Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Kevin Niehaus

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Kevin Niehaus
    17,95 €

    Fachbuch aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Soziologie), Veranstaltung: Lebenslauf- & Biographieforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebenslauf als soziologischer Forschungsgegenstand erhält spätestens seit dem 20. Jahrhundert eine zunehmende Aufwertung, um den durch Pluralität gekennzeichneten Wandel von Biographieverläufen auch aus sozialwissenschaftlicher Sicht besser erklären zu können.Das vorliegende Essay beschäftigt sich dabei vor allem mit der historischen Entwicklung des Lebenslaufes, als auch mit der geschlechtsspezifischen Ungleichheit in Lebensverläufen und stellt mögliche, unterschiedliche Konsequenzen für Frauen und Männer in der heutigen Gesellschaft dar.

  • - Gegenuberstellung des Mehrheits- und Verhaltniswahlrechts am Beispiel von Grossbritannien und Deutschland unter Berucksichtigung des Governance-Aspekts
    von Kevin Niehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Governance im Mehrebenensystem I, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Jahr 2009, so verkündeten diverse Medien damals, war das ¿Superwahl- jahr¿1, auch wenn die damalige Ansammlung von wichtigen Wahlterminen von einem noch volleren Wahlkalender im Jahr 1994 übertroffen wurde.2 Um eine drohende Verdrusshaltung der wahlberechtigten Bevölkerung zu vermeiden, werden bestimmte Wahlen gebündelt und an einem Termin abgehalten. So wird beispielsweise die Kommunalwahl oftmals mit der Europawahl zusammenge- legt. Trotz allem jagte 2009 eine Wahl die nächste, auf allen Ebenen wurde ein Kreuz gesetzt und wichtige personelle Entscheidungen getroffen. Neben Euro- pawahl, Bundestagswahl, Bundespräsidentenwahl, bei der die Bürger jedoch nicht direkt wählen und Landtagswahlen in fünf Bundesländern, fanden außer- dem noch acht Kommunalwahlen statt.Gerade vor der nächsten Bundestagswahl 2013, dem wohl wichtigsten und richtungsweisendsten Termin, stellt sich die Frage, welche Auswirkungen das personalisierte Verhältniswahlrecht, nach dem in Deutschland alle vier Jahre der Bundestag gewählt wird, auf die Zusammensetzung und Stabilität des Par- teisystems hat. Sollte keinerlei Zusammenhang zwischen diesen beiden Kom- ponenten bestehen, welche Faktoren bestimmen und konstituieren dann das deutsche Parteisystem? Im Rahmen dieser Fragestellung soll das Wahlsystem Großbritanniens und das Deutschlands bei den Wahlen zum Bundestag kurz vorgestellt und gegeneinander abgegrenzt werden.Anschließend folgt eine Definition des Begriffs des Parteisystems und eine Dar- legung der Kriterien, nach denen sich ein solches System beschreiben sowie bewerten lässt. Letztlich soll im Hinblick auf den sozialen Wandel versucht werden, die Interde- pendenz zwischen Veränderungen innerhalb der Gesellschaft und der Politik aufzuzeigen. Dazu wird betrachtet, wie sich heutige Strukturmerkmale des Re- gierens im Zuge von Governance auf das Parteisystem auswirken.! !

  • von Kevin Niehaus
    11,99 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (Politikwissenschaften), Veranstaltung: Politische Institutionen in Deutschland und der EU, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungDie Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) ist durch ihrerechtsextreme Ideologie ohne Zweifel eine der am meisten diskutierten ParteienDeutschlands.Im letzten halben Jahr konnte man im Rahmen der BundestagswahlWahlplakate in ganz Deutschland betrachten, die noch nie so radikal undoffensichtlich rechtsextreme und verfassungswidrige Parolen zeigten wiebislang. Ein kurzer Blick und ein paar Klicks später wird auf der offiziellenHomepage der NPD diese politische Haltung schon alleine durch Anführungeines Definitionsregister von NPD-charakterisierenden politischen Begriffenverdeutlicht. Währenddessen von der NPD propagierte Begriffe wie(exemplarisch) Rasse und Stamm heutzutage eindeutig aus dem politischenVokabular gestrichen sind, wird gleichzeitig versucht Ursachen präsenterProblembereiche und Herausforderungen der heutigen internationalmultikulturellen und pluralistischen Gesellschaft in rechtsextremenGedankengut zu begründen.Zuletzt kam durch einen von vermutlich Rechtsextremen ausgeführten Anschlagauf den Passauer Polizeichef, der sich offen gegen die NPD stellte, dieDiskussion über ein erneutes Verbotsverfahren auf.Umso unverständlicher mag es sein, dass es bis zum heutigen Tage noch nichtgelungen ist, die NPD zu verbieten. Es drängt sich somit die Frage auf, welchegrundlegenden Schwierigkeiten bei einem Verbotsverfahren der NPD auftreten.Die Hausarbeit soll demnach einen Überblick und zeitlichen Abriss darübergeben, welche Voraussetzungen zum Anstreben des Verfahrens nötig waren,weshalb das Verbotsverfahren im Jahr 2003 scheiterte und wie die Reaktionenin der Politik aus das Scheitern sowie weitere, daran anschließende Debattenum ein weiteres Verbotsverfahren, ausfielen. Dabei soll auf Basis dieser Erkenntnisse versucht werden, die Schwierigkeiteneines erneuten Verbotsverfahrens der NPD vor dem Bundesverfassungsgerichtaufzuzeigen.

  • von Kevin Niehaus
    27,95 €

    Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Universität Duisburg-Essen (Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre), Veranstaltung: Fachdidaktische Analyse und Planung ausgewählter betriebs- und volkswirtschaftlicher Gegenstände, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIm Zuge der Globalisierung und Technisierung des 21. Jahrhunderts sowie der Schnelllebigkeitwächst das Bedürfnis nach Mobilität und Freiheit. Bürgerinnen und Bürger sind somobil wie noch nie in der Geschichte der Menschheit. Das Fortschreiten von Mobilität ziehtallerdings auch Nachteile mit sich. Die globale Welt muss sich inzwischen mit ernsten ökologischenProblemen auseinandersetzen. Die grundsätzliche Erwartungshaltung an souveräneStaaten besteht in der Sicherheit der Nation sowie dessen Bürger. Doch wie kannder Staat für ökologische Probleme und Bedrohungen einstehen und weiterhin versuchenmit Ressourcenknappheit umzugehen? All dies stellen inzwischen globale Probleme dar.Umso wichtiger erscheint es zu betrachten, wie sich Staatenbünde mit dieser Situation arrangieren.Welche Möglichkeiten zur Vorbeugung von Ressourcenknappheit oder Reduktiondes CO2-Ausstoßes werden angedacht? Welche Rolle kann dabei die EU als Interessenbündniseinnehmen?1 Aufgrund der momentan in Deutschland geführten Debatte, überdie Einführung einer nationalen Luftverkehrsabgabe, zur Generierung von Anreizen fürumweltgerechtes Verhalten, kann der unterschiedliche Umgang der Staaten mit der Klimaproblematiksowie die Rolle und Kompetenz der EU, als Institution eines Interessenverbündnis,beschrieben werden. Steuerpolitische Auswirkungen auf die Wirtschaft sinddabei ein zentrales Thema und nicht selbstverständlich zu durchblicken. Umso wichtigererscheint es zu gewährleisten, dass Schülerinnen und Schüler sich als mündige Teilnehmerinnenund Teilnehmer am Wirtschaftsverkehr/ Wirtschaftsleben beteiligen können. Vorraussetzungdafür ist die Kenntnis über das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft, alsauch ein Verständnis für Interessenunterschiede und den Einfluss wirtschaftlicher Akteuereauf die nationale Steuerpolitik. Nur so kann gewährleistet werden, dass Schülerinnenund Schüler ein Bewusstsein über die eigene Stellung im Wirtschaftssystem entwickelnsowie über die eigenen Verhaltensweisen und deren Auswirkungen reflektieren, um dadurchdie weiteren Entwicklungen mitzubestimmen.Die Ausarbeitung beschränkt sich, aufgrund der thematischen Komplexität, auf den steuerpolitischenVergleich innerhalb der EU.Die nachfolgende Arbeit befasst sich mit den Verflechtungen von Politik und Wirtschaft inder Steuerpolitik und zeigt die Interessenunterschiede exemplarisch, am Beispiel der Debatteum eine nationale Luftverkehrsabgabe für Deutschland, auf und präsent

  • - Ein Vergleich der schulischen Sprachbildungsmassnahmen im Bereich des Zweitspracherwerbs
    von Kevin Niehaus
    39,99 €

  • - Theoretische Grundlagen & Foerderungsmoeglichkeiten
    von Kevin Niehaus
    18,95 €

    Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universität Duisburg-Essen (DaZ/DaF), Veranstaltung: Frühkindliche Mehrsprachigkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. EinleitungIn Anbetracht der Diskussion um die frühkindliche Sprachförderung, dieeinerseits durch den PISA-Schock und zum Anderen im Zusammenhang mitder vor allem in den letzten Jahren fortgeschrittenen Forschung sowie denzahlreich daraus resultierenden Förderprogrammen wieder aufgeflammt ist,scheint vor allem die Bedeutung der Zweitsprache bei Kindern mitMigrationshintergrund ein hochaktuelles Thema zu sein.Besonders da wir in einer Welt leben, die von einer Sprachenvielfalt geprägt ist.Dazu tragen sowohl die Globalisierung, neue technologische Entwicklungen,die Erweiterung der EU sowie die Migration und Mobilität bei. Infolge diesesständigen Wandels entstehen zunehmend Begegnungen mit Menschen andererSprache. Trotz der hohen Zuwanderungen existieren, zu Beginn derZuwanderung sowie heute, einige Probleme, die zum Teil barriereartige Zügefür viele Migranten einnehmen. Die unterschiedliche Sprache, Herkunft undWeltanschauung lösen Verunsicherung aus, weil viele Bereiche derGesellschaft auf den großen Zuzug von Menschen nicht vorbereitet waren undsind.Gerade bei Migrantenkindern der dritten und vierten Generation wurde dieBedeutung sprachlicher Defizite nicht rechtzeitig erkannt. DaSprachangemessenheit heutzutage jedoch eng an die gesellschaftlicheStellung geknüpft sowie Grundvoraussetzung für ein erfolgreiches,selbstbestimmtes Leben in unserer Leistungsgesellschaft ist, muss aufgrundder zunehmenden Bedeutung der Zweisprachigkeit vor allem die ZweitspracheDeutsch bei Kindern mit Migrationshintergrund Förderung erfahren, um einekulturell unabhängige Gleichstellung zu muttersprachlichen Kindern zuermöglichen.Mit der Hausarbeit soll versucht werden, einen Einstieg und Überblick in dieweitreichende Thematik der frühen Mehrsprachigkeit, mit besonderem Blick aufdie Zweitsprache, zu ermöglichen. Im Folgenden werden zuerst theoretischeGrundlagen des Erst- und Zweitspracherwerbs genauer dargestellt, die dieVerständnisgrundlage für die im Anschluss vorgestellten Besonderheiten undfrühsprachlichen Förderungsmöglichkeiten im Elementarbereich bilden.

  • - Sprachbildungsmassnahmen zwischen Zweitsprache und Herkunftssprache
    von Kevin Niehaus
    39,99 €

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.