Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

Über Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich. Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346796851
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 9. Januar 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, IU Internationale Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es vornehmlich, die Beeinflussung von Journalismus und Gesellschaft durch Fake News zu betrachten. So stellt sich die Frage, welchen Herausforderungen sich der seriöse Journalismus durch Fake News stellen muss und welchen Einfluss Falschnachrichten auf die Gesellschaft haben. Nach einem kurzen geschichtlichen Überblick über Fake News und einer Auseinandersetzung mit der Definition von Fake News im folgenden Abschnitt, geht es im dritten Kapitel um Fake News aus journalistischer Perspektive. Es wird geklärt, mit welchen neuen Anforderungen der Journalismus zu kämpfen hat und warum er durch Fake News beeinflusst ist. Wie der Journalismus Opfer von Fake News sein kann, wird anhand eines Fallbeispiels deutlich.

Außerdem wird erläutert, wie seriöse Medienhäuser dazu beitragen können, Fake News den Boden zu entziehen und welche Rolle Fact-Checking hierbei spielt. Im vierten Kapitel sind gesellschaftliche Aspekte im Zusammenhang mit Fake News von Relevanz. Es wird besprochen, wie die Bevölkerung Falschnachrichten wahrnimmt und wie diese die Gesellschaft beeinflussen. In diesem Zusammenhang wird ebenfalls geklärt, wie Menschen mit politisch konservativer Überzeugung Fake News gegenüberstehen und welchen Einfluss rechter Populismus hat. Anschließend wird erörtert, in wieweit eine hohe Medienkompetenz in der Bevölkerung helfen kann, Fake News abzuschwächen und gegebenenfalls präventiv zu wirken. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst. Aufbauend auf diesen Schlüssen werden Überlegungen angestellt, welche Möglichkeiten JournalistInnen und RezipientInnen haben, gegen Manipulationen durch Fake News vorzugehen und Propaganda im Internet aufzuhalten.

Kund*innenbewertungen von Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Social Media und Fake News. Meinungsbildung im digitalen Zeitalter ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.