Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Religioese Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus

Über Religioese Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es ist unmöglich, dass ein Mensch ohne Religion seines Lebens froh werde¿. Das Zitat von Immanuel Kant spiegelt lakonisch, durch eine laterale Denkweise des Lesers begünstigt, partiell die Ansicht des Pragmatismus von der Religion wider, welche es gilt, zu überprüfen. In der vorliegenden Arbeit soll die Religion und der ihr zugrunde liegende religiöse Glaube aus Sicht des Pragmatismus erläutert und dargestellt werden. Der Pragmatismus, eine Denkrichtung der Philosophie, versteht das Verhalten des Menschen nicht nur als opportunistisches Handeln, sondern ebenfalls als Verzicht auf theoretische Begründung. Hinzu kommt der individuelle und parteiliche Nutzen, der für die Auswahl von Gegebenheiten verantwortlich ist, an denen man sich orientiert. Der entscheidende Standpunkt bzw. die für diese Ausführung zugleich interessante Perspektive des Pragmatismus liegt jedoch in der Tatsache begründet, dass der Pragmatismus die Religion als Träger religiöser Erfahrung sieht, welche es bei aller Kritik der traditionellen Religionen zu erhalten gilt, und sich infolgedessen als Versuch versteht, die religiöse Qualität der Erfahrung zu retten. Dies ist nur möglich, wenn das Element der religiösen Erfahrung aus der Vorstellungswelt der institutionalisierten Religionen befreit wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640984565
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 16. August 2011
  • Abmessungen:
  • 216x140x2 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Religioese Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Note: 2,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: ¿Es ist unmöglich, dass ein Mensch ohne Religion seines Lebens froh werde¿. Das Zitat von Immanuel Kant spiegelt lakonisch, durch eine laterale Denkweise des Lesers begünstigt, partiell die Ansicht des Pragmatismus von der Religion wider, welche es gilt, zu überprüfen.
In der vorliegenden Arbeit soll die Religion und der ihr zugrunde liegende religiöse Glaube aus Sicht des Pragmatismus erläutert und dargestellt werden. Der Pragmatismus, eine Denkrichtung der Philosophie, versteht das Verhalten des Menschen nicht nur als opportunistisches Handeln, sondern ebenfalls als Verzicht auf theoretische Begründung. Hinzu kommt der individuelle und parteiliche Nutzen, der für die Auswahl von Gegebenheiten verantwortlich ist, an denen man sich orientiert. Der entscheidende Standpunkt bzw. die für diese Ausführung zugleich interessante Perspektive des Pragmatismus liegt jedoch in der Tatsache begründet, dass der Pragmatismus die Religion als Träger religiöser Erfahrung sieht, welche es bei aller Kritik der traditionellen Religionen zu erhalten gilt, und sich infolgedessen als Versuch versteht, die religiöse Qualität der Erfahrung zu retten. Dies ist nur möglich, wenn das Element der religiösen Erfahrung aus der Vorstellungswelt der institutionalisierten Religionen befreit wird.

Kund*innenbewertungen von Religioese Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Religioese Erfahrung aus Sicht des Pragmatismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.