Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Karen Bramer

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Karen Bramer
    49,00 €

    Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Zunehmend mehr Unternehmen sehen in der Organisationsform des Netzwerkes einen Weg zur Steigerung und Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Aber wie entstehen eigentlich soziale Netzwerke - insbesondere interorganisationale Netzwerke - und wie können sie stabilisiert werden? Nach einer eingehenden Analyse des Netzwerkbegriffs stellt die Autorin Karen Brämer die verschiedenen Netzwerkansätze und -typen dar. Darauf aufbauend wird der inhaltliche Schwerpunkt auf die Bildung interorganisationaler Netzwerke gelegt. Die Autorin gibt Handlungsempfehlungen und Hinweise für den Aufbau eines Unternehmensnetzwerkes. Ferner wird auf die Chancen und Risiken solcher Kooperationen hingewiesen. Anhand einer Fallstudie des ¿Einkaufspools Maschinenbau Sachsen¿ wird aufgezeigt, dass Unternehmensnetzwerke auch in der Praxis Erfolg haben. Die zuvor erarbeiteten Erfolgsfaktoren und konstruierenden Merkmale eines Netzwerkes werden an einem praktischen Beispiel dargestellt. Das Buch richtet sich an Manager und Unternehmen aller Branchen, die mit anderen Unternehmen kooperieren oder dies anstreben, Wirtschaftswissenschaftler und an jene, die sich ein Bild über soziale Netzwerke verschaffen wollen.

  • von Karen Bramer
    48,00 €

    Inhaltsangabe:Einleitung: Der Begriff des Netzwerkes ist gegenwärtig zu einer zentralen Metapher geworden. Die Vernetzung von Unternehmen scheint für das Bestehen eines Unternehmens im Wettbewerb unerlässlich zu sein. In der Literatur finden sich zahlreiche Beiträge über die Ausgestaltung von Netzwerken und deren Vorteile gegenüber der Einzelorganisation. Die zentrale Frage lautet jedoch, unter welchen Bedingungen netzwerkartige Kooperationen zwischen Unternehmen möglich sind und wie solche Netzwerke aufgebaut und stabilisiert werden können. Die vorliegende Diplomarbeit widmet sich dieser Thematik. Anliegen der Arbeit ist es, die einzelnen Phasen des Vernetzungsprozesses von Unternehmen aufzuzeigen sowie praktische Hinweise zu geben, wobei der Schwerpunkt auf die Bildung und Funktionsweise dieser Organisationsform gelegt werden soll. Zu diesem Zweck ist die Arbeit in drei Teile gegliedert. Im ersten Teil (Abschnitt 2) soll dem Leser nach einer allgemeinen Einführung der Begriff des sozialen Netzwerkes näher gebracht werden. Dem schließt sich ein Überblick über die verschiedenen Erklärungsansätze von Netzwerken sowie die Diskussion an, ob es sich bei Netzwerken um eine Hybridform oder eine eigenständige Organisationsform handelt. Im Weiteren folgt eine Übersicht über die in der Literatur am häufigsten genannten Netzwerktypen und ihre Unterscheidungsmerkmale, wobei der Schwerpunkt der Arbeit auf das interorganisationale Netzwerk gelegt werden soll. Der zweite Teil der Arbeit (Abschnitte 3 bis 5) befasst sich mit der Entwicklung des Netzwerkes im weiteren Sinne. Zunächst werden im dritten Kapitel die Motive für die Bildung von Netzwerken aufgezeigt und die Voraussetzungen betrachtet, über die ein an einer Kooperation interessiertes Unternehmen verfügen sollte. Auf die Besonderheiten, die sich bei Netzwerkpartnern unterschiedlicher Kulturen ergeben, soll im Rahmen dieser Arbeit nicht eingegangen werden. Das darauf folgende Kapitel befasst sich mit den Phasen der Netzwerkentwicklung. Der Schwerpunkt soll auf die Bildung von Netzwerken gelegt werden. Es werden praktische Hinweise ? auch in Form einer Checkliste ? gegeben. Weiterhin wird die Funktionsweise von Netzwerken näher untersucht. Der Fokus wird hierbei auf die Erfolgsfaktoren von Netzwerken sowie das Netzwerkmanagement - auch in seiner Eigenschaft als Management von Spannungsverhältnissen - gelegt. Letztlich sollen auch die Nachteile netzwerkartiger Organisationsformen aufgezeigt werden. Im [¿]

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.