Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Katja Bartels

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Katja Bartels
    27,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Bachelorarbeit gibt einen Überblick zum Thema Social Media und Jugend und hat das Ziel, die Frage zu beantworten, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen problematischem Social Media-Konsum und depressiven Symptomen in der Adoleszenz gibt. Zur Beantwortung der Forschungsfrage werden, mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche, Ergebnisse von englischsprachigen Quer- und Längsschnittstudien und Metaanalysen aus den Jahren 2020 bis 2023 analysiert.In den letzten zehn Jahren haben Smartphone-Innovationen und der Siegeszug sozialer Medien das Leben weltweit revolutioniert. Diese Entwicklung prägt insbesondere die Lebensrealität der ersten Generation, die in einer hochdigitalen Gesellschaft aufwächst. Social-Media-Plattformen sind fest im gesellschaftlichen Leben verankert und für Jugendliche unverzichtbar geworden. Die Shell-Jugendstudie belegt die vollständige Durchdringung digitaler Inhalte im Alltag junger Menschen.Die intensive Nutzung von Social Media durch Kinder und Jugendliche wirft jedoch Fragen bezüglich möglicher negativer Auswirkungen auf die jugendliche Psyche auf. Während einige Forscher diesbezüglich umstrittene Standpunkte vertreten, postulieren positive Stimmen, dass Social Media zur Verbesserung von Freundschaften beitragen und weltweite Kontakte ermöglichen kann. Eine Studie aus dem Jahr 2019 konnte keinen signifikanten Zusammenhang zwischen der Nutzung digitaler Technologien und dem psychischen Wohlbefinden von Jugendlichen nachweisen.Allerdings gibt es auch kritische Stimmen, die einen möglichen Zusammenhang zwischen dem Anstieg von psychischen Problemen in der Adoleszenz und exzessivem Medienkonsum sehen. Insbesondere Jugendliche mit hoher Social Media-Nutzung könnten vermehrt unter depressiven Symptomen leiden.Diese Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zu diesem Thema, zeigt Forschungslücken auf und vergleicht bisherige Erkenntnisse. Ziel ist es, eine umfassende Diskussionsgrundlage zu schaffen und die Relevanz der Forschung zu verdeutlichen.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Allgemeines, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser beispielhaften Fallstudie richtet sich der Blick auf eine sozial benachteiligte Familie, die aufgrund ihrer sozioökonomischen Lage Schwierigkeiten hat, die vierjährige Lena adäquat zu fördern. Zunächst wird geklärt, wie sich die Schulbereitschaft von Kindergartenkindern im Allgemeinen feststellen lässt und wie sich der Begriff ¿Schulbereitschaft¿ definiert. Innerhalb der Fallstudie wird erörtert, welchen Unterstützungsbedarf Lena hat und welche konkreten Zielsetzungen verfolgt werden, um Lena einen erfolgreichen Übergang von Kindergarten zu Grundschule zu ermöglichen. Im Weiteren erfolgen Vorschläge zu Maßnahmen zur Förderung eines individuellen Bildungs- und Entwicklungsplans, die im Kindergarten sowie in der Familie stattfinden. Die pädagogischen Handlungsschritte des Kindergartens erfolgen innerhalb des Förderprogramms ¿Schulreifes Kind¿ des Landes Baden-Württemberg. Zusätzlich wird eine Sozialpädagogin die Familie mit dem Familienbildungsprogramm HIPPY unterstützen. Anschließend werden die konkreten Vorschläge zur Förderung von Lena klar begründet und näher erläutert. Das Fazit zum Schluss der Arbeit fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Entwicklungspsychologie, Note: 2,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Tic-Störungen gehören zu den Entwicklungsstörungen. Typischerweise beginnen sie bei Kindern in der ersten Lebensdekade und haben ihren Höhepunkt in der Pubertät. Die Betroffenen selbst, aber auch die Familie sind häufig mit Ängsten konfrontiert, spätestens, wenn die mit der Tic-Störung verbundenen Beeinträchtigungen den Alltag dominieren und das Leben der Familie negativ beeinflussen. Vor allem in der Pubertät kann dieses Anders-Sein einen Einfluss auf die Entwicklung des betroffenen Kindes haben und dessen stabiles Selbstbild und gutes Selbstwertgefühl gefährden.Die dargestellte Fallstudie zeigt beispielhaft, wie die Tic-Symptomatik der 15-jährigen Ina mit einem Unterstützungsprogramm behandelt werden könnte. Zu Beginn steht die Exploration der Tic-Symptomatik, in deren Rahmen die einzelnen Tics von Ina näher beschrieben werden. Es wird der Verlauf der Störung geschildert und das Ausmaß der Belastungen, die aufgrund der Tics entstanden sind. Anschließend kommt es zur Problemdefinition. Bevor eine verhaltenstherapeutische Intervention beginnt, werden Ina und ihre Eltern durch eine Psychoedukation umfassend über die Störung, ihren Verlauf und die Therapieplanung informiert. Außerdem werden die Familienmitglieder in Einzelsettings zu ihrem subjektiven Erleben mit der Störung befragt und persönliche Einstellungen, Erwartungen und Vorbehalte hinsichtlich der Tic-Störung geklärt. Inas Behandlungsplan sieht eine kognitiv-verhaltenstherapeutische Intervention durch das Behandlungskonzept THICS nach Woitecki und Döpfner vor. Der Kern dieser patientenzentrierten Intervention bildet das Training der Reaktionsumkehr, das aus Selbstwahrnehmungstraining, Entspannungstraining und dem Training der Gegenbewegung besteht. Am Ende der Therapie stehen Gespräche mit Ina und ihrer Familie, um zu thematisieren, wie mit eventuellen residualen Tic-Symptomen zu verfahren ist und wie ein Leben mit Tics positiv gestaltet werden kann.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Kinder und Jugendliche, Note: 2,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit geht es um die Frage, inwieweit Maßnahmen in Schulen dazu beitragen können die Entwicklung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen zu reduzieren. Zunächst wird geklärt wie Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter definiert werden kann. Des Weiteren wird deutlich, wie sich die Prävalenzen von Übergewicht bei Personen unter 18 Jahren in Deutschland seit den 1990er Jahren entwickelt haben und welche Auswirkungen die COVID-19-Pandemie in den letzten Jahren auf die Gewichtszunahme bei Kindern und Jugendlichen hatte. Außerdem wird im Kapitel 2.2 auf die gesundheitlichen Folgen eingegangen, die Übergewicht und Adipositas auf die Betroffenen haben und warum es trotz einer hohen Nährstoffversorgung zu ernährungsbedingten Krankheiten kommen kann. Kapitel 3 dient der Beantwortung der Forschungsfrage und stellt heraus welchen Stellenwert die Lebenswelt Schule im Rahmen der Präventionsmaßnahmen gegen Übergewicht und Adipositas innehat. Außerdem werden Programme und Maßnahmen erläutert, die darauf zielen, mehr Bewegung in den Schulalltag zu integrieren und dazu beitragen eine optimale, gesundheitsfördernde Schulverpflegung zu etablieren.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule (IUBH), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Hausarbeit soll geklärt werden, welche psychischen Auswirkungen sexueller Missbrauch in der Kindheit auf Individuen in den Folgejahren hat. Zunächst wird der Begriff des sexuellen Missbrauchs definiert und abgegrenzt. Es wird erläutert welche Formen des sexuellen Missbrauchs es gibt und in welchen Situationen und an welchen Orten es zu sexuellem Missbrauch kommen kann. Anschließend werden aktuelle Zahlen zu Inzidenz und angenommener Prävalenz genannt. Es wird erörtert warum es so schwierig ist, alle Fälle des sexuellem Missbrauchs faktisch zu erfassen und warum die Dunkelziffer stets sehr hoch ist. Im weiteren Verlauf der Hausarbeit geht es um die Beantwortung der eingangs gestellten Forschungsfrage und es wird erarbeitet, welche psychischen Folgen sexueller Missbrauch in der Kindheit hervorrufen kann. Hierbei wird ein besonderer Fokus auf Depression, Angst- und Panikstörung sowie posttraumatische Belastungsstörung als mögliche Konsequenz von sexuellem Missbrauch gelegt. Es wird erörtert unter welchen Bedingungen, die Störungen in einem besonderen Ausmaß auftreten und welche Zusammenhänge zwischen Missbrauch und psychischen Folgen für die betroffenen Kinder bestehen. Das Fazit zum Schluss der Arbeit fasst die wichtigsten Aspekte zusammen und reflektiert die gewonnenen Erkenntnisse.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 2,3, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie ausgewählte Interventionen der Positiven Psychologie das Familienleben bereichern und zu einem glücklichen Familienleben beitragen können. Zunächst werden die Ziele der Positiven Psychologie erläutert und erklärt, an wen sich die Positive Psychologie richtet. Glück, Wohlbefinden und Selbstverwirklichung sind wichtige Themen der heutigen Zeit, die in vielen Zeitschriften und Büchern besprochen werden. Obwohl es zu einer starken Verbesserung der objektiven Welt gekommen ist, konnte das subjektive Wohlbefinden der Menschen nicht adäquat Schritt halten, weil Wohlbefinden nicht allein von günstigen Umweltbedingungen abhängt. Privates und berufliches Leben vermischt sich zusehends, negative Erlebnisse des Tages lassen Menschen auch am Abend nicht mehr los, was starke Auswirkungen auf das eigene Wohlbefinden und die innere Kraft hat. Dies betrifft natürlich auch Familien, die in eine gemeinsame Umwelt eingebettet sind, mit all ihren Problemen, die durch die Lebensbedingungen der heutigen Zeit entstehen. Besonders Alleinerziehende, aber auch die moderne Kleinfamilie fordert von den Eltern mehr Engagement und Kraft. Tausende von Eltern wünschen sich für sich und ihre Kinder in erster Linie Zufriedenheit, Glück und Liebe. Kurzgesagt: Wohlbefinden.Das Glück der Elternschaft, bedeutet aber nicht automatisch, dieses Glück und Wohlbefinden in der Familie auch spüren zu können, weil ein Leben in der Familie und mit Kindern durchaus eine Ausgangslage für Leid und Krisen sein kann. Einen guten Ansatz, diesen Stressoren des Alltags zu begegnen, bietet die Positive Psychologie, die die Stärken und Ressourcen des Menschen fördern möchte.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Beratung und Therapie, Note: 1,0, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Beratung, insbesondere der personenzentrierten Beratung nach Rogers und der motivierenden Beratung nach Miller und Rollnick. Es stellt sich die Frage, welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Gesprächstechniken haben und welche Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede sie jeweils aufweisen. Zu Anfang wird der Begriff der pädagogischen Beratung definiert und zu Alltagsberatung und Therapie abgegrenzt. Im Folgenden geht es um die personenzentrierte Gesprächsführung nach Rogers. Die damit verbundenen Grundannahmen und die einzelnen Therapiephasen von Rogers` Theorie werden eingehend erläutert. Anschließend wird auf die Jeweiligen Vor- und Nachteile der Theorie eingegangen. Kapitel vier behandelt die motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick und erörtert die mit dieser Theorie verbundene Grundhaltung. Im Anschluss werden auch hier die jeweiligen Vor- und Nachteile der motivierenden Gesprächsführung dargelegt. Nachdem alle wichtigen Aspekte zu den zwei Gesprächsführungstechniken aufgezeigt wurden, werden sie zum Ende der Arbeit in den Vergleich gesetzt, um sich mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden des jeweiligen Stils auseinanderzusetzen.Das Leben in unserer Gesellschaft wird zunehmend komplexer und fordert von Menschen häufig Entscheidungen zu treffen, um aus den vielfältigen Angeboten zur Lebensgestaltung zu wählen. Dieser große Spielraum für eigene Entscheidungen führt zu Verunsicherung bei den Menschen, weil diese Freiräume Risiken beinhalten, aber auch Chancen darstellen können. Beratung boomt, weil sie Menschen hilft Orientierung und Sicherheit zu erlangen im Umgang mit multikomplexen Problemlagen. Professionelle Beratung ist besonders gut im medizinischen und psychologischen Setting etabliert und ist auch ein zentraler Aspekt in der Pädagogik.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich. Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.

  • von Katja Bartels
    15,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,7, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Behaviorismus, also assoziativen Lernmethoden. Es wird besprochen inwieweit sich die behavioristische Lerntheorie speziell in der Erwachsenenbildung umsetzten lassen könnte. Zu Anfang der Arbeit wird näher darauf eingegangen was Lernen allgemein bedeutet und welche Rolle Lernen als Kompetenzerweiterung in der Erwachsenbildung eingenommen hat. Im Folgenden wird die Aufmerksamkeit auf den Behaviorismus gerichtet und seine Einbettung in einen historischen und gesellschaftlichen Kontext. Innerhalb dieser Ausführungen wird die klassische und operante Konditionierung erklärt. Hierzu werden auch berühmte Persönlichkeiten, wie Watson, Pawlow, Thorndike und Skinner beschrieben. Anschließend geht die Arbeit darauf ein, wann man erwachsen ist und sie definiert den Begriff der Erwachsenenbildung, bevor anhand eines Praxisbeispiels Möglichkeiten operanter Konditionierung in der Erwachsenenbildung dargestellt werden. Diese Praxisbeispiel wird daraufhin kritisch diskutiert. Abschließend werden die Erkenntnisse der Arbeit erläutert und geklärt wie behavioristische Lerntheorien in der Erwachsenenbildung eingesetzt werden könnten.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.