern, Diplomaten, Wissenschaftlern, Kauf leuten, Landwirten und Handwerkern - sondern auch von furcht losen Kämpfern. Einer von ihnen fügt Rom die schwerste Niederlage seiner Geschichte zu und lässt Senatoren auf Vergeltung sinnen. Sein Name: Hannibal. EINIGE THEMEN: PHÖNIZIEN: Im Reich der Purpurschnecke / SCHRIFT: Der Siegeszug des Alphabets / PRINZESSIN DIDO und die Gründung Karthagos / EXPANSION: Kampf um Sizilien / HANNIBAL: Der Schrecken Roms / SOPHONISBE: Schicksal einer Königin / ALLTAG: Leben und Sterben am Golf von TunisDVD: Hannibal - Der Albtraum Roms

  • von Jens Schröder
    19,50 €

    Fortschritte der Medizin: Für viele Menschen ist es noch immer das größte Schreckgespenst: Krebs. Fast jede zweite Frau und jeder zweite Mann ist im Laufe des Lebens von einer Tumorerkrankung betroffen. Doch längst nicht immer ist das ein Todesurteil. Die Medizin hat insbesondere in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, in nicht wenigen Fällen ist dadurch eine Heilung möglich. Darüber berichtet diese Ausgabe von GEO WISSEN GESUNDHEIT. Und über die Angebote zur Früherkennung sowie die effektivsten Möglichkeiten der KrebspräventionWeitere Themen: Psychoonkologie - was der Seele hilft . Wo finden sich gute Mediziner . Spontanheilung - das seltene Wunder.DVD Thema: Krebs - Eine Biografie (Der Herrscher aller Krankheiten)

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Ob zartes Sushi, sämiges Risotto oder scharfe Quesadillas: Die Küchen Asiens, Südeuropas und Amerikas etwa haben unseren Speiseplan um eine nie dagewesene Fülle an Aromen, Gewürzen und Spezialitäten bereichert. Doch wie sind die landestypischen Esskulturen einst entstanden? Warum verzehrt man zum Beispiel in Vietnam Reis, in Nigeria Maniok und in Deutschland Kartoffeln? Was bedeutet Genuss in verschiedenen Ländern, woher kommen Lebensmittel-Tabus, und gibt es etwas, das alle Küchen vereint? GEO WISSEN ERNÄHRUNG schaut in die Kochtöpfe dieser Welt, gibt viele praktische Tipps für mehr Exotik auf dem Teller - und erklärt auf genüssliche Weise, was wir in Bezug auf Geschmack, Kulinarik und Gesundheit von Nationen wie Japan, Griechenland oder Indien lernen können.

  • von Jens Schröder
    19,50 €

    Der Mann und sein KörperMänner gelten als das starke Geschlecht - zu Unrecht, was die Lebenserwartung betrifft. Er lebt in Deutschland im Schnitt etwa fünf Jahre kürzer als Sie. Warum ist das so? Dieser Frage unter anderem geht diese GEO WISSEN GESUNDHEIT Ausgabe auf den Grund. Biologische Ursachen - also die genetische und hormonelle Ausstattung - scheinen dafür eine eher geringe Rolle zu spielen. Vor allem ist es offenbar der Lebenswandel von Männern, der ihre Lebenszeit verkürzt. Was sich daran ändern ließe und was bei männerspezifischen Leiden wie Prostata-Problemen hilft.Weitere Themen: Gut getarnt: Depressionen bei Männern . Die Spermienkrise: Fakt oder Fake? . Was tun, wenn die Haare schwinden? . Die Macht der MuskelnDVD: Der moderne QI GONG KURS - Die 8 Brokate

  • von Jens Schröder
    12,50 €

    Der Mann und sein KörperMänner gelten als das starke Geschlecht - zu Unrecht, was die Lebenserwartung betrifft. Er lebt in Deutschland im Schnitt etwa fünf Jahre kürzer als Sie. Warum ist das so? Dieser Frage unter anderem geht diese GEO WISSEN GESUNDHEIT Ausgabe auf den Grund. Biologische Ursachen - also die genetische und hormonelle Ausstattung - scheinen dafür eine eher geringe Rolle zu spielen. Vor allem ist es offenbar der Lebenswandel von Männern, der ihre Lebenszeit verkürzt. Was sich daran ändern ließe und was bei männerspezifischen Leiden wie Prostata-Problemen hilft.Weitere Themen: Gut getarnt: Depressionen bei Männern . Die Spermienkrise: Fakt oder Fake? . Was tun, wenn die Haare schwinden? . Die Macht der Muskeln

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    So lernen Sie sich besser kennen! . Konfliktverhalten: Wie gut können Sie streiten?. Elternschaft: Wie gehen Sie mit ihren Kindern um?. Burnout und Depression: Wie steht es um Ihr Wohlbefinden?. Lebenzufriedenheit: Wie hoch ist Ihre Lebensqualität?. Entscheidungen: Wie gehen Sie dabei vor?. Selbsterkenntnis: Wie gut können Sie sich einschätzen?

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Partner, Familie, Freunde: Menschen sind Beziehungstiere. Gerade in der Pandemie hat sich gezeigt, wie sehr wir andere brauchen, und was passiert, wenn wir auf uns selbst zurückgeworfen werden. GEO WISSEN spürt den wichtigsten Banden in unserem Leben nach: zur Mutter, zur besten Freundin, zur Zwillingsschwester. Wir sprechen mit einer Einsamkeitsforscherin über das Alleinsein und mit einem Organisationssoziologen über Lästern und Loben im Büro. Ein umfangreiches Dossier widmet sich den Beziehungen, die wir außerhalb unserer Spezies knüpfen: zu Hund, Pferd oder Lama.

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Gefühl, Ort, Sehnsucht: Heimat ist mehr als ein Ort, Heimat ist auch und vor allem ein Gefühl - und gerade in Deutschland ein kompliziertes und politisch aufgeladenes Wort. GEO¿WISSEN beschäftigt sich mit der Frage, wie wir Wurzeln schlagen: Die Psychologin Beate Mitzscherlich erklärt, warum der Schleichweg zum Bäcker wichtig ist für die Seele, die Kulturwissenschaftlerin Simone Egger verteidigt den Heimatbegriff (und das Dirndl) gegen die Rechten, und der Moderator Michel Abdollahi bittet darum, ihn alles zu fragen, aber nicht mehr nach seiner iranischen Herkunft. Wir erzählen, warum Vereine Halt und Sinn im Leben geben, und wie die Menschen im Ahrtal ihr Zuhause wieder aufbauen. Weitere Themen: Von Kasachstan nach Deutschland . Fluss und Fußballstadion: Wo Menschen sich zu Hause fühlen

  • von Jens Schröder
    13,50 €

    Am Anfang ist es nur ein Tor. Noch kein vaterländisches Symbol, keine Kulisse für Feiern, Aufmärsche und Kundgebungen.Nicht mehr als eine Einfahrt an einer städtischen Zollgrenze, im August 1791 für den Verkehr freigegeben. Doch 1806 marschiert Napoleon Bonaparte in Berlin ein. Der Franzosenkaiser lässt die Quadriga - die Skulptur der Siegesgöttin Viktoria im Streitwagen, die das Portal bekrönt - abmontieren und nach Paris schicken.So wird das Brandenburger Tor zum Symbol der Niederlage, der Schande.Acht Jahre später aber kehrt der vereinte Triumph über Napoleon die Bedeutung des Baus schlagartig um, macht ihn mit der zurückgewonnenen Quadriga zu dem, was er lange und auf unterschiedlichste Weise sein wird - Nationaldenkmal und Sinnbild. Und Wahrzeichen Berlins. Einer Stadt, die immer wieder Brennpunkt der Geschichte Deutschlands und der Welt gewesen ist.Diese Ausgabe von GEOEPOCHE KOLLEKTION berichtet vom Aufstieg Berlins zu einer der größten MetropolenEuropas, von Glanz und Lebenshunger, aber auch von Krieg und Gewalt.Das Heft schildert, wie hier im Revolutionsjahr 1848 Bürger gegen die Macht der Fürsten aufbegehren.Es taucht ein in den Alltag um 1900, als nur wenige Straßen elende Armut und protzige Paläste trennen;und auch in die wilden Nächte in den Tanzdielen und Bars der 1920er Jahre.In dieser Stadt missbrauchen die Nationalsozialisten 1936 die Olympischen Spiele als Propagandaereignis,in ihren Trümmern geht das mörderische NS-Regime neun Jahre später zugrunde. Danachwird die Metropole an der Spree zur Frontstadt des Kalten Krieges, in der Spione um Geheimnisse wetteifern und Flüchtlinge für die Freiheit ihr Leben riskieren.Fast drei Jahrzehnte lang ist sie zerrissen durch ein nahezu unüberwindbares Bollwerk zwischen Ost und West aus Beton und Stacheldraht. Bis eine friedliche Revolution diese "Berliner Mauer" schließlich im November 1989 zu Fall bringt.Die Geschichte einer einzigartigen Stadt.

  • von Jens Schröder
    19,50 €

    DAS RUHRGEBIET - Reich gesegnet mit Eisenerz- und vor allem Kohlevorkommen ist die Gegend zwischen den Flüssen Rhein, Emscher und Ruhr. Im 19. Jahrhundert steigt sie auf zum industriellen Herz Deutschlands. Und entwickelt dabei eine einzigartige Identität Vor etwa 350 Millionen Jahren sinken in einer Region, die damals noch in der Nähe des Äquators liegt, die Pflanzen urzeitlicher Wälder zu Boden, werden überdeckt und gepresst, wandeln sich zu jenem festen, brennbaren Stoff, der dereinst dieser Region ihre einzigartige Triebkraft und Identität verleihen wird: Kohle. Die nächste Ausgabe von GEOEPOCHE erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets, eines eher kleinen Flecken Deutschlands, der das Land und dessen Aufstieg zur Industrienation jedoch prägt wie kaum ein anderer. Schildert, wie Pioniere im 18. Jahrhundert beginnen, den Schatz des "schwarzen Goldes" systematisch zu heben, wie Zechen entstehen und Eisenerz verhüttet wird. Bald explodiert diese neue Schwerindustrie, zieht Hunderttausende Arbeiter aus dem In-und Ausland an, lässt Fabriken und Städte wuchern. Von dieser radikalen Dynamik berichten die Texte, von Grubenunglücken, Aufständen und Fußballleidenschaft. Von strahlenden Höhen und vom Niedergang: Nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Ruhrgebiet Herz des deutschen Wirtschaftswunders, Inbegriff von Modernität und Fortschritt, nur um eine Generation später den langen, schmerzvollen Abschied von den hergebrachten Industrien zu erleben.DVD: Die Steinkohle

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    KARTHAGO UND DIE WELT DER PHÖNIZIER - Im 1. Jahrtausend v. Chr. sind die Phönizier eine der bestimmenden Mächte im Mittelmeerraum. Unter ihren zahlreichen Stadtgründungen ragt bald eine besonders hervor: Karthago an der Küste Nordafrikas. Doch der märchenhafte Aufstieg der Metropole ruft auch Gegner auf den Plan. Die Tage Karthagos sind gezählt. Drei Jahre hat die prächtige Metropole am heutigen Golf von Tunis der Belagerung durch die Römer standgehalten, haben sich ihre Bewohner trotz Mangel, todbringendem Hunger und grassierenden Seuchen den Legionären des Feldherrn Scipio Aemilianus widersetzt. Im Frühling 146 v. Chr. aber heben die Angreifer zur finalen Attacke an. Sie stürmen die Mauern des Kriegshafens, fallen in die Stadt ein. Tagelang wütet der Kampf in den Straßen. Von den Dächern ihrer bis zu sechs Stockwerke hohen Häuser verteidigen sich die Karthager bis zum Letzten. Selbst als die Römer die Gebäude in Brand setzen. Erst in auswegloser Lage wirft sich der Stadtkommandant schließlich dem siegreichen Scipio zu Füßen. Die Rache Roms ist fürchterlich: Die überlebenden Einwohner werden in die Sklaverei verkauft, die Metropole wird dem Erdboden gleichgemacht, das Reich der Karthager dem Imperium Romanum einverleibt. Niemals wieder soll der nordafrikanische Stadtstaat den Römern Konkurrenz machen. In dieser Ausgabe widmet sich GEOEPOCHE Karthago und der Welt der Phönizier. Das Heft erzählt von den schillernden phönizischen Gemeinwesen der Levanteküste, von ihrer Expansion ins übrige Mittelmeer, aus der um 800 v. Chr. auch Karthago hervorgeht. Schildert dessen Aufstieg zu einer Großmacht, die auch mit den Römern zunächst als der überlegene Partner Verträge abschließt - bis die ehrgeizigen Herren vom Tiber sich ihrerseits anschicken, das Mittelmeer zu unterwerfen. Mehr als ein Jahrhundert und drei Kriege braucht Rom, um Karthago zu bezwingen: Denn die Stadt und ihr Reich sind nicht nur die Heimat von herausragenden Seefahrern, Diplomaten, Wissenschaftlern, Kauf leuten, Landwirten und Handwerkern - sondern auch von furcht losen Kämpfern. Einer von ihnen fügt Rom die schwerste Niederlage seiner Geschichte zu und lässt Senatoren auf Vergeltung sinnen. Sein Name: Hannibal. EINIGE THEMEN: PHÖNIZIEN: Im Reich der Purpurschnecke / SCHRIFT: Der Siegeszug des Alphabets / PRINZESSIN DIDO und die Gründung Karthagos / EXPANSION: Kampf um Sizilien / HANNIBAL: Der Schrecken Roms / SOPHONISBE: Schicksal einer Königin / ALLTAG: Leben und Sterben am Golf von Tunis

  • von Jens Schröder
    16,50 €

    Am frühen Morgen des 22. JUNI 1941 überfallen rund drei Millionen Wehrmachtssoldaten die Sowjetunion. Die Front erstreckt sich über fast 1000 Kilometer von der Ostsee bis zu den Karpaten. Mit den Soldaten ziehen 3600 Panzer, 2700 Flugzeuge und mehr als 750 000 Pferde. Es ist die größte Angriffsmacht, die es je gegeben hat - und der Auftakt eines beispiellosen Vernichtungskriegs. Denn der deutsche Diktator Adolf Hitler beabsichtigt die restlose Beseitigung "des jüdischen Bolschewismus" und die Eroberung von "Lebensraum im Osten". Der Feldzug und die dabei systematisch begangenen Kriegsverbrechen werden mehr Opfer fordern als jeder andere in der Geschichte. Aber das Unternehmen läutet zugleich den Niedergang des NS-Regimes ein. Keine vier Jahre später stehen sowjetische Truppen vor Berlin. Der deutsche Überfall auf die UdSSR, der sich 2021 zum 80. Mal jährt, ist ein bedrückender Höhepunkt des von Deutschland entfesselten Zweiten Weltkriegs. Diese GEOEPOCHE PANORAMA Ausgabe erzählt die Geschichte dieses grundstürzenden Ringens. In eindringlichen Fotografien berichtet sie von den Eroberungsfeldzügen der Wehrmacht in Europa und von der gewaltsamen Expansion Japans in Asien und im Pazifik - aber auch davon, wie sich eine breite Allianz gegen die Aggressoren formt, der es schließlich gelingt, die Wende in dem Weltenbrand zu erstreiten. Im Mai 1945 endet auf dem europäischen und vier Monate später auch auf dem asiatischen Kriegsschauplatz der blutigste Konflikt der Menschheit. Nach 72 Monaten Kampf.

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Der Mensch war schon immer ein einfallsreiches Wesen. Schon in ganz früher Zeit - lange vor dem Homo sapiens - suchten unsere Vorfahren nach Möglichkeiten, Wildpferde zu jagen und sich Säbelzahntiger vom Leib zu halten. Wo sich heute das östliche Niedersachsen erstreckt, schnitzten Jäger der Art Homo heidelbergensis Speere mit verblüffend guten Flugeigenschaften. Das war vor 300.000 Jahren. Diese Erfindung ist ein erster Meilenstein in der Entwicklung derMenschheit, die letztlich zu unserer heutigen Zivilisation führte. In diesem Heft stellen wir Ihnen zwei Dutzend weitere Eingebungen vor, die uns zu dem machten, was wir heute sind. Sie alle sind Gegenstand aktueller Forschung in so unterschiedlichen Gebieten wie der Archäologie, der Soziologie und Psychologie, der Assyrologie wie auchder Medizingeschichte.Nicht alle Schritte hin zur modernen Gesellschaft scheinen nach vorn zu weisen, wie etwa die "Erfindung" des Krieges. Jedoch ist auch der organisierte Konflikt eine im Grunde zwangsläufige Folge von vorherigen Schritten. Irgendwann begannen die Menschen, Güter anzuhäufen, und sie ließen Hierarchie und Herrschaft zu. Neid und Begehrlichkeiten führten schließlich dazu, dass Gruppen sich voreinander schützen mussten. Die ältesten Stadtmauern fanden Archäologen in Jericho im heutigen Palästina. Sie wurden bereits vor 10.000 Jahren errichtet.Die Innovationskraft des Menschen macht aber vor allem Hoffnung, nicht nur wegen der vielen bahnbrechenden Erfindungen. Denn sie umfasst auch seine Methoden, so friedlich wie möglich in immer größeren Gemeinschaften zu leben. Möglicherweise schuf er sich dafür die Götter - in jedem Fall war er in der Lage, allgemein gültige und dauerhafte Normen zu bestimmen: festzulegen, welches Verhalten moralisch richtig und welches als nicht akzeptabelzu betrachten ist. Haben Sie viel Freude bei der Reise durch die Geschichte unserer Zivilisation.

  • von Jens Schröder
    16,50 €

    Der 25. April 1185 bringt die Entscheidung über die Zukunft Japans. Zwei einflussreiche Kriegergeschlechter kämpfen in der Meerenge vor Dannoura im Süden der Insel Honshu um die Vorherrschaft im Kaiserreich. Den Triumph tragen die Minamoto davon. Sieben Jahre später ernennt der Kaiser einen von ihnen zum "Shogun". Bis 1868 werden Militärherrscher wie Minamoto no Yoritomo die Geschicke Japans lenken, bildet der Kriegeradel der Samurai eine einzigartige Elite. Für rund 700 Jahre bleibt der Kaiser de facto meist ein Staatsoberhaupt ohne Macht. Es sind allen voran die Samurai, die mit ihren Idealen von Mut, Ehre, Treue, Güte, Höflichkeit, Wahrheit und Loyalität die gesamte Kultur des Inselreiches prägen, in der es keinen Rangunterschied gibt zwischen Kunst und Handwerk, Gemälde und Gebrauchsgegenstand. In seiner nächsten Ausgabe widmet sich GEOEPOCHE EDITION der Kunst des feudalen Japan: einer alle Lebensbereiche umfassenden Ästhetik, beeinflusst vom "Weg des Kriegers", von der Liebe zur vergänglichen Schönheit der Natur, den Lehren des Buddhismus - und der Reduktion auf das Wesentliche.

  • von Jens Schröder
    16,50 €

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    "Wer bin ich?" "Habe ich eine Aufgabe in dieser Welt?" "Gibt es eine höhere Kraft, auf die ich vertrauen kann?" Wohl jeder hat sich solche Fragen schon einmal gestellt. Fragen mit einer spirituellen Dimension. Spiritualität und transzendente Erfahrungen sind in traditionellen Glaubensgemeinschaften erlebbar, aber auch ohne Gottesvorstellung, etwa im Buddhismus, bei bestimmten Yoga-Stilen, in einer Meditation und selbst in der Natur.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Kulturell und sprachlich sind die Menschen im Norden Europas eng miteinander verbunden. Doch auch Kampf und Krieg prägen die Historie dieser gewaltigen Region. Bedrohlich wirkt diese Welt, geprägt von schroffen Gebirgen, arktischem Eis und düsteren Wintern, aber zugleich auch mild und lieblich, mit saftigen Wiesen, Seenlandschaften und lichten Sommernächten: Skandinavien ist eine Region der Extreme und der Vielfalt - und ebenso reich und spannungsvoll ist die Geschichte, die sich auf dieser von urtümlicher Natur beherrschten Bühne am Rand Europas abspielt.In seiner nächsten Ausgabe taucht GEOEPOCHE ein in den weiten Kosmos des Nordens: Erzählt von der Heimat der Wikinger, aus der im Laufe des Mittelalters drei eng miteinander verwobene Königreiche entstehen. Schildert, wie zwei dieser Staaten, Dänemark und Schweden, über Jahrhunderte miteinander und mit anderen Mächten ringen - während die dritte Monarchie, Norwegen, ihre Selbstständigkeit bald an Kopenhagen verliert. Und berichtet, wie Schweden unter den legendären Vasa-Königen bis um 1650 die Vorherrschaft im Ostseeraum gewinnt, das dänische Königreich sich gut 100 Jahre später gleichsam über Nacht in den fortschrittlichsten Staat des Kontinents verwandelt, die Norweger schließlich als Nation der Polarforscher wieder zur Unabhängigkeit finden.GEOEPOCHE widmet sich auch dem Leben der Schriftstellerin Astrid Lindgren, deren idyllische Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Südschweden zum Quell ihres internationalen Erfolgs wird. Und ergründet, wie aus dem einst weitgehend ärmlichen, dünn besiedelten Norden Europas schließlich jene viel bewunderte moderne Staatenwelt erwächst, die nicht nur von großartiger Natur geprägt ist, sondern auch für Frieden, Wohlstand und soziale Gerechtigkeit steht.Inhalt: Skandinavien - Die Geschichte des NordensNorwegen, Dänemark, Schweden: Von den Wikingern bis zum Wohlfahrtsstaat BILDESSAY In der Welt des Nordens 800-1900 KARTEN Von Siedlungen zu Staaten WIKINGER Sie nannten ihn Blauzahn um 965 EXPANSION Nordatlantische Inseln BIRKEBEINER Die Retter des Königskindes 1205 HANDELSZENTRUM Das Massaker von Visby 1361 MARGARETHE I. Drei Reiche, eine Herrin 1397 VASA-DYNASTIE Auf zu Glanz und Größe 1628 HEGEMONIE Die Geburt Finnlands GROSSER NORDISCHER KRIEG Ende eines Imperiums 1700-1721 ZEITTAFEL Daten und Fakten JOHANN FRIEDRICH STRUENSEE Ein Arzt für Dänemark 1768-1772 SCHLESWIG-HOLSTEIN-FRAGE Streit um die Grenze 1842 POLAR-EXPEDITION Auf eisigem Weg zum Ruhm 1893-1896 ELSA LAULA RENBERG Die Stimme der Samen 1917 ASTRID LINDGREN Im Herzen immer Bullerbü 1907-2002 WIDERSTAND Kampf in Eis und Schnee 1940-1945 PALME-MORD Olof der Gute 1927-1986 INTERVIEW Ein Traum vom Norden

  • von Jens Schröder
    11,00 €

  • von Jens Schröder
    13,50 €

    Die dritte Ausgabe vollendet die Serie über Aufstieg und Fall bedeutender Imperien. Sie widmet sich der Zeit vom 16. bis zum 20. Jahrhundert: Das Heft berichtet von Spanien, dessen Besitzungen den Erdball umspannen - und das König Philipp II. dank einer neuartigen Verwaltung vom Schreibtisch aus regiert. Es erzählt von der Blüte, die Persiens Kunst und Architektur unter muslimischer Herrschaft erleben. Und vom British Empire, der gewaltigsten Kolonialmacht der Geschichte. Die großen Reiche der Neuzeit - in GEOEPOCHE KOLLEKTION.

  • von Jens Schröder
    13,50 €

    Die GROSSEN REICHE der WELTGESCHICHTE BAND 2: MittelalterDie zweite Ausgabe der Serie widmet sich den Imperien der Zeit von 500 bis 1500 n. Chr: Sie erzählt etwa von dem westafrikanischen Goldreich Gana, über dessen Herrscher es heißt, er sei "der reichste König der Welt", berichtet von dem Heiligen Römischen Reich deutscher Nation und dem Hundertjährigen Krieg zwischen Engländern und Franzosen. Und von Bagdad, der Kapitale des muslimischen Kalifenstaats, in der Kunst und Wissenschaft blühen.

  • von Jens Schröder
    12,50 €

    Was die Seele stark machtHilfe bei Stress, Burnout und DepressionThemen dieses Heftes u.a.:TestHaben Sie genügend psychische Ressourcen?Online-TherapieWann sind digitale Programme geeignet?BiografieWie uns die Vergangenheit prägtAngehörigeSo kann die Familie Halt geben

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Kreativität ist eine Ressource, die wertvoller ist als je zuvor: Wir brauchen sie, um Lösungen zu finden für all die Probleme und Krisen, mit denen wir heute leben. Aber auch, um uns wohlzufühlen. Um ab und zu in eine ganz eigene Welt einzutauchen, schön und fantasievoll. Deshalb hat die GEO Redaktion dieser besonderen Fähigkeit unseres Geistes ein ganzes Heft gewidmet; haben zusammengetragen, was Experten darüber wissen, wie wir Ideen hervorlocken und weiterentwickeln können. Vom vagen Einfall bis zum originellen Ergebnis, von der ersten Imagination bis zur echten Innovation.

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Dieses Heft kann Mut machen. Denn es zeigt, wie seit Jahrhunderten und in immer größerem Tempo Innovationen dazu beitragen, die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen. Und es stellt Frauen und Männer vor, die Risiken in Kauf nahmen und ihre Karriere dem Wunsch widmeten, anderen Menschen zu helfen. Die GEO kompakt Redaktion zeigt zudem Meilensteine der Medizin-Geschichte und warum an vielen Krankheiten wie einst niemand mehr so leiden oder sterben muss.

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Diese Inhalte erwarten Sie: Die Alpen Auf in unser wiildes Paradies! Geheimtipp: Die schönsten Wanderwege durch die Bergwelt Forschung: Von Eishöhlen, Lawine und Fallwinden Hotspot: Warum die Artenvielfalt rasant steigt

  • von Jens Schröder
    11,00 €

    Es sind schon mehr Menschen zum Mond aufgebrochen, als zu den tiefsten Stellen der Erde - etwa 11 000 Meter unter der Wasserlinie. Das zeigt, wie unerschlossen die Ozeane zum Teil noch sind, wie wenig wir über dieses unermessliche Reich jenseits der Küsten wissen. Die Formenvielfalt der marinen Tierwelt ist beinahe grenzenlos.Fast scheint es, als hätte die Evolution sich in den Meeren von allen Fesseln gelöst. Umso mehr gilt es, diesen gewaltigen Kosmos weiter zu erforschen, seine verborgenen Schätze zu entdecken. Der Mensch braucht den Ozean, heute mehr denn je.

  • von Jens Schröder
    12,00 €

    Diese Ausgabe der GEO Epoche erzählt die Geschichte der Demokratie von ihren Anfängen bis zur Gegenwart. Sie berichtet von der Ära der "Goldenen Freiheit" der polnisch-litauischen Adelsrepublik, taucht ein in den Londoner Wahlkampf um 1700, als England zum Pionier des Parlamentarismus aufsteigt. Das Heft schildert, wie der amerikanische Gründervater Alexander Hamilton mit Worten und Waffen für die US-Verfassung streitet, das Fundament der ersten modernen Massendemokratie. Und wie sich im Revolutionsjahr 1848 in fast ganz Europa Menschen gegen Unterdrückung und Tyrannei erheben. Es handelt außerdem vom Kampf der Frauenbewegung um Gleichberechtigung und das Recht zu wählen; von Benito Mussolini, dem Begründer des Faschismus, der Italien in eine totalitäre Diktatur verwandelt; und von der Geburt des deutschen Grundgesetzes.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.