Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Bücher von Klaus Eschenbruch

Filter
Filter
Ordnen nachSortieren Beliebt
  • von Klaus Eschenbruch
    119,00 €

    Projektmanagementleistungen sind bei der Realisierung größerer Immobilien- und Bauprojekte unverzichtbar geworden. Der Autor erläutert auf Grundlage seiner langjährigen Erfahrung, worauf bei Projektsteuerungs- und Projektmanagementverträgen im Hinblick auf Leistung, Vergütung, Nachträge, Haftung und Vergabe zu achten ist.Gegenüber der 4. Auflage hat sich der Rechtsrahmen für Projektsteuerungsleistungen grundlegend geändert. Die 5. Auflage bietet eine Gesamtdarstellung des Rechts der Projektsteuerung auf dem neuesten Stand.Neu in der 5. Auflage:Auswirkungen des neuen Bau- und Architektenrechtsneue Projektmanagement-Standards in Deutschlanddeutsche Reformansätze: Reform Bundesbau, Reformkommission beim BMVIProjektmanagement im digitalen Zeitalter: modellbasierte Arbeitsmethoden für Projektmanagement, Planen und Bauen (BIM)Einbeziehung von Lean Management, agilem Management, Integrated Project DeliveryBerücksichtigung des neuen Vergaberechts infolge der Vergaberechtsreform 2016Der Autor: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch ist Rechtsanwalt in Düsseldorf, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor an der RWTH Aachen bei dem Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement mit dem Lehrschwerpunkt Bauvertragsmanagement, Fachanwalt für Steuerrecht und vereidigter Buchprüfer sowie Mitglied der AHO-Fachkommission Projektsteuerung.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Als Standardwerk für diesen Rechtsbereich ist das Buch von Eschenbruch auch in seiner vierten Auflage uneingeschränkt zu empfehlen.« Rechtsanwalt und Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Dr. Philipp Pröbsting, Düsseldorf, in: NZBau 03/2016»In der Tat sind nach sorgfältiger Lektüre des Buches keine Fragen zum Thema mehr wirklich offen. In der erschöpfenden Befassung mit allen Facetten des weit gefächerten Stoffes, der rechtliche, kaufmännische und technische Aspekte vereint, liegt ein Hauptnutzen des Buchs. Mit der 4. Auflage ist die Weiterentwicklung eines Standardwerks zum Thema überzeugend gelungen.« Rechtsanwalt Wolfgang Hebler, St. Augustin, in: Der Bausachverständige 6/15

  • von Klaus Eschenbruch
    69,00 €

    Building Information Modeling (BIM) ist weiterhin dabei, das Bauen in Deutschland zu verändern, indem es alle projektrelevanten Daten laufend digital erfasst, verknüpft und dreidimensional abbildet.Die sich daraus ergebenden neuen Formen der Zusammenarbeit, von neuen Verantwortlichkeiten und Pflichten wirken sich direkt auf die rechtlichen Beziehungen der Beteiligten aus.Die Autoren stellen die Problemfelder dar und zeigen Lösungen auf. Sie haben bereits internationale Erfahrung im Bereich von BIM-Projekten gesammelt, u.a. haben sie bei der Erarbeitung von Besonderen Vertragsbedingungen für BIM (BIM-BVB) mitgewirkt.Neu in der 2. Auflage:neue technische Normen für das digitale Planen und Bauenneue Leistungsbilder für wesentliche Fachdisziplinen der Planungabgesicherte Standards durch Muster für AIA, BAP, Modellierungsrichtlinienneues Bauvertragsrecht und BIMErfahrungen aus diversen BIM-Projektbeauftragungenaktuelle Trends zu kollisionsarmer Planung, BIM to field, as-built-Varianten und BIM im FM.Die Autoren erläutern u.a.: - Vertragsabwicklung - Leistungsbeschreibung - Objektplanung und BIM-Koordination - Der BIM-Manager - Auswirkung auf Verträge mit ausführenden Unternehmen - HOAI und BIM - Haftungsfragen - Datenschutz und Urheberrecht - Vergaberechtliche Fragen - BIM und das öffentliche Recht - Beispiel eines Projektabwicklungsplans und BIM-BVB - Vertragsklauseln für PlanerverträgeHerausgeber: Prof. Dr. Klaus Eschenbruch ist Rechtsanwalt in Düsseldorf, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, Honorarprofessor an der RWTH Aachen bei dem Lehrstuhl für Baubetrieb und Projektmanagement mit dem Lehrschwerpunkt Bauvertragsmanagement, Fachanwalt für Steuerrecht und vereidigter Buchprüfer sowie Mitglied der AHO-Fachkommission Projektsteuerung. Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter des VII. Zivilsenats (Bausenat) des Bundesgerichtshofs a.D., Honorarprofessor für Bauvertragsrecht an der TU Dortmund, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg und Herausgeber und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum privaten Baurecht.Autoren: Dr. Jörg L. Bodden, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Robert Elixmann, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Prof. Dr. Klaus Eschenbruch, Rechtsanwalt in Düsseldorf, Honorarprofessor an der RWTH Aachen; Dr. Alexander Fandrey, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Johannes Grüner, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. Gerrit Hömme, Rechtsanwalt, Düsseldorf; Dr. iur. Alexander Kappes M. Sc., Lehrbeauftragter an der HfT Stuttgart und der Bergischen Universität Wuppertal; Univ.-Prof. Hans Lechner, Hans Lechner ZT GmbH, Wien; Prof. Stefan Leupertz, Schiedsrichter, Schlichter, Adjudikator, Richter am BGH a.D., Honorarprofessor für Bauvertragsrecht an der TU Dortmund, Lehrbeauftragter an der Philipps-Universität Marburg; Dr.-Ing. Thomas Liebich, AEC3 Deutschland GmbH, Geschäftsführer, München; Dr. Sören Segger-Piening, LL.M., Akademischer Rat a.Z., Universität Würzburg; Dr. Jan Tulke, planen-bauen 4.0 GmbH, Geschäftsführer, Berlin.Aus den Besprechungen der Vorauflage: »Das vorgelegte Werk bietet einen umfassenden Überblick über sämtliche Aspekte des BIM-Einsatzes, und zwar ausgehend vom Tatsächlichen hin zu den rechtlichen Aspekten. Als Fazit lässt sich festhalten, dass »BIM und Recht« zu den Werken zählt, um deren Anschaff

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.