Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Johannes Keller

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Johannes Keller
    17,95 €

  • von Johannes Keller
    9,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese schriftliche Ausarbeitung bezieht sich auf den Calvinismus, welcher im Seminar ¿Persönlichkeitsentwicklung unter den Bedingungen der Moderne¿ aufgrund der Auseinandersetzung mit Max Webers ¿Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus¿ behandelt worden ist. In dieser Arbeit möchte ich als erstes auf den Calvinismus eingehen, deutlich machen, was man darunter versteht und die Hauptmerkmale des Calvinismus hervor heben. Da es den Umfang dieser Arbeit sprengen würde, gehe ich ausschließlich auf den Calvinismus und die Grundidee dessen ein und werde nicht die Lebensgeschichte des Begründers erläutern. Anschließend beziehe ich mich auf Max Weber, der in seiner Arbeit ¿Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus¿ den Calvinismus nennt und speziell auf ihn eingeht. Abschließend werde ich in meinem Fazit den Calvinismus, wie ihn Weber verstanden hat, mit meiner Definition vergleichen und eventuelle Unterschiede, wie aber auch Gemeinsamkeiten aufzeigen.

  • - Am Beispiel der Daimler AG
    von Johannes Keller
    18,95 €

  • von Johannes Keller
    18,95 €

  • von Johannes Keller
    13,99 €

  • von Johannes Keller
    15,95 €

  • von Johannes Keller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Der Mensch wird mit der religiösen Anlage geboren, wie mit jeder andern, ¿¿ (Schleiermacher 1958, S. 80). Das aufgeführte Zitat leitet die vorliegende Arbeit zur Thematik der religiösen Erziehung nach Schleiermacher zwischen 1750 und 1850 ein. Ziel ist es, dem Leser einen Einblick in die Theorien Schleiermachers zur Religion zu liefern, welche in einem engen Bezug zur Zeit des gesellschaftlichen Umbruches um 1800 stehen. Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der religiösen Erziehung der Kinder innerhalb der bürgerlichen Familie. Daraus ableitend soll eine Verbindung zwischen Schleiermachers Religionstheorie und der innerfamiliären Erziehungspraxis der bürgerlichen Familie aufgezeigt werden. Weiterhin beschäftigt sich diese Ausführung mit der Frage, in welchem Bezug Schleiermachers Arbeiten zur Religion stehen. Ging es Schleiermacher darum, die Religion zu erneuern oder sie im Hinblick auf den gesellschaftlichen Wandel anzupassen? Das zweite Kapitel definiert demnach den historischen Kontext, um zum einen die Gegebenheiten und Umstände zwischen 1750 und 1850 aufzuzeigen sowie die bürgerliche Familie darzustellen. Zum anderen werden die pädagogischen und theologischen Konzeptionen Schleiermachers in Abschnitt 2.2 aufgeführt, um ein besseres Verständnis für den weiteren Verlauf der Arbeit zu erhalten. Kapitel drei spezifiziert anschließend die theologischen Überlegungen Schleiermachers in Bezug auf seinen entwickelten Glaubensbegriff, seiner Auffassung über das Christentum allgemein und die Verbindung dieser zur Aufklärung sowie zur Phase des Umbruches. Anschließend geht Kapitel vier auf die religiöse Erziehung Schleiermachers ein. Der Leser soll in diesem ein Verständnis davon erhalten, warum gerade die religiöse Erziehung im Zusammenhang mit den theologischen Konzeptionen Schleiermachers über die Thematik der Religion wichtig erscheint. Kapitel fünf schließt mit dem Fazit die Arbeit ab. In diesem wird nochmals Bezug auf die wichtigsten Inhalte und die oben aufgeführte Fragestellung dieser Arbeit genommen.

  • von Johannes Keller
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es ist unmöglich, dass ein Mensch ohne Religion seines Lebens froh werde¿. Das Zitat von Immanuel Kant spiegelt lakonisch, durch eine laterale Denkweise des Lesers begünstigt, partiell die Ansicht des Pragmatismus von der Religion wider, welche es gilt, zu überprüfen.In der vorliegenden Arbeit soll die Religion und der ihr zugrunde liegende religiöse Glaube aus Sicht des Pragmatismus erläutert und dargestellt werden. Der Pragmatismus, eine Denkrichtung der Philosophie, versteht das Verhalten des Menschen nicht nur als opportunistisches Handeln, sondern ebenfalls als Verzicht auf theoretische Begründung. Hinzu kommt der individuelle und parteiliche Nutzen, der für die Auswahl von Gegebenheiten verantwortlich ist, an denen man sich orientiert. Der entscheidende Standpunkt bzw. die für diese Ausführung zugleich interessante Perspektive des Pragmatismus liegt jedoch in der Tatsache begründet, dass der Pragmatismus die Religion als Träger religiöser Erfahrung sieht, welche es bei aller Kritik der traditionellen Religionen zu erhalten gilt, und sich infolgedessen als Versuch versteht, die religiöse Qualität der Erfahrung zu retten. Dies ist nur möglich, wenn das Element der religiösen Erfahrung aus der Vorstellungswelt der institutionalisierten Religionen befreit wird.

  • - Ein UEberblick
    von Johannes Keller
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Die Natur will, dass Kinder Kinder sind, bevor sie zum Erwachsenen werden." Mit diesem Zitat von Jean-Jacques Rousseau soll die vorliegende Arbeit eingeleitet werden. Sie beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Erziehungsverständnis des griechischen Philosophen Aristoteles, dessen Arbeiten auch heute noch einen hohen Stellenwert haben und genießen. Wie der Titel schon aussagt, wird dem Leser ein Überblick der Erziehungsmethoden und Vorstellungen geliefert, der aus den philosophischen Denkweisen, Schriften und Arbeiten des Aristoteles hervorgeht. Diese Grundgedanken des Philosophen, bezüglich des Konstrukts Erziehung, sind in vielen, unterschiedlichen Niederschriften festgehalten worden. So werden verschiedene sowie bedeutende aristotelische Arbeiten gemäß des vorliegenden Konstruktes kritisch untersucht und analysiert. Diese kritische Auseinandersetzung mit dem Thema soll hierbei nicht ausschließlich eine allgemeine Übersicht darstellen, sondern sie ersucht gleichermaßen das Noema, den Grund und den Sinn der Erziehungsbeschreibung in den Schriften des Aristoteles aufzudecken. Des Weiteren ist es in Anbetracht der längst vergangenen Dinge interessant zu erfahren, ob diese Denkweisen auch heute noch Anwendung finden.

  • von Johannes Keller
    16,95 €

  • - Das betriebliche Gesundheitsmanagement
    von Johannes Keller
    19,95 €

  • - Modularbeit im Rahmen des Lehrforschungsseminars
    von Johannes Keller
    17,95 €

  • von Johannes Keller
    18,95 €

  • - Welche Bedeutung hat der Kundenbegriff in der Kommunikation mit Menschen im Wachkoma?: Fallbeispiel mit Klang-Vibrations-Therapie
    von Johannes Keller
    29,99 €

    Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: sehr gut, Hochschule Hannover (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Studiengang Diplom-Heilpädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der Begriffe ¿Kunde¿ und ¿Kommunikation¿ haben sich besonders stark in der Ökonomisierung des gesamten Sozialwesens gerade da gewandelt, umso mehr man sich im Bestreben für Qualitätssicherung und - entwicklung bezüglich Kostendämpfung eher im Kreise drehte und dabei zur Sicherung von monetären Quellen nach neuen Kunden Ausschau hielt: da man sich erhöhte Einnahmequellen monetärer Art verspricht, sind neue Kundenkreise - wie z.B. auch Menschen im Wachkoma - für Behindertenhilfe-Einrichtungen kein Tabu-Thema mehr. In dieser vorliegenden Diplom-Arbeit soll ein Kundenverständnis deshalb zunächst ganz besonders bezogen auf Menschen im Wachkoma beleuchtet werden. Was bedeutet das ¿Kunde-Sein¿ angesichts enormer Abhängigkeit von Hilfe, einhergehend mit äußerst eingeschränkter Kommunikationskompetenz ?Was bedeutet es für diese ¿Kunden¿ und den Anbietern, wenn dieser Zustand des Kunden über Jahre anhält ?Die erkenntnisleitende Frage ist über allem die:Was macht das menschliche Miteinander aus in dem Spannungsfeld der Begriffe: Kunde-Koma-Kommunikation ?Nach einer ersten Untersuchung der drei Leitbegriffe "Kunde" - "Koma" - "Kommunikation" nach deren aktuelle Bedeutung und deren aktuelle Aufeinander-Bezogenheit einschließlich unterschiedlichster Ansätze von Kommunikationstheorien und Kommunikationsformen, möchte ich praktische-musikalische und persönliche Erlebnisse innerhalb dieser Thematik aus der Begegnung mit einem Mädchen im Wachkoma anschließen. Die Reflexion dieser Praxis verlangt eine tiefergehende Interpretation unter den ¿Außenimpulsen¿ der leibphänomenologischen Philosophie Husserls und Levinas. Eine weitere Verdichtung durch wortsemantische Rückbesinnung in Verbindung mit religionsphilosophischen Überlegungen soll die Neubestimmung und Neuausrichtung der Bedeutung des Begriffs Kunde bezogen auf die Kommunikation mit Menschen im Wachkoma erkennbar machen. Welche Konsequenzen, ja welche ¿reformatorische¿ Dynamik diese Neuausrichtung des Kundenverständnisses für die heilpädagogische Praxis und die Heilpädagogik allgemein hat, soll abschließend erörtert werden.

  • - Die Bedeutung der Begriffe Kommunikation und Kunde bei Menschen im Wachkoma
    von Johannes Keller
    29,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.