Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kevin Bongard

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Landeskunde, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zentrale Fragestellung, die mithilfe dieser Hausarbeit geklärt werden soll, lautet: ¿Die deutsch-französische Freundschaft - ein Erfolgsprojekt?¿ Das soll heißen: wie hat sich die deutsch-französische Freundschaft im Laufe der Zeit entwickelt? Ist sie heute noch so stark wie zu Beginn, als de Gaulle und Adenauer sich so sehr um sie bemühten? Hat sie mit der Zeit an Bedeutung verloren? Oder ist sie vielleicht heute noch ausgeprägter als damals? Auch die europäische Integration ist ein wichtiges Thema, mit dem die Präsidenten und Kanzler zu tun hatten. Generell wird es sowohl einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse vor den jeweiligen Amtszeiten sowie während dieser geben. Gegenstand dieser Hausarbeit sind die verschiedenen Paare aus französischen Staatspräsidenten und deutschen Bundeskanzlern. Da die Behandlung all dieser historischen Persönlichkeiten den Rahmen dieser Hausarbeit sprengen würde und nicht alle von ihnen gleichermaßen von Bedeutung für die deutsch-französische und europäische Geschichte sind, werden in dieser Hausarbeit nur diejenigen vorgestellt, die wohl am meisten zur deutsch-französischen Freundschaft und europäischen Integration beigetragen haben. Zuallererst denkt man dabei wohl an Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die vor allem durch den 22. Januar 1963 ihren Platz in den Geschichtsbüchern sicher haben, doch auch spätere Präsidenten und Bundeskanzler trugen wesentlich zum guten Verhältnis zwischen Deutschland und Frankreich bei. Heutzutage können beide Staaten dank dieser Entwicklung intensiv zusammenarbeiten und eine bedeutsame Rolle in der europäischen und globalen Politik spielen. Diese Hausarbeit ist in drei Teile aufgeteilt: Im ersten Teil geht es um Charles de Gaulle und Konrad Adenauer, die Wegbereiter der deutsch-französischen Freundschaft. Der nächste Teil zeigt unter anderem, wie die deutsch-französische Freundschaft danach vorangetrieben wurde. In diesem zweiten Teil werden vor allem die Paare Giscard d¿Estaing und Schmidt sowie Mitterrand und Kohl thematisch behandelt. Der den Hauptteil der Hausarbeit abschließende dritte Teil besteht aus gleich drei Paaren (Chirac & Schröder; Merkel & Sarkozy/Hollande) und handelt von der Situation im 21. Jahrhundert.

  • von Kevin Bongard
    47,95 €

    Masterarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Masterarbeit, die in Form einer kommentierten Übersetzung aus dem Spanischen ins Deutsche vorliegt, wurde aus dem im Titel genannten Werk ein interessantes Kapitel ausgewählt, welches analysiert und übersetzt wurde. Inhaltlich handelt es unter anderem von der Abkehr vom traditionellen Übersetzerbild, da diese in der heutigen Zeit immer mehr zu beobachten ist. Im späteren Teil des bearbeiteten Kapitels lässt Calvo Perales jedoch auch seine langjährige Erfahrung als Literaturübersetzer einfließen und veranschaulicht auf eindrückliche Weise, warum der klassische Übersetzer literarischer Werke auch weiterhin einzigartig und von hoher Bedeutung ist. Die Rolle des Übersetzers hat sich im Laufe der Geschichte in hohem Maße verändert. Während man früher noch primär an Literaturübersetzer dachte, welche die bekanntesten Werke ungeachtet ihrer Komplexität übersetzten, gibt es heutzutage zahlreiche verschiedene Arten von Übersetzern. Abgesehen von Literatur- und Fachübersetzern gibt es immer häufiger solche Übersetzer, die keine gewöhnliche Ausbildung absolviert haben und deshalb unter Umständen nicht den höchsten Qualitätsansprüchen genügen. Nichtsdestotrotz wächst ihre Rolle in der Welt der Übersetzungen immer weiter, während es für klassische (literarische) Übersetzer immer schwieriger wird. Was kann man sich heutzutage unter dem "unsichtbaren" Übersetzer beziehungsweise dem "Geist" im Buch vorstellen? Dieser und vielen weiteren ähnlichen Fragen geht der spanische Schriftsteller und Literaturübersetzer Javier Calvo Perales in seinem 2016 erschienenen Werk "El fantasma en el libro: La vida en un mundo de traducciones" nach.

  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Seminar paper from the year 2018 in the subject Politics - Topic: Public International Law and Human Rights, grade: 2,0, Johannes Gutenberg University Mainz, language: English, abstract: All over the world, in every country, and every second, human rights are violated. There are countries where the situation is not as bad compared to others, which may be why people there assume that there are no human rights violations, but unfortunately, they can be found anywhere. One could choose any country in the world and focus on its human rights violations; it is always possible to find a shocking amount of information regardless of the country. In this seminar paper, I want to elucidate the human rights violations in a country that some people might not necessarily consider a negative example: South Africa. However, one of the fundamental problems with South Africa is that, to this day, the country has been unable to successfully fight its problems. These problems are numerous and cannot be fully explained in this short seminar paper, but it is important to have an overview of the whole situation, which is why I must recommend that people inform themselves about the ongoing situation and developments. In this paper, a quick overview shall be given of two very important issues in South Africa: race and sexual orientation. As everybody can imagine, South Africäs situation today is still highly influenced by its past. The country struggles to reach racial reconciliation of its black and white people long after the Apartheid. The situation for LGBTQ (lesbian, gay, bisexual, transgender and queer) people is equally difficult since there is still a high proportion of South Africans who do not accept them and sometimes even violate their human rights in horrible and unimaginable ways. It is even more shocking to hear about these issues considering that South Africa has had a Constitution since the 1990s that should largely prevent discrimination and inequality. Section 9 of the Constitution¿s Bill of Rights explicitly addresses the issues of race and sexual orientation, but, based on the ongoing, unresolved conflicts, its power is, in practice, limited. What are the reasons for all these human rights violations in South Africa? This paper was written in the context of the seminar ¿Human Rights Violations in Literature, Popular and Digital Cultures¿ of the Johannes Gutenberg University Mainz. In said seminar, we learned a lot about human rights violations all over the world, including those in countries where one would not expect them.

  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Dolmetschen / Übersetzen, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man sich mit der Translation beschäftigt, stößt man auf zahlreiche Übersetzungstheorien verschiedenster Art. Kaum eine von ihnen ist jedoch mit Hans J. Vermeers (Versuch einer) Intertheorie der Translation vergleichbar. Äußerst selten, wenn überhaupt, ist eine Übersetzungstheorie ähnlich komplex gewesen wie die des Mitbegründers der bekannten Skopostheorie. Aus diesem Grund war es eine ungewohnte und besondere Herausforderung, sich vollständig auf diese einzelne Theorie und das entsprechende von Vermeer verfasste Werk zu fokussieren.In der vorliegenden Seminararbeit soll Vermeers Intertheorie vorgestellt werden, wobei diese so umfangreich und komplex ist, dass es sich schwierig darstellt, sie auf den wenigen Seiten kurz und prägnant mit ihren wichtigsten Aspekten zusammenzufassen und verständlich zu machen. Eine ausführlichere Beschäftigung mit der Theorie und Vermeers einzigartigem dazugehörigem Werk würde den Rahmen dieser Arbeit zweifellos sprengen. Im Laufe des Seminars wurden die Kapitel des Werks nach und nach vorgestellt und Zusammenhänge und Hintergründe dadurch klarer, zumal abschließend noch einmal auf die wichtigsten Fragen und Unklarheiten eingegangen werden konnte.Mit dieser essayistischen Hausarbeit soll herausgefunden werden, welche innovativen Ansichten Hans J. Vermeer in die Übersetzungswissenschaft einbrachte und was seine Intertheorie, also die ¿interdisziplinäre Interaktionentheorie¿, genau besagt. Es soll zumindest klargemacht werden, welche Kernbegriffe er verwendete, wie er sie verwendete und welche sonstigen Elemente sein Werk so einzigartig, besonders und komplex werden ließen. Zudem soll vereinzelt wie gesagt eine persönliche Bewertung einfließen, die sich unter anderem damit beschäftigt, ob die Theorie zu komplex im Vergleich zu ¿üblichen¿ Translationstheorien ist.

  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fachübergreifend), Note: 2,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Mexiko ist unter anderem bekannt für eine Vielzahl indigener Sprachen, die seine Ureinwohner sprechen. In dieser Seminararbeit wird es in erster Linie um die Frage gehen, ob indigene Sprachen in Mexiko noch eine langfristige Zukunft haben oder ob das Sprachensterben nicht mehr zu verhindern ist. Die Sprachvitalität wird dabei stellenweise exemplarisch anhand des Tzotzil untersucht. Die Hausarbeit gliedert sich in drei Kapitel: im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick über die wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen in der Geschichte der indigenen Sprachen gegeben. Im zweiten Kapitel wird anschließend die aktuelle Situation analysiert. Betrachtet werden bedeutsame Aspekte wie die Maßnahmen für den Sprachenerhalt in der heutigen Zeit. Das abschließende dritte Kapitel wird das vielleicht wichtigste sein, da in diesem versucht werden wird, mögliche Entwicklungen in der Zukunft zu antizipieren. Dafür werden verschiedene Quellen unter die Lupe genommen, die entweder positiv oder negativ bewertet werden. Zusätzlich werden auch noch eigene Hypothesen ausgearbeitet und angeführt. Ziel dieser Seminararbeit ist es, die heutige Situation der indigenen Sprachen Mexikos zu untersuchen und herauszufinden, was zu dieser geführt hat und in welche Richtung sich diese in Zukunft weiterentwickeln könnte. Es soll also genauer gesagt geklärt werden, ob das Aussterben von Tzotzil und anderen, meist deutlich kleineren indigenen Sprachen, bereits relativ klar abzusehen ist oder ob es nur darum geht, die richtigen Maßnahmen für den Erhalt dieses wichtigen Teils der Kultur der Ureinwohner zu finden. Dabei wird es interessant sein, herauszufinden, welche Projekte und Pläne es bereits heute gibt beziehungsweise welche eventuell in Planung sind. Letztendlich wird niemand genau vorhersagen können, wie die Zukunft der indigenen Sprachen in Mexiko aussehen wird, doch ein Blick auf vorläufige Hypothesen sollte sich als äußerst aufschlussreich herausstellen.

  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Romanistik - Spanische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Abschlussarbeit soll die spanische Politik der heutigen Zeit kritisch hinterfragt werden. Ist Spanien wirklich demokratisch? Oder bildet man sich demokratische Zustände nur ein, weil man durch den Franquismus noch Schlimmeres gewohnt ist? Und sind die dominierenden Parteien des Zweiparteiensystems noch wählbar, oder gehört die Zukunft nun den neu entstandenen Parteien Podemos und Ciudadanos? Diese Abschlussarbeit soll ermöglichen, dass sich jede/r eine eigene Meinung darüber bilden kann. Allgemein dürfte aber größtenteils Konsens darüber herrschen, dass in Spaniens Politik einiges schiefläuft. Die Politik Spaniens erlebte im 20. Jahrhundert einen starken Wandel. Nach jahrzehntelanger Diktatur unter Francisco Franco konnte man sich endlich über die Wiedereinführung der Demokratie und dadurch über freie Wahlen und mehr Mitbestimmung des Volkes freuen. Dies hatte man sich jedenfalls erhofft ¿ doch ist das Land wirklich ¿demokratisch¿ geworden?

  • von Kevin Bongard
    17,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Ende der Franco-Diktatur Ende der 1970er Jahre ist Spanien ein demokratisches Land. Es ist für sein Zweiparteiensystem bekannt, in dem die beiden großen Parteien die PP (Partido Popular) und die PSOE (Partido Socialista Obrero Español) sind, eine konservative und eine sozialdemokratische Partei. Seit dem Jahr 2014 gibt es die linke Partei Podemos, die spätestens nach den Parlamentswahlen im Dezember 2015 jeder Spanier kennen sollte. Sie durchbrach das Zweiparteiensystem und sorgte für ein ungewohntes Problem in Spanien: Wer soll mit wem eine Regierung bilden? Der Hauptteil der Hausarbeit gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil geht es um die Anfänge, die Entstehung von Podemos. Der zweite Teil behandelt die Europawahl 2014, die ersten Erfolge von Podemos und wie man sich anschließend entwickelte. Im dritten und letzten Teil werden die spanischen Parlamentswahlen 2015 und ihre Folgen behandelt, bei denen Podemos bekanntlich beachtliche Erfolge feierte. Zu jedem der drei Kapitel gibt es jeweils zwei Unterkapitel, die eine bestimmte Fragestellung behandeln.Ziel der Hausarbeit ist es, diese neue und äußerst erfolgreiche spanische Partei vorzustellen, da sie in Zukunft auch europaweit von großer Bedeutung sein könnte. Wird Podemos in naher Zukunft zur Regierung Spaniens gehören? Welche Folgen hätte dies? Wäre damit Spaniens Sparpolitik beendet? Was soll man von Podemos halten? Sind es nur Populisten oder ist die Partei eine ernsthafte Alternative für die Wähler? Kann man Podemos als Bereicherung für die Parteienlandschaft sehen? Mit dieser Hausarbeit möchte ich einen informativen Überblick über das Thema geben.

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.