Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Katharina Grimm

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katharina Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit versucht, den tatsächlichen Wert und die Notwendigkeit von überbetrieblicher Verantwortung der Unternehmen zu beleuchten. Die Ausgangsbasis für diese Überlegungen bietet dabei zunächst eine Einführung über die zentralen Motive einer unternehmerischen Verantwortungsübernahme. Vor diesem Hintergrund wird im Anschluss das Konzept der Corporate Social Responsibility vorgestellt, das um die Darstellung zweier ähnlicher Modelle ergänzt wird. Auf Basis der Charakterisierung dieser Konzepte soll letztlich deren Schnittmenge umrissen und herausgestellt werden, welche Verantwortungsrolle den Unternehmen heute zukommen sollte und wie ein sinnvoller Umgang mit eben diesen Modellen in der Praxis gestaltet werden kann.

  • von Katharina Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Am Beispiel von drei Theorien namhafter Wirtschaftstheoretiker soll die unterstellte ökonomische Bedeutung des Entrepreneurs ebenso beleuchtet werden, wie die Zuschreibung von Eigenschaften und Charakterzügen aufgedeckt werden soll. So unterschiedlich die ausgewählten Theorien Rolle und Eigenschaften des Entrepreneurs auch beleuchten, so soll versucht werden, ihre Gemeinsamkeiten am Ende so zusammenzufassen, dass ein allgemeines, die Denkschulen übergreifend gültiges Bild vom Entrepreneur gezeichnet werden kann.

  • - Rezension von Sylvia Schroll-Machls "Die Deutschen - Wir Deutsche. Fremdwahrnehmung und Selbstsicht im Berufsleben"
    von Katharina Grimm
    9,99 €

  • - Manieren und Benehmen im Land der aufgehenden Sonne
    von Katharina Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Besonders bei internationalen Geschäftskontakten zwischen Ländern, deren Kulturkreise große psychische Distanz zueinander aufweisen, spielen intensive Vorbereitung und adäquate Begleitung eine wichtige Rolle. Dem oft präskriptiven und sehr statischen Business-Knigge wird hier vor allem durch Experten der interkulturellen Kommunikation Oberflächlichkeit unterstellt. Er breche komplexe kulturelle Unterschiede auf einen eindimensionalen Verhaltenskodex herunter, der der Realität schlicht nicht gerecht wird.Geschäftliche Kommunikation zwischen Parteien aus westlichen Ländern und Japan stellen aufgrund grundliegender kulturspezifischer Unterschiede besonders hohe Anforderungen an alle Beteiligten. Während für Länder mit vergleichbarem historischen und ideologischen Wurzeln der Business-Knigge gern als beiläufiges Hilfsmittel dazu benutzt wird, auf kleine Unterschiede aufmerksam zu machen, scheiden sich bei Nationen mit großer psychischer Distanz zunehmend die Geister im Hinblick auf seine Verwendbarkeit.Ich möchte daher in dieser Arbeit herausfinden, welchen Wert ein Business-Knigge speziell für den Kontakt mit Japan, als Kulturkreis mit großer psychischer Distanz zu westlichen Ländern wie Deutschland, hat. Es gilt zu beleuchten, ob er für geschäftliche Kontakte zwischen westlichen Nationen und der japanischen, tatsächlich so wertvoll ist wie Laien ihn einschätzen oder so nutzlos so wie einige Experten behaupten. Deutsche Expertenstimmen, die jahrelang Erfahrungen mit der japanischen Kultur sammeln konnten, sollen hier neben literarischen Quellen Licht ins Dunkel bringen und die Position des Business-Knigge in der Praxis der gegenüberstellen, die Wissenschaftler in theoretischem Kontext darstellen. Beweggrund für diese Arbeit war für mich genau eben diesen Kontrast zwischen Theorie und Realität zu skizzieren und vor diesem Hintergrund die Frage zu beantworten, ob der Business- Knigge lediglich den Wunsch befriedigt, fremde Kulturen auf irgendeine Weise fassbar zu machen, oder ob er für westliche Geschäftsaktivitäten mit in einem Kulturkreis wie Japan tatsächlich nützlich ist, lässt sich doch ein derart komplexes und für die westliche Welt fremdes Wertesystem auch durch andere Vorbereitungsformen nie völlig begreifen.

  • - Frauen in der japanischen Geschaftswelt
    von Katharina Grimm
    16,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Japan ist wie einige weitere ostasiatische Länder in der westlichen Presse oft Gegenstand von Kritik, weil das als wirtschaftlich stark und technologisch weit entwickelte Volk aus westlicher Sicht diskriminierend und veraltet wirkt, wenn es um die Rolle der Frau geht. Die Kritik baut auf Fakten auf, beleuchten doch Statistiken und Untersuchungen viele Ungleichheiten im Geschäftsleben von verschiedenen Seiten. Sie dokumentieren eine absolute Minderzahl von Frauen in Führungspositionen und eine Vielzahl von weiblichen Hochschulabsolventen, die trotz erfolgreichen Abschlusses Tätigkeiten mit geringen Verantwortlichkeiten wie der Positioneiner sogenannten ¿Office Lady¿ wahrnehmen . Andere verzichten völlig auf eine berufliche Karriere. Doch reichen bloße Zahlen für ein wirklich treffendes Urteil?Die Gleichberechtigung von Mann und Frau in der Arbeitswelt ist im interkulturellen Dialog ein sensibles Thema und um ihm gerecht zu werden, bedarf es dem Heranziehen von verschiedenen Faktoren. Meine Arbeit soll eben diese Tatsache verdeutlichen, indem etwa die Einflüsse des japanischen Wertesystems und das Verständnis von Rollenverteilung im Alltag klar gemacht werden. Zudem ist jeder Befund schwer zu bewerten, sofern er ohne Vergleich beurteilt wird. Es gilt also außerdem herauszufinden, ob die v ermeintlich benachteiligte Stellung der Frau im Beruf in Japan tatsächlich als absolut konservativ zu sehen ist, bzw. ob etwa westeuropäische Länder diesbezüglich andere Strukturen aufweisen. Auch ist es unerlässlich, über die zahlenbelasteten Theorie der Statistiken hinauszugehen und einen Blick in die Praxis zu werfen. Dies kann besonders bedeutsam sein, um festzustellen, ob es entweder Akzeptanz oder Ablehnung der gegebenen Umstände gibt. Die Gleichstellung von Mann und Frau wird für interkulturelle Vergleiche oft zur Verdeutlichung von Unterschieden gewählt. Um dadurch Verhältnisse mit Begriffen wie ¿diskriminierend¿ bewerten zu können, ist die Art und Weise, wie eine Gesellschaft selbst mit den Gegebenheiten umgeht, von großer Bedeutung. Schließlich geht es nicht nur darum, Bewusstsein, sondern ein Verständnis für kulturelle Unterschiede zu entwickeln, um die Situation in einer anderen Kultur nicht anhand des eigenen Wertesystems zu beurteilen. Diese Arbeit soll einen Ansatz zur Herangehensweise an solche Problematiken darstellen.

  • - Aggressionsforschung und Aggressionstheorien
    von Katharina Grimm
    16,95 €

  • von Katharina Grimm
    16,95 €

  • - Beurteilung der Ansiedlungspolitik Brandenburg-Preussens im Hinblick auf den Verlauf der kulturellen Integration der Hugenotten
    von Katharina Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Europas - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Neuansiedlung von etwa 20.000 verfolgten Hugenotten im Brandenburg-Preußen des 17. Jahrhunderts stellt einen der entscheidensten Migrationsprozesse der europäischen Geschichte dar1. Insgesamt machen sie die Hälfte aller nach Deutschland geflohenen französischen Protestanten aus, die aufgrund ihrer Konfession aus dem katholischen Frankreich mittels politischer Zwangsmaßnahmen vertrieben wurden. Die hohe Anzahl an hugenottischen Flüchtlingen in Brandenburg-¿Preußen lässt sich dabei durch die Ansiedlungspolitik von Kurfürst Friedrich Wilhelm erklären, der den Hugenotten durch das Edikt von Potsdam eine Reihe von Privilegien in seinem Reich einräumte.In Literatur und Forschung lassen sich heute zahlreiche Ergebnisse zuMotiven, Hintergründen und anderen Details der von Friedrich Wilhelm gewährten Vorteile finden. Das gleiche gilt für Edikte und Gesetzesentwürfe auf der französischen Seite, die die Glaubensverfolgung der Hugenotten politisch und juristisch legitimierten. Weniger häufig hingegen werden vor deren Hintergrundjedoch tatsächliche Dekulturations- und Akkulturationsprozessebeleuchtet, die mit der gewaltsamen Vertreibung aus dem eigenen und der Ansiedlung in einem fremden Land einhergehen. So muss behandelt werden, inwiefern eine rechtliche Privilegierung in der neuen Heimateine Integration in die hiesige Bevölkerung fördert oder hemmt. Dabeigeht es um die Schaffung einer Balance, genauer um die Antwort auf die Frage, wie eine Bevölkerungsgruppe durch Freiheiten und Privilegierung ins Land gezogen und trotz dieser rechtlichen Sonderstellung Akzeptanz unter den neuen Mitbürgern finden kann.[...]1 Pfister 2007, S. 111

  • von Katharina Grimm
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit ist ein Versuch, die wesentlichen Herausforderungen der Mobilität in Großstädten gebündelt darzustellen. Dazu sollen Lösungsansätze von regulierenden Instanzen im historischen Verlauf beispielhaft beschrieben und beurteilt werden, bevor die aktuellen Smart-City-Projekte als Bewältigungsstrategien bewertet werden. Konkrete Fallbeispiele sollen dabei behilflich sein. Vor dem Hintergrund dieser Zusammenstellung gilt es zum Ende einschätzend die Frage zu beantworten, inwiefern derartige Strategien erfolgreich zur Steigerung der Effizienz von städtischer Mobilität beitragen können. Zur Schaffung eines perspektivenreichen Eindrucks sollen neben Quellen aus der Wissenschaft auch Beiträge von Unternehmen, Universitäten, der Politik und privaten Beratungseinrichtungen herangezogen werden.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.