Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Johanna Eierstock

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johanna Eierstock
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsch als Fremdsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: Um Anschlussfähigkeit nicht nur an den Kindergarten, an die Schule und an dasBerufsleben, sondern auch an die Gesellschaft erreichen zu können, ist v.a. unsereSprache besonders wichtig. Mit Sprache steht und fällt fast alles. So ist es doch kaummöglich z.B. eine Textaufgabe in Mathematik in der Grundschule zu lösen oder spätereine korrekte Bewerbung zu schreiben, wenn man seine Sprache nicht richtigbeherrscht. Sprache heißt sowohl Sprechen, Verstehen, Hören und Schreiben.Um ein Funktionieren in der Gesellschaft und eine Chancengleichheit, sowie Integrationgewährleisten zu können, sollte schon so früh wie möglich mit der Sprachförderung fürKinder mit Sprachdefiziten begonnen werden. Dies setzt natürlich eine Diagnose desSprachstandes voraus, um eventuelle sprachliche Mängel überhaupt feststellen zukönnen. Der Bedarf an solchen Sprachstandsdiagnoseverfahren und Sprachförderungenwächst v.a. seit dem schlechten Abschneiden Deutschlands bei der ersten PISA-Studieim Jahr 20001 und der steigenden Zuwanderung stetig. Daher werden immer weitereVerfahren entwickelt und die Bestehenden versucht, zu verbessern(vgl. Foerster 2012: 94).Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Sprachstandsdiagnoseprogrammen Sismik undSeldak in Bayerns Kindergärten, sowie der daran anschließenden Sprachförderung mitdem Vorkurs Deutsch 240. Außerdem werden die damit verbundene Probleme,Ursachen, Lösungsmöglichkeiten beleuchtet und der Zusammenhang zwischen derAusbildung der Erzieher/-innen bzw. der Grundschullehrer/-innen und der korrektenAusführung und Sicherheit bei der Durchführung der Programme dargestellt.

  • von Johanna Eierstock
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 2,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsch als Fremdsprache), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit soll neben der culture assimilator-Methode, einem interkulturellen Trainingsprogramm, welches durch Auseinandersetzung mit Critical Incidents zu einer Steigerung von interkultureller Kompetenz führen soll, das Diagnoseinstrument für Interkulturelle Instrument Critical Incident beschrieben werden. In Zeiten der so rasch voranschreitenden Globalisierung ist es nicht nur im Berufsleben, sondern auch im Alltag besonders wichtig sich Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation anzueignen, da die Anzahl an interkulturellen Begegnungen stetig steigt (vgl. Heringer 2012: 7). Denn durch die zunehmende Vernetzung und Verbindung der Länder und den Kontakt der Bewohner untereinander, nicht nur innerhalb Europas, werden die kulturellen Unterschiede immer deutlicher. Daher wird die Notwendigkeit eines Bewusstseins über diese kulturellen Verschiedenheiten und auch Gemeinsamkeiten immer mehr an Bedeutung gewinnen. Als Voraussetzung für das Verständnis der kulturellen Zusammenhänge dienen interkulturelle Handlungskompetenzen, welche in immer häufiger angebotenen Interkulturellen Trainings erarbeitet werden können.

  • - Vergleich des Grosswoerterbuchs Deutsch als Fremdsprache von Langenscheidt und dem Duden-online
    von Johanna Eierstock
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Deutsch als Fremdsprache, DaF, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Deutsch als Fremdsprache), Veranstaltung: Lexikographie, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernt man eine Fremdsprache, ist man neben Grammatikbüchern auch auf Wörterbücher angewiesen, um neue Vokabeln schnell nachschlagen und in verschiedenen Kontexten verstehen zu können. Doch leider fällt des Öfteren auf, dass nicht alle Wörterbücher für Fremdsprachenlerner, ebenso aber auch für Muttersprachler, sinnvoll aufgebaut und verständlich konzipiert sind. Dies führt dazu, dass, dem Lerner unbekannte Wörter oft durch das reine Nachschlagen in einem Wörterbuch falsch verstanden und somit auch in falschen Kontexten verwendet werden, was manchmal zu erheblichen Missverständnissen führt.Da man als Laie oft nicht kritisch genug mit den angebotenen Wörterbüchern und deren Artikel umgeht, so liegt es an den Lexikographen, einen Wörterbuchartikel so verständlich und einfach wie möglich zu gestalten. Was hierbei alles beachtet werden muss, wird nun in vorliegender Arbeit versucht anhand einer Analyse zweier Wörter darzustellen.Vor allem bei Synonymen entstehen oft Missverständnisse, da oft der Anschein erweckt wird, das eine Wort sei eins-zu-eins durch das im Wörterbuch angegebene Synonym austauschbar. So auch zum Beispiel bei den beiden, im Folgenden diskutierten Wörtern Stabilität und Sicherheit. Hierbei handelt es sich aber nur um eine sogenannte nahe Synonymie. Im Gegensatz dazu gibt es noch absolute und propositionelle Synonyme, wobei absolute Synonymie nach Cruse eigentlich nicht existiert (vgl. Marková 2011, S. 25 f.). Synonymie kann außerdem auch als semantisch nah betrachtet werden. Nahe Synonymie bezeichnet zum Beispiel das semantisch nahe Verhältnis von lächeln und grinsen oder kalt und kühl.Im Folgenden wird nun kurz die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit und die Methodologie mit welcher diese verfolgt wurde dargestellt, bevor die Analyse der Korpusrecherche durchgeführt wird.

  • - Eine soziolinguistische Studie einer Regional- und Minderheitensprache
    von Johanna Eierstock
    44,99 €

  • von Johanna Eierstock
    47,95 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.